Chip-Tuning von "RaceChip" für Astra-J
Hallo zusammen,
klingt ja wirklich nicht schlecht, was hier (http://www.racechip.de) so alles versprochen wird:
? Digitale Funktionsweise
? Digitale Kennfeldanpassung (bis 25.000 mal pro Sekunde)
? Bis zu 25% mehr Leistung (bis 30% beim RaceChip PRO)
? Bis zu 20% mehr Drehmoment
? Bis zu 1,5l Spritersparnis / 100km
? Hochwertiges Aluminiumgehäuse
? Extrem Robust und schüttelfest
? Einfacher und schneller Einbau
? Kein Spezialwerkzeug für den Einbau nötig
? Gleiche Abgaswerte und gleiche Schadstoffklasse
? Spritzwassergeschützt
? Schalt- und Automatikgetriebe
? Für alle Diesel Common-Rail Fahrzeuge
? Steckbarer Kabelbaum
? Individuell einstellbar
? Fahrzeug bleibt diagnosefähig
? Kein Eingriff ins Motorsteuergerät
? Spurlos rückrüstbar
? Made in Germany
? Geeignet für Fahrzeuge mit Russpartikelfilter
? 2 Jahre Vollgarantie
? Langzeitgetestet
? Gleiche Lebensdauer des Motors wie im Serienzustand
? Keine Folgekosten
Hat jemand hier Erfahrungen damit?
Einige Fragen:
1) Was passiert mit der Opel Garantie, wenn ich so einen Chip einbauen würde?
2) Der FOH würde es bei einer Inspektion sicher sehen, dass dort Kabel liegen wo eigentlich keine sein sollten. Also vor einem Werkstattbesuch ausbauen?
3) Kann man nach dem Ausbau irgendwo in der Fahrzeug-Software erkennen, dass der Chip im Einsatz gewesen ist?
4) Was wird die Abnahme beim TÜV ungefähr Kosten?
5) Ist es mit einer Eintragung beim TÜV erledigt oder muss das Fahrzeug auf den Prüfstand etc.?
Es klingt wirklich alles sehr verlockend und ist preislich im Rahmen - aber ich habe wirklich riesen Bedenken an einem nagelneuen Fahrzeug solche Veränderungen durchzuführen.
Verständlich oder übertrieben?
Vielen Dank & schönen Gruss
Cosmo1.8
Beste Antwort im Thema
Denke nicht dass ich große Probleme bekomme.Bin der Meinung wenn man es mit dem Tuning nicht übertreibt sollte alles gut gehn.Mir ging s nur darum der"lahme Ente" (17CDTI 125ps)mehr Durchzug zu geben und da reichen 20ps.Normalerweise war unter 2000UM nichts;jetzt kommt er schon bei 1400 und für die Berge ideal.Im nachhinein währe der 20CDTI für meine Berge besser gewesen aber das kann man jetzt nicht ändern.
Zum einbau: da ich was besseres montiert habe musste ich mit einem Kabelstrang ins Fahrzeug um eienen Kontakt beim Gaspedal zu hohlen damit die Box die Kraft sanfter entfalten kann. Sonst im Motorraum 10 min Arbeit.Einspritzsensoren zwischenstecken und den Sensor für die Abgaswärme. Sollte die Temperatur zu hoch werden schaltet die Box automatisch aus.😁
30 Antworten
die betriebs und kalibrierungsdateien sind ebenso wie der fehlerspeicher nicht flüchtig.