Chip Tuning
Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?
Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.
Die Moderation sollte das Drama beenden!
409 Antworten
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:46:58 Uhr:
An sonsten hier mal eine kleine Erläuterung, die Dir offenbar noch nicht geläufig ist:
Zitat
"Die Messgröße Luftmassenstrom des Sensors (LMM) wird u. a. bei Diesel- und Ottomotoren sowie Gasturbinen zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. Erst mit dem Wissen um die exakte Luftmasse kann das für den Verbrennungsprozess entscheidende Verhältnis zwischen Luft- und Kraftstoffmasse genau eingestellt werden (Lambda=1)."
Und das kann das Steuergerät mit den von der Box verfälschten Werten so supergenau???😕
Ich glaub da muß doch ne geheime Absprache zwischen den beiden erfolgen????
Telephatie??
Beamen??
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:59:34 Uhr:
Übrigens was ist jetzt neu beim verfälschen der Parameter durch die powerbox? Die Box selber? Das Gummi des Kabels? Die plastikqualität?
Der ist echt köstlich!
Der Kandidat hat 100 Punkte!
Zitat:
Bei den Massenmotoren wie z.b. Golf, Astra, Focus usw. erstellt der gute Tuner eine Software auf dem Leistungsprüfstand.
Wenn er dann alle Werte optimal erfasst hat, ist die Software kopierfähig für alle andern Serienmotoren dieser Fahrzeuge.
Die wird dann OBD massenweise auf die entsprechenden Fahrzeuge aufgespielt.
Oder halt eben über Ausbau und Öffnen des Steuergerätes, wenn dieses mit einer Tuningsperre versehen ist.
Diese Fahrzeuge haben eine normale Serien Streuung, die unwesentlich ist.
Das streut höchstens +5PS oder -5PS.
Hiermit verdient der Tuner sein Geld (Massengeschäft).
Autos, die nicht so oft kommen (Ferrari, Lambo, Bently usw.) werden individuell auf dem Leistungsprüfstand abgestimmt.
Das nimmt dann auch mal eine Nachtschicht in Anspruch und kostet dann auch entsprechend, was aber bei diesen Kunden Banane ist.
Also ich muss dir sagen sowohl mein tuner (dutter racing) als auch der eines Freundes (turbo-tuning) [beide in Österreich] wo ich mit war und mir das angeschaut habe, optimieren auf dem leistungsprüfstand und wir fahren beide keine bentleys, Ferraris oder lambos. Ich kann mich noch gut an einen BMW von mir erinnern bei dem er 7x auf den leistungsprüfstand fuhr bis alles passte also bis er alles optimal und individuell justierte. Das ganze kostet jetzt auch nicht so extreme viel.
AmenZitat:
So eine Powerbox kann das nicht leisten, da sie Das Steuergerät nur belügt.
Billiger Dreck mit paar Widerständen drin, das bei allen Fahrzeugen passen soll? haha.
Zitat:
@7746frank schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:08:28 Uhr:
Der ist echt köstlich!Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:59:34 Uhr:
Übrigens was ist jetzt neu beim verfälschen der Parameter durch die powerbox? Die Box selber? Das Gummi des Kabels? Die plastikqualität?
Der Kandidat hat 100 Punkte!
Was soll man auch anderes sagen wenn jemand behauptet das lügen neu erfunden wurde oder jetzt quasi besser gelogen wird! Die Lüge kanns ja nicht sein, vielleicht sehen sie jetzt besser aus!
Ähnliche Themen
AmenZitat:
@7746frank schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:06:37 Uhr:
Und das kann das Steuergerät mit den von der Box verfälschten Werten so supergenau???😕Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:46:58 Uhr:
An sonsten hier mal eine kleine Erläuterung, die Dir offenbar noch nicht geläufig ist:
Zitat
"Die Messgröße Luftmassenstrom des Sensors (LMM) wird u. a. bei Diesel- und Ottomotoren sowie Gasturbinen zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. Erst mit dem Wissen um die exakte Luftmasse kann das für den Verbrennungsprozess entscheidende Verhältnis zwischen Luft- und Kraftstoffmasse genau eingestellt werden (Lambda=1)."
Ich glaub da muß doch ne geheime Absprache zwischen den beiden erfolgen????
Telephatie??
Beamen??
@Chuck: Kommt noch eine Antwort auf meine beiden Beiträge auf Seite 7?
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:46:58 Uhr:
Ich habe NICHT geschrieben, daß der LMM den Ladedruck erfaßt. Lesen will auch gelernt sein. 😉Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:27:37 Uhr:
Sagt derjenige der behauptet der LMM erfasst den ladedruck!
An sonsten hier mal eine kleine Erläuterung, die Dir offenbar noch nicht geläufig ist:
Zitat
"Die Messgröße Luftmassenstrom des Sensors (LMM) wird u. a. bei Diesel- und Ottomotoren sowie Gasturbinen zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. Erst mit dem Wissen um die exakte Luftmasse kann das für den Verbrennungsprozess entscheidende Verhältnis zwischen Luft- und Kraftstoffmasse genau eingestellt werden (Lambda=1)."
Wenn ein Diesel lambda 1 laufen würde dann würde er nirgends einen abgastest mehr bestehen da er zu fett laufen würden! Der Diesel bewegt sich in einem mageren ab lambda 1,2 - 6 Gemisch! Außerdem gibt es da noch mehr als nur den LMM mit dem das mstg das ideale Gemisch bestimmt!
Um dich zu erinnern was DU selbst verfasst hast war ich mal so frei und habe deinen Text wo DU definitiv behauptest das der LMM den ladedruck erfasst hier kopiert:
Zitat:
Über die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringerer Ladedruck suggeriert und die Steuersoftware im Motorsteuergerät reguliert den Ladedruck entsprechend nach oben.
Wie war das nochmal mit "lesen will auch gelernt sein"!?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:48:19 Uhr:
Also ich muss dir sagen sowohl mein tuner (dutter racing) als auch der eines Freundes (turbo-tuning) [beide in Österreich] wo ich mit war und mir das angeschaut habe, optimieren auf dem leistungsprüfstand und wir fahren beide keine bentleys, Ferraris oder lambos. Ich kann mich noch gut an einen BMW von mir erinnern bei dem er 7x auf den leistungsprüfstand fuhr bis alles passte also bis er alles optimal und individuell justierte. Das ganze kostet jetzt auch nicht so extreme viel.
Ich geh ja mit Dir kondom!
Mein jetziger Tuner (megaspeed) hat einmal auf dem Prüfstand die Werte für die jeweilige Motorvariante genau ermittelt und dann vervielfältigt.
Dagegen spricht eigentlich nix.
Er sagte zu mir: Die Serie streut max. um 5 PS nach oben oder unten, warum willst Du Geld in einen Prüfstandslauf investieren?
Die ganze Sache war in einer Stunde mit Ausbau des Steuergerätes ( Passwort) erledigt.
Mein alter 2,0 TDI 140PS war bei Oettinger in 0,5 Std. fertig.
Beide gehen (gingen) wie die Sau und keine Probleme.
Noch ein Wort zu Garantien:
1. Entweder man vertraut dem Tuner und schließt keine Garantie ab und weiß wenn der Motor hochgeht, ist alleine mein Problem.
2. Man schließt eine ab und der Motor geht hoch und der Ball wird zwischen Hersteller und Tuner hin und hergespielt, bis man leer ausgeht.
3.Man lässt von Anfang an die Finger davon.
Oooh Man 😁
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:46:23 Uhr:
Oooh Man 😁
Bist Du jetzt von der Diskussion hier schon so erschöpft, dass Du hier in Deutschland schon Mann mit nur einem "N" schreibst?
Besser einen Rechtschreibfehler als 5 Fehler in der Sache? LG Michael
net lapidar rumheulen, sondern die 5 Fehler beschreiben!
Ich verstehe das stöchiometrische Gemisch folgendermaßen:
Es ist ein Wert, der sich aus der Kombination von Ansaugluft, Ladedruck, Einspritzmenge und möglicher Leistung bei maximaler Haltbarkeit und halbwegs vernüftgen Abgaswerten ergibt, damit noch ein Gutachten erreicht werden kann und somit die Zulassung und der Eintrag in die Fahrzeugpapiere.
Und das muss auf dem Leistungsprüfstand ermittelt werden und nicht mit einer 50 Groschen-Box.
Mit dem Lamdawert hat das nix zu tun.
Zitat:
@7746frank schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:56:09 Uhr:
net lapidar rumheulen, sondern die 5 Fehler beschreiben!Ich verstehe das stöchiometrische Gemisch folgendermaßen:
Es ist ein Wert, der sich aus der Kombination von Ansaugluft, Ladedruck, Einspritzmenge und möglicher Leistung bei maximaler Haltbarkeit und halbwegs vernüftgen Abgaswerten ergibt, damit noch ein Gutachten erreicht werden kann und somit die Zulassung und der Eintrag in die Fahrzeugpapiere.Und das muss auf dem Leistungsprüfstand ermittelt werden und nicht mit einer 50 Groschen-Box.
Mit dem Lamdawert hat das nix zu tun.
Jetzt wird's richtig übel ....
Komisch wer sich hier alles angesprochen vorkommt wenn es um Fehler geht. ...naja. ...ich hatte dich auch eigentlich nicht gemeint mit dem " Oooh Man + n " aber Bitte. ...es ist halt so wenn 2 sich streiten macht es für Andere wenig Spaß hier mitzuschreiben, lg Michael
Zitat:
Ich geh ja mit Dir kondom!
Mein jetziger Tuner (megaspeed) hat einmal auf dem Prüfstand die Werte für die jeweilige Motorvariante genau ermittelt und dann vervielfältigt.
Dagegen spricht eigentlich nix.
Er sagte zu mir: Die Serie streut max. um 5 PS nach oben oder unten, warum willst Du Geld in einen Prüfstandslauf investieren?
Die ganze Sache war in einer Stunde mit Ausbau des Steuergerätes ( Passwort) erledigt.
Mein alter 2,0 TDI 140PS war bei Oettinger in 0,5 Std. fertig.
Beide gehen (gingen) wie die Sau und keine Probleme.Noch ein Wort zu Garantien:
1. Entweder man vertraut dem Tuner und schließt keine Garantie ab und weiß wenn der Motor hochgeht, ist alleine mein Problem.
2. Man schließt eine ab und der Motor geht hoch und der Ball wird zwischen Hersteller und Tuner hin und hergespielt, bis man leer ausgeht.
3.Man lässt von Anfang an die Finger davon.
Bei uns in Österreich (Wien und Umgebung) kostet das optimieren ca 450-650€ und das obd tunen ca 150-350€! Die Differenz ist erstens nicht so groß und ich finde dass das optimieren doch die perfekte Lösung ist auch geht's ums Vertrauen da ich jahrelang bei meinem tuner bin, mit meinen Autos sehr viel km mache und nie dadurch Probleme hatte, außerdem bekomme ich schwarz auf weiß was mein Auto hat und kann (leistungsdiagram)! Das nächste ist das es bei uns so ist das die guten tuner nicht nur im motorsportbereich selbst tätig sind sondern nur Optimierungen anbieten. OBD tuning bieten eher fragliche tuner bei uns an und das nächste wäre das du ja auch nicht wissen kannst was diese OBD tuner dir da rauf spielen und ob das wirklich so viele PS bringt wie er verpricht und vor allem ob das so eine gute und nachhaltige Qualität ist und hat!
Mein tuner oder sehr viele andere auch geben nur auf die arbeit die sie machen Garantie d.h. wenn etwas direkt durch ihm bzw durch unsachgemäßes arbeiten beschädigt wird dann kommt er dafür auf. Auf dem Motor gibt er nur Garantie wenn das Auto relativ neu ist! Was für mich auch recht verständlich ist da ab km Ständen jenseits der 100tkm alles mögliche auch ohne tuning passieren kann!