Chip Tuning
Hallo liebe Gemeinde,
Ich fahre einen UP TSI 90 PS
Das süße Kleine Ding macht richtig Spaß und ich schraube so einiges selbst, weil ich der Meinung bin was man selbst kann und macht wird besser als in der Werkstatt,zumal man selbst mit viel Liebe an die Sach ran geht.
Nun beschäftige ich mich mit dem Gedanken ein Chip Tuning zu machen
Ein Plug & Play, also das was man selbst einsetzen kann.
Welche Erfahrungen habt ihr?
Ich möchte nicht so eure Meinung dazu hören, sondern eher richtige Erfahrungswerte
Lieben Dank im voraus
34 Antworten
Anderer Turbolader, geänderter Zylinderkopf, 6 Gang Getriebe und Partikelfilter
Der 90 PS TSI hat auch einen Partikelfilter.
Nik
Nicht von Anfang an.
Der up! GTI war der erste Benziner, der bei VW einen Partikelfilter hatte.
Ähnliche Themen
Das Ergebnis ist kaum zu glauben :0
Zitat:
@_CSeppi schrieb am 17. Juni 2024 um 22:57:39 Uhr:
Das Ergebnis ist kaum zu glauben :0
Aber seit vielen Jahren bekannt und erprobt auch unter Last.
Und auch Kupplung usw. hält es, wenn man nicht völlig materialmordend fährt.
Bei dem Auto ist der Chip eigentlich genauso ein Nobrainer wie damals bei meinem Lupo TDI.
Ich hab das Auto nur nicht gekauft nach dem TDI, weil es den TSI damals noch nicht gab (von der Planung wusste ich aber schon grob) und ich für nen Benziner zu viel gefahren bin und so in der Klasse quasi zwangsläufig bei der CNG-Wanderdüne landete.
Und wo ist die beste Anlaufstelle dafür?
Software gibts viele. In punkto Garantie, Support und TÜV Konformität ist vom Preis-Leistungsverhältnis APR wohl ziemlich unschlagbar. Schon strange, dass die Amis das so perfekt auf für den deutschen Markt aufziehen. Die haben einfach konsequent aus Kundensicht sich den Markt angeschaut und sind die Schwachpunkte der Mitbewerber genau aufgegriffen. Die machen halt, nur was sich wirklich lohnt und skalieren lässt. Die Pakete stimmen dann aber auch preislich.
Hat schon seinen Grund, warum JP das vertreibt für die Brot- und Butter-Chips und die Leute nicht zu den Leuten schickt, die sonst die Autos für ihn programmieren bzw. wie früher deren Software weiterverkauft.
Und wie läuft das ab, finde auf der APR Page nur das Produkt ohne mehr Info, @Stef wo genau wars du?
APR wird für den Up GTI seit 2019 nicht weiter entwickelt und läuft auf neueren GTIs mit WLTP Messverfahren nicht optimal, deswegen habe ich mich dagegen entschieden und eine etwas teurere individuelle Software entschieden.
Und wo magst du verraten, ja, nein? :-)
Wichtig ist, dass man seinen Tuner vor Ort hat! Gute Anbieter gibt es viele, da muss man nicht quer durch Deutschland fahren.
Gebt doch mal an wo ihr her kommt, dann kann man gezielt Tips geben.
Bei uns im Raum Osnabrück würde ich mal bei FTS in Bramsche anfragen ob die den kleinen Motor machen. Es gab mal Zeiten, da haben FTS sich auf die 2.0er TSI's konzentriert und vom Tuning an den kleinen Massenmotoren mit 1 bis 1,5 Liter abgeraten, weil die als Haupteinnahmequelle des VW Konzerns mit weniger Reserven ausgelegt werden um Herstellkosten zu sparen bzw. diese Motoren proportional höher belastet sind, weil sie ähnlich schwere Autos wie die 2.0er bewegen müssen.
Vielleicht sehen die das mittlerweile anders zumal der UP! Ja deutlich leichter ist als z.B. ein Golf und nie etwas ziehen wird bzw. kein typischer Kandidat für ständige hohe Beladung ist.
Wichtig ist auch, dass die Software eintragungsfähig ist. FTS haben z.B. ständig einen GTÜler im Haus, sind zudem auch eine ganz normale freie Meisterwerkstatt, haben auch das für uns VWler entsprechend wichtige Spezialwissen (bieten u.a. auch DSG Spülungen an).
Ich wohne in München, aber wäre mir egal wo der Tuner is, dafür hab ich ein Auto lol. Köln/Wiesbaden bin ich manchmal beruflich. Ich hätte ja gerne von Stef gewusst, wo er es hat machen lassen, aber er scheint es nicht sagen zu wollen.
ne, falsch, es geht nicht darum, wie weit man bereit ist zu fahren😉
Im Ernstfall fährt das Auto nicht mehr oder zumindest nicht so, dass man damit lange Strecken fahren sollte. Ausserdem möchte man ja meist bereits nach kurzer Zeit mehr und dann ist es blöd, wenn man das nicht eben auf einem Samstagmorgen oder nach Feierabend machen kann😉
Mit meinem TT oder R32 war ich Kunde bei Siemoneit in Stade. Wegen dem TT war ich mehrfach vor Ort inkl. einem Liegenbleiber auf der Hinfahrt, zurück mit einem Leihwagen, TT eine Woche da stehen lassen und dann mit dem Leihwagen wieder hin (von mir Raum Osnabrück bis nach Stade 3 Stunden Fahrt). Das ist, so gut und nett der Stefan Siemoneit ist, zu weit weg.
Deswegen habe ich mit dem Scirocco 2.0 TSI zu FTS in Bramsche gewechselt. Da gab es für Nachbesserungen und Aufrüstungen auch mehrere Termine vor Ort. Das war bei 15 km Anfahrt deutlich angenehmer und die Mädels und Jungs um Andre Schmidt machen auch echt gut Arbeit und kümmern sich rührend um ihre Kundenwünsche🙂
Also schaut, was es in Eurer Umgebung gibt!!!