ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Chip tuning von Racechip

Chip tuning von Racechip

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 16. Januar 2017 um 12:25

Hallo

Hat jemand Erfahrung mit einem kleinen chip tuning von Racechip.de?

31 PS mehr würden mir reichen. Kostet 129€ und kann man selbst einbauen.

Bitte keine Theoretiker sondern nur Leute die damit Erfahrung gemacht haben.

Leider geht meine Meinung auseinander und jetzt weiß ich nicht, ob ich mir einen reinmachen soll. Ich möchte natürlich keine Schäden durch ein chip tuning riskieren. Klar ist ein kleines Risiko da, das ist immer da.

Ich fahre den insignia 2.0 tdci 160 PS ecoflex Motor, laufleistung 83.000km.

 

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@P0l3 schrieb am 16. Januar 2017 um 13:25:09 Uhr:

Ich möchte natürlich keine Schäden durch ein chip tuning riskieren.

Ich bringe das direkt auf den Punkt: Spar die 129€ und lass es bleiben. ;)

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Ich hatte mal ne PowerBox von Lexmaul im A20DTH beim Astra - 193PS waren es dann (nie gemessen).

Ging gut, spürbar besser, keine Schäden gehabt.

Kostete aber auch deutlich mehr als die 129€, war mit TÜV Gutachten und ner Garantie.

Generell ist eine Software besser als ein Chip (z.B. EDS, Klasen), da kommt sogar ein wenig mehr Leistung rum bei (Teillast) geringeren Verbrauch.

Vergiss nicht, dass solche Boxen nur falsche Werte weitergeben - sprich der Motor zu "mehr Ladedruck" oder/und "Mehr einspritzen" gebracht wird. Mein A20DTH mit BJ 2011 steuerte sogar, obwohl die Box perfekt auf den Motor abgestimmt war, manchmal dagegen und hatte deutlich weniger Leistung (also nur nahe Serienzustand).

Beim A20DTR BJ2013 hat eine Box später gar nicht mehr funktioniert, weil die Seriensoftware einen "zu hohen Ladedruck" erkannt hat und in den Notlaufmodus ging. Ob beim A20DTH inzwischen auch solche Software drauf ist weiß ich nicht.

Ansonsten hol ich mir jetzt Popcorn. Das wird lustig! :D

Zitat:

@P0l3 schrieb am 16. Januar 2017 um 13:25:09 Uhr:

Ich möchte natürlich keine Schäden durch ein chip tuning riskieren.

Ich bringe das direkt auf den Punkt: Spar die 129€ und lass es bleiben. ;)

die Versuchung ist groß. ist auch verständlich. günstig, einfach und tolle Fernsehwerbung. :D

ich sage immer chiptuning ist wie amphetamin-drogenmix. Macht den Körper auch leistungsfähiger. kann aber zu Schäden führen, auch wenn der Hersteller Sicherheitsreserven vorgesehen hat. ;)

geht auch nur so einfach weil es ein Turbo ist. quasi erhöhte zwangsernährung wie eine stopfgans. :D

sinn macht es natürlich in Verbindung mit klassischem tuning zwecks Abstimmung oder veränderten Werten und angepasster Hardware.

im allgemeinen ist das Thema hier ein alter Hut. einfach mal suchen. wobei erfahrungswerte auch immer subjektiv sind.

Hatten wir das Thema nicht erst...

Naja, egal. Hier 142x was zu lesen.

Gut das du selbst Zweifel am Racechip hast, die sind sicher berechtigt.

Wenn die 31 PS nicht reichen..... hier werden sie geholfen.

https://www.hm-turbotechnik.com/opel/a20dth-a20dtj-a20dtl/

 

Ich frag mich nur, wie lange.... :D

 

EDIT: Ich hatte die Irmscher / Hopabox im Z19DTH und damit gab es keine Probleme.

Hi, ich habe eine Weile den Ultimate gefahren.

Bei richtiger Einstellung, da muss man schon etwas rumprobieren, ist die Mehrleistung deutlich. Sowohl an Drehmoment wie PS.

Will man zuviel, setzt diese wellenförmige Beschleunigung ein, bei noch mehr auch der Notlauf.

Hat man die Einstellungen mit den Reglern aber ordentlich gemacht, ist das schon ok.

Falls du interessiert bist, ich habe den Ultimate noch und würde mich davon trennen.

Bei dem ganz einfachen wäre ich eher zurückhaltend, keine Ahnung in wieviele Parameter da eingegriffen wird und wie.

Zitat:

@casabinse schrieb am 17. Jan. 2017 um 19:49:08 Uhr:

Bei dem ganz einfachen wäre ich eher zurückhaltend, keine Ahnung in wieviele Parameter da eingegriffen wird und wie.

Wo greift denn der ultimate ein - und wie?

Das die Leute immer noch glauben mit Chiptunning ihren Motoren etwas gutes zu tun.

Der doofe Hersteller des Motors weiß ja nicht wo die Leistungsgrenzen bei hoher Haltbarkeit sind.

Wenn ich das richtig im Kopf habe sind das dochh nur drei Stecker um das Teil einzubauen oder?

Also einmal am Gerät selbst und dann eben die zwei Stecker am Ladedrucksensor?

Rückschluß: das Teil macht nichts weiter als eine Störgröße ins Ladedrucksignal einzuspeisen die das Motorsteuergerät im Rahmen seiner Möglichkeiten ausregeln muss. Verbessert mich wenn ich falsch liege.

Wirklich seriös klingt das in meinen Augen nicht.

Es ist echt krass wie viele hier Ihren Senf dazugeben obwohl ausdrücklich um Erfahrungen gebeten wurde.

 

Meine eigene Erfahrung mit dem RaceChip One für 129,- in einem 2.0 CDTI 170 PS EURO 6 AT:

Die Mehrleistung ist in der Grundeinstellung nicht spürbar. Nur in dieser Grundeinstellung steht RaceChip zur Aussage der Standfestigkeit. jedoch liegt hier irreführende Werbung im Raum, da in der Grundeinstellung keine +30 PS erreicht werden.

Man kann nach Bedienungsanleitung vorgehen und die Einstellungen selbst an kleinen Drehreglern nach Tabelle vornehmen. Ab Stufe 2 wurde es dann spürbar, nun der Haken:

 

Rufst Du die Mehrleistung mit einem Kickdown ab, kam sofort die Notleuchte. Rufst Du die Mehrleistung sanft ab, funktioniert das eine Weile. Jedoch kam hier bei mir auch nach 500km die Warnleuchte.

Ich bin dann stufenweise in der Einstellung wieder zurück gegangen, jedoch kam immer wieder die Notlaufleuchte. Es passiert übrigens nichts: Einfach abstellen, kurz warten und dann kannst Du normal weiterfahren. Die Leuchte quittiert sich selbst und erlischt nach mehrmaligen Starten. Evtl. ist der Fehler noch im Speicher abgelegt.

 

Nachdem ich wieder bei der Grundeinstellung angekommen bin hat auch diese ca 700km funktioniert, bis die Warnleuchte kam. In der Zeit war die Mehrleistung nicht spürbar, die Höchstgeschwindigkeit war jedoch um vielleicht 5 km/h höher aber zu welchem Preis?

 

Ich habe die Box mit Verweis auf Funktionsmangel zurückgeschickt und anstandslos mein Geld zurückbekommen.

Ich vermute die Box wird nicht bei jedem Typ auf Kompatibilität geprüft wie es eigentlich sein sollte.

 

Wie viele Idioten hier Ihre Meinung kundtun wissen wir alle, daher wollte auch ich meine eigene bilden.

Daher habe ich es ausprobiert.

 

Vielleicht funktioniert die große Box, mag sein.

In meinem Vorgängerauto, einem 2,0L Turbobenziner habe ich mit einer BSRBox das Steuergerät überschrieben.

Das hat dann besser funktioniert und bin dort von 175 auf 220 PS gekommen und das hat 200.000 km gehalten.

 

Gruß.

Das schreibt der Hersteller dazu:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Optimierung von Common Rail Turbodieseln erklärt

In modernen, aufgeladenen Dieselmotoren werden alle wichtigen Kennwerte durch Sensoren erfasst, überwacht und an ein Motorsteuergerät weitergeleitet. Dieses sendet dann, basierend auf den gemessenen Werten, Befehle an die verschiedenen Motorkomponenten, wie zum Beispiel das Einspritzsystem.

Und genau hier kommt RaceChip ins Spiel: Unser Tuning-Steuergerät liest direkt am Common Rail Drucksensor und Ladedrucksensor Informationen zu Einspritzdruck, Einspritzmenge, Einspritzfrequenz und Ladedruck aus. Die Signale werden in Echtzeit mit unserer Optimierungssoftware optimiert (Kennfeldoptimierung) und an das Motorsteuergerät Ihres Fahrzeugs weitergegeben. Das Motorsteuergerät errechnet mit diesen optimierten Daten neue Werte und gibt diese an den Motor weiter. Gleichzeitig passt es alle weiteren relevanten Parameter im Motor an die neuen, optimierten Werte an. Der entscheidende Vorteil dabei: das Motorsteuergerät des Herstellers hat jederzeit volle Kontrolle über alle den Motor steuernden Parameter.

Die Optimierung der Signale durch die Tuning-Software führt im Ergebnis zu einer Erhöhung der Einspritzmenge, des Einspritzdrucks und, jedoch nur in sehr geringem Umfang, des Ladedrucks. Dadurch wird die Verdichtung des Kraftstoffs erhöht und damit auch die bei der Verbrennung freigesetzte Energie. Die erhöhte Einspritzmenge unterstützt diesen Effekt zusätzlich.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kann sich ja jeder selber Gedanken zu machen.

Aber lest mal die Frage des TE, der wollte was anderes, als die hier übliche theoretische Chip Diskussion zum 100sten mal.

hallo,

ich hatte mein erstes chiptuning bei meinem 2.2 dti b-vectra von kreis motorsport. bevor die ran durften, hatte ich auch meine bedenken bzgl. ladedruck und haltbarkeit geäußert. ich habe vom chef persönlich ne mail bekommen mit einer ausführlichen erklärung. die leistung wird anhand des original-kennfeldes im zusammenhang mit dem gerade anliegenden ladedruck angepasst, ohne den ladedruck softwaretechnisch zu erhöhen. also kennfeldoptimierung.

ich war vor ort und mir wurde das zusatzsteuergerät eingebaut. danach erfolgte noch eine feinabstimmung mit protokoll.

es waren wohl knapp 160 ps statt original 125 ps und hatte 350nm. merklich. gut 1l spritersparnis bei gleichbleibender fahrweise. ich habe die box über zwei jahre bis zum verkauf des wagens gefahren und der nachbesitzer hat sie bedenkenlos übernommen. habe einmal vergessen, die box zur inspektion mit tüv auszubauen, der foh und der techniker haben nichts bemerkt außer das ich wesentlich bessere abgaswerte hatte.

ich war sehr zufrieden mit dem service und der box. ist aber schon ein paar jahre her. war 2002. aber kreis gibts immernoch...

zu racechip: allein der preis gibt mir zu bedenken... allerdings fehlen mir auch die erfahrungen.

meine alternative wäre noch eds.

grüße

wenn alles so toll und einfach ist, warum macht der hersteller das nicht schon ab werk?

Weil Motoren über breite Spektren an Spritqualität, Ölqualität, sowie Außentemperaturen gleich funktionieren soll.

Fernerhin, spätestens bei der Softwareoptimierung, kommt mit "Spriteinsparung" meist ein "Mehrausstoß an NOX" und anderen Schadstoffen - sie entsprechend also nicht mehr den Umweltnormen.

Die Hersteller würden ja am liebsten auf DPF, AdBlue und einen großen Teil der Nacheinspritzung einfach verzichten...

 

Aber es ist nicht "toll und einfach" - das Tuning... Es ist nur so, dass viele negative Effekte mehr oder minder verschwiegen werden (oder diese sind einem einfach egal)

Deine Antwort
Ähnliche Themen