Chip-Tuning von "RaceChip" für Astra-J

Opel Astra J

Hallo zusammen,

klingt ja wirklich nicht schlecht, was hier (http://www.racechip.de) so alles versprochen wird:

? Digitale Funktionsweise
? Digitale Kennfeldanpassung (bis 25.000 mal pro Sekunde)
? Bis zu 25% mehr Leistung (bis 30% beim RaceChip PRO)
? Bis zu 20% mehr Drehmoment
? Bis zu 1,5l Spritersparnis / 100km
? Hochwertiges Aluminiumgehäuse
? Extrem Robust und schüttelfest
? Einfacher und schneller Einbau
? Kein Spezialwerkzeug für den Einbau nötig
? Gleiche Abgaswerte und gleiche Schadstoffklasse
? Spritzwassergeschützt
? Schalt- und Automatikgetriebe
? Für alle Diesel Common-Rail Fahrzeuge
? Steckbarer Kabelbaum
? Individuell einstellbar
? Fahrzeug bleibt diagnosefähig
? Kein Eingriff ins Motorsteuergerät
? Spurlos rückrüstbar
? Made in Germany
? Geeignet für Fahrzeuge mit Russpartikelfilter
? 2 Jahre Vollgarantie
? Langzeitgetestet
? Gleiche Lebensdauer des Motors wie im Serienzustand
? Keine Folgekosten

Hat jemand hier Erfahrungen damit?

Einige Fragen:

1) Was passiert mit der Opel Garantie, wenn ich so einen Chip einbauen würde?
2) Der FOH würde es bei einer Inspektion sicher sehen, dass dort Kabel liegen wo eigentlich keine sein sollten. Also vor einem Werkstattbesuch ausbauen?
3) Kann man nach dem Ausbau irgendwo in der Fahrzeug-Software erkennen, dass der Chip im Einsatz gewesen ist?
4) Was wird die Abnahme beim TÜV ungefähr Kosten?
5) Ist es mit einer Eintragung beim TÜV erledigt oder muss das Fahrzeug auf den Prüfstand etc.?

Es klingt wirklich alles sehr verlockend und ist preislich im Rahmen - aber ich habe wirklich riesen Bedenken an einem nagelneuen Fahrzeug solche Veränderungen durchzuführen.

Verständlich oder übertrieben?

Vielen Dank & schönen Gruss
Cosmo1.8

Beste Antwort im Thema

Denke nicht dass ich große Probleme bekomme.Bin der Meinung wenn man es mit dem Tuning nicht übertreibt sollte alles gut gehn.Mir ging s nur darum der"lahme Ente" (17CDTI 125ps)mehr Durchzug zu geben und da reichen 20ps.Normalerweise war unter 2000UM nichts;jetzt kommt er schon bei 1400 und für die Berge ideal.Im nachhinein währe der 20CDTI für meine Berge besser gewesen aber das kann man jetzt nicht ändern.
Zum einbau: da ich was besseres montiert habe musste ich mit einem Kabelstrang ins Fahrzeug um eienen Kontakt beim Gaspedal zu hohlen damit die Box die Kraft sanfter entfalten kann. Sonst im Motorraum 10 min Arbeit.Einspritzsensoren zwischenstecken und den Sensor für die Abgaswärme. Sollte die Temperatur zu hoch werden schaltet die Box automatisch aus.😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

@TE- das verstehe ich aber nicht ganz- in 11/2010 hast du deinen bestellt- als 1,4T. Ohne Probefahrt? Du hättest doch noch den 1,6T nehmen können....

Setzt dich doch lieber mit Deinem FOH zusammen- vielleicht hat er einen Kunden, der sich freuzt, dass er "ohne Aufpreis" "seinen Neuwagen" ohne Wartezeit bekommt. Und du nimmst noch mal ein paar Wochen Warten in Kauf... Bei so einem neuen Wagen ist das eindeutig der bessere Weg!

Der 1,4T ist ein ganz guter Downsizing - Motor- von vorn herein so konzipiert. Der 1,6T war schon immer als Sport-Turbo geplant- der geht richtig gut zur Sache...

Chippen- grad für den Preis ist riskant. Solche Sachen mit Kat ausbauen bringen dir auch nix- moderne Motore sind so im Detail abgestimmt- das du da irgendwelche Vorteile mit Nachteilen erkaufen wirst- das wird schon an der OBD-2 scheitern...

wenn jemand sein 1.6 turbo mehr leistung haben möchte kann mann max 240 ps raus holen weil auserhalb von deutschland es die selben motoren gibt die mit 240 ps verkauft werden werkseitig

Also die GARANTIE erlischt auf JEDEN FALL.
Ich halte von so einem Misst generell GARNIX....
WENN schon die Software geändert wird dann sollte man doch das Geld Investieren und es von einem Profi machen lassen, so das die Software DIREKT auf DEIN Auto abgestimmt wird.
Kla es kostet wesentlich mehr...aber man hat was 100 abgestimmtes.
Aber muss jeder selbst wissen.
Mir würde so ein ding NIE und nimmer ins Auto kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Widum


Denke nicht dass ich große Probleme bekomme.Bin der Meinung wenn man es mit dem Tuning nicht übertreibt sollte alles gut gehn.Mir ging s nur darum der"lahme Ente" (17CDTI 125ps)mehr Durchzug zu geben und da reichen 20ps.Normalerweise war unter 2000UM nichts;jetzt kommt er schon bei 1400 und für die Berge ideal.Im nachhinein währe der 20CDTI für meine Berge besser gewesen aber das kann man jetzt nicht ändern.
Zum einbau: da ich was besseres montiert habe musste ich mit einem Kabelstrang ins Fahrzeug um eienen Kontakt beim Gaspedal zu hohlen damit die Box die Kraft sanfter entfalten kann. Sonst im Motorraum 10 min Arbeit.Einspritzsensoren zwischenstecken und den Sensor für die Abgaswärme. Sollte die Temperatur zu hoch werden schaltet die Box automatisch aus.😁

Was hast du jetzt bei dir drin?

Ähnliche Themen

Hat mittlerweile schon jemand Erfahrungen mit dem Racechip sammeln können?

Das Angebot von Racechip halte ich für unseriös. Ich finde das Angebot von Lexmaul deutlich besser, hier gibt es auch ein TÜV-Gutachten und Lexmaul ist einer der größeren, langlebigen Opel-Tuner. Zwar kostet das ganze mit Einbau und TÜV auch so seine 800 €, aber wenn man Tuning betreiben will, dann richtig.

Das war aber nicht die Frage! 😉

Zitat:

Original geschrieben von e-100


Hat mittlerweile schon jemand Erfahrungen mit dem Racechip sammeln können?

Das Prinzip ist einfach:

Raildrucksensor wird manipuliert, statt eines Drucks von Beispiel 0,8 bar kommen nur 0,6 bar an.
Es wird höherer Druck angefordert, der kommt auch...
Bei hoher Last kann das Notprogramm aktiviert werden, nach Einbau-Erststart werden öder können fast alle Lampen im Cockpit leuchten, werden aber dann ausgehen.
Es ist also kein Tuning sondern eine Manipulation, es belastet gewisse Teile mehr.
Den Wert dieses schwarzen Teils könnte man auf ein paar Euros oder Cent beziffern.
Professionell müsste man die Software korrigieren, um Einspritzzeiten vorzuverlegen.

Ein Eierkocher hat also mehr Technik eingebaut als dieser Racechip.

Der allereinzige Vorteil besteht darin, wenn du das Teil sauber ohne Stecker zu verbiegen ausbauen kannst, wird dir die Werkstatt das nicht beweisen können.....

lg aus A

Zitat:

Original geschrieben von e-100


Hat mittlerweile schon jemand Erfahrungen mit dem Racechip sammeln können?

Hi,

also ich hatte den Racechip für 129€ in meinem Astra J 2.0 CDTI und muss sagen, dass mich der Chip echt überrascht hat.

Mehr Durchzug und Drehmoment waren deutlich spürbar.

Allerdings habe ich den Chip nach 1 Woche wieder ausgebaut und zurück geschickt, da ich das Ding nur mal testen wollte und mir meine Garantie nicht kaputt machen wollte. :-)
Jetzt ist wieder alles beim Alten.

--> wollte zur Sicherheit den Fehlerspeicher mal auslesen lassen: aber Respekt an Racechip: KEINE Eintragungen.

Sowas identifiziert man auch eher über die Lernwerte... Die ECU "merkt" schon, dass da was nicht stimmt und paßt dann im begrenzten Rahmen die Öffnungszeiten der Injektoren an... Das hat aber seine Grenzen... zumindest kann man darüber genug Daten ziehen, um den Hinweis auf Manipulation zu bekommen...

wer dann denoch damit fährt sollte sich weder über Ölverdünnung, noch über Motorschäden wundern... und auch nicht darüber dass der Hersteller sowas gründlich untersucht...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Sowas identifiziert man auch eher über die Lernwerte... Die ECU "merkt" schon, dass da was nicht stimmt und paßt dann im begrenzten Rahmen die Öffnungszeiten der Injektoren an... Das hat aber seine Grenzen... zumindest kann man darüber genug Daten ziehen, um den Hinweis auf Manipulation zu bekommen...

wer dann denoch damit fährt sollte sich weder über Ölverdünnung, noch über Motorschäden wundern... und auch nicht darüber dass der Hersteller sowas gründlich untersucht...

Das stimmt! und das ist es definitiv nicht Wert!

Hatte mal bei meinem FOH angefragt, ob es da eine Möglichkeit gibt, ihn zu chippen, ohne die Garantie zu verlieren. Er antwortete, dass das kein Problem sei. Im Bedarfsfall einfach mal eine Stunde aufwärts von der Batterie trennen und schon sei der Speicher gelöscht. Also muss man sich darüber wohl keine Gedanken machen. Kann das jemand bestätigen?

wie löscht man einen usb-stick? einfach eine stunden abstöpseln!😁
hier mal ein thread wo auch gechipt wurde:
http://www.motor-talk.de/.../...t-nur-auf-drei-zylindern-t4420277.html
wie man sieht sollte man keinen gebrauchtwagen von privat kaufen. da besteht immer die möglichkeit eines folgeschadens wenn das ding gechipt war. und dann auch noch so schlecht. ladedruck so aufgeblasen das die einspritzung konstruktionsbedingt nicht mehr so viel sprit liefern wie nötig gewesen wäre.
privatverkäufer. gewährleistung ausgeschlossen. pech gehabt.
ich bin kein feind von tuning. aber turbomotoren elektronisch aufzupumpen ist so einfach. da versuchen sich viele zubehörshops dran. mit gemischten ergebnissen.

Ich glaube nicht, dass man es so 100 Prozent mit einem USB-Stick vergleichen kann. Könnte ja sein, dass da, ähnlich wie beim RAM, eine Grundspannung vorhanden sein muss. Es verwundert mich auch, da die Aussage von einem FOH kam. Der sollte/müsste ja wissen, was da unter der Hand machbar ist und was nicht. Aber irgendwie unlogisch ist es trotzdem.

Such dir nen anderen FOH. Der scheint keine Ahnung zu haben. Mit Batterie abklemmen bekommst du keine Software runter ! Dann müsstest du ja jedes Steuergerät am Fahrzeug neu anmelden, wenn das Fahrzeug mal ein paar Stunden stromlos war...

Deine Antwort
Ähnliche Themen