Chip Tuning

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit Chip Tuning von AC Schnitzer? Sind die zu empfehlen oder hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht?
Über Antworten wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Das klassische Chiptuning konnte ich gut nachvollziehen. Wenn man die Software des Steuergeräts lesen kann, dann kann man an einem Prüfstand auch Kennfelder verändern und hat, wenn man Ahnung hat, später ein sauberes Ergebnis. (Ich meine die PPKs wäre noch dieses klassische Tuning.)

Das mit der Ahnung ist der springende Punkt. Die Betriebsfestigkeit eines Motors und Antriebsstrangs kennt nur der Hersteller. Daher erfolgt Chiptuning außerhalb der Hersteller fast immer auf Basis von Versuch und Irrtum (der Irrtum steht meist nicht im Internet, weil man ja was verkaufen will). Durch die Kennfeldänderungen werden also eventuell genauso Grenzen überschritten: Zylinderdruck, Abgastemperatur, Laderdrehzahl, verträgliche Drehmomente für den Antriebsstrang usw. usf. Jeder Chiptuner, der das leugnet und auf "Aufrechterhaltung der Schutzfunktionen des Motorsteuergeräts" verweist, sagt die Unwahrheit oder verbiegt die Wahrheit für seine Argumentation.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Aber wie ist das denn bei den Boxen? Ist das wirklich eine so saubere Lösung wie das alte Chiptuning. Hier werden doch "falsche" Daten dem Motor "vorgegaukelt". Irgendwie kommt mir das komisch vor, auch wenn bei guten und teuren Lösungen die Box mit gewissen Fühlern verbunden ist. Dies soll ja den Motor vor Schäden schützen.

Ja, es wird vorgegaukelt. Aber der Tuning-Effekt kann trotzdem identisch zum "alten Chiptuning" sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Und wie haben es die Hersteller geschafft die Steuergeräte nun so gut zu schützen?

Das ist ziemlich einfach. Die Motorsteuerung wird verschlüsselt, so wie du auch deine Computerfestplatte verschlüsseln kannst.

Die Hersteller müssen das sogar tun: KLICK.

Zitat: "Hersteller, die programmierbare Rechnercodesysteme verwenden (z. B. EEPROM — Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory), müssen Vorkehrungen gegen unbefugte Umprogrammierung treffen."

In Zukunft wird auch die Lösung mit der Box nicht mehr so einfach sein, weil die Sensorik und Aktuatorik in Zukunft digitalisiert wird (Beispiel) und damit ebenfalls verschlüsselt werden kann.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Ich kann nichts schlecht machen was schlecht ist.... Solche Tuningsboxen sind der letzte Schrott. Egal ob von Schnitzer (die die Dinger nichtmal selbst produzieren) oder sonstwem.

Die Dinger manipulieren lediglich Sensordaten und lügen dem Steuergerät z.b. falsche Luftmengen vor, woraufhin das Steuergerät mehr Kraftstoff einspritzt und so die Leistungssteigerung erreicht wird. Allgemein steuern diese Boxen die Leistung nur über mehr Kraftstoff... eine Verbrauchsreduzierung braucht man bei den Kisten nicht erwarten.

Solche Boxen werden immer nur zwischengeschaltet und haben nie Zugriff auf alle Sensordaten. Meist arbeiten sie auch Drehzahlunabhängig. Mit einer sauberen Kennlinien-optimierung wie sie beim Chiptuning machbar ist hat das ganze nichts zu tun.

ist das jetzt alles was du hier aufführst fundiertes Wissen oder nur Stammtischgeschwätz....?

was den Verbrauch angeht kann ich sagen dass ich mit dem Kit seit 3000km unterwegs bin und im Schnitt ca. 0,8l Mehrverbrauch habe. Kann allerdings nicht objektiv sagen ob das nicht doch mit einer anderen Fahrweise zusammenhängt die sich unwillkürlich einstellt.

Ok..mal anders gefragt....falsche sensordaten....mehr sprit .... Und?
Ich meine, macht das was an meinem motor?

Die sachen sind ja eingetragen. Tüv hat das auch. Umwelt sollte also durchgehen. Bleibt die frage was es dem motor tut. Vermutlich eben nur höhere abgastemperaturen und damit höheren verschleiss.

Das einzige was mich interessiert ist, ob die lebensdauer von berechneten 250.000km auf 150.000 sinkt oder auf 50.000.

Zumindest bei Dieseln erhöht sich damit die Verußung des Motors, weil die Boxen nicht in der Lage sind den Ladedruck im Verhältnis zu steuern / zu erhöhen.

Zitat:

Das einzige was mich interessiert ist, ob die lebensdauer von berechneten 250.000km auf 150.000 sinkt oder auf 50.000.

Niemand kann in die Zukunft blicken und Dir darauf eine konkrete Antwort geben. Man kann aber das Konzept beurteilen und das ist und bleibt technisch bedingt einfach ein "unsauberes" Tuning. Bei bedarf einfach mal im Internet danach suchen... Da findet sich mehr als genug.

Übrigens... Wenn Du ein agiles Fahrzeug haben willst, dann sind die BMW 4er Cabrios allgemein nichts für Dich weil viel zu schwer! Das Coupe wird immer das agilere Fahrzeug bleiben. Da hilft auch kein Tuning... Das Gewicht ist nunmal da und in jeder Kurve zu bemerken.

Zurück zu den Boxen: Unterm Strich ist es mir persönlich egal... In diesem Thread wurde gefragt was davon zu halten ist und ich habe darauf geantwortet. Von mir aus kann sich jeder so einen Müll ins Auto schrauben. Ich machs nicht und ich kann auch jedem nur empfehlen davon Abstand zu nehmen. Wie gesagt; Es gibt Gründe warum beim BMW PPK das komplette Steuergerät getauscht wird!

naja ... der grund der für alle zeiten gecrypteten ecus könnte auch einfach sein, dass bmw mit angst und umstand für die kunden lieber selber den tuning - gewinn einstreicht...

Ähnliche Themen

so...ich bin ja eine grosse fanin von belegbaren aussagen. deswegen hier eine paar annähernd seriöse "belege".
Z.b. dafür, dass eine box hauptsächlich temperaturprobleme zu machen scheint - ist also mal garnix für die rennstrecke:

Technische Hintergrundinformationen zur ACS Control Unit:
- Leistungsfreigabe ab 80°C Motoröltemperatur
- Leistungsfreigabe für 30s bei Durchtreten des Gaspedals, danach stufenweise Rückregelung der Leistung (da der M135i keine 30s benötigt seine vmax zu erreichen ist es nicht notwendig die Leistungsfreigabe dauerhaft aufrechtzuerhalten / geht man während der Beschleunigungsphase vom Gas beginnen die 30s wieder von vorne)
- Leistung wird zurückgeregelt sobald die Kühlmitteltemperatur 120°C überschreitet (Motorschutzprogramm aktiv, sprich hier würde schon die Meldung "Motortemp. erhöht, bitte gemäßigt weiterfahren" im BC erscheinen)
- 2 Jahre Garantie bzw. bis. 100.000km ab EZ (3 Jahr optional buchbar)
- TÜV

Quelle:
http://www.motor-talk.de/.../...chleunigungstests-videos-t4754362.html

Aha, dann sind die Boxen also nicht mit dem klassischen Chiptuning vergleichbar. Werde beim nächsten Kauf darauf achten das ich möglichst einen BMW nehme für den es ein PPK gibt.

Gibts eigentlich immer noch keinen Anbieter außer BMW der an die Kennfelder dran kommt?

VG Sportiv

nope

KLICK

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Das klassische Chiptuning konnte ich gut nachvollziehen. Wenn man die Software des Steuergeräts lesen kann, dann kann man an einem Prüfstand auch Kennfelder verändern und hat, wenn man Ahnung hat, später ein sauberes Ergebnis. (Ich meine die PPKs wäre noch dieses klassische Tuning.)

Das mit der Ahnung ist der springende Punkt. Die Betriebsfestigkeit eines Motors und Antriebsstrangs kennt nur der Hersteller. Daher erfolgt Chiptuning außerhalb der Hersteller fast immer auf Basis von Versuch und Irrtum (der Irrtum steht meist nicht im Internet, weil man ja was verkaufen will). Durch die Kennfeldänderungen werden also eventuell genauso Grenzen überschritten: Zylinderdruck, Abgastemperatur, Laderdrehzahl, verträgliche Drehmomente für den Antriebsstrang usw. usf. Jeder Chiptuner, der das leugnet und auf "Aufrechterhaltung der Schutzfunktionen des Motorsteuergeräts" verweist, sagt die Unwahrheit oder verbiegt die Wahrheit für seine Argumentation.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Aber wie ist das denn bei den Boxen? Ist das wirklich eine so saubere Lösung wie das alte Chiptuning. Hier werden doch "falsche" Daten dem Motor "vorgegaukelt". Irgendwie kommt mir das komisch vor, auch wenn bei guten und teuren Lösungen die Box mit gewissen Fühlern verbunden ist. Dies soll ja den Motor vor Schäden schützen.

Ja, es wird vorgegaukelt. Aber der Tuning-Effekt kann trotzdem identisch zum "alten Chiptuning" sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Und wie haben es die Hersteller geschafft die Steuergeräte nun so gut zu schützen?

Das ist ziemlich einfach. Die Motorsteuerung wird verschlüsselt, so wie du auch deine Computerfestplatte verschlüsseln kannst.

Die Hersteller müssen das sogar tun: KLICK.

Zitat: "Hersteller, die programmierbare Rechnercodesysteme verwenden (z. B. EEPROM — Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory), müssen Vorkehrungen gegen unbefugte Umprogrammierung treffen."

In Zukunft wird auch die Lösung mit der Box nicht mehr so einfach sein, weil die Sensorik und Aktuatorik in Zukunft digitalisiert wird (Beispiel) und damit ebenfalls verschlüsselt werden kann.

schöne Ausführung & Erklärung von EAA 🙂

das mit den Boxen ist nicht so ohne Risiko, wie es diese "Chip-Tuner" gerne darstellen 😠
die Vorgehensweise ist wie EAA es treffend beschrieben hat, immer die gleiche "falsche IST-Werte" dem Steuergerät vorspielen und dadurch z.B. den Ladedruck erhöhen (in der Hoffnung mit der "Ahnung" noch im Toleranz-Bereich der Standfestigkeit zu bleiben - nur funktioniert das leider nicht immer) zudem ist die Werksgarantie damit dahin - diesem Risiko sollte sich jeder bewusst sein und sich die Garantiebedingungen (Motor, Getriebe, Beschränkung der Schadenshöhe etc...) der Boxen-Tuner vorher richtig durchlesen, nicht das man später eine "teure" Überraschung erlebt .... kann bei Leasing-Fahrzeugen ein richtiges Problem geben...
Kurz zusammengefasst: um so höher der Leistungs- und Drehmoment-Zuwachs über das Tuning gegenüber der Serie - über eine "Zusatzbox" - um so höher das Risiko das ein "Standfestigkeitswert" u.U. überschritten werden kann

Danke EAA und mikora,

dann sollte man entweder ein PPK nehmen, denn BMW kennt alle Parameter oder gleich einen größeren Motor.

VG Sportiv

Habe einen Bericht gefunden in dem ein Sportkat für einen Golf GTI vorgestellt wurde. Dieser soll 20PS bringen. Daraufhin habe ich mal für meinen 328i gesucht und bei einem Anbieter ein Leistungsmessung mit und ohne Sportkat gefunden. Danach sollen auch bei 28i rd. 20PS und 20NM hinzukommen. Ich vermute mal, dass man die Mehrleistung wahrscheinlich kaum spürt und der finanzielle Aufwand in keinem Verhältnis steht, aber kann das wirklich stimmen? Wenn ja, warum bauen die Hersteller nicht gleich so einen Kat ein bzw. bieten ihn als Extra an?

VG, Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Wenn ja, warum bauen die Hersteller nicht gleich so einen Kat ein bzw. bieten ihn als Extra an?

Vereinfacht gesagt hat Leistungsentwicklung (beim Hersteller) 3 Säulen:

  • die Luft, die man braucht (oder eigentlich genauer: den Sauerstoff), muss man in den Motor hineinkriegen und die Abgase wieder rauskriegen. Das nennt man "Ladungswechsel", der Strömungsverlusten unterworfen ist und der Durchsatz daher nicht beliebig steigerbar ist. Ein Katalysator beeinflusst den Ladungswechsel. Hilft aber nicht, wenn das Nadelöhr die Ansaugseite mit den Eigenschaften des Verdichters bei einem Turbomotor ist.
  • den Sprit, den man für die gewünschte Leistung braucht, muss man in die Zylinder reinkriegen: Auslegung Kraftstoffpumpen, Injektordurchfluss usw.
  • die durch die Verbrennung erzeugten Zylinderdrücke (=Drehmoment) müssen vom Triebwerk betriebsfest ertragen werden können: Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Ventiltrieb und (!) Kraftübertragung wie Zweimassenschwungrad, Kupplung, Getriebe, Achsgetriebe und Wellen

Ein "Sportkat" kann zum Verbessern des Ladungswechsels auf der Abgasseite beitragen wobei aber die anderen Punkte auch funktionieren müssen. Wozu also ein besserer Ladungswechsel wenn es dann woanders (vielleicht) klemmt? Die Hersteller dimensionieren den Kat so, dass die Emissionsgesetzgebung bei minimalst möglichen Kosten erfüllt werden kann und gleichzeitig die serienmäßig angepeilte Leistung erreicht wird. Diese "Sportkats" sind aber oft teuer bzw. reichen nicht aus, um die Emissionsgesetze erfüllen zu können.

Danke. Dann bringt der Sportkat nichts bzw. nicht genug. Wäre vermutlich auch recht teuer....

VG Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Und wie haben es die Hersteller geschafft die Steuergeräte nun so gut zu schützen?
Das ist ziemlich einfach. Die Motorsteuerung wird verschlüsselt, so wie du auch deine Computerfestplatte verschlüsseln kannst.

Die Hersteller müssen das sogar tun: KLICK.

Zitat: "Hersteller, die programmierbare Rechnercodesysteme verwenden (z. B. EEPROM — Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory), müssen Vorkehrungen gegen unbefugte Umprogrammierung treffen."

In Zukunft wird auch die Lösung mit der Box nicht mehr so einfach sein, weil die Sensorik und Aktuatorik in Zukunft digitalisiert wird (Beispiel) und damit ebenfalls verschlüsselt werden kann.

Schwere Zeiten für Chiptuner:

http://www.patent-de.com/20071227/DE102006026816A1.html

Aber die Hersteller haben halt auch die Faxen dicke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen