Chinesischer Smart Rückfruf

Smart Fortwo 451

gerade auf Focus gelesen:

http://www.focus.de/.../...r-ruft-50-000-smart-zurueck_id_4062763.html

Da frage ich mich doch, ob das nicht auch die deutschen Fahrzeuge betrifft. Die Motoren u. Getriebe werden ja wohl identisch sein. Mein Magen grummelt schon ... 😰

Beste Antwort im Thema

So liebe Community,

Jetzt mal meinen Senf zu der ganzen Rückrufaktion Geschichte.

Am Montag hatte ich auch diesen bösen Brief in meinem Briefkasten liegen. Angeblich kann der Smart durch thermische Überbelastung in brannt geraten. Grund: das Ventil was den "kleinen" vom "großen" Kühlkreislauf des Motors beim starten der Kugel trennt.
Direkt noch am selben Abend angerufen und Termin ausgemacht.

Ich sitze gerade in der Lobby von Mercedes und schlürfe entspannt Kaffee.

Habe vorhin schon den Meister gefragt ob Sie nun das Ventil erneuern oder einfach nur überbrücken würden. Er ging dann in die Werkstatt und kam mit einer kleinen Tüte wieder zurück.

Smart hat mittlerweile einen Reparatursatz. Die Kabel die verschmoren können liegen im Inneren des besagten Ventils. Es wird aufgemacht, Kabel erneuert und anders verlegt und dann wieder zugemacht.

Innen und Aussenwäsche wie immer inklusive + als Entschädigung noch ne gratis komplett Politur inklusive Versiegelung.

Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt aber ich bin mit dem Service zufrieden.

Mfg

190 weitere Antworten
190 Antworten

Wenn das kein Problem ist... Wieso lügt Daimler bewusst seine Kunden an? Ruf mal im Smart-Service an - die werden dir die Stilllegung des Ventils niemals bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Wenn das kein Problem ist... Wieso lügt Daimler bewusst seine Kunden an? Ruf mal im Smart-Service an - die werden dir die Stilllegung des Ventils niemals bestätigen.

Altes Sprichwort: Wer viel fragt wird viel angelogen.

Mich hat Daimler nicht angelogen weil ich gar nicht gefragt habe. Und warum habe ich nicht gefragt ?

Weils mir sowas von egal ist was sie gemacht haben. Auto läuft, mehr erwarte ich von einem Smart nicht.

Hast Du Dir vor dem Kauf des Autos einen kompletten Bauplan mit Einzelteilauflistung und Beschreibung deren Funktion geben lassen?

Wir reden hier von einem Heizungs-Ventil......nicht von einem Zylinder im Motor den sie stillgelegt haben.

Wie heisst es schon in der Sesamstrasse? "...wer nicht fragt, bleibt dumm"...
Logisch - Kunden, die keine Fragen stellen, sind aller Hersteller Lieblinge. 😁
Technisch gesehen ist es mir sogar lieber, wenn der Innenraum schneller aufwärmt. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass man die Kunden anlügt - DAS ist es, was in mir das Vertrauen schwinden lässt. Irgendwann geht es womöglich mal um was für mich wichtigeres...

Nach einer freundlichen Erinnerung an DAIMLER (und der damit verbundenen Ankündigung, die Frage sonst öffentlich zu stellen), bekam ich binnen 2 Stunden (!) folgende Antwort:

Schön, dass Sie uns die Chance geben Ihre Vertrauen in smart wiederherzustellen.
Ihre Fragen nach den genauen Arbeiten, die im Rahmen der Rückrufaktion bezüglich des Heizungsabsperrventil getätigt werden und ob die betroffenen Fahrzeuge nach Abschluss der Arbeiten weiterhin die Euro 5-Norm einhalten, haben wir gerne aufgegriffen.
Wir werden über unsere smart Servicepartner bei den betroffenen Fahrzeugen das Heizabsperrventil dekontaktieren. Dies hat jedoch weder für den Motor noch für unsere Kunden wahrnehmnbare Auswirkungen. Ein Zusammenhang mit der Euro 5-Norm ist nicht zu erkennen.

Also haben mich sowohl Hotline-Mitarbeiter (okay, bei dem lass ich das wegen Inkompetenz durchgehen) und der Meister im SC glatt angelogen…!
Ich habe im SC nun um Rückruf gebeten und bin gespannt, wie der Kollege darauf reagiert.

Ähnliche Themen

Ändert aber (auch weiterhin) NIX am Umgang mit dem König "Kunde" im SHOWROOM unserer Premium Hersteller! 🙄

Abhaken und folgendes beachten ..... aus Freude am Fahren und soweiter......

Zitat:

Original geschrieben von bauks


... Wir werden über unsere smart Servicepartner bei den betroffenen Fahrzeugen das Heizabsperrventil dekontaktieren. Dies hat jedoch weder für den Motor noch für unsere Kunden wahrnehmbare Auswirkungen. Ein Zusammenhang mit der Euro 5-Norm ist nicht zu erkennen.
...

Stellt sich natürlich die berechtigte Frage, warum man das Teil dann überhaupt eingebaut hat?

Das Teil hat also nur unnötig den Profit verringert, durch den unnötigen Einbau und den nun erforderlichen Rückruf. Wer's glaubt wird selig. 😉

Zitat:

Wir werden über unsere smart Servicepartner bei den betroffenen Fahrzeugen das Heizabsperrventil dekontaktieren. Dies hat jedoch weder für den Motor noch für unsere Kunden wahrnehmnbare Auswirkungen.

Auf dem Arbeitsauftrag steht zwar "elektrische Leitung für Heizungsabsperrventil nacharbeiten", aber es wird nur die Zuleitung abgeklemmt und isoliert, das Heizungsabsperrventil damit funktionslos gemacht. Es ist nun ständig offen.

Ich habe darauf bestanden, das Kabel nicht einfach abzukneifen, sondern die Maßnahme reversibel zu gestalten. Vielleicht gibt es ja 'mal ein verbessertes Ventil über den Zubehörhandel ... (obwohl ich da wenig Hoffnung habe 🙁 ).

Mir wurde erklärt, dass zusätzlich eine softwareseitige Umprogrammierung stattfand. Einen Unterschied vorher/nachher konnte ich bis dato nicht erkennen.

Oh, was ganz neues... 😁

Ich habe seit der Aktion einen erhöhten Spritverbrauch trotz eigentlich konstanter Fahrweise. Kann aber auch Zufall sein...

Zitat:

@Kuga-4x4 schrieb am 9. Oktober 2014 um 19:48:36 Uhr:


Mir wurde erklärt, dass zusätzlich eine softwareseitige Umprogrammierung stattfand. Einen Unterschied vorher/nachher konnte ich bis dato nicht erkennen.

Aber wohl nicht für die Stilllegung des Heizungsabsperrventils. Das war in ca. 15 Minuten erledigt.

Doch, genau dafür (wurde mir auf Nachfrage was gemacht wird, explizit so genannt). Hat auch nicht nur 15 Min gedauert, sondern ca. 1 Stunde.

Zitat:

@Kuga-4x4 schrieb am 11. Oktober 2014 um 14:56:40 Uhr:


Doch, genau dafür (wurde mir auf Nachfrage was gemacht wird, explizit so genannt). Hat auch nicht nur 15 Min gedauert, sondern ca. 1 Stunde.

Vielleicht stand bei Dir noch ein Software Update aus?

Mein Smart war zuletzt im Mai zur jährlichen Inspektion. Nach Stilllegung des Absperrventils benötigte mein Smart heute ca. die doppelte Fahrstrecke, bis die ECO Leuchte anging.

Softwareseitig war er up-to-date, da er kurz vorher in der Inspektion war.

Letztlich auch egal. Bis jetzt funktioniert alles unverändert gut.

Zitat:

@Kuga-4x4 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:54:50 Uhr:


Softwareseitig war er up-to-date, da er kurz vorher in der Inspektion war.

Letztlich auch egal. Bis jetzt funktioniert alles unverändert gut.

Dann frag' 'mal nach, was da "softwareseitig" geändert wurde. 😉

Alles unverändert gut? Wohl kaum, denn der Motor braucht nach der Stilllegung des Ventils merklich länger um warm zu werden.

Für meinen Würfel habe ich die Einladung auf Nacharbeit an der verlegten elektrischen Leitung für das Heizungsabsperrventil Ende August erhalten. Da ich nicht da war, hatte das SC in Düsseldorf ja viel Zeit die anderen Fälle abzuarbeiten.
Vor einer Woche habe ich mich gemeldet um einen Termin zu erhalten. Habe ich nicht bekommen. Mir wurde der Rückruf zur Terminvereinbarung für voraussichtlich innerhalb der kommenden 7 Tage angekündigt.
Da scheint ja immer noch ein ziemlicher Andrang zu sein.
Dem Schreiben nach soll hier die Leitung anders verlegt werden und nicht einfach abgeklemmt werden oder eine fliegende Sicherung eingebaut werden.
Noch bin ich gutgläubig und werde den Würfel in die bisher absolut korrekten Hände des SC legen. Wenn ich denn dann irgendwann einen Termin erhalte.
Einige Beiträge hier scheinen mir etwas sehr aufgeregt und überzogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen