Chinesische Autos in Europa- Eine Eintagsfliege?
Erst der riesen Hype um die Chinesischen Autos, dann die schlechten Kritiken wegen der Plagiat Geschichten und den miserablen Chrashergebnissen.
Fassen die Chinesen überhaupt Fuss im europäischen Fahrzeugmarkt, und das in absehbarer Zeit?
Was mein Ihr?
Beste Antwort im Thema
Die Chinesen bauen Autos?
Nein, sie verschwenden Rohstoffe für billigen, kurzlebigen Dreck. Nichts was ich bis jetzt aus chinesischer Produktion gekauft oder näher begutachtet habe, ob Schraubenzieher oder Gartenstuhl, hat auch nur im mindesten die Aufgabe erfüllt, für die es gedacht sein soll. Der Schraubenzieher bricht bei der kleinsten Belastung ab und der Gartenstuhl bricht zusammen, wenn man sich fünfmal draufsetzt oder zerfällt in seine Atome unter der Einwirkung von UV-Licht. Eine chinesische Weihnachtsbaumbeleuchtung ist ein guter Weg, über die Festtage sein Haus niederzubrennen. Dafür ist es unschlagbar billig. Ein echter Trost.
Ein Teil des Phänomens liegt in der Volksmentalität der Chinesen, die Zuneigung zu Blendwerk und schönem Schein. Man kann sich keinen Mercedes kaufen um die Nachbarn zu beeindrucken? Dann ist einer aus alten Lenorflaschen und Tapetenkleister genau so gut. Hauptsache, sieht halbwegs echt aus. Es gibt sogar Leute mit Fake-Handys, die tun als ob sie telefonieren, damit sie wichtig aussehen und gesellschaftlich bewundert werden.
Von denen soll ich ein Auto kaufen?
Die Inflation des banalen noch vorantreiben?
Nö danke.
96 Antworten
wie ich hier schon mal geschrieben habe haben chinesische Autofabrikanten kein interesse daran die besten autos zu entwickeln.
Der große Profit wird, momentan zumindest, im Binnenmarkt gesehn, wo millionen von Chinesen plötzlich ein Auto haben wollen.
Und neben alten Kommunistenkarren oder uralt-Santanas sind die heuten chinesischen Autos mehr als konkurrenzfähig.
Die meisten Chinesen können sich, jedenfalls noch, keine teuren Autos leisten weshalb es sich für chinesische Fabrikanten eben nicht lohnt solche zu entwicken.
Auch sind sich die Chinesen sehr wohl bewußt dass ihre Autos auf gesättigten Westmärkten, mit hohen Ansprüchen an Haptik und Sicherheit, nicht konkurrenzfähig sind. Die chinesischen Autos die hier zu kaufen sind, sind durch private Importeure, die eigentlich recht wenig mit den Herstellern zu tun haben importiert worden, in der Hoffnung damit ein paar Euros verdienen zu können. Mit einem ernstzunehmender Angriff chinesischer Automobilherstellern selbst ist meines Erachtens in jedoch in näherer Zukunft nicht zu rechnen.
Die schlechte Qualität chinesischer Autos hat nichts mit der Fähigkeit der Automobilproduzenten zu tun sondern mit deren Zielsetzung.
Wie schon vorher erwaehnt haben die sogenannten Auto Nationen in der Vergangenheit schon ueber Japaner, Koreaner gelacht. Aller Anfang ist schwer und Toyota, Honda, Nissan, etc. haben gezeigt, dass man den Weltmarkt locker dominieren kann, wenn man sich einerseits anpasst und andererseits Massstaebe setzt.
Viele renomierte Autohersteller waren schonmal in einer Krise und manche haben es ueberlebt, andere nicht. Bei BMW zum Beispiel hat damals in den 50ern die Isetta das Unternehmen gerettet. Tja und die grossen GM, FORD .. sehen alle nicht so gut aus. Wenn die Chinesen es genauso verstehen wie die Japaner neue Trends zu setzen dann sind unsere Maerkte bald nur noch nebensaechlich.
Ich habe schon haeufiger mit Chinesischen Kollegen zusammenarbeiten duerfen (EDV Branche) und egal wer es war, der Wille etwas gut oder besser zu machen ist bei denen, die ich kennenlernte, enorm. Hoeher als bei uns "Westlern". Wir ruhen uns auf zu vielen alten Errungenschaften aus.
Aktuell sind die Chinesischen Autos sicherlich kein Mass der Dinge, aber in vielen anderen Bereichen geht jetzt schon keinen Weg mehr vorbei an Chinesischer "Qualitaet".
Wenn die aktuelle Finanzkriese tatsaechlich noch mehr Firmen in den Abggrund zieht und die Menschen Weltweit immer weniger Geld zur Verfuegung haben glaubt ihr dass dann jemand auf 5 Sterne beim NCAP Crashtest achtet. Wenn dann ein Ökonomisches Auto aus China fuer ein paar tausend Euro mit nur 2 oder 3 Sternen abschneidet, Qualitaet wie Europaeische Autos ende der 80er / Mitter 90er hat und es einfach alles bietet was man benoetigt. Dann haben wie ne neue Isetta und schon ist der Fisch geputzt.
Sollte natuerlich wieder ein europaeischer oder Amerikanischer Hersteller dieses Volksfahrzeug herstellen koennen, ist vielleicht der Aufstieg verzoegert. Aber mit dem Ehrgeiz und Elan, den Asiaten im generellen und Chinesen im speziellen an den Tag legen ist es nur eine Frage der Zeit.
Vielleicht sind dann irgendwann Markennamen wie Volkswagen, BMW, Opel, Ford, Peugeot etc. nur noch Namen und gehoeren einem riesigen Hersteller aus China ? Der baut dann hatl fuer jede Region der Erde ein Auto, das auf chinesischen Modellen basiert aber nur den lokalen Beduerfnissen angepasst wird und da Menschen gerne das kaufen was sie kennen, wird der Name dann einfach vom ehem. PKW Hersteller draufgeklebt.
Auch ich haenge an gewissen Marken dran, weil ich die seit Kindheit kenne. Aber ein Volkswagen zum Beipiel ist mittlerweile wehr weit preislich vom Volks wagen entfernt. Wenn ein Chinese nun einen Familien PKW/VAN hinstellt, der all das hat was mein Herz begehrt zu einem unschlagbar guenstigen Preis, da muss ich dann nicht mehr lange ueberlegen. Klar muss Haendlernetz udn Werkstaettennetz passen, aber das ist nur eine Frage der Zeit.
Innerhalb 30 Jahren sind die Japaner an die Spitze gewandert. Das schaffen die Chinesen bestimmt schneller. Heutzutage ist alles offen und man darf nicht mehr in das alte Inseldenken verfallen. Die Amis haben das mit ihren Spritschluckern astrein vorgefuehrt. Das motto mir doch egal, klappt nicht mehr ueberall.
Schauen wir mal in 5 Jahren wieder wie sich die Chinesischen Automarken entwickelt haben. Vielleicht bleibt es ruhig und die alten Automarken werden auch weiterhin dominieren...
Die naechsten 12 Monate wird man in Europa fast gar nichts spueren von chinesischen Fahrzeugen. Diverse Importeure werden 2009 ein paar tausend verkaufen, aber das spielt keine Rolle fuer den Gesamtmarkt. In den USA wird es wohl Ende 2009 losgehen mit den ersten China-Firmen die dann offiziell starten, aber das werden keine grossen Stueckzahlen sein. Einige wenige zehntausend.
Offiziell losgehen in Europa mit einem staerkeren Auftritt chinesischer Marken wird es wohl Anfang 2010. Diese Autos werden dann schon eine ganze Nummer besser sein als das was man bisher kaufen konnte und vor allem an europaeische Gewohnheiten angepasst. Diese Welle wird in Europa fast keinen Einfluss haben auf die Verkaufszahlen europaeischer Hersteller, in den Laendern ausserhalb Europas - insbesondere in den Schwellenlaendern - werden die Chinesen ueberall in die Naehe von 10 bis 15 Prozent und mehr kommen.
Richtig merken werden wir die Chinesen wenn die Autos auf den Markt kommen die jetzt gerade begonnen wurden in der Entwicklung. Die kommen dann 2011/12 auf den Markt und werden dafuer sorgen, dass bei uns die Waende anfangen zu zittern. Ploetzlich haben sie auch in Deutschland 2 Prozent, in manchen europaeischen Laendern 3 oder 4 Prozent. In manchen Schwellenlaendern ploetzlich 25 Prozent. Auch innerhalb Chinas werden die Chinesen zulegen, sind dort ploetzlich bei 30 und 35 Prozent wo sie bisher nur 20 oder 25 hatten.
Im Jahr darauf werden sie schon wieder eine Stufe hoeherwertige Autos anbieten. Die Stueckzahlen steigen jaehrlich um 20 bis 30 Prozent. Weltweit wird es sich herumsprechen, dass die Chinesen jetzt (also 2012/13) Autos anbieten die auf dem Level stehen auf dem heute die besten Autos stehen. Die Stueckzahlen der Chinesen steigen daraufhin sprunghaft an, insbesondere weil dann so langsam der Mengenfaktor greift, der die Fertigung billiger macht. Dieser Faktor existiert ja bei chinesischen Autoherstellern noch gar nicht. In Deutschland fangen dann 2012/2013 die Waende an zu wackeln. Ploetzlich haben die Chinesen in Deutschland 7 Prozent. Hektisch wird versucht exzessiv Protektionismus zu betreiben, aber ausserhalb Deutschlands und Europas interessiert man sich nicht fuer die Wuensche der Deutschen.
2014 schliesslich beginnt der Feuersturm und europaeische Hersteller fuehren vorwiegend Abwehrschlachten und Rueckzugsgefechte. Die Chinesen sind ueberall auf dem Vormarsch und das in allen Fahrzeugsklassen. Hinzu kommt, dass 2013/2014 auch aus Indien Millionen Autos exportiert werden, insbesondere im Sub-8000 Euro-Segment. Moderne Autos wohlgemerkt, keine klapprigen Kisten aus den 80ern.
2015/2016 herrschen in Deutschland/Europa verheerende Zustaende. Europa ist alt geworden, die Babyboomgeneration ist nicht mehr 30 oder 35 sondern 50, 55, 58. Keine Innovationen mehr. Die junge Generation die nachkommt will nicht von der Entwicklung neuer Produkte leben sondern von Kindergeld/Wohngeld etc. Es wird eine dunkle Zeit. Und es wird bei uns wohl auch nicht mehr heller werden, dafuer werden die bald 3 Mrd. Chinesen und Inder schon sorgen. Weltweit werden sie die Fahrzeugmaerkte fluten 2015/16/17 mit Stueckzahlen wie sie in diesen Laendern ueblich sind. Auf jeden 15-jaehrigen Deutschen kommen heute in China 20 15-jaehrige, in Indien fast 30 15-jaehrige. In Deutschland schrumpft der Markt auf 2,4 Mio. Autos, eine Monatsproduktion Chinas. Man wird hier viel reden und im Geiste in der Vergangenheit schwelgen, aber das wird nur den Niedergang weiter beschleunigen.
Naja aus dem in der Vergangenheit erwirtschafteten Geld kann man ja gut in den BRIC Staaten anlegen und somit an deren Aufstieg partizipieren.
Ganz so schnell geht die Entwicklung ja auch nicht gehen (siehe Probleme in Indien aktuell oder die langsam wachsende Unmut der 200 Mio Wanderarbeiter de zu ersten Übergriffen auf Staatsorgane führen)
Das Wachstum wird auch in diesen Ländern wird zwangsweise abflachen - weil einfach interne Reformen überfällig sind und wie in China eine sehr explosive Stimmung erzeugen. Die Reformen werden sicher erfolgreich sein aber eben auch viel Zeit kosten.
Immer mehr Schulen inbes. private bieten ja auch Mandarin als 2. Fremdsprache neben Englisch an - sicher sinnvoller als Französisch oder Latein/Griechisch/Spanisch.... 😁
Es wäre ja auch absurd anzunehmen dass das im Vergleich winzige Europa / USA auf Dauer führend sein können - dazu fehlt es schlicht und einfach an Menschen.
Ähnliche Themen
Also ick würde mir zunächst keine Mühe machen, hier Chniesisch oder Indisch zu lernen - dat kapieren wir durchschnittlich geistig bemittelten Mitteleuropäer eh lange nicht und außerdem, wenn sich die Europäer weiterhin so schmierenclever bereichern an anderer Leute Schwerst-Arbeit (egal ob geistig oder körperlich), auch ihrer eigenen "Sozialfälle", dann hauen die freundlichen und dauernd geprellten Asiaten uns bald mit Recht eh kurz und klein - die Mühe diese komplizierten Sprachen zu lernen wäre völlig für die Katz.
Die freundlichen Asiaten würden das selbst vermutlich nie tun, aber deren Omas würden irgendwann dafür sorgen, vermute ich...
Mit den Autos ist´s doch dasselbe (wie unten), die China-Kisten haben halt etwa den Sicherheitsstandard unserer Autos von vor 15-20 Jahren, etwa vermutlich, als es die ersten Airbags gab. Und mit solchen alten Kisten fahren wir doch auch noch rum, und keiner beschwert sich, mancher kann sich halt nix teureres leisten - und die 15-20 Jahre alten Kisten stinken oft vor Dreck und zerschlissenen Sitzen (und die chinesischen Kats scheinen up-to-date zu sein, in Shanghai stinkt´s nicht trotz unglaublichem Verkehrschaos...). Sollten wir doch froh sein, wenn wir erschwingliche neue Autos kriegen, für günstiges Geld, sind dafür halt auf älterem technischen Standard. Muss man halt abwägen, wer sich auskennt, kann ja auch nen alten Europäer-, Japaner- oder Ami-Schlitten hegen und pflegen - werden einem ja die tollsten Schlitten nachgeschmissen - man muss sich halt bisserl auskennen.
Und Lamperln, Lenkrad sowie Kühlergrill haben sie doch alle, also was soll das Plagiat-Getue, ist doch völliger Krampf und ganz offensichtliche schmierenclevere Schlaumeierei.
Ein fauleres Zuhältersystem (das gibt´s insbesondere im Technikbereich auch...) als in Deutschland (bis auf gaaanz wenige Schwerstarbeiter) habe ich auf der ganzen Welt noch nicht gesehen, die asiatischen Reisbauern und Wolkenkratzererbauer sind vielleicht ähnlich bös dran, und genau die kriegen das Kotzen wenn sie uns im Fernsehen sehen....bin ick mir sicher... und die Plagiate-Vollidioten-Detektive, die geben dann den unweigerlichen Auslöser für den großen Knall. Habt Ihr den schon gehört (war kürzlich im Fernsehen), hat sich ein genialer Hammerdesigner (eine deutsche Hammerfirma) beschwert, dass irgendwelche Chinesische Hämmer (simple Hämmer, wie in "Hammer zum Nagel in die Wand kloppen", mehr nicht) ooch , man höre und staune, einen Holzstil dran hatten und nun das Unfassbare, die hatten den Stil unten ooch noch rot angemalt - unverzeihlich und unvorstellbar, und der Zoll hat dann wohl vermutlich 100000Hämmer auf ner Messe konfisziert (reine Vermutung, das Ende der Geschichte wurde nicht gesendet). Ich extrapoliere mal ganz dreist: die Euro-Firma hat vielleicht noch nie, bzw. schon länger nicht mehr, auch nur einen einzigen Hammer hergestellt, die haben immer schon, bzw. schon recht lange, konfiszieren lassen, so kamen sie zu den Hämmern, die sie verkooften...bisserl fiktiv-frech "extrapoliert", aber sicher was Wahres dran...ick würde mich nicht allzusehr wundern, wenn´s bald gequirlte Scheiße vom Himmel regnet...
Ah Hilfe Lafontaine ist im Forum 😁 der hat doch auch Mercedes und Hut heheenaja nur Spass
Gebrauchsmuster und Patente haben nun mal auch einen Wert - wenn da rechtlicher Anspruch besteht dann gibt es nunmal eine vorgegebene Verfahrensweise - ob die Hämmer nun tatsächlich eingezogen wurden oder nicht ist ja reine Spekulation von daher ......
Sollte für die rote Farbe an Hammerstilenden eines bestehen dann kann man vielleicht so viel eigenen Erfindergeist aufbringen und seine schwarz blau grün oder sonstwie färben - ich glaube das wird niemand geistig überfordern 😁 wer ein Produkt vermarkten will muss halt vorher ein wenig lesen gehen - Gebrauchsmuster und Patente sind ja einsehbar, von daher.....
Auch der Mercedestern ist nur ein 3-zackiger Stern mit einem Kreis drumrum - auch nicht gerade eine technische Höchstleistung .... die wenigsten Firmenlogos haben eine wirklich hohe Schöpfungshöhe.
Wer Gebrauchsmuster abschaffen will gerne - der soll sich dann aber später auch nicht darüber beschwerden wenn statt dem Airbag ein paar alte chinesische Zeitungen rausfallen 😁 obwohl ein Mercedes Stern auf dem Teil ist
Noch ist Volkswagen führend in den Zulassungszahlen in Deutschland, ich kann mir meine Audis leisten und werde das auch weiterhin - von daher pfeife ich auf chinesischen Schrott.
Natürlich gibts auch da Zulieferer auf der ganzen Welt, das läßt sich nun nicht ändern.
Aber vergeßt eines nicht:
Zitat:
2015/2016 herrschen in Deutschland/Europa verheerende Zustaende.
Diese düsteren Visionen werden doch nur von Leuten geschürt, die zu geizig oder zu arm sind, sich inländische Konsumgüter zu kaufen.
Ich habe keine Angst vor der "gelben Gefahr", aber mir würde es im Leben nicht einfallen, diesen Leuten freiwillig mein Geld in den Rachen zu schmeißen. Punkt.
Naja ich seh das auch nicht so schlimm --- Globalisierung bietet Risiken aber genausoviele Chancen für den Einzelnen - ich sehe das eher als eine sehr interessante Zeit. Es gibt halt nur 2 Möglichkeiten Marktwirtschaft und Globalisierung oder Planwirtschaft - aktuell finde ich die Marktwirtschaft noch deutlich sinnvoller und angenehmer 😁
Die Vorstellung man MUSS immer der erste sein ist doch sowieso Blödsinn - dazu ist Deutschland und Europa zu klein.... das ist wie ein Wettrennen Panda 45 PS gegen Porsche 959....
Dass Deutschland speziell ein bisserl Federn lassen muss beim Wohlstand ist ja unausweichlich - schliesslich bedeutet Globalisierung halt verstärkter Wettbewerb und das drückt halt ein wenig die Löhne - aber naja dann gibt's halt nur noch alle 2 Tage ein Steak 😁
Seid Ihr Euch sicher, dass Ihr Euch wirklich den Audi und die Steaks alle 2 tage leisten könnt ?? Oder ist das vielleicht oft doch nur auf Pump, mehr oder weniger - denn Geld kassieren und Geld verdienen ist ja nicht dasselbe, Geld kassieren, wenn man zufällig auf der richtigen Seite der Registrierkasse/Gehaltsabrechnungsabteilung sitzt, hat sehr oft was mit Erpressung zu tun - oops, klingt jetzt noch röter, meine ich aber gar nicht so, ist ganz nüchtern, objektiv, konkret gemeint.
Wat, Lafontaine fährt Mercedes mit Hut, scheißßße, ick aber nich´, bloß bei mehreren Fahrzeugen bräuchte ja einer nur die Schnittmenge in Flensburg zu bilden....deswegen habe ick meine Harleys und Mustangs, die ich auch gerne hätte, rausgenommen aus dem Abspann....
Wollte nur noch zu den Hammerstielen anfügen: Das kann doch nicht Euer Ernst sein, dass Ihr von einem Hammerhersteller verlangt (wo er auch immer produzieren mag oder seinen Gerichtsstand haben mag), dass er weltweit nachforscht, ob nicht irgendein Dämlack sich hat irgendwo in HInterobertimbuktu (auf Hinterobertimbuktulesisch natürlich) patentieren/gebrauchsrechteln hat lassen, dass er seine Holzstiele rot anschmiert. Und solche Schwachsinnspatente/Marken-/Gebrauchsmuster-Schutzrechte gibt´s ja massenweise, da ist null Gehirnschmalz drin, es wird nur irgendein Blödsinn markiert (so ne Art Hundepissmarke...) und ist nur so ne Art Adjutanten-Blockierertum. Versucht mal was Kompliziertes zu patentieren, kann man oft völlig vergessen, schlicht vielleicht weil entweder der Prüfer nix kapiert, bzw wenn man es sonnenklar erklärt, ist´s schneller geklaut, als die Sekretärin es ihm auf den Tisch legen konnte (vermutlich...). Der Prüfer kennt nur Schuhsohlen-Rippel-Form, Striche in der T-Shirt-Landschaft und Schnürsenkel-Zwirbel-Pitch und ähnlichen Blödsinn. Fürchte ich, Schwarzmalen ist eigentlich überhaupt nicht mein Naturell, au contraire, aber wenn sich nicht bald was ändert am allgemeinen Habitus hier bzw der Medienlandschaft, falls die obige Hammerstory, die ich aus dem TV zitierte (vergessen welcher Sender), nur ne hetzerische Stimmungsmache-Ente gewesen sein sollte, bin ich mir sicher, wird´s so kommen, früher oder später.
Zitat:
Seid Ihr Euch sicher, dass Ihr Euch wirklich den Audi und die Steaks alle 2 tage leisten könnt ??
ja.
Aber gut, wenn das mit den zugegeben wirklich lächerlichen Hammerstielen ein schlechtes Beispiel ist, dann nehmen wir eben Neoplan.
he ich fahre doch gar keinen Audi und habe auch ein Fahrzeug dieser Marke noch nicht geeigentümert 😁
Naja Gehalt hat auch damit zu tun was man gelernt hat und wie sehr man sich spezialisiert hat, und natürlich wie die Marktlage für diese Spezialisierung ist - Gehalt ist eben auch immer eine Sache von Angebot und Nachfrage - das war aber schon immer so - lediglich verändert sich ab und an die Art der gesuchten Berufsbilder.
Naja und was ist denn dann mit dem VW Logo 2 Buchstaben ein Kreis das ist nun auch nicht sehr viel komplexer als ein roter Stil - oder das Ford Logo, der Mercedes Stern, etc.... Gebrauchsmuster sind nunmal einfach - darin liegt ja gerade der Sinn - denn diese sollen ja einfach wiedererkannt werden und sofort einem Unternehmen zugeordnet werden können.
Jeder dt. Mittelständler muss dies genauso prüfen (lassen) wenn er nach Asien oder sonstwohin exportiert - das ist nunmal Basisarbeit wenn man in den Export geht. Gebrauchsmusterschutz gibt es weltweit, wer das nicht prüfen lässt oder selbst prüft Pech, bevor man exportiert muss man sich halt über die grundlegensten Dinge informieren und nicht nur hoffen och das klappt schon die Welt ist ja ein Glücksbärchiland und alle Menschen sind gut 😁
Nee nee, WHornung, ein Firmennamen/-logo, dat iiis wat vöööllig anderes, dette darf maN natürlich nicht kopieren, sehe ich natürlich auch so. Könnt ja einer ein furchtbar exakt dosiertes Herzmedikament brauchen, so ne Art (elektro-)chemischen Schrittmacher, wenn dann einer/eine, der/die's noch net so recht kann, oder sogar vor Größenwahn und Schwachsinn stinkt, die Pille kopiert haben, und noch ein gefälschtest Firmenlogo draufgepappt haben, wird's natürlich extremst lebensgefährlich, wie's praktisch nicht gefährlicher geht - nur so als Extrembeispiel.
Oder ne exakt gehärtete Hochleistungsbremsscheibe um beim Thema zu bleiben, was man halt so hört - aber in meiner Erfahrung, kriege ich in den letzten Jahren immer das allergrößte Schrottgelump an Ersatzteilen vom Markenherstellern .... hm, ob's Logo echt war bei den Racing-Brems-Scheiben weiß ich natürlich nicht, Mehr als 0.5 mm reingebremst nach etwa 500-1000km in ner Rentnerkarre (nix racing...).
Kein Witz.
Aber ein dämlicher Hammerstil, der rot angeschmiert war, also da knallts doch dem Fass den Boden raus - diese Gebrauchsmusterei in dieser mißbräuchlichen Ausnutzung ist doch nur böser Sand im Getriebe derer, die arbeiten wollen/müssen, die vielleicht sogar alles selbst erfunden haben, während diejenigen davon, also vom Patentierereisystem, profitieren, die sich stinkfaul zurücklehnen und andere brutal blockieren, irgendetwas selbst zu realisieren, was sie sonst, also dasselbe Produkt, als Sklaven mehr oder weniger im Auftrag dieser Sessellehnen-Zurücklehner (Sesselpupser sagt man auch dazu im Straßenjargon...) erarbeiten müssen, ohne nennenswert Geld dafür zu bekommen, geschweige denn einen Lebensunterhalt für sich selbst, geschweige denn eine Familie, erwerben zu können - stimmt's oder hab' ich recht ??
Die roten Hammerstiele, das war der Hammer, und diese Zoll-Miesepeter im Fernsehen meinten das wirklich ernst, sonst hätte sich mal einer das Lachen nicht verkneifen können, unmöglich - unfassbar.
Das Original ist ein Rotband Hammer, könnt Ihr ja gefälligst selber googeln.
Das Rote Band ist nicht "angeklatschte Farbe" sondern ein Stahlband.
Nachahmer gehören eingestampft.
Ich sage auch warum: Ich und viele meiner Freunde kaufen schon seit Jahrzehnten Rotband.
Wir bezahlen gutes Geld für das Original und haben keine grosse Lust für unser Geld irgendeinen Schrott angedreht zu kriegen.
Das gilt eigentlich für alle Logo's, es soll doch kein Problem sein sein eigenes Logo zu entwerfen?
Ich finde Urheberschutz wichtig, ganz egal für wen und wo...
Gruss, Pete
Zum Glück sehen das die Gesetzgeber weltweit genauso 😁 Ich finde es nicht wirklich sinnvoll Plagiate zu unterstützen und das war es wohl in diesem Fall nachgebaut um eben ein paar Leuten was anzudrehen, die eigentlich was ganz anderes wollten.
Gebrauchsmusterschutz ist eines der wichtigsten Standbeine eines Konzerns der Qualitätsprodukte herstellt, wahrscheinlich sogar das wertvollste.
Naja bleibt ja jedem selber überlassen ob er für's gleiche Geld das Original kauft oder irgendeinen Kram der nur so aussieht.
Mmmpf, sollte ich das im TV falsch verstanden haben ?? Also die redeten da wirklich nur von rot angemalteN (so so, ich bin wohl wieder zu blöd zum tippen, hat wieder der Onlinemobber reingehackt) Hammerstielen, und nicht von einem Firmenlogo. Selbstverständlich will ich auch keinen Hammer haben, bei dem mir der Kopf (erst der vom Hammer und dann mein eigener) beim ersten harten Schlag auf ein Werkstück um die Ohren fliegt - und dass ich das Urheberrecht auch extrem wichtig finde, im Prinzip, habe ich doch auch ganz deutlich gemacht, jedenfalls da wo sehr vel Hirnschmalz, Entwicklungsarbeit drinsteckt; das gilt natürlich m.E. auch für Markenschutzrechte, insbesondere dort, wo hoher Qualitätsstandard unmittelbar mit Sicherheit für Leib und Leben verbunden ist.
Aber es gibt auch andere Tricks, zum Beispiel könnte ich mir einfach ein Rad/Kreis als Firmenlogo eintragen lassen, und damit würde jedes Fahrrad, Motorrad, Auto mein Firmenlogo verletzen, und somit dürften niemand mehr ein Auto oder auch ein Riesenrad, eine Kabelrolle, was auch immer mehr bauen - jedenfalls bei der Auslegung, wie manche Firmen fordern, dass irgendwelche dämlichen Streifen als Firmenlogo-reminiscent also -verletztend eingeklagt werden. Werden eigentlich alle first officer Uniformen von Adidas hergestellt ?? Kein Witz, habe ich aber auch aus dem Fernsehen, Report oder sowas...dann muss es wohl stimmen....also entweder wird Adidas da im TV diskreditiert oder irgendeiner derer Marken-Anwälte wäre durchgeknallt...
Und nicht falsch verstehen, ich habe natürlich nix gegen Adidas, trage immer die Tennisschuhe, die am besten passen und am längsten halten, egal woher sie sind, dürfen natürlich auch gerne von Adidas sein.
Apropos Abkupferei. Weiß wer, wie eine Lambda-Sonde genau geht ?? Die ist doch sicher auch patentiert.😕😕😁. Dat täte mich wirklich mal interessieren, da ja die ganzen Euro-Normen dran aufgehängt sind. Die Chinesen haben wohl keine Euro-Normen, aber im unglaublichen Shanghaier Verkehrschaos stinkt´s net, jedenfalls praktisch nicht nach Autoabgasen. War zwar nur kurz dort, aber Wind war da gerade wenig bis keiner, jedenfalls in der Innenstadt.