1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Chip tuning von Racechip

Chip tuning von Racechip

Opel Insignia A (G09)

Hallo
Hat jemand Erfahrung mit einem kleinen chip tuning von Racechip.de?
31 PS mehr würden mir reichen. Kostet 129€ und kann man selbst einbauen.
Bitte keine Theoretiker sondern nur Leute die damit Erfahrung gemacht haben.
Leider geht meine Meinung auseinander und jetzt weiß ich nicht, ob ich mir einen reinmachen soll. Ich möchte natürlich keine Schäden durch ein chip tuning riskieren. Klar ist ein kleines Risiko da, das ist immer da.
Ich fahre den insignia 2.0 tdci 160 PS ecoflex Motor, laufleistung 83.000km.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@P0l3 schrieb am 16. Januar 2017 um 13:25:09 Uhr:


Ich möchte natürlich keine Schäden durch ein chip tuning riskieren.

Ich bringe das direkt auf den Punkt: Spar die 129€ und lass es bleiben.

;)
43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Wer von den hier tätigen Kritikern hat eigentlich mehr zu bieten als theoretische Gedankenspiele?
Z. B eine eigene praktische Erfahrung mit den Dingen über die geschrieben wird!

wohl keiner. oder kann hier irgendjemand belastbare beweise für oder gegen diesen sachverhalt vorlegen?

Dann solls er das Ding doch kaufen, er ist doch eh scharf drauf. Hindert ihn niemand dran. Wenn die Kiste dann kaputt geht weiß er warum und wenn Sie das aushält ist doch alles super. Niemand auf der Welt kann ihm eine Garantie für irgendwas geben.

Durch eine Software Optimierung und eine Modifikation am AGR hab ich eine Regeneration beim PDF zwischen 650 - 1200km erreicht und das seit mehr als 60 TKM, davor war die Durchschnittliche Regeneration bei 280 - 450 km (bei 25 TKM).
Die Regeneration wird mir sehr schön über das HappyBlue am DIC angezeigt, auslesen der Durchschnittliche Regeneration geht ebenfalls über das HappyBlue oder über das OPcom. Ausschlaggebend für die Optimierung war die üble Anfahrschwäche die jetzt so gut wie nicht mehr spürbar ist und bis dato hat der Motor mit der Software Optimierung über 60 TKM drauf und es hat noch nie ein Notlauf Programm eingeschritten oder ähnliches, aber die Optimierung hat auch ein paar hundert Euro mehr gekostet als so ein Chip von Race.

Zitat:

@MichaelF83 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:04:25 Uhr:


Es ist echt krass wie viele hier Ihren Senf dazugeben obwohl ausdrücklich um Erfahrungen gebeten wurde.
....
Wie viele Idioten hier Ihre Meinung kundtun wissen wir alle, daher wollte auch ich meine eigene bilden.
Daher habe ich es ausprobiert.
...

Da lt. MichaelF83 hier sowieso alle Idioten sind, sollten wir das Thema vielleicht als erledigt ansehen. Bei soviel geballtem Wissen habe ich nichts entgegenzusetzten und hinzuzufügen.

Ich selber hatte einen Racechip One auf meinem ehemaligen Insignia CDTI 160 PS. In niedriger Einstellung keine Motorkontrolleuchte. Aber sobald um die 200km am Stück gefahren wurde ist sie angegangen und nur durch Motor Neustart zu quittieren. Höher Einstellungen konnte ich nicht ausprobieren da sofort nach Motorstart die Lampe anging. Habe die Box zurückgeschickt und anstandslos das Geld zurück erhalten. Bin dann zu einer, für mich, ordentlichen Softwareoptimierung. Kostete das fünfache aber mit TÜV und ohne Probleme sowie viel Fahrspaß.

Zitat:

@MichaelF83 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:04:25 Uhr:


Es ist echt krass wie viele hier Ihren Senf dazugeben obwohl ausdrücklich um Erfahrungen gebeten wurde.
Meine eigene Erfahrung mit dem RaceChip One für 129,- in einem 2.0 CDTI 170 PS EURO 6 AT:
Die Mehrleistung ist in der Grundeinstellung nicht spürbar. Nur in dieser Grundeinstellung steht RaceChip zur Aussage der Standfestigkeit. jedoch liegt hier irreführende Werbung im Raum, da in der Grundeinstellung keine +30 PS erreicht werden.
Man kann nach Bedienungsanleitung vorgehen und die Einstellungen selbst an kleinen Drehreglern nach Tabelle vornehmen. Ab Stufe 2 wurde es dann spürbar, nun der Haken:
Rufst Du die Mehrleistung mit einem Kickdown ab, kam sofort die Notleuchte. Rufst Du die Mehrleistung sanft ab, funktioniert das eine Weile. Jedoch kam hier bei mir auch nach 500km die Warnleuchte.
Ich bin dann stufenweise in der Einstellung wieder zurück gegangen, jedoch kam immer wieder die Notlaufleuchte. Es passiert übrigens nichts: Einfach abstellen, kurz warten und dann kannst Du normal weiterfahren. Die Leuchte quittiert sich selbst und erlischt nach mehrmaligen Starten. Evtl. ist der Fehler noch im Speicher abgelegt.
Nachdem ich wieder bei der Grundeinstellung angekommen bin hat auch diese ca 700km funktioniert, bis die Warnleuchte kam. In der Zeit war die Mehrleistung nicht spürbar, die Höchstgeschwindigkeit war jedoch um vielleicht 5 km/h höher aber zu welchem Preis?
Ich habe die Box mit Verweis auf Funktionsmangel zurückgeschickt und anstandslos mein Geld zurückbekommen.
Ich vermute die Box wird nicht bei jedem Typ auf Kompatibilität geprüft wie es eigentlich sein sollte.
Wie viele Idioten hier Ihre Meinung kundtun wissen wir alle, daher wollte auch ich meine eigene bilden.
Daher habe ich es ausprobiert.

Ich hatte Deinen Senf schon vorher abgekürzt und es direkt auf den Punkt gebracht: Spar die 129€ und lass es bleiben!

Du hast 129€ ausgegeben, Deine Motorsteuerung für blöd verkauft indem Du ihr per Bastelkiste Fake-Parameter zugespielt hast und Dein Motor dankte es Dir mit "WTF?!?" und MKL...

...aber ich bin der Idiot, is klar!

Die Intention der User hier ist es den TE vor Schaden zu bewahren, ganz einfach!

Richtige

Kennfeldoptimierung ist der einzige Weg!

Und das ist verdammt viel Know How und kein Kindergarten, es hat seinen Grund warum renomierte Adressen hierfür mehrere Hundert Euro verlangen, selbst für Standardsoftware "von der Stange", wie Deine BSR die nicht explizit auf das eigene Fahrzeug mit seinen speziellen Eigenheiten abgestimmt ist.

Vorschaltboxen dagegen sind wie Botoxspritzen: Wenn man nicht genauer hinschaut und der Sache auf den Zahn fühlt gibt das erstmal ein beachtliches Ergebnis dass sogar einige Jahre halten kann, bis irgendwann das böse Erwachen kommt.

Zitat:

@casabinse schrieb am 19. Januar 2017 um 14:19:44 Uhr:


Wer von den hier tätigen Kritikern hat eigentlich mehr zu bieten als theoretische Gedankenspiele?
Z. B eine eigene praktische Erfahrung mit den Dingen über die geschrieben wird!
http://motorblock.at/.../

Einfach mal selber suchen wieviele Erfahrungen es gibt.

Ein guter Freund aus der Motorenentwicklung hat dies auch bestätigt das die Motoren exact auf die Leistung ausgeleget werden ohne große Reserven!

Zitat:

@casabinse schrieb am 18. Januar 2017 um 11:12:32 Uhr:


Das schreibt der Hersteller dazu:
--------------------------------------------------------------------
Die Optimierung von Common Rail Turbodieseln erklärt
In modernen, aufgeladenen Dieselmotoren werden alle wichtigen Kennwerte durch Sensoren erfasst, überwacht und an ein Motorsteuergerät weitergeleitet. Dieses sendet dann, basierend auf den gemessenen Werten, Befehle an die verschiedenen Motorkomponenten, wie zum Beispiel das Einspritzsystem.
Und genau hier kommt RaceChip ins Spiel: Unser Tuning-Steuergerät liest direkt am Common Rail Drucksensor und Ladedrucksensor Informationen zu Einspritzdruck, Einspritzmenge, Einspritzfrequenz und Ladedruck aus. Die Signale werden in Echtzeit mit unserer Optimierungssoftware verfälscht optimiert (Kennfeldoptimierung) und an das Motorsteuergerät Ihres Fahrzeugs weitergegeben. Das Motorsteuergerät errechnet mit diesen verfälschten optimierten Daten neue Werte und gibt diese an den Motor weiter. Gleichzeitig passt es alle weiteren relevanten Parameter im Motor an die neuen, optimierten Werte an. Der entscheidende Vorteil dabei: das Motorsteuergerät des Herstellers hat jederzeit volle Kontrolle (NICHT!) über alle den Motor steuernden Parameter.
Die Optimierung der Signale durch die Tuning-Software führt im Ergebnis zu einer Erhöhung der Einspritzmenge, des Einspritzdrucks und, jedoch nur in sehr geringem Umfang, des Ladedrucks. Dadurch wird die Verdichtung des Kraftstoffs erhöht und damit auch die bei der Verbrennung freigesetzte Energie. Die erhöhte Einspritzmenge unterstützt diesen Effekt zusätzlich.

Herrlich! Da hat sich echt jemand gigantisch Mühe gegeben diesen Pfusch als "Kennfeldoptimierung" zu deklarieren! :D
Es wird im Grunde der Ladedruck- und Raildrucksensor (beide haben einen Messbereich von 0-5 Volt) abgefragt. Da geht es schon los. Die Box weiß ja gar nicht ob ein 2,5, 3 oder gar 4 Bar Ladedrucksensor verbaut ist oder ob der Raildrucksensor 1500, 1800 oder 2000 Bar Messbereich hat. Der 1500 Bar Sensor hat bei z.B. 4 Volt eben um die 1300 Bar, der 1800 Bar Sensor misst bei 4 Volt aber schon 1600 Bar. Beim Ladedrucksensor das gleiche. D.h. die Box weiß im Grunde nur ob wir gerade "viel" oder "wenig" Ladedruck bzw. Raildruck haben. Blindflug in Perfektion.
Diese Werte werden dann, je nach Einstellung der Box, um x % reduziert und so an die Motorsteuerung weiter gegeben. Die Box hängt ja eingeschleift zwischen Sensor und Motorsteuerung welche damit keinen direkten Kontakt mehr zum Sensor hat und die Werte eben von der Box mitgeteilt bekommt.
Angenommen das Motor-STG legt den vollen Raildruck an und der Raildrucksensor misst 4 Volt. Die Box will aber noch mehr Druck, also gibt sie dem Motor-STG die Info dass der Raildrucksensor statt 4 Volt nur 3,6 Volt misst. Das Motor-STG erhöht also weiter die Antaktrate zum Raildruckregelventil und erhöht somit noch weiter den Raildruck. Die Tuningbox bekommt nun 4,4 Volt vom Raildrucksensor geliefert, ist damit zufrieden und gibt 4 Volt ans Motorsteuergerät weiter. Dieses denkt "cool, jetzt passt der Druck" und behält diesen so bei. Resultat, durch den höheren Raildruck gelangt bei gleicher Einspritzdauer mehr Diesel in den Brennraum -> mehr Leistung.
Beim Ladedrucksensor wird das genau auf gleichem Wege gemacht, auch hier hängt die Box zwischen Ladedrucksensor und Motorsteuergerät und verfälscht entsprechend die Werte bis die Box mit dem vom Motor-STG erhöhten Ladedruck zufrieden ist. Die Motorsteuerung weiß von all dem aber NICHTS und denkt alles ist in Ordnung! Sie steuert also das ganze nach wie vor, ist aber komplett blind da sie sich auf die gelieferten Werte verlassen muss (von der Box weiß sie nix). Wer möchte schon einen Blindenhund der einen täglich in den herannahenden Verkehr laufen lässt.. :D :rolleyes:

Die Stärke der Verfälschung lässt sich bei den meisten Tuning-Boxen per DIP-Schalter an selbiger einstellen. Modere Motor-STG sind natürlich nicht doof und können über Plausibilitätsprüfung via LMM oder Breitbandlambdasonden (moderne Diesel haben sowas häufig schon) sehen dass hier etwas nicht passt da das Abgas zu fett ist für den Raildruck den er glaubt zu haben und dass die Luftmasse zu hoch ist für den Ladedruck den er glaubt zu haben. Wird die Abweichung zu groß, kommt die MKL. ;)
Ich hab schon einige Tuning-Boxen bei Leuten ausgebaut und der AHA-Effekt kommt nachdem man dann eine wirkliche Kennfeld-Optimierung im Motorsteuergerät vornimmt bei der man eben quasi alles ändern kann wie AGR aus, Erhöhung der Agilität, Anpassung der Gaspedalkennfelder und Beseitigung des Anfahrlochs, Kraftstoffersparnis im Teillastbereich (hier gerade erst angeschnitten: http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...) und Leistung samt Leistungscharakteristik eben genau so wie man sich das wünscht.
Und nein, ich kann ab Astra H, Vectra C aufwärts und auch die Insignias mangels passender Flash-Hardware sowieso nicht optimieren, mein Beitrag soll also nicht als Werbung sondern zur Aufklärung dienen. :)
Viele Grüße!
Thomas

Bild #208709239

@ tommy
Schön ausgeführt!
Setz Dich, auf meinem Theoretikersofa für Idioten is noch Platz. :D

@ - DC - dein Beitrag ist so was von sinnlos und trägt nichts dabei zu.

Ich hab die Frage bereits auf Seite 1 zu Gunsten des TE beantwortet und später noch einmal auf Äußerungen eines Schlaumeiers reagiert, der unbedingt ausprobieren wollte wie schnell die Motorsteuerung den Notlauf veranlasst.
Spätestens seit heute morgen um 10:57Uhr ist das Topic vollumfänglich abgefrühstückt.
Alles was danach kommt kann nicht viel essenzielles mehr zum Topic beitragen, also darfst Du ganz entspannt bleiben, denn auch Dein letzter Beitrag ist Haarsuppentechnisch für die Tonne. ;)

Wenn ich deine Beiträge in den anderen Thread lese, dann haben wir ja etwas gemeinsam :D

Beim A20DTR BJ2013 hat eine Box später gar nicht mehr funktioniert, weil die Seriensoftware einen "zu hohen Ladedruck" erkannt hat und in den Notlaufmodus ging.
Hallo, kanst du mir sagen wie du dieses problem weg macht, weil ich habe das gleiche problem nach instalieren des racechip ultimate, und nach deinstalierung bleibt das auto gleich im notlauf und steht meldung watung erforderlih, das ist grad aufgeleuchtet nach dem kontakt geben.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen