Chip Tuning
Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?
Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.
Die Moderation sollte das Drama beenden!
409 Antworten
Oettinger in Friedrichsdorf ist auch ein top Tuner....aber gerade beim chippen finde ich, kann man nicht jede Motorenart über einen Kamm scheren...lg Michael
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:41:33 Uhr:
Wenn ein Diesel lambda 1 laufen würde dann würde er nirgends einen abgastest mehr bestehen da er zu fett laufen würden! Der Diesel bewegt sich in einem mageren ab lambda 1,2 - 6 Gemisch! Außerdem gibt es da noch mehr als nur den LMM mit dem das mstg das ideale Gemisch bestimmt!Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:46:58 Uhr:
Ich habe NICHT geschrieben, daß der LMM den Ladedruck erfaßt. Lesen will auch gelernt sein. 😉An sonsten hier mal eine kleine Erläuterung, die Dir offenbar noch nicht geläufig ist:
Zitat
"Die Messgröße Luftmassenstrom des Sensors (LMM) wird u. a. bei Diesel- und Ottomotoren sowie Gasturbinen zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. Erst mit dem Wissen um die exakte Luftmasse kann das für den Verbrennungsprozess entscheidende Verhältnis zwischen Luft- und Kraftstoffmasse genau eingestellt werden (Lambda=1)."
Das habe ICH Dir geschrieben, deshalb weißt Du das jetzt. Wenigstens lernst Du.
Zitat:
Um dich zu erinnern was DU selbst verfasst hast war ich mal so frei und habe deinen Text wo DU definitiv behauptest das der LMM den ladedruck erfasst hier kopiert:
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:41:33 Uhr:
Wie war das nochmal mit "lesen will auch gelernt sein"!?Zitat:
Über die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringerer Ladedruck suggeriert und die Steuersoftware im Motorsteuergerät reguliert den Ladedruck entsprechend nach oben.
Richtig, ich habe geschrieben ÜBER die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringer Ladedruck SUGGERIERT. Ich habe NICHT geschrieben, der LMM würde den Ladedruck messen. Der LMM misst die Luftmenge pro Zeiteinheit. Daraus läßt sich der Ladedruck näherungsweise berechnen. Das ist aber gar nicht primär wichtig. Der wichtige Wert ist der Sauerstoffgehalt pro Zeiteinheit (nicht der tatsächliche Ladedruck). Damit berechnet das Steuergerät die notwendige Spritmenge. Daß Du mit diesen Informationen nicht viel anfangen kannst, ist mir schon klar.
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:02:46 Uhr:
Das habe ICH Dir geschrieben, deshalb weißt Du das jetzt. Wenigstens lernst Du.Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:41:33 Uhr:
Wenn ein Diesel lambda 1 laufen würde dann würde er nirgends einen abgastest mehr bestehen da er zu fett laufen würden! Der Diesel bewegt sich in einem mageren ab lambda 1,2 - 6 Gemisch! Außerdem gibt es da noch mehr als nur den LMM mit dem das mstg das ideale Gemisch bestimmt!
Ließ mal genauer was du schreibst! Du schreibst was von Diesel mit lambda 1!!!!
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:02:46 Uhr:
Zitat:
Um dich zu erinnern was DU selbst verfasst hast war ich mal so frei und habe deinen Text wo DU definitiv behauptest das der LMM den ladedruck erfasst hier kopiert:
Das ist echt mühsam mit dir!!! Wenn du schreibst "über verfälschte werte des LMM wird ein geringerer ladedruck suggeriert" dann bedeutet dass das der LMM den ladedruck steuert und steuern kann man ihm nur wenn man wie der ladedrucksensor den ladedruck erfasst!!!Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:02:46 Uhr:
Richtig, ich habe geschrieben ÜBER die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringer Ladedruck SUGGERIERT. Ich habe NICHT geschrieben, der LMM würde den Ladedruck messen. Der LMM misst die Luftmenge pro Zeiteinheit. Daraus läßt sich der Ladedruck näherungsweise berechnen. Das ist aber gar nicht primär wichtig. Der wichtige Wert ist der Sauerstoffgehalt pro Zeiteinheit (nicht der tatsächliche Ladedruck). Damit berechnet das Steuergerät die notwendige Spritmenge. Daß Du mit diesen Informationen nicht viel anfangen kannst, ist mir schon klar.Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:41:33 Uhr:
Wie war das nochmal mit "lesen will auch gelernt sein"!?
Außerdem misst der LMM nicht die Menge sondern die MASSE! Ist ein paar Jährchen her wo dies geändert wurde. Ich mein ich bin auch schon ü30 aber ich gebe mir Mühe die aktuellste Technik zu kennen!
Der ladedruck wird definitiv über den ladedrucksensor ermittelt und durch diesen weiterverarbeitet und gesteuert und definitiv NICHT über den LMM!
Der LMM wert wird hauptsächlich in mg/Hub erfasst!
Von welche wichtigen Sauerstoff pro Zeiteinheit wert sprichst du? Was redest du, die einzige O2 Sonde die wir haben ist im Auspuff und misst definitiv nicht den ladedruck sondern nur den restsuaerstoff im Abgas!
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:45:44 Uhr:
Ließ mal genauer was du schreibst! Du schreibst was von Diesel mit lambda 1!!!!Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:02:46 Uhr:
Das habe ICH Dir geschrieben, deshalb weißt Du das jetzt. Wenigstens lernst Du.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:45:44 Uhr:
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:02:46 Uhr:
Das ist echt mühsam mit dir!!! Wenn du schreibst "über verfälschte werte des LMM wird ein geringerer ladedruck suggeriert" dann bedeutet dass das der LMM den ladedruck steuert und steuern kann man ihm nur wenn man wie der ladedrucksensor den ladedruck erfasst!!!
Außerdem misst der LMM nicht die Menge sondern die MASSE! Ist ein paar Jährchen her wo dies geändert wurde. Ich mein ich bin auch schon ü30 aber ich gebe mir Mühe die aktuellste Technik zu kennen!
Der ladedruck wird definitiv über den ladedrucksensor ermittelt und durch diesen weiterverarbeitet und gesteuert und definitiv NICHT über den LMM!
Der LMM wert wird hauptsächlich in mg/Hub erfasst!
Von welche wichtigen Sauerstoff pro Zeiteinheit wert sprichst du? Was redest du, die einzige O2 Sonde die wir haben ist im Auspuff und misst definitiv nicht den ladedruck sondern nur den restsuaerstoff im Abgas!
Ähnliche Themen
Chuck, könntest Du Dich bitte mal in die Funktion des Editors einlesen??
Ist ja grausam.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Was beweist, dass die Hersteller die Möglichkeiten nutzen. Die Leistung einzelner Fahrzeugvarianten wird gezielt eingestellt unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die das Steuergerät bietet.Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Definitiv großgeschrieben JA! Es gibt genügend paradebeispiele wo Hersteller selbst fzg mit gleichen Motoren und unterschiedlichen Leistungen konstruieren!
Nein, nicht nur durch mstg sondern auch durch den Motor selbst!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Das bestätigt meine Ansicht über Tuning: Der Hersteller führt eine Mehrgrößenoptimierung durch, der Tuner arbeitet nur eindimensional. Und die Aussage dass man die Abgase zb weglassen kann spricht ganze Bände über die Zunft. VW wird (zu Recht) wegen der Abgasmanipulation an den Pranger gestellt, und hier wird das mal eben als erstrebenswertes Ziel dargestellt. Wie ich schon sagte: Sobald der Tuner seine Finger ans Steuergerät legt, kommt etwas Suboptimales dabei heraus.Zitat:
Er bewegt sich hauptsächlich in Richtung Leistung, fahrverhalten und Verbrauch! Herstellers sind eher auf Abgaswerte fixiert und natürlich auf die anderen von dir genannten Aspekte. Auch sind sie auf ein großes gutes ganzes aus, wo zb der tuner auf leistung hauptsächlich aus ist und das leichter ist da man die Abgase zb weglassen kann. So ganz nach dem Motto je mehr ich weg lassen kann desto besser das einzelergebnis!
Der Hersteller führt eine Abgas orientierte Optimierung durch! Sollte jemand der deinen Beruf ausübt so wie du aus dem effeff wissen! Wie gesagt jeder hat seine Prinzipien! Alles toll gibt's nicht, was übrigens auch jemand der steuergeräteapplikationen durchführt aus dem effeff wissen sollte!!!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Nicht nur einen, sondern über Hundert. Und nicht so wie Du mit einem Werkstatttester für die AU, sondern auf einer richtigen Abgasrolle.Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Einen abgastest hast du noch nie gemacht, oder? Du weißt schon was lambda 1 bedeutet?Was bedeutet denn Lambda 1 Deiner Meinung nach?
Jetzt bist du auch abgastester neben steuergeräteapplikator bzw programmierer! Wow! Meinst du so richtig mit zu hohen reifendruck, getürckter Software und Diesel statt motoröl?! Erklärt mir mal was dein abgastester mehr als meiner kann?!
Also für jemandem so wie dich der genau weiß was lambda 1 bedeutet wäre diese Frage ungebührlich! Übrigens wenn du wissen willst was ich über lambda 1 sage dann musst du hier nur lesen!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Vom gebetsmühlenartigen Wiederholen des Wikipedia-Zitates wird es nicht besser. Du solltest dann vielleicht auch mal den nächsten Satz in Wiki lesen:Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Stöchiomterie ist eine BERECHNUNGSFORM DER CHEMIE mit KEINEN FIXEN WERT sondern das ERGEBNIS nach der BERECHNUNG ist STÖCHIOMETRIE!
"Praktisch werden Reaktionen im Labor häufig „unstöchiometrisch“ durchgeführt: Mindestens ein Reaktant wird im Überschuss eingesetzt und wird folglich nicht vollständig umgesetzt."Genau das passiert beim Dieselmotor: Luft (resp. Sauerstoff) ist im Überschuss vorhanden und wird nicht vollständig umgesetzt.
Darum geht es mir prinzipiell nicht sondern nur darum das stöchiometrie nicht etwas Benzinmotor eigenes ist! Aber das wird so jemand wie du bestimmt gewusst haben.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Auch mal eine Gegenfrage: Schon mal den Unterschied zwischen Hochdruck- und Niederdruck-AGR gehört?Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Mal ne Gegenfrage, wenn du die dk zur agr brauchst, warum haben das viel ältere Diesel nicht gebraucht?
Du solltest versuchen Zusammenhänge zu verstehen! Welchen Zusammenhang sollen unterschiedlichen agr Arbeitsweisen bei der du sogar die mehrweg Arbeitsweise ausgelassen hast mit alten agr Prinzipien zu tun haben bei denen es für mich nur darum ging zu sagen das eine dk nicht zwingend notwendig ist für ein agr?!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Na, Du bestätigst hier ja, dass die DK beim Abstellen benutzt wird. So what??Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Zum abstellen wird noch immer die dieselzufuhr unterbrochen! Die dk dient beim abstellen lediglich zum Komfort weil der Motor mit dk weicher aus geht (kommt aus dem Lkw bereich)! Und ja der Motor geht auch aus wen die dk zu geht jedoch ist das nicht der Sinn der dahinter steckt!
Eventuell genauer lesen denn wenn du dies gemacht hättest dann würdest du das von mir geschriebene "weicheres abstellen" auch verstehen! Aber was red ich ich hier, jemand so wie du es bist weiß ja aus dem effeff das die dk zum weicheren abstellen ist und nicht zum abstellen selber!
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:46:58 Uhr:
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:27:37 Uhr:
Sagt derjenige der behauptet der
Also hat eine dreidimensionale grafische Darstellung von Parametern nichts mit der eindimensionalen Darstellung dieser Parameter (mehrzahl) im diagnostetester zu tun nach deiner Ansicht?! Du programmierst also werte wie zb warp oder hast mit Sachen wie einen fluxkompensator zu tun?!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:18:20 Uhr:
Dann erklär doch mal flugs, was ein Parameter ist. Ich fürchte nämlich stark, dass Du nicht weisst, was ein Kennfeld ist. Und was gibt denn die Diagnosesoftware weiter?Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:45:39 Uhr:
Bist du sicher das du beruflich mit Autos zu tun hast? Weißt du überhaupt was kennfelder sind bzw was man dort ablesen kann und was dir davon eine diagnosesoftware weiter gibt?
Siehe oberhalb! Ich gebe zu ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt aber wenn du ein gewisses technisches Verständnis hättest dann wüsstest du was ich damit versucht habe zu erklären!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:18:20 Uhr:
Die Antwort bist Du schuldig geblieben.Zitat:
@Rael_Imperial
Welche Software heißt denn "Kennfeld"??Da ich aber von Freunden weiß die stg Programmierer bei drei verschiedenen namhaften unternehmen sind (2 in de und einer in at), das jeder von ihnen NIE auch nur ein einziges stg komplett programmiert hat und ihr wissen was dieses technische Verständnis anbetrifft so sehr begrenzt ist weil sie einfach nur eine Applikation durchführen und nie das große Ganze sehen und eigentlich auch nichts mit den Funktionen eines Autos anfangen können da sie ja Programmierer sind die nur einen kleinen winzigen Bauteil mit hinein programmieren können und sie einfach nicht wissen wie das große Ganze funktioniert! Außerdem ist es auch nicht ihre Aufgabe zu wissen wie das große Ganze funktioniert da ihre Aufgabe die Programmierung ist die ihnen andere oberhalb von ihnen vorgeben. Auch sind sie noch nie in den Genuss gekommen mal mehr als nur das was ihnen jemand sagt zu machen, also sie werden nie verstehen wie man zb ein defekten LMM von einem defekten AGR unterscheidet! Jedoch soll das nicht bedeuten das ihr Job nicht anspruchsvoll ist nur ist er halt sehr eingeschränkt und hat sehr wenig mit der Technik des Autos als ganzes zu tun! Alle 3 haben keine Ahnung wie man Autos repariert da sie ja Programmierer und nicht Automechaniker sind oder wie auch immer sich dieser Beruf heutzutage nenne mag!
Wie gesagt ich verstehe nicht wie man stg programmiert aber ich verstehe sehr wohl die Signale und befehle und deren Reaktionen bzw Aktionen die aus einem stg kommen und vor allem verstehe wie ein Auto funktioniert!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 23:54:57 Uhr:
Chuck, könntest Du Dich bitte mal in die Funktion des Editors einlesen??Ist ja grausam.
Grausam finde ich wenn ein Programmierer einem Kfz Mechaniker das Auto erklären will!
Gewöhne Dir mal ab, Fragen nur mit Gegenfragen zu beantworten.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:31:14 Uhr:
Nein, nicht nur durch mstg sondern auch durch den Motor selbst!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Was beweist, dass die Hersteller die Möglichkeiten nutzen. Die Leistung einzelner Fahrzeugvarianten wird gezielt eingestellt unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die das Steuergerät bietet.
Darf ich Dich an Deine Aussage erinnern:
"Es gibt genügend paradebeispiele wo Hersteller selbst fzg mit gleichen Motoren und unterschiedlichen Leistungen konstruieren!"
Wann ist bei Dir ein Motor denn gleich? Schon wenn er den gleichen Zylinderabstand hat?
Ich gehe beim Geschriebenen von einer Leistungsdifferenzierung per Bedatung bei (weitestgehend) gleicher Hardware aus.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:31:14 Uhr:
Der Hersteller führt eine Abgas orientierte Optimierung durch! Sollte jemand der deinen Beruf ausübt so wie du aus dem effeff wissen! Wie gesagt jeder hat seine Prinzipien! Alles toll gibt's nicht, was übrigens auch jemand der steuergeräteapplikationen durchführt aus dem effeff wissen sollte!!!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Das bestätigt meine Ansicht über Tuning: Der Hersteller führt eine Mehrgrößenoptimierung durch, der Tuner arbeitet nur eindimensional. Und die Aussage dass man die Abgase zb weglassen kann spricht ganze Bände über die Zunft. VW wird (zu Recht) wegen der Abgasmanipulation an den Pranger gestellt, und hier wird das mal eben als erstrebenswertes Ziel dargestellt. Wie ich schon sagte: Sobald der Tuner seine Finger ans Steuergerät legt, kommt etwas Suboptimales dabei heraus.
Wo habe ich denn etwas anderes geschrieben? Steht doch da oben in meinem Zitat: Mehrgrößenoptimierung. Nein, der Hersteller optimiert nicht nur in Richtung Abgas. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Der Tuner vernachlässigt den Abgasaspekt (wie Du selbst geschrieben hast). Und das ist schlicht Betrug und illegal (siehe VW).
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:31:14 Uhr:
Jetzt bist du auch abgastester neben steuergeräteapplikator bzw programmierer! Wow!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Nicht nur einen, sondern über Hundert. Und nicht so wie Du mit einem Werkstatttester für die AU, sondern auf einer richtigen Abgasrolle.Was bedeutet denn Lambda 1 Deiner Meinung nach?
Was denkst Du denn, wie die Daten zur Steuergeräteapplikation herkommen, die z.B. die Diagnose betreffen? Selbstverständlich benutze ich dafür auch Rollentests.
Zitat:
Erklärt mir mal was dein abgastester mehr als meiner kann?!
Ich rede nicht von einem simplem Abgastester, sondern von einer klimatisierten Abgasrolle. Muss ich Dir jetzt ernsthaft den Unterschied erklären???
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:31:14 Uhr:
Darum geht es mir prinzipiell nicht sondern nur darum das stöchiometrie nicht etwas Benzinmotor eigenes ist! Aber das wird so jemand wie du bestimmt gewusst haben.Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Vom gebetsmühlenartigen Wiederholen des Wikipedia-Zitates wird es nicht besser. Du solltest dann vielleicht auch mal den nächsten Satz in Wiki lesen:
"Praktisch werden Reaktionen im Labor häufig „unstöchiometrisch“ durchgeführt: Mindestens ein Reaktant wird im Überschuss eingesetzt und wird folglich nicht vollständig umgesetzt."Genau das passiert beim Dieselmotor: Luft (resp. Sauerstoff) ist im Überschuss vorhanden und wird nicht vollständig umgesetzt.
Doch, genau darum geht es, da Du ständig behauptest, ein Dieselmotor hätte eine stöchiometrische Verbrennung. Und die Behauptung, dass Stöchiometrie etwas Benzinmotoreigenes wäre, habe ich nie geäußert.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:31:14 Uhr:
Du solltest versuchen Zusammenhänge zu verstehen! Welchen Zusammenhang sollen unterschiedlichen agr Arbeitsweisen bei der du sogar die mehrweg Arbeitsweise ausgelassen hast mit alten agr Prinzipien zu tun haben bei denen es für mich nur darum ging zu sagen das eine dk nicht zwingend notwendig ist für ein agr?!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Auch mal eine Gegenfrage: Schon mal den Unterschied zwischen Hochdruck- und Niederdruck-AGR gehört?
Schon wieder eine Gegenfrage von Dir.
Ganz einfach: Eine Hochdruck-AGR kommt ohne Drosselklappe aus, insbesondere wenn die geforderten AGR-Raten nicht zu hoch ausfallen (damit sind wir bei den alten Dieselmotoren). Bei der Niederdruck-AGR klappt das aus verständlichen Gründen nicht mehr.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:31:14 Uhr:
Eventuell genauer lesen denn wenn du dies gemacht hättest dann würdest du das von mir geschriebene "weicheres abstellen" auch verstehen! Aber was red ich ich hier, jemand so wie du es bist weiß ja aus dem effeff das die dk zum weicheren abstellen ist und nicht zum abstellen selber!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:02:48 Uhr:
Na, Du bestätigst hier ja, dass die DK beim Abstellen benutzt wird. So what??
Na klar weiss ich das. Ich habe auch schon diverse Messungen mit unterschiedlichen DK-Positionen durchgeführt, um deren Einfluss zuerfassen. Selber mal genau lesen: Es ging darum, für welche Zwecke die DK benötigt wird. Und ich habe einige Beispiele genannt. Abstellen war eines davon.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:49:05 Uhr:
Also hat eine dreidimensionale grafische Darstellung von Parametern nichts mit der eindimensionalen Darstellung dieser Parameter (mehrzahl) im diagnostetester zu tun nach deiner Ansicht?! Du programmierst also werte wie zb warp oder hast mit Sachen wie einen fluxkompensator zu tun?!Zitat:
@Rael_Imperial schrieb:
Dann erklär doch mal flugs, was ein Parameter ist. Ich fürchte nämlich stark, dass Du nicht weisst, was ein Kennfeld ist. Und was gibt denn die Diagnosesoftware weiter?
Der Versuch, mich lächerlich zu machen (Warp, Fluxkompensator), wird scheitern.
Ich habe Dich gefragt, was ein Parameter ist. Die Antwort bist Du (mal wieder) schuldig geblieben. Und wie man die per Diagnosesoftware auslesen kann. Nenne doch mal ein Beispiel eines Parameters, den Du ausliest!
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:49:05 Uhr:
Da ich aber von Freunden weiß die stg Programmierer bei drei verschiedenen namhaften unternehmen sind (2 in de und einer in at), das jeder von ihnen NIE auch nur ein einziges stg komplett programmiert hat und ihr wissen was dieses technische Verständnis anbetrifft so sehr begrenzt ist weil sie einfach nur eine Applikation durchführen
Ein Programmierer führt gar keine Applikation durch, dafür sind die Applikationsingenieure zuständig.
Zitat:
und nie das große Ganze sehen und eigentlich auch nichts mit den Funktionen eines Autos anfangen können da sie ja Programmierer sind die nur einen kleinen winzigen Bauteil mit hinein programmieren können und sie einfach nicht wissen wie das große Ganze funktioniert!
Das ist wahrlich ein Problem. Deshalb habe ich in 25 Jahren immer wieder unterschiedliche Bereiche der Entwicklung bearbeitet, um so einen recht guten Gesamtüberblick zu erhalten. Das hilft!
Zitat:
Außerdem ist es auch nicht ihre Aufgabe zu wissen wie das große Ganze funktioniert da ihre Aufgabe die Programmierung ist die ihnen andere oberhalb von ihnen vorgeben. Auch sind sie noch nie in den Genuss gekommen mal mehr als nur das was ihnen jemand sagt zu machen, also sie werden nie verstehen wie man zb ein defekten LMM von einem defekten AGR unterscheidet!
Einer von denen "oberhalb" bin ich, da ich außer der Applikation auch Funktionsentwicklung betreibe, d.h., dass ich mir die Algorithmen ausdenke, die dann die Progarmmierer ("Softwerker"😉 in Code gießen dürfen.
9 Seiten Zitate vom Zitat über Zitat. ...und völlig am Thema vorbei. ..geht's noch?
Völlig am Thema vorbei ist es nicht. Die Zitate sind nötig, um das Geschriebene in den richtigen Zusammenhang setzen zu können.
Du bist aber nicht dazu verpflichtet, alles Wort für Wort durchzulesen.
Ja. .stimmt schon, trotzdem ist das doch normal ein interessantes Thema. ..ich möchte niemand angreifen aber, setz dich mal hin und versuche das mal zu lesen , das ist wirklich unmöglich.
Und zum lesen ist es doch auch gedacht oder? Sonst braucht man es ja auch nicht schreiben. ....Er wird dir hier sowieso nicht Recht geben, da kannst du 5 Professoren mit bringen die deine Meinung bestätigen, da wird er es trotzdem besser wissen. ....lg Michael
Auch wahr. Werde mich wohl (mal wieder) selbst zensieren. 😁
Es gibt Kriege die kann man nicht gewinnen auch wenn man 1000 mal im Recht ist. ...und ganz nebenbei, ich hatte wie ich oben geschrieben hatte gerade vorige Woche einen Diesel in der Werkstatt und der ist von 2000 bis 4000 umdrehungen mit Lamda 1,05 gelaufen lg Michael