Chip Tuning
Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?
Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.
Die Moderation sollte das Drama beenden!
409 Antworten
Es wäre sinnvoll wenn du den Verlauf ließt bevor du so sinnlos schreibst denn dann würdest du auch verstehen auf was das bezogen war!Zitat:
@folooo schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:26:25 Uhr:
Die Frage des Themenstarters bezog sich vermutlich eher auf aktuelle Modelle.Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:30:13 Uhr:
Mercedes W210 320CDi BAUJAHR !!!2002!!! Der Typ hats vor meinen Augen gemacht! Dutter racing einfach mal Googlen! Anscheinend ein Einzelfall!
Auch hier, es wäre sinnvoll wenn du den Verlauf ließt denn dann würdest du feststellen das ich das gar nicht geschrieben habe!!!Zitat:
@folooo schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:26:25 Uhr:
Dieses Steinzeitwissen liest man auch in jeder Chiptuning Diskussion. Die Entwicklung der Tuningboxen ist nicht vor 15 Jahren stehengeblieben.Zitat:
@dejadro
Durch ein widerstand machst ein Wert niedriger...
Übrigens was ist jetzt neu beim verfälschen der Parameter durch die powerbox? Die Box selber? Das Gummi des Kabels? Die plastikqualität?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:51:17 Uhr:
Willkommen im Club denn sehr viele behaupten das "stöchiometrie" ein exklusiver Begriff für Benziner ist!Zitat:
Du liest nur, was Du lesen möchtest. Ich habe stöchiometrisch NICHT auf Benziner (Ottomotoren) beschränkt. Aber der normale Turbodieselmotor vebrennt IMMER stöchiometrisch. Wie oft muß ich das noch schreiben???
Übrigens jede Verbrennung ist stöchiometrisch nur das Ergebnis also lambda unterscheidet sie!!!
Das stimmt nicht. Wenn zu wenig Sauerstoff an der Verbrennung beteiligt ist, kann es kein stöchiometrisches Verhältnis gewesen sein.
Aber zurück zum eigentlichen Problem, um das es hier ging. Deine Behauptung, externe Tuningboxen würden nur die Einspritzmenge erhöhen können, ohne Einfluß auf den Ladedruck und damit die Luftmenge nehmen zu können, ist falsch. Über die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringerer Ladedruck suggeriert und die Steuersoftware im Motorsteuergerät reguliert den Ladedruck entsprechend nach oben. Damit sind Ladedruck und Einspritzmenge wieder im richtigen Verhältnis, mur auf einem insgesamt höheren Niveau.
Ich denke bei den externen Tuningboxen gibt es auch verschiedenste Ausführungen, manche werden nur an den Raildrucksensor angeschlossen, die etwas besseren zusätzlich noch an den Ladedrucksensor und/oder an den Luftmassenmesser.
Zitat:
Aber zurück zum eigentlichen Problem, um das es hier ging. Deine Behauptung, externe Tuningboxen würden nur die Einspritzmenge erhöhen können, ohne Einfluß auf den Ladedruck und damit die Luftmenge nehmen zu können, ist falsch. Über die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringerer Ladedruck suggeriert und die Steuersoftware im Motorsteuergerät reguliert den Ladedruck entsprechend nach oben. Damit sind Ladedruck und Einspritzmenge wieder im richtigen Verhältnis, mur auf einem insgesamt höheren Niveau.
Also willst du mir sagen das powerboxen die werte nicht verfälschen und tatsächliche werte wieder geben??? Ob du alles verfälscht damit einspritzzeit verlängert wird und laderdruck erhöht ist ist irrelevant! Fakt ist das mstg bekommt die tatsächlichen werte nicht und kann in Problemfällen nicht passabel reagieren weil es einfach falsche werte bekommt! Ich bestreite nicht dass das fzg mit einer powerbox schlecht geht, es geht mir nur darum das sie schlecht für den Motor ist!
Ich habe NIE behauptet sie würde nur die LMM werte verfälschen und dadurch nur die einspritzzeit verändern! Ich habe IMMER geschrieben "EIN (1) BSP wäre..." oder "BSP wäre die angesaugte Luftmasse ..."! Was soviel wie ich nenne nur ein Bsp von mehreren bedeutet! Du solltest vielleicht genauer lesen!
Zitat:
Über die verfälschten Sensorwerte des LMM wird ein geringerer Ladedruck suggeriert...
Das musst du mir mal genauer erklären wie ein LuftMASSENMESSER der auch einen Ansuglufttemperatursensor in sich hat den LADEDRUCK jetzt auf einmal messen kann und wozu man saugrohrdrucksensoren oder ladedrucksensoren benötigt!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Definitiv großgeschrieben JA! Es gibt genügend paradebeispiele wo Hersteller selbst fzg mit gleichen Motoren und unterschiedlichen Leistungen konstruieren!
Was beweist,
dassdie Hersteller die Möglichkeiten nutzen. Die Leistung einzelner Fahrzeugvarianten wird gezielt eingestellt unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die das Steuergerät bietet.
Zitat:
Er bewegt sich hauptsächlich in Richtung Leistung, fahrverhalten und Verbrauch! Herstellers sind eher auf Abgaswerte fixiert und natürlich auf die anderen von dir genannten Aspekte. Auch sind sie auf ein großes gutes ganzes aus, wo zb der tuner auf leistung hauptsächlich aus ist und das leichter ist da man die Abgase zb weglassen kann. So ganz nach dem Motto je mehr ich weg lassen kann desto besser das einzelergebnis!
Das bestätigt meine Ansicht über Tuning: Der Hersteller führt eine Mehrgrößenoptimierung durch, der Tuner arbeitet nur eindimensional. Und die Aussage dass
man die Abgase zb weglassen kannspricht ganze Bände über die Zunft. VW wird (zu Recht) wegen der Abgasmanipulation an den Pranger gestellt, und hier wird das mal eben als erstrebenswertes Ziel dargestellt. Wie ich schon sagte: Sobald der Tuner seine Finger ans Steuergerät legt, kommt etwas Suboptimales dabei heraus.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Einen abgastest hast du noch nie gemacht, oder? Du weißt schon was lambda 1 bedeutet?
Nicht nur einen, sondern über Hundert. Und nicht so wie Du mit einem Werkstatttester für die AU, sondern auf einer richtigen Abgasrolle.
Was bedeutet denn Lambda 1 Deiner Meinung nach?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Stöchiomterie ist eine BERECHNUNGSFORM DER CHEMIE mit KEINEN FIXEN WERT sondern das ERGEBNIS nach der BERECHNUNG ist STÖCHIOMETRIE!
Vom gebetsmühlenartigen Wiederholen des Wikipedia-Zitates wird es nicht besser. Du solltest dann vielleicht auch mal den nächsten Satz in Wiki lesen:
"Praktisch werden Reaktionen im Labor häufig „unstöchiometrisch“ durchgeführt: Mindestens ein Reaktant wird im Überschuss eingesetzt und wird folglich nicht vollständig umgesetzt."
Genau das passiert beim Dieselmotor: Luft (resp. Sauerstoff) ist im Überschuss vorhanden und wird nicht vollständig umgesetzt.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Mal ne Gegenfrage, wenn du die dk zur agr brauchst, warum haben das viel ältere Diesel nicht gebraucht?
Auch mal eine Gegenfrage: Schon mal den Unterschied zwischen Hochdruck- und Niederdruck-AGR gehört?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:16:08 Uhr:
Zum abstellen wird noch immer die dieselzufuhr unterbrochen! Die dk dient beim abstellen lediglich zum Komfort weil der Motor mit dk weicher aus geht (kommt aus dem Lkw bereich)! Und ja der Motor geht auch aus wen die dk zu geht jedoch ist das nicht der Sinn der dahinter steckt!
Na, Du bestätigst hier ja, dass die DK beim Abstellen benutzt wird. So what??
Zitat:
@diematrix10000 schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:35:30 Uhr:
Ich denke bei den externen Tuningboxen gibt es auch verschiedenste Ausführungen, manche werden nur an den Raildrucksensor angeschlossen, die etwas besseren zusätzlich noch an den Ladedrucksensor und/oder an den Luftmassenmesser.
Es ist egal von wem sie ist also ob von ching Chang chung oder brabus und es ist egal wo du sie dazwischen hängst sie VERFÄLSCHT MESSWERTE und das ist bei JEDER so!!!
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:45:39 Uhr:
Bist du sicher das du beruflich mit Autos zu tun hast? Weißt du überhaupt was kennfelder sind bzw was man dort ablesen kann und was dir davon eine diagnosesoftware weiter gibt?Zitat:
@Rael_Imperial
Klingt so, als würdest Du Diagnosedaten auslesen. Das sind aber keine Parameter.
Dann erklär doch mal flugs, was ein Parameter ist. Ich fürchte nämlich stark, dass Du nicht weisst, was ein Kennfeld ist. Und was gibt denn die Diagnosesoftware weiter?
Zitat:
@Rael_Imperial
Welche Software heißt denn "Kennfeld"??
Die Antwort bist Du schuldig geblieben.
@ChuckNoris
Es ist doch völlig schnuppe ob die Box die Werte verfälscht und die ECU daraufhin Einspritzmenge und Ladedruck erhöht oder ob ein Chiptuner die höheren Einspritz- und Ladedruckwerte in die ECU schreibt. Der Vorteil des Chiptuners ist, dass er viel tiefer in die Software eingreifen kann und dadurch die Möglichkeit hat die Leistung im vergleich zur Box noch weiter zu steigern, er kann aber auch mehr Schaden anrichten.
Mit Chuckie der Mörderpuppe kann man nicht ernsthaft diskutieren. Da redet man nicht mal die gleiche Sprache.
Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:11:03 Uhr:
Mit Chuckie der Mörderpuppe kann man nicht ernsthaft diskutieren. Da redet man nicht mal die gleiche Sprache.
Sagt derjenige der behauptet der LMM erfasst den ladedruck!
Zitat:
@folooo schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:42:12 Uhr:
@ChuckNoris
Es ist doch völlig schnuppe ob die Box die Werte verfälscht und die ECU daraufhin Einspritzmenge und Ladedruck erhöht oder ob ein Chiptuner die höheren Einspritz- und Ladedruckwerte in die ECU schreibt. Der Vorteil des Chiptuners ist, dass er viel tiefer in die Software eingreifen kann und dadurch die Möglichkeit hat die Leistung im vergleich zur Box noch weiter zu steigern, er kann aber auch mehr Schaden anrichten.
Die widerlegst dich selbst in dieser Aussage!
Zitat:
@dejadro schrieb am 13. Dezember 2015 um 21:31:14 Uhr:
Zu->Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:53:59 Uhr:
Vielleicht ist es eine Mischung aus falsch verstanden und schlecht erklärt?! Ich werde mir aber mühe geben es noch einmal zu erkläre.
Es gibt 3 Arten von Steuergeräte tuning Maßnahmen, und zwar:
1.) Die powerbox
Sie wird in die fzg Elektronik dazwischen gesteckt und gaukelt dem Steuergerät unterschiedliche (falsche) Messwerte vor die das fzg nicht hat. Ein Bsp wäre die angesagte Luftmasse bei der die powerbox einfach einen niedrigeren wert als tasächlich angibt damit das stg mehr Einspritzt (eigentlich länger und dadurch mehr).2.) OBD tuning
Darunter versteht man das einspielen einer fixen Software über den diagnoseanschluss bei der es keine Möglichkeiten gibt das ganze zu individualisieren da vorprogrammierte Parameter eingespielt werden! Mann kann maximal auf dem leistungsprüfstand um die Leistung zu ermitteln.3.) Softwareoptimierung
Damit meint man dass das kennfeld richtig individualisiert ans Auto mit Hilfe eines leistungsprüfstands angepasst werden kann! Hier konmt es auf den tuner an der das macht. Erfolgt über den diagnoseanschluss oder das ausbauen des stg oder durch den Wechsel des Eproms (chip) von wo auch der Name chiptuning kommt. Das EPROM wird heutzutage nur sehr selten getauscht, wie zb bei mir wo es nicht überschreibbar war.Hoffe ich war verständlich!
1 ja da hast teils recht:
Durch ein widerstand machst ein Wert niedriger...
2 nicht so korrekt...:
Via OBD SW ( Software 😉 ) auslesen, File anpassen und zurück spielen.
08-15 "Tuner" -> File auslesen, danach Standard vorgefertigte File wieder aufspielen.
Leicht gehobene "Tuner" -> File auslesen, danach SW bearbeiten ( eventuell leicht nach wünsch vom Kunde ) und diese denn wieder aufspielen
Profi -> leistungsprüfstand Auto erste run lassen machen, und Daten sammeln, File Auslesen, bearbeiten, wieder aufspielen, Run auf Leistungsprüfstand, bis alles stimmt...
Oja bei div MSG's ( Motorsteuergeräten ) wird so der EPROM gelesen und beschrieben ( EDC15/16 )
3. hast ja bereits ein Widerspruch gemacht -> Diagnoseanschluss IST OBD...
EPROM's wechseln geht bereits seit ungefähr 1998 nicht mehr, Einzelfälle da gelassen.
Was will stimmt: Wenn ein Computer "zu" ist, billige SW benutzt wird oder der Tuner doch nicht so der Bringer ist, kann man nicht direkt auf der SW zu greifen. Denn kann man besser MSG ausbauen und auf'm Büro am Rechner bearbeiten.
Vor das ich es vergesse...
Soweit ich es mich noch kann erinnern vom Schule:
Stöchiomitrie: Ergebniss vom Gleichgewichts Reaktionen
Hoffe Sie verstehen mich nicht Falsch 😉
Bei den Massenmotoren wie z.b. Golf, Astra, Focus usw. erstellt der gute Tuner eine Software auf dem Leistungsprüfstand.
Wenn er dann alle Werte optimal erfasst hat, ist die Software kopierfähig für alle andern Serienmotoren dieser Fahrzeuge.
Die wird dann OBD massenweise auf die entsprechenden Fahrzeuge aufgespielt.
Oder halt eben über Ausbau und Öffnen des Steuergerätes, wenn dieses mit einer Tuningsperre versehen ist.
Diese Fahrzeuge haben eine normale Serien Streuung, die unwesentlich ist.
Das streut höchstens +5PS oder -5PS.
Hiermit verdient der Tuner sein Geld (Massengeschäft).
Autos, die nicht so oft kommen (Ferrari, Lambo, Bently usw.) werden individuell auf dem Leistungsprüfstand abgestimmt.
Das nimmt dann auch mal eine Nachtschicht in Anspruch und kostet dann auch entsprechend, was aber bei diesen Kunden Banane ist.
So eine Powerbox kann das nicht leisten, da sie Das Steuergerät nur belügt.
Billiger Dreck mit paar Widerständen drin, das bei allen Fahrzeugen passen soll? haha.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:27:37 Uhr:
Sagt derjenige der behauptet der LMM erfasst den ladedruck!Zitat:
@flat_D schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:11:03 Uhr:
Mit Chuckie der Mörderpuppe kann man nicht ernsthaft diskutieren. Da redet man nicht mal die gleiche Sprache.
Ich habe NICHT geschrieben, daß der LMM den Ladedruck erfaßt. Lesen will auch gelernt sein. 😉
An sonsten hier mal eine kleine Erläuterung, die Dir offenbar noch nicht geläufig ist:
Zitat
"Die Messgröße Luftmassenstrom des Sensors (LMM) wird u. a. bei Diesel- und Ottomotoren sowie Gasturbinen zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. Erst mit dem Wissen um die exakte Luftmasse kann das für den Verbrennungsprozess entscheidende Verhältnis zwischen Luft- und Kraftstoffmasse genau eingestellt werden (Lambda=1)."
Männer. ..ihr habt beide viel Ahnung von der Materie, und ich merke das ihr euch beide viel damit beschäftigt habt...streitet euch doch nicht, lasst lieber etwas eure Erfahrungen und euer Wissen rüber kommen. .ich hoffe ich werde hier jetzt nicht falsch verstanden. ..lg Michael