Chinesischer Smart Rückfruf

Smart Fortwo 451

gerade auf Focus gelesen:

http://www.focus.de/.../...r-ruft-50-000-smart-zurueck_id_4062763.html

Da frage ich mich doch, ob das nicht auch die deutschen Fahrzeuge betrifft. Die Motoren u. Getriebe werden ja wohl identisch sein. Mein Magen grummelt schon ... 😰

Beste Antwort im Thema

So liebe Community,

Jetzt mal meinen Senf zu der ganzen Rückrufaktion Geschichte.

Am Montag hatte ich auch diesen bösen Brief in meinem Briefkasten liegen. Angeblich kann der Smart durch thermische Überbelastung in brannt geraten. Grund: das Ventil was den "kleinen" vom "großen" Kühlkreislauf des Motors beim starten der Kugel trennt.
Direkt noch am selben Abend angerufen und Termin ausgemacht.

Ich sitze gerade in der Lobby von Mercedes und schlürfe entspannt Kaffee.

Habe vorhin schon den Meister gefragt ob Sie nun das Ventil erneuern oder einfach nur überbrücken würden. Er ging dann in die Werkstatt und kam mit einer kleinen Tüte wieder zurück.

Smart hat mittlerweile einen Reparatursatz. Die Kabel die verschmoren können liegen im Inneren des besagten Ventils. Es wird aufgemacht, Kabel erneuert und anders verlegt und dann wieder zugemacht.

Innen und Aussenwäsche wie immer inklusive + als Entschädigung noch ne gratis komplett Politur inklusive Versiegelung.

Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt aber ich bin mit dem Service zufrieden.

Mfg

190 weitere Antworten
190 Antworten

Ich habe den Meister explizit gefragt ob die Leitung nachgebessert oder das Ventil stillgelegt wird - Antwort: Wird entfernt, Heizungsventil abgeklemmt.

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


....mit Verlaub....nicht immer alles glauben was in der Zeitung steht, schon gar nicht in der Auto BILD....schon gar nicht wenn es kein VW ist....😁😁😁

Stimmt generell - es ist aber das einzig schriftliche Statement über diese Aktion oder haben wir eines von der Version mit der Kabelerneuerung? 😉

Ich habe grad mal die letzten Postings hier gecheckt... (leider ist nicht bei allen erkennbar, welche Motorisierung gemeint ist)
Kann es sein, dass von "Ventil-Stilllegung" nur die Sauger-Motoren betroffen sind und beim Turbo die Kabel neu- oder umverlegt werden?

Zitat:

Original geschrieben von bauks


...
Ich habe grad mal die letzten Postings hier gecheckt... (leider ist nicht bei allen erkennbar, welche Motorisierung gemeint ist)
Kann es sein, dass von "Ventil-Stilllegung" nur die Sauger-Motoren betroffen sind und beim Turbo die Kabel neu- oder umverlegt werden?

Unwahrscheinlich, denn welchen Einfluss sollte der Turbolader auf einen möglichen Kurzschluss im Heizungsabsperrventil haben?

Ich habe einen Benziner mit 62 kW und mir hat der Meister versichert, dass das Ventil noch funktionstüchtig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von bauks


Kann es sein, dass von "Ventil-Stilllegung" nur die Sauger-Motoren betroffen sind und beim Turbo die Kabel neu- oder umverlegt werden?
Unwahrscheinlich, denn welchen Einfluss sollte der Turbolader auf einen möglichen Kurzschluss im Heizungsabsperrventil haben?

Vielleicht werden bei den versch. Motoren andere Ventile verbaut und haben andere Kabelwege. Ich konnte jedenfalls keinen Turbo-Fahrer hier ausfindig machen, dessen Ventil nach Aussage des SC lahmgelegt wurde - diese Aussagen erhielten scheinbar nur Sauger-Besitzer. Einige Turbo-Fahrer hingegen erhielten die Bestätigung, dass die Kabel um- oder neu gelegt wurden.

Kann Zufall sein - muss nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Unwahrscheinlich, denn welchen Einfluss sollte der Turbolader auf einen möglichen Kurzschluss im Heizungsabsperrventil haben?
Vielleicht werden bei den versch. Motoren andere Ventile verbaut und haben andere Kabelwege. ...

Es liegt ja nicht an der Kabelführung, sondern um einen möglichen Kurzschluss im Heizungsabsperrventil. Glaube kaum, dass es da Unterschiede in der Bauart gibt. Wenn doch, sollte man das im SC ganz unproblematisch prüfen können. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ave-vw


Ich habe einen Benziner mit 62 kW und mir hat der Meister versichert, dass das Ventil noch funktionstüchtig ist.

Das ist eindeutig eine "zweideutige Aussage". Natürlich leitet das Ventil nach wie vor das Kühlwasser zum Heizungswärmetauscher weiter, nur halt immer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777


Es liegt ja nicht an der Kabelführung, ...

Sagt wer? Mir hat das SC nämlich gesagt, das Kabel selber könnte überhitzen und es wurde nur die Kabelführung deswegen geändert.

Definitionsfrage: Ist ein Ventil schon "kaputt" wenn es nicht mehr öffnen/schliessen kann oder erst wenn es auch nur in einer fixen Stellung nicht mehr korrekt funktioniert? 😁 (meiner Meinung nach ersteres)

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777


Es liegt ja nicht an der Kabelführung, ...
Sagt wer? Mir hat das SC nämlich gesagt, das Kabel selber könnte überhitzen und es wurde nur die Kabelführung deswegen geändert.
...

Natürlich erwärmt sich bei einem Kurzschluss im Ventil auch das Anschlusskabel. Dieses ist offensichtlich nicht ausreichend abgesichert, sonst würde da "nur" die Sicherung durchbrennen.

Tipp: Einfach dabei bleiben und zuschauen was da genau gemacht wird. 😉

Und die passende Zeitmaschine hast du auch parat? 😉

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Und die passende Zeitmaschine hast du auch parat? 😉

Der Tipp war nicht speziell für Dich sondern allgemeingültig gedacht. Du hattest deine Chance schon. 😉

Ich weis aus zuverlässiger Quelle, dass auch die BRABUS - Smart davon betroffen sind
auch dort das Ventil abgeklemmt wird.

Eindeutig feststellbar ist bei mir auch, dass die ECO-Anzeige deutlich später grün wird.

Scheiß Aktion von Smart 😠

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von ave-vw


Ich habe einen Benziner mit 62 kW und mir hat der Meister versichert, dass das Ventil noch funktionstüchtig ist.
Das ist eindeutig eine "zweideutige Aussage". Natürlich leitet das Ventil nach wie vor das Kühlwasser zum Heizungswärmetauscher weiter, nur halt immer. 😉

Naja, ein Rgelventil, das nicht mehr regelt, hat für mich keine Funktion. Einen Unterschied werde ich (wie alle anderen Betroffenen) vermutlich erst merken, wenn es kälter geworden ist. Vermutlich werden wir es dann auch im Spritverbrauch merken. Und wenn dem so ist, dann werde ich bei dem Meister nochmal nachfragen, wie das sein kann, wenn das Ventil,doch noch in Funktion ist.

Zitat:

Original geschrieben von CoupeC204


Ich weis aus zuverlässiger Quelle, dass auch die BRABUS - Smart davon betroffen sind
auch dort das Ventil abgeklemmt wird.

Eindeutig feststellbar ist bei mir auch, dass die ECO-Anzeige deutlich später grün wird.

Scheiß Aktion von Smart 😠

Ja das kannst Du laut sagen, das ist echt eine scheiss aktion...

Wo ist denn eigentlich euer Problem? Würdet ihr nen 2014/15 Smart bestellen gibt es das Ventil sowieso gar nicht mehr. Folglich wären alle mhd später SS bereit.

Ich selbst war komplett bei der Massnahme dabei und mein Mechaniker (guter Freund von mir) hat das Kabel zum Ventil abgesteckt und zusammengebunden.

Zusätzlich hat er mir Kopien der Kundendienstmaßnahme mitgegeben weil es mich interessiert hat.

- Bei Saugern wird vorne beim SAM ein Kabel ausgepennt
- Bei Turbos wird das Kabel zum Ventil abgesteckt und zusammengebunden

Liebe Grüsse aus Graz

PS: Fahre einen 84PS Cabrio BJ 2011

Deine Antwort
Ähnliche Themen