Chip Tuning
Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?
Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.
Die Moderation sollte das Drama beenden!
409 Antworten
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 14. Dezember 2015 um 22:47:57 Uhr:
Komisch wer sich hier alles angesprochen vorkommt wenn es um Fehler geht. ...naja. ...ich hatte dich auch eigentlich nicht gemeint mit dem " Oooh Man + n " aber Bitte. ...es ist halt so wenn 2 sich streiten macht es für Andere wenig Spaß hier mitzuschreiben, lg Michael
Sorry, hatte es auf mich bezogen.
Mein Fehler!!!!
nix für ungut.
Kein Problem. ..warst aber wirklich nicht gemeint. ..hatte sich nur überschnitten. ..da war dein Vorrednern gemeint. ...der seine tuningweißheiten..wahrscheinlich von den Artikelbeschreibungen von Ebay entnimmt. ...lg Michael
Generell ist es ja auch so. ..man muss hier wirklich unterscheiden, es gibt schon renomierte Tuner , die die vorhandenen Reserven, die von den Herstellern für ihre Fahrzeuge geschaffen wurden ausnutzen, und das Fahrzeug steurungstechnisch unter Berücksichtigung der Gegebenheiten etwas in der Leistung nach oben optimieren, dabei jedoch die komplexe Zusammenhänge der einzelnen Faktoren genau berücksichtigen und bevor sie diese Tuningmaßnahme dann auf den Markt bringen aber tausende Testkilometer und Prüfstandstests absolvieren lassen. ..wie zb Oettinger die Jungs haben wirklich eine hohe Fachkompetenz und tragen auch Verantwortung. ...
Mir kann aber niemand ernsthaft erzählen das bei so einer chinabox, der selbe Aufwand getrieben wird.
lg Michael
Wie Wahr ! Die Dinger können das nicht.
Auch mit Oettinger gebe ich Dir Recht. Nie Probleme gehabt.
Ähnliche Themen
Chuckie, Du hast echt ein Problem. Du redest aber Du weisst nicht. Jetzt erkläre ich es Dir noch mal detaillierter.
Der LMM misst den Luftstrom, den der Motor tatsächlich reinzieht. Der Ladedruck ist ein Wert, der zur Gemischbildung irrelevant ist. Der Ladedrucksensor schützt nur das System vor zu hohem Druck aber er kann nicht ermitteln, wieviel Luft tatsächlich in den Brennräumen landet. Zur Erläuterung:
Der oder die Turbolader setzt/setzen die Ladeluft unter Druck, als Beispiel mal 1,5bar Druck. Die Drosselklappen (beim Benziner) sind fast offen und der Motor hat einen hohen Durchsatz an Ladeluft und Sprit. Jetzt nimmt der Fahrer das Gaspedal zurück und die Drosselklappen schließen sich weitgehend. Da die Turbolader aber noch schnell rotieren und erst das Wastegate öffnet, um auf der Abgasseite den Druck abzulassen, der den Turbolader antreibt, ist auf der Einlaßseite der Druck kurzfristig gestiegen, denn der von den Turboladern bereit gestellte Druck hat durch das Schließen der Drosselklappen zu einer drastischen Reduzierung des Luftdurchsatzes geführt, wodurch aber der Druck vor der Drosselklappe stark ansteigt. Würde der Motor nach dem Ladedruck einspritzen, hätte er jetzt trotz des Gaswegnehmens mehr eingespritzt, weil ja der Ladedruck gestiegen ist. Aber der LMM sagt dem Steuergerät, daß tatsächlich weniger Luft in die Zylinder gedrückt wurde und folgerichtig hat das Steuergerät die Spritmende reduziert. Ergo ist der LMM das wichtige Bauteil, dessen Werte man definiert (und eben nicht willkürlich verfälscht) nach unten korrigiert, wenn man die Spritmenge erhöhen möchte und den Laderduck erhöht. Der Ladedrucksensor wird ebenfalls mit einem Korrekturwert ans Steuergerät versehen aber der regelt nur den Maximaldruck, öffnet also das Wastegate, wenn der Druck zu hoch wird. Die Feinjustierung des Wastegate und damit des Ladedrucks im gesamten Bereich zwischen Minimum und Maximum wird über die Luftdurchsatzwerte geregelt, die der LMM liefert. Und es ist auch vollkommen wurscht, ob man diesen Luftdurchsatz als Luftmenge oder als Luftmasse bezeichnet.
Wieso bewerbt ihr euch nicht bei Oettinger, Abt, Schnitzer, Hartge, KochTuning, usw., die freuen sich bestimmt alle wenn ihnen endlich ein paar Tuningexperten erzählen, dass deren Boxen scheiße sind 😁
Folooo, kann das sein das du mit den Boxen gerade etwas durcheinander bringst? LG
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 15. Dezember 2015 um 11:57:35 Uhr:
9 Seiten Zitate vom Zitat über Zitat. ...und völlig am Thema vorbei. ..geht's noch?
Und vor allem auch noch falsch zugeordnet. Er zitiert angeblich mich aber der Text dazu stammt gar nicht von mir. Das verwirrt und ist irreführend. Ich beginne zu verstehen, wie komplex sein geistiges Chaos ist und woher die ganzen Irrtümer in seiner Kausalkette kommen. 😉
@mdriver10
was soll ich durcheinander bringen?
Hallo folooo. ..diese Sagenumwobenen Boxen stammen ja nicht von den renommierten Turner, sondern sind ja oft so China Dinger die gerne bei Ebay verkauft werden. ...gegen Oettinger, Schnitzer, Abt und co habe ich nie was schlechtes gesagt. ..die sind Jahrzehnten im Geschäft und verstehen ihr Handwerk. ..lg Michael
Es gibt auch noch Boxen zwischen der 50 € Chinabox und der 2500 € Schnitzer Box.
Und häufig geht es ohne Box einfach nicht, wie z.B. bei meinem Mazda, außer 1-2 Mazda Forentunern kann in Deutschland/Österreich niemand die ECU beschreiben, alternativ kann man noch nach Belgien fahren.
Ja Natürlich. ..ich meine halt die billig Dinger. ..die dem Steuergerät nur verfälschte Werte vorgaugeln, das ist oft ein und die selbe Box für zig verschiedene Fahrzeuge. ..ist ja schon selbsterklärend das da nicht groß geforscht wurde wie es dem einzelnen Motor damit ergeht...lg Michael
Zitat:
@flat_D schrieb am 15. Dezember 2015 um 13:35:44 Uhr:
Chuckie, Du hast echt ein Problem. Du redest aber Du weisst nicht.
Na, Du aber auch (siehe unten).
Zitat:
Der LMM misst den Luftstrom, den der Motor tatsächlich reinzieht. Der Ladedruck ist ein Wert, der zur Gemischbildung irrelevant ist.
Nein. Beim Diesel bestimmt der aktuell anliegende Ladedruck die maximal mögliche Einspritzmenge (Rußgrenze). Beim (homogen mit Lambda = 1 laufenden) Ottomotor muss die Benzinmenge genau zur Luftmasse passen. (Siehe auch nächster Abschnitt.)
Zitat:
Der Ladedrucksensor schützt nur das System vor zu hohem Druck aber er kann nicht ermitteln, wieviel Luft tatsächlich in den Brennräumen landet.
Jein.
Beide Größen hängen zusammen: Bei Umgebungsdruck passt in einen Zylinder exakt das Luftvolumen, was seinem Hubraum entspricht. Bei 2 bar (absolut) Ladedruck ist es die doppelte Menge. Die Zylinderfüllung wird über ein Saugrohrdruckmodell mit Hilfe des Saugrohrdruckes aus zwei Gründen berechnet: Bei dynamischen Betriebszuständen bekommt der Luftmassensensor gar nicht so schnell mit, wieviel Luft tatsächlich im Zylinder ankommt (Stichwort: Laufweg vom Sensor bis in den Zylinder). Zum anderen kann über die berechnete Luftmasse eine Diagnose des LMM durchgeführt werden. Weicht sein Wert zu stark vom berechneten ab, geht die gelbe Lampe an.
Zitat:
Zur Erläuterung:
Der oder die Turbolader setzt/setzen die Ladeluft unter Druck, als Beispiel mal 1,5bar Druck. Die Drosselklappen (beim Benziner) sind fast offen und der Motor hat einen hohen Durchsatz an Ladeluft und Sprit. Jetzt nimmt der Fahrer das Gaspedal zurück und die Drosselklappen schließen sich weitgehend. Da die Turbolader aber noch schnell rotieren und erst das Wastegate öffnet, um auf der Abgasseite den Druck abzulassen, der den Turbolader antreibt,
Nein! Sobald der Fahrer vom Gas geht, hört die Benzinzufuhr auf (Schubabschaltung), es findet keine Verbrennung mehr statt und der Abgasstrom treibt den Lader nicht mehr an. Das Wastegate öffnet dann, wenn der Abgasstrom zu hoch wird.
Zitat:
ist auf der Einlaßseite der Druck kurzfristig gestiegen, denn der von den Turboladern bereit gestellte Druck hat durch das Schließen der Drosselklappen zu einer drastischen Reduzierung des Luftdurchsatzes geführt, wodurch aber der Druck vor der Drosselklappe stark ansteigt.
Um das zu Vermeiden, gibt es das Schubumluftventil.
Zitat:
Und es ist auch vollkommen wurscht, ob man diesen Luftdurchsatz als Luftmenge oder als Luftmasse bezeichnet.
Nicht ganz. Unter Luftmenge versteht man im allgemeinen das Luftvolumen. Früher gab es tatsächlich Luftmengenmesser. Bei denen musste die Luftmasse durch Korrektur mit der Lufttemperatur berechnet werden. Der Luftmassenmesser misst hingegen direkt die Luftmasse.
P.S.:
Die Füllungserfassung funktioniert übrigens auch ganz ohne LMM. Wie oben schon angedeutet, reicht dafür auch ein Saugrohrdrucksensor. Selbst den kann man sich sparen, es funktioniert sogar über die Lambdasonde.
P.P.S.:
Jetzt habe ich doch schon wieder zitiert ....😠
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 15. Dezember 2015 um 12:04:24 Uhr:
Ja. .stimmt schon, trotzdem ist das doch normal ein interessantes Thema. ..ich möchte niemand angreifen aber, setz dich mal hin und versuche das mal zu lesen , das ist wirklich unmöglich.
Und zum lesen ist es doch auch gedacht oder? Sonst braucht man es ja auch nicht schreiben. ....Er wird dir hier sowieso nicht Recht geben, da kannst du 5 Professoren mit bringen die deine Meinung bestätigen, da wird er es trotzdem besser wissen. ....lg Michael
Du meinst so wie du beim Thema "starker Rost auf den bremsscheiben" krampfhaft und bis ins unendliche und vor allem themenfremd versucht hast die anderen zu überzeugen das in bremsscheiben bewusst ein Schlag mitproduziert wird der die ich glaube du nanntest es initialbewegung an den bremskolben gab damit die bremse wieder frei wird, auch sagtest du was von einem Unterdruck der in der bremsleitung herrschen soll und diesen rückholeffekt verstärkt und dadurch die freigängikeit der bremsscheibe gewährleistet!? Wenn man dir dann noch glaubt das du schulungsverantwortlicher bei Robert Bosch warst und dir ein User die schulungsunterlagen von Robert Bosch bezüglich bremsscheiben zitiert hat wo NICHTS über deine Behauptungen steht und vor allem er dich fragte wie dann die bremse sich im Stillstand löst da habe ich mich köstlich über dein "technisches wissen" amüsiert! Wenn man dir noch deinen beruflichen werdegang glaubt dann wird das ganze nur noch amüsanter!
Eigentlich wollte ich auf deine Aussage bezüglich 5 Fehlern nicht eingehen aber es fiel mir schwer nachdem du weiter gemacht hast!
5 ist anscheinend deine lieblingszahl also 5 Fehler, 5 Professoren! Ich kann mir schon ausmalen bei dem was du über Technik (wenn man es bei dir überhaupt so nennen kann) von dir gibst warum du so auf die Zahl 5 fixiert bist!
Ach übrigens du musst nicht "er" schreiben du kannst gerne mein Pseudonym verwenden!
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 15. Dezember 2015 um 12:25:38 Uhr:
Es gibt Kriege die kann man nicht gewinnen auch wenn man 1000 mal im Recht ist. ...und ganz nebenbei, ich hatte wie ich oben geschrieben hatte gerade vorige Woche einen Diesel in der Werkstatt und der ist von 2000 bis 4000 umdrehungen mit Lamda 1,05 gelaufen lg Michael
Also jemand der ich glaube du hast geschrieben maschinenschlosser, maschinenschlosser Meister, Kfz mechniker, Kfz mechniker Meister, diplomierter informatker der steuerungstechnik und momentan einen fernstudienlehrgand zum fahrzeugtechniker macht und nicht zu vergessen schulungsverantwortlicher bei robert bosch war sollte wissen das ein serienmäßiger Diesel erst ab lambda 1,2 läuft!
Diesbezüglich müsstest du uns auch erklären wie du diesen lambda (1,05) wert beim Diesel ermittelt hast, außerdem würde mich interessieren wie diese wkst wo dieser Diesel mit 1,05 lief danach ausgesehen hat! Außerdem ich weiß nicht wie alt du bist aber ich bin aus diesen alter draußen wo man bei Meinungsverschiedenheiten kriegerisch löste!
@mdriver10
Verfälschte Werte gaukeln Sie alle vor, egal ob 50 € oder 2500 € und auch die teuren werden vorher nicht tausende von km getestet.
Der Unterschied liegt eher in der Anzahl der Kanäle, der Prozessorgeschwindigkeit und beim Marketing.