Chip-Tuning "GEIZ IST GEIL" - AUCH HARMLOS ???
Hallo zusammen,
auf der Suche nach Chip-Tunern habe ich zwei Varianten gefunden zum Thema Chip-Tuning: 1x "teuer" und ohne Druckerhöhung im Common-Rail und 1x "günstig" mit Ladedruckerhöhung.
Habe irgendwie Bedenken, wenn der Druck in Der "Röhre" erhöht wird, so daß die "teurere" Variante irgendwie harmloser klingt.
Was haltet Ihr davon und hat einer schon Erfahrungen ?
(Bei der "teureren" Variante habe ich den Passat gewählt, da für den C-Max im Moment kein Tuning erhältlich ist.
1. "Teurere" Variante € 549,00 (www.kupplung.de):
Zusatzsteuergerät zur Leistungssteigerung von Turbodieselmotoren mit elektronischer Einspritzpumpe auf höchstem Niveau.
Der R-Power-Kit ist das beste, derzeit verfügbare Leistungssteigerungs- Zusatzmodul am Markt. Fahrzeuge, welche mit dem R-Power-Kit ausgerüstet sind, zeichnen sich vor allem, durch ein deutlich höheres Drehmoment, bei deutlich niedrigeren Drehzahlen, aus. Der Fahrkomfort steigt, häufiges Schalten reduziert sich auf ein Minimum, ursprüngliche Fahrleistungen können nun mit weniger Gas erzielt werden.
Ein eventuell vorhandenes Turboloch wird minimiert, bzw. sogar eliminiert. Das höhere Drehmoment steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, sodass bei sportlicher Fahrweise und raschen Überholvorgängen immer auf diese erhöhte Kraftreserve zurückgegriffen werden kann.
Das aus dem Motorsport kommende R-Power-Kit erzielt bei Ihrem Motor bis zu 30% mehr Leistung und Drehmoment. Das bewirkt bei gleicher Fahrweise einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Das System erzielt die Leistungssteigerung ausschließlich durch Veränderung der Parameter der Kraftstoff - Einspritzung. Der Ladedruck wird aktiv nicht beeinflusst, bei Fahrzeugen mit Common-Rail-Einspritzung bleibt der Rail-Druck ebenfalls unverändert. Die Schutzfunktionen des originalen Motorsteuergerätes bleiben in vollem Umfang erhalten.
Der Einbau erfolgt jeweils mit Originalsteckern mit Goldkontakten in Erstausrüsterqualität.
Leistungsdaten:
Serienfahrzeug: 96kW (130PS), 310Nm
Mit R-Power-Kit: 117kW (160PS), 380Nm
Unser Zusatzsteuergerät ist vom TÜV geprüft und wird mit dem
entsprechenden Tüv-Gutachten ausgeliefert.
Gehen Sie auf Nummer sicher und profitieren Sie von unserer 2 Jahre Produktgarantie und 1 Jahr Gewährleistung auf Ihr Fahrzeug. (siehe Garantiebestimmungen unter "weitere Bilder"😉
EINBAUANLEITUNGEN
WEITERE BILDER
E-MAIL ANFRAGE
ARTIKELNUMMER
1507VW
R-Power-Kit VW Passat 1,9TDI-PD 96kW
IHR PREIS
549,00 €
Anzahl
2. "Günstige" Variante € 219,00 (www.mehrleistung.com):
Vorteile im Überblick:
- ca. 30% mehr Leistung und Drehmoment
- fahrzeugtypisches Turboloch wird eliminiert
- Einhaltung der gültigen Abgasnormen
- standfest, absolut alltagstauglich und umweltfreundlich
- die Fehlererkennung Ihres Fahrzeuges bleibt bestehen
- Inspektionen in der Werkstatt verlaufen wie beim Serienfahrzeug
- keine Beschädigungen am Fahrzeug, da kein Eingriff ins Fahrzeugsteuergerät und –elektronik
- jederzeit spurlos in den Serienzustand rückrüstbar
- die Leistungssteigerung bewegt sich in den vom Fahrzeug-Hersteller vorgegebenen Toleranzen.
- keine aktive Ladedruck- bzw. Raildruckerhöhung
- kein Umbau der Serienbremsanlage notwendig
- kurze Einbauzeiten mit beigelegter Einbauanleitung
Was bringt die Power-Box überhaupt?
Änderungen ergeben sich u.a. für folgende Bereiche:
Die Fahrleistungen:
Die Beschleunigung und Elastizität verbessern sich erheblich, jedoch abhängig von Gewicht und Aufbau des jeweiligen Fahrzeug.
Die Beschleunigung:
Von 0-100 km/h ca. 1,5 - 4 Sek. besser gegenüber der Serie
Die Elastizität:
Ca. 1,5 bis 6 Sek. besser gegenüber der Serie (z.B. von 60-160 km/h)
Höstgeschwindigkeit:
ca. 5 bis 18 km/h schneller gegenüber der Serie
Erhöhen sich nach der Umrüstung die Abgaswerte.
Nein, da weiterhin die geltenden Abgasgrenzwerte eingehalten werden, entsteht kein starker Russausstoß, die geltenden Abgasgrenzwerte werden nach wie vor eingehalten.
Sieht die Werkstatt bei der Diagnose einen Fehler?
Nein, im Diagnosegerät wird kein Fehler angezeigt. Alle Regelfunktion und Aufgaben des Motorsteuergerätes verändern sich nicht.
Wenig Belastung
Die Power-Box sendet Daten zum Steuergerät. Es gelten weiter alle maximalen Parameter der Fahrzeughersteller. Das Steuergerät bekommt Daten von der Power-Box und optimiert daraufhin alle Parameter für den Verbrennungsablauf! Kein Rucken, kein Rußen.
Technische Funktionsweise der Power-Box
Dank moderner Technologie ist der Dieselmotor heute ein zukunftsweisender Antrieb mit vielen Vorteilen gegenüber dem Benzinmotor. Durch Hilfe des Turboladers und leistungsstarken Einspritzanlagen (z.B: Commonrail ) hat er enorme Leistungsreserven, die sich Tuner gerne zu Nutze machen.
Gegenüber vielen anderen Boxen hat das unsere Power-Box einen wesentlichen Vorteil:
Die meisten Tuningboxen im Handel werden vor die Dieselpumpe montiert und fangen so das Signal, welches zur Dieselpumpe gegeben wird, ab und senden eine anderes Signal weiter zur Dieselpumpe. Vereinfacht ausgedrückt wird der Dieselpumpe befohlen mehr Diesel einzuspritzen und den Einspritzdruck zu erhöhen! Hierdurch wird zwar eine Mehrleistung erreicht, jedoch fehlt jegliche Harmonie und der Turbolader läuft weiter auf den alten errechneten Werten . Schlimmer noch ist, dass viele dieser Boxen auch bei Teillast und Volllast die Werte und die Füllmengen und Einfüllzeitpunkte so verändern, dass eine Schädigung zwangsläufig die Folge ist! Mehr Leistung zu einem hohen Preis! Wir kennen sie alle die qualmenden Dieselboxenfahrer , die eine schwarze Wolke hinter sich herziehen, so dass man gezwungen wird, das Nebellicht einzuschalten.
Unsere Power-Box geht da genau in die andere Richtung. Er unterbricht nicht das Signal vom Steuergerät, sondern sendet Daten zum Steuergerät hin.
Dank der modernen Einspritzanlage Commonrail haben wir die Möglichkeit entwickelt, über diese Anlage direkt Zugriff auf das Steuergerät zu bekommen. Die Commonrailanlage wird vom Steuergerät ständig kontrolliert. Der Druck der in der Anlage herrscht wird ständig an das Steuergerät gesendet . Hier kommt die Power-Box, die direkt an die Commonrail-Anlage montiert wird, zum Einsatz. Die Power-Box sendet die Daten nun direkt zum Steuergerät. Diese werden ständig angepasst an die jeweilige Fahrsituation, der Drehzahl und dem gefahrenen Gang. Das Steuergerät erhöht auf Befehl der Power-Box den Druck in der Commonrail-Einspritzung und passt alle Werte optimal an (Ladedruck, Einfüllmenge, Einfüllzeitpunkt etc.)! So bekommt der Dieselmotor weiterhin ein optimales Gemisch, errechnet vom Steuergerät selber!
Es gelten weiterhin alle Parameter, die der Fahrzeughersteller als maximale Belastung des Motors vorgesehen hat - sie werden durch der Power-Box nicht umgangen.
Gruß Dietmar
7 Antworten
Re: Chip-Tuning "GEIZ IST GEIL" - AUCH HARMLOS ???
Zitat:
Original geschrieben von dietmar4p
Hallo zusammen,
auf der Suche nach Chip-Tunern habe ich zwei Varianten gefunden zum Thema Chip-Tuning: 1x "teuer" und ohne Druckerhöhung im Common-Rail und 1x "günstig" mit Ladedruckerhöhung.
Habe irgendwie Bedenken, wenn der Druck in Der "Röhre" erhöht wird, so daß die "teurere" Variante irgendwie harmloser klingt.Was haltet Ihr davon und hat einer schon Erfahrungen ?
(Bei der "teureren" Variante habe ich den Passat gewählt, da für den C-Max im Moment kein Tuning erhältlich ist.
1. "Teurere" Variante € 549,00 (www.kupplung.de):
Zusatzsteuergerät zur Leistungssteigerung von Turbodieselmotoren mit elektronischer Einspritzpumpe auf höchstem Niveau.
Der R-Power-Kit ist das beste, derzeit verfügbare Leistungssteigerungs- Zusatzmodul am Markt. Fahrzeuge, welche mit dem R-Power-Kit ausgerüstet sind, zeichnen sich vor allem, durch ein deutlich höheres Drehmoment, bei deutlich niedrigeren Drehzahlen, aus. Der Fahrkomfort steigt, häufiges Schalten reduziert sich auf ein Minimum, ursprüngliche Fahrleistungen können nun mit weniger Gas erzielt werden.
Ein eventuell vorhandenes Turboloch wird minimiert, bzw. sogar eliminiert. Das höhere Drehmoment steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, sodass bei sportlicher Fahrweise und raschen Überholvorgängen immer auf diese erhöhte Kraftreserve zurückgegriffen werden kann.
Das aus dem Motorsport kommende R-Power-Kit erzielt bei Ihrem Motor bis zu 30% mehr Leistung und Drehmoment. Das bewirkt bei gleicher Fahrweise einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Das System erzielt die Leistungssteigerung ausschließlich durch Veränderung der Parameter der Kraftstoff - Einspritzung. Der Ladedruck wird aktiv nicht beeinflusst, bei Fahrzeugen mit Common-Rail-Einspritzung bleibt der Rail-Druck ebenfalls unverändert. Die Schutzfunktionen des originalen Motorsteuergerätes bleiben in vollem Umfang erhalten.
Der Einbau erfolgt jeweils mit Originalsteckern mit Goldkontakten in Erstausrüsterqualität.
Leistungsdaten:
Serienfahrzeug: 96kW (130PS), 310Nm
Mit R-Power-Kit: 117kW (160PS), 380NmUnser Zusatzsteuergerät ist vom TÜV geprüft und wird mit dem
entsprechenden Tüv-Gutachten ausgeliefert.
Gehen Sie auf Nummer sicher und profitieren Sie von unserer 2 Jahre Produktgarantie und 1 Jahr Gewährleistung auf Ihr Fahrzeug. (siehe Garantiebestimmungen unter "weitere Bilder"😉EINBAUANLEITUNGEN
WEITERE BILDER
E-MAIL ANFRAGE
ARTIKELNUMMER
1507VWR-Power-Kit VW Passat 1,9TDI-PD 96kW
IHR PREIS
549,00 €
Anzahl
2. "Günstige" Variante € 219,00 (www.mehrleistung.com):Vorteile im Überblick:
- ca. 30% mehr Leistung und Drehmoment
- fahrzeugtypisches Turboloch wird eliminiert
- Einhaltung der gültigen Abgasnormen
- standfest, absolut alltagstauglich und umweltfreundlich
- die Fehlererkennung Ihres Fahrzeuges bleibt bestehen
- Inspektionen in der Werkstatt verlaufen wie beim Serienfahrzeug
- keine Beschädigungen am Fahrzeug, da kein Eingriff ins Fahrzeugsteuergerät und –elektronik
- jederzeit spurlos in den Serienzustand rückrüstbar
- die Leistungssteigerung bewegt sich in den vom Fahrzeug-Hersteller vorgegebenen Toleranzen.
- keine aktive Ladedruck- bzw. Raildruckerhöhung
- kein Umbau der Serienbremsanlage notwendig
- kurze Einbauzeiten mit beigelegter EinbauanleitungWas bringt die Power-Box überhaupt?
Änderungen ergeben sich u.a. für folgende Bereiche:
Die Fahrleistungen:
Die Beschleunigung und Elastizität verbessern sich erheblich, jedoch abhängig von Gewicht und Aufbau des jeweiligen Fahrzeug.
Die Beschleunigung:
Von 0-100 km/h ca. 1,5 - 4 Sek. besser gegenüber der Serie
Die Elastizität:
Ca. 1,5 bis 6 Sek. besser gegenüber der Serie (z.B. von 60-160 km/h)
Höstgeschwindigkeit:
ca. 5 bis 18 km/h schneller gegenüber der SerieErhöhen sich nach der Umrüstung die Abgaswerte.
Nein, da weiterhin die geltenden Abgasgrenzwerte eingehalten werden, entsteht kein starker Russausstoß, die geltenden Abgasgrenzwerte werden nach wie vor eingehalten.Sieht die Werkstatt bei der Diagnose einen Fehler?
Nein, im Diagnosegerät wird kein Fehler angezeigt. Alle Regelfunktion und Aufgaben des Motorsteuergerätes verändern sich nicht.Wenig Belastung
Die Power-Box sendet Daten zum Steuergerät. Es gelten weiter alle maximalen Parameter der Fahrzeughersteller. Das Steuergerät bekommt Daten von der Power-Box und optimiert daraufhin alle Parameter für den Verbrennungsablauf! Kein Rucken, kein Rußen.Technische Funktionsweise der Power-Box
Dank moderner Technologie ist der Dieselmotor heute ein zukunftsweisender Antrieb mit vielen Vorteilen gegenüber dem Benzinmotor. Durch Hilfe des Turboladers und leistungsstarken Einspritzanlagen (z.B: Commonrail ) hat er enorme Leistungsreserven, die sich Tuner gerne zu Nutze machen.
Gegenüber vielen anderen Boxen hat das unsere Power-Box einen wesentlichen Vorteil:
Die meisten Tuningboxen im Handel werden vor die Dieselpumpe montiert und fangen so das Signal, welches zur Dieselpumpe gegeben wird, ab und senden eine anderes Signal weiter zur Dieselpumpe. Vereinfacht ausgedrückt wird der Dieselpumpe befohlen mehr Diesel einzuspritzen und den Einspritzdruck zu erhöhen! Hierdurch wird zwar eine Mehrleistung erreicht, jedoch fehlt jegliche Harmonie und der Turbolader läuft weiter auf den alten errechneten Werten . Schlimmer noch ist, dass viele dieser Boxen auch bei Teillast und Volllast die Werte und die Füllmengen und Einfüllzeitpunkte so verändern, dass eine Schädigung zwangsläufig die Folge ist! Mehr Leistung zu einem hohen Preis! Wir kennen sie alle die qualmenden Dieselboxenfahrer , die eine schwarze Wolke hinter sich herziehen, so dass man gezwungen wird, das Nebellicht einzuschalten.
Unsere Power-Box geht da genau in die andere Richtung. Er unterbricht nicht das Signal vom Steuergerät, sondern sendet Daten zum Steuergerät hin.
Dank der modernen Einspritzanlage Commonrail haben wir die Möglichkeit entwickelt, über diese Anlage direkt Zugriff auf das Steuergerät zu bekommen. Die Commonrailanlage wird vom Steuergerät ständig kontrolliert. Der Druck der in der Anlage herrscht wird ständig an das Steuergerät gesendet . Hier kommt die Power-Box, die direkt an die Commonrail-Anlage montiert wird, zum Einsatz. Die Power-Box sendet die Daten nun direkt zum Steuergerät. Diese werden ständig angepasst an die jeweilige Fahrsituation, der Drehzahl und dem gefahrenen Gang. Das Steuergerät erhöht auf Befehl der Power-Box den Druck in der Commonrail-Einspritzung und passt alle Werte optimal an (Ladedruck, Einfüllmenge, Einfüllzeitpunkt etc.)! So bekommt der Dieselmotor weiterhin ein optimales Gemisch, errechnet vom Steuergerät selber!
Es gelten weiterhin alle Parameter, die der Fahrzeughersteller als maximale Belastung des Motors vorgesehen hat - sie werden durch der Power-Box nicht umgangen.Gruß Dietmar
Mist, kleiner Fehler, die 2. Variante "günstiger" beginnt erst nach dem Satz "Was bringt die Power-box überhaupt"
SORRY !!! Manchmal ist man einfach nicht auf der Höhe!!!
Bis dann
Gruß Dietmar
kleiner tipp am rande:
weniger ist manchmal mehr!
ich glaube, du hättest schon längst antworten auf deine frage, wenn der text ~1/4 von dem jetzigem lang wäre!
das glaub ich tut sich hier keiner freiwillig an!
gute nacht,
mfg, survivor
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
kleiner tipp am rande:
weniger ist manchmal mehr!
ich glaube, du hättest schon längst antworten auf deine frage, wenn der text ~1/4 von dem jetzigem lang wäre!
das glaub ich tut sich hier keiner freiwillig an!
gute nacht,
mfg, survivor
Hallo Survivor,
haste wohl Recht, wobei die techn. Details sicher interessant sind. Beim nächsten Mal gibt's nur den Link.
Gruß und danke für Dein Posting (wenigstens eins) :-))
Dietmar
Hi,
habe mich doch mal dadurch gewühlt ;-) Ein wenig unübersichtlich ist das ja schon :-))))
Hauptvorteil der rameder-box ist das vorhandene Tüv-Gutachten.
Eine Eintragung ist für den Weiterbestand der ABE des Fahrzeugs nämlich notwendig.
Soll ja auch beim zweiten Hersteller möglich sein, allerdings kostet so ein Gutachten im Allgemeinen ca. 300,- und damit sind die Preise wieder gleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von razor1
Hi,
habe mich doch mal dadurch gewühlt ;-) Ein wenig unübersichtlich ist das ja schon :-))))
Hauptvorteil der rameder-box ist das vorhandene Tüv-Gutachten.
Eine Eintragung ist für den Weiterbestand der ABE des Fahrzeugs nämlich notwendig.
Soll ja auch beim zweiten Hersteller möglich sein, allerdings kostet so ein Gutachten im Allgemeinen ca. 300,- und damit sind die Preise wieder gleich.
Hallo,
ist technisch ja echt mal interessant, wie die Dinger so funktionieren.
Aber Du hast Recht, mit Eintragung sind sie wieder gleich auf und dann würde ich die "teurere" vorziehen, weil sie den Druck im System nicht erhöht.
Danke fürs Posten.
Gruß Dietmar
gerade bei den TDCI Einspritzpumpen kann eine Druckerhöhung schnell zum defekt führen
ich würde zB auch www.pbox-deutschland.de empfehlen
Ich habe die Tage mal so eine "Powerbox" analysiert.
Tse tse tse,
ich habe keine Ahnung von Motoren, aber bin Elektroniker.
Der Meßwert vom Drucksensor am Common-Rail wird um einen Prozentsatz gesenkt (im Prinzip). Ist keine aufwendige Schaltung!
Und dann gibt es da noch Boxen mit mehr Technik drin, da vermute ich mal den Ansatz einer Kennlinie, da diese Regelungen auch keine Drehzahl bekommt.
Auf jeden Fall verdienen da einige Leute echtes Geld !