Chinesische Autos in Europa- Eine Eintagsfliege?
Erst der riesen Hype um die Chinesischen Autos, dann die schlechten Kritiken wegen der Plagiat Geschichten und den miserablen Chrashergebnissen.
Fassen die Chinesen überhaupt Fuss im europäischen Fahrzeugmarkt, und das in absehbarer Zeit?
Was mein Ihr?
Beste Antwort im Thema
Die Chinesen bauen Autos?
Nein, sie verschwenden Rohstoffe für billigen, kurzlebigen Dreck. Nichts was ich bis jetzt aus chinesischer Produktion gekauft oder näher begutachtet habe, ob Schraubenzieher oder Gartenstuhl, hat auch nur im mindesten die Aufgabe erfüllt, für die es gedacht sein soll. Der Schraubenzieher bricht bei der kleinsten Belastung ab und der Gartenstuhl bricht zusammen, wenn man sich fünfmal draufsetzt oder zerfällt in seine Atome unter der Einwirkung von UV-Licht. Eine chinesische Weihnachtsbaumbeleuchtung ist ein guter Weg, über die Festtage sein Haus niederzubrennen. Dafür ist es unschlagbar billig. Ein echter Trost.
Ein Teil des Phänomens liegt in der Volksmentalität der Chinesen, die Zuneigung zu Blendwerk und schönem Schein. Man kann sich keinen Mercedes kaufen um die Nachbarn zu beeindrucken? Dann ist einer aus alten Lenorflaschen und Tapetenkleister genau so gut. Hauptsache, sieht halbwegs echt aus. Es gibt sogar Leute mit Fake-Handys, die tun als ob sie telefonieren, damit sie wichtig aussehen und gesellschaftlich bewundert werden.
Von denen soll ich ein Auto kaufen?
Die Inflation des banalen noch vorantreiben?
Nö danke.
96 Antworten
Ich würde NIE ein Chinesiches Auto kaufen.
Sie sind unsicher, uneffizient, billig gemacht und vermutlicht, wegen sehr kurze Lebensdauer, die Ersatzteilversrgung schlimm.
Aber
Ich bin dafür, dass die Chinesen kommen. Warum nicht?? Sie müssen, jedoch, unsere Abgas-, bzw. Crashtestbedingungen erfüllen (Alle Autos müssen zum Wand um eine Typgenehmigung kriegen, nicht wie der Jiangling Landwind, denn er wurde mit 2510 kg. Leergewicht homologiert, um diese Prüfung zu vermeiden) und die gleiche Sonderzollkosten vergleichen, die die Importe aus irgendwo auf der Welt bezahlen müssen, um in China verkauft zu werden.
Auch:
Ich habe in München (auf der Dachauer Strasse Kr. Hnauer Landstrasse) chinesische Fahrzeuge gewesen. Die X5 Kopie, die Rav-4 Kopie und die Billig SUV und Pick-ups von der Fa. Gonow. Da ist der Haupsitz von der Fa. Ceo Deutschland. Ich könnte die X5 Kopie schauen, wenn das das beste aus China ist, ganz schlimm. Das Auto hatte erhebliche Gebrauchspuren nach nicht mehr als 20.000 kms. Und die Gonow Fahrzeuge erwiesen Flugrost auf der Karosserie und auch in einige Teile in der Innenraum. Der Blinkerhebel gehörte nich mal zu europäische Fahrzeuge aus der 70ern, denn es war eine Stange aus Eisen (auch mir Rostpünktchen) mir einer Kapuze aus Bakelitt. Meiner Meinung nach, Mahindra macht es doch besser. Die Sitze waren aus Kunstleder und schienen so, als wurden von einer Sattler für Billigtuning gemacht würden. Die Reifen waren aus Chinesische Marken die niemand kennt, nicht mal aus der Unterkeller von den Billigangeboten von reifen.de
Und so was, der Gonow Pick Up kostete satte 17000 Euronen. Nicht gerade billig dafür, was man bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Ich würde NIE ein Chinesiches Auto kaufen.
Sage niemals nie! (Scherz 😉 ) natürlich, wenn sie dir nicht zusagen, es zwingt einem ja niemand 🙂
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Sie sind unsicher,
Zum Großteil noch, ja, aber die Positiven Ausreißer nach oben werden immer mehr Bsp.: Benteng, Roewe, Chery mausert sich auch gerade oder Lifan.
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
uneffizient,
Was noch bewiesen werden müsste.
Die Chin. Abgasnormen, die alle Neuwagen dort einhalten müssen, sind der Euro4 und sogar der Euro5 Norm sehr ähnlich, fast schon identisch.
Die Eigenkonstruktionen (Motoren) von Chery z.B. gelten als relativ Kraftstoffeffizient für eine Firma, die seit gerade mal 10 Jahren besteht und keine Westlichen Entwicklungshelfer hat wie z.B. Brilliance (Aachener-FEV, BMW)
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
billig gemacht
In wie fern? Für die Preise darf man natürlich keine Haptischen oder Material- und Verarbeitungsmäßigen Wunder erwarten 😉
Wobei auch hier wieder Chery, Roewe, besonders Fahrzweuge vom FAW Konzern (Benteng) und die Facgelifteten (!) Brilliance als Vorbilder genommen werden dürfen, wie man sich in so Kurzer Zeit hocharbeiten kann.
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
und vermutlicht, wegen sehr kurze Lebensdauer, die Ersatzteilversrgung schlimm.
Hier muss man separieren:
Von einem BYD F0 z.B. der Neu gerade mal ca. 2500€ kostet, darf man natürlich keine hohen 6stelligen Laufleistungen erwarten.
Aber auch hier, muss man erstmal schauen und abwarten, wie die sich noch entwickeln. Wie schon gesagt, muss man auch bedenken, das fast 90% der Chin. fahrzeughersteller seit nicht mal 10 Jahren existieren! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Ich bin dafür, dass die Chinesen kommen. Warum nicht??
Genau so ist es.
Die gesundeste Einstellung. Neue Konkurrenz beflüglet den Markt und die Entwicklung, der ansporn der Chin. bessere Autos zu bauen wird noch weiter erhöht und letztendlich hat der Kunde mehr Auswahl 😉
Nicht zu Vergessen: Neue Arbeitsplätze in Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Sie müssen, jedoch, unsere Abgas-, bzw. Crashtestbedingungen erfüllen
Wie gesagt, um die Abgasvorschriften braucht man sich die geringsten Sorgen machen. 😉
Beim Crashtest wird man wohl nur Abwarten können, aber hier bin ich mir sicher, das nach dem Vor-FL BS6 und dem Landwind sich keine weitere Chin. Hersteller oder ein hiesiger Importeur so ein Disaster ein 3. Mal erlauben wird.
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Ich habe in München (auf der Dachauer Strasse Kr. Hnauer Landstrasse) chinesische Fahrzeuge gewesen. Die X5 Kopie, die Rav-4 Kopie und die Billig SUV und Pick-ups von der Fa. Gonow. Da ist der Haupsitz von der Fa. Ceo Deutschland. Ich könnte die X5 Kopie schauen, wenn das das beste aus China ist, ganz schlimm. Das Auto hatte erhebliche Gebrauchspuren nach nicht mehr als 20.000 kms. Und die Gonow Fahrzeuge erwiesen Flugrost auf der Karosserie und auch in einige Teile in der Innenraum. Der Blinkerhebel gehörte nich mal zu europäische Fahrzeuge aus der 70ern, denn es war eine Stange aus Eisen (auch mir Rostpünktchen) mir einer Kapuze aus Bakelitt. Meiner Meinung nach, Mahindra macht es doch besser. Die Sitze waren aus Kunstleder und schienen so, als wurden von einer Sattler für Billigtuning gemacht würden. Die Reifen waren aus Chinesische Marken die niemand kennt, nicht mal aus der Unterkeller von den Billigangeboten von reifen.deUnd so was, der Gonow Pick Up kostete satte 17000 Euronen. Nicht gerade billig dafür, was man bekommt.
Ich habe mir die genannten Fahrzeuge auch mal angeschaut.
Soviel sei gesagt: Die Hersteller dieser Fhz. Gonow und ShuangHuan darf man getrost als ''Hinterhof-Schlitzi-Schrauberbude'' bezeichnen.
Von diesen Unternehmen, wie auch 90% der restlichen chin. PKW Hersteller darf man in Zukunft nichts erwarten, keine ernsthaften Produkte und schon gar keine weiteren Exporte nach Deutschland.
Schau mal in meiner Signatur, dort habe ich eine, wie ich finde, sehr anschauliche Liste von chin. PKW und Herstellern, die sehr Interessant sind und auch in Zukunft noch so einiges Bringen werden. Diese haben das meiste Potenzial.
Die Chinesen bauen Autos?
Nein, sie verschwenden Rohstoffe für billigen, kurzlebigen Dreck. Nichts was ich bis jetzt aus chinesischer Produktion gekauft oder näher begutachtet habe, ob Schraubenzieher oder Gartenstuhl, hat auch nur im mindesten die Aufgabe erfüllt, für die es gedacht sein soll. Der Schraubenzieher bricht bei der kleinsten Belastung ab und der Gartenstuhl bricht zusammen, wenn man sich fünfmal draufsetzt oder zerfällt in seine Atome unter der Einwirkung von UV-Licht. Eine chinesische Weihnachtsbaumbeleuchtung ist ein guter Weg, über die Festtage sein Haus niederzubrennen. Dafür ist es unschlagbar billig. Ein echter Trost.
Ein Teil des Phänomens liegt in der Volksmentalität der Chinesen, die Zuneigung zu Blendwerk und schönem Schein. Man kann sich keinen Mercedes kaufen um die Nachbarn zu beeindrucken? Dann ist einer aus alten Lenorflaschen und Tapetenkleister genau so gut. Hauptsache, sieht halbwegs echt aus. Es gibt sogar Leute mit Fake-Handys, die tun als ob sie telefonieren, damit sie wichtig aussehen und gesellschaftlich bewundert werden.
Von denen soll ich ein Auto kaufen?
Die Inflation des banalen noch vorantreiben?
Nö danke.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Die Chinesen bauen Autos?Nein, sie verschwenden Rohstoffe für billigen, kurzlebigen Dreck. Nichts was ich bis jetzt aus chinesischer Produktion gekauft oder näher begutachtet habe, ob Schraubenzieher oder Gartenstuhl, hat auch nur im mindesten die Aufgabe erfüllt, für die es gedacht sein soll. Der Schraubenzieher bricht bei der kleinsten Belastung ab und der Gartenstuhl bricht zusammen, wenn man sich fünfmal draufsetzt oder zerfällt in seine Atome unter der Einwirkung von UV-Licht. Eine chinesische Weihnachtsbaumbeleuchtung ist ein guter Weg, über die Festtage sein Haus niederzubrennen. Dafür ist es unschlagbar billig. Ein echter Trost.
Ein Teil des Phänomens liegt in der Volksmentalität der Chinesen, die Zuneigung zu Blendwerk und schönem Schein. Man kann sich keinen Mercedes kaufen um die Nachbarn zu beeindrucken? Dann ist einer aus alten Lenorflaschen und Tapetenkleister genau so gut. Hauptsache, sieht halbwegs echt aus. Es gibt sogar Leute mit Fake-Handys, die tun als ob sie telefonieren, damit sie wichtig aussehen und gesellschaftlich bewundert werden.
Von denen soll ich ein Auto kaufen?
Die Inflation des banalen noch vorantreiben?
Nö danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Die Chinesen bauen Autos?Nein, sie verschwenden Rohstoffe für billigen, kurzlebigen Dreck. Nichts was ich bis jetzt aus chinesischer Produktion gekauft oder näher begutachtet habe, ob Schraubenzieher oder Gartenstuhl, hat auch nur im mindesten die Aufgabe erfüllt, für die es gedacht sein soll. Der Schraubenzieher bricht bei der kleinsten Belastung ab und der Gartenstuhl bricht zusammen, wenn man sich fünfmal draufsetzt oder zerfällt in seine Atome unter der Einwirkung von UV-Licht. Eine chinesische Weihnachtsbaumbeleuchtung ist ein guter Weg, über die Festtage sein Haus niederzubrennen. Dafür ist es unschlagbar billig. Ein echter Trost.
Ein Teil des Phänomens liegt in der Volksmentalität der Chinesen, die Zuneigung zu Blendwerk und schönem Schein. Man kann sich keinen Mercedes kaufen um die Nachbarn zu beeindrucken? Dann ist einer aus alten Lenorflaschen und Tapetenkleister genau so gut. Hauptsache, sieht halbwegs echt aus. Es gibt sogar Leute mit Fake-Handys, die tun als ob sie telefonieren, damit sie wichtig aussehen und gesellschaftlich bewundert werden.
Von denen soll ich ein Auto kaufen?
Die Inflation des banalen noch vorantreiben?
Nö danke.
Genau so ähnlich hat man über die Japaner gesprochen. Jetzt ist der europäische und amerikanische Automarkt am Boden. Überheblichkeit und dummes geschwafel ändert nichts an den Tatsachen. Wenn China sich im Autobau weiter entwickelt, haben auch sie eine Chance. Es dauert vielleicht noch etwas. Warscheinlich hast Du diesen Bericht gerade an einen PC mit 80-90% anteil China Bauteile geschrieben. 😉
Und auch sonst im ALtag benutzt Du viele Produkte, ohne zu wissen, wo sie her kommen. Wir sind keine Übermenschen, was die Pisa- Studie beweist. 😉 Auch andere Intelligente Wesen auf diesem Planeten sind mindestens genau so gut und lernfähig, wie wir. Im Moment sind China Autos nicht gerade der Qualitätsmaßstab, da gebe ich Dir recht. Aber auch sie wollen Geld verdienen und werden immer besser.
Warscheinich wird es dann Ford, Opel und einige andere Autobauer dann längst nicht mehr geben...
Zitat:
Genau so ähnlich hat man über die Japaner gesprochen.
Naja, zwischen Japanern und Chinesen liegen Welten. Unterschiedliche Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten. Die Japaner haben das Prinzip "Qualität" schnell verstanden, die Chinesen bauen seit 35 Jahren Müll. Ich habe mit 7 einen batteriebetriebenen Spielzeugbagger bekommen Da stand unten "made in China" drauf. Der fiel noch am Heiligabend auseinander. Der wurde reklamiert und der neu mitgebrachte funktionierte gar nicht erst. Allerdings hat es wenigstens Kontinuität: heute ist es noch der gleiche Schrott, da hat sich nix geändert...
Und Autos bauen können die Japaner auch nicht. Und damit meine ich nicht die Qualität...😁
Okay, der 77er Toyota Celica war ein schickes Wägelchen! Leider ein wenig schwach motorisiert. Und der Datsun Fairlady Z war auch nett.
Zitat:
Warscheinlich hast Du diesen Bericht gerade an einen PC mit 80-90% anteil China Bauteile geschrieben.
Keine Ahnung, wo Apple seine Bauteile kauft. Aber da wird wohl was wahres dran sein. Da ich als Kunde nicht mehr die Wahl habe, kaufe ich möglichst das, wo die wenigsten Teile aus China kommen. Mehr kann man nicht tun.
Aber es zeigt auch deutlich, wie abhängig wir geworden sind.
Zitat:
Auch andere Intelligente Wesen auf diesem Planeten sind mindestens genau so gut und lernfähig, wie wir.
Das sein auch niemandem abgesprochen, der das auf intelligente Weise zeigt und auch so handelt. Wenn ich mir da so den Chinesen anschaue, scheinen da nicht alle Kriterien zu stimmen, die das ganze als intelligent einstufen. 1. Billig ist selten intelligent. Ein gutes Produkt definiert sich nicht über den Preis. 2. Für nutzlosen Plunder Rohstoffe zu veknallen ist nicht intelligent. 3. Sich selber zu vergiften ist nicht intelligent. 4. Sein Volk zu unterdrücken und auf öffentlichen Plätzen zusammenzuschießen ist nicht intelligent.
Ich könnte das noch fortsetzen.
China wird sich mit seiner Haltung letztlich selber lahmlegen oder irgendwann als Weltaggressor auftreten. Vielleicht sogar beides.
Zitat:
Ford, Opel und einige andere Autobauer dann längst nicht mehr geben..
Macht nix. Mit Autos ist es wie mit guter Musik: Alles, das etwas taugt, gibt es schon. Da kommt nix mehr neues. Die letzten guten Autos wurden Mitte der siebziger Jahre gebaut. Und davor war es erst richtig spannend. Der Erfolg gab ihnen recht - mit ihnen wurde nämlich Geld verdient und nicht Volksvermögen verpulvert. Wenn man dazu heute nicht mehr in der Lage ist, Autos für den Kunden zu bauen, dann kann man den Laden auch dichtmachen und seine Kräfte anders einsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Naja, zwischen Japanern und Chinesen liegen Welten. Unterschiedliche Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten. Die Japaner haben das Prinzip "Qualität" schnell verstanden, die Chinesen bauen seit 35 Jahren Müll. Ich habe mit 7 einen batteriebetriebenen Spielzeugbagger bekommen Da stand unten "made in China" drauf. Der fiel noch am Heiligabend auseinander. Der wurde reklamiert und der neu mitgebrachte funktionierte gar nicht erst. Allerdings hat es wenigstens Kontinuität: heute ist es noch der gleiche Schrott, da hat sich nix geändert...Zitat:
Genau so ähnlich hat man über die Japaner gesprochen.
Und Autos bauen können die Japaner auch nicht. Und damit meine ich nicht die Qualität...😁
Okay, der 77er Toyota Celica war ein schickes Wägelchen! Leider ein wenig schwach motorisiert. Und der Datsun Fairlady Z war auch nett.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Keine Ahnung, wo Apple seine Bauteile kauft. Aber da wird wohl was wahres dran sein. Da ich als Kunde nicht mehr die Wahl habe, kaufe ich möglichst das, wo die wenigsten Teile aus China kommen. Mehr kann man nicht tun.Zitat:
Warscheinlich hast Du diesen Bericht gerade an einen PC mit 80-90% anteil China Bauteile geschrieben.
Aber es zeigt auch deutlich, wie abhängig wir geworden sind.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Das sein auch niemandem abgesprochen, der das auf intelligente Weise zeigt und auch so handelt. Wenn ich mir da so den Chinesen anschaue, scheinen da nicht alle Kriterien zu stimmen, die das ganze als intelligent einstufen. 1. Billig ist selten intelligent. Ein gutes Produkt definiert sich nicht über den Preis. 2. Für nutzlosen Plunder Rohstoffe zu veknallen ist nicht intelligent. 3. Sich selber zu vergiften ist nicht intelligent. 4. Sein Volk zu unterdrücken und auf öffentlichen Plätzen zusammenzuschießen ist nicht intelligent.Zitat:
Auch andere Intelligente Wesen auf diesem Planeten sind mindestens genau so gut und lernfähig, wie wir.
Ich könnte das noch fortsetzen.
China wird sich mit seiner Haltung letztlich selber lahmlegen oder irgendwann als Weltaggressor auftreten. Vielleicht sogar beides.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Macht nix. Mit Autos ist es wie mit guter Musik: Alles, das etwas taugt, gibt es schon. Da kommt nix mehr neues. Die letzten guten Autos wurden Mitte der siebziger Jahre gebaut. Und davor war es erst richtig spannend. Der Erfolg gab ihnen recht - mit ihnen wurde nämlich Geld verdient und nicht Volksvermögen verpulvert. Wenn man dazu heute nicht mehr in der Lage ist, Autos für den Kunden zu bauen, dann kann man den Laden auch dichtmachen und seine Kräfte anders einsetzen.Zitat:
Ford, Opel und einige andere Autobauer dann längst nicht mehr geben..
Du weist schon, das gerade Deutschland vom Export lebt?
Wenn die anderen plötzlich nichts mehr von und kaufen würden, würde unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen.
Wir leben nicht auf einer einsamen Insel vom Rest der Welt abgeschottet.
Du weist auch, das die Globalisierung weit vorangeschritten ist, mit all seinen Vor und Nachteilen?
Zitat:
Du weist schon, das gerade Deutschland vom Export lebt?
Wenn die anderen plötzlich nichts mehr von und kaufen würden, würde unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen.
Ja, weiß ich. Es wäre aber ja zum Beispiel so rein theoretisch möglich, daß die Exportprodukte von z.B. den Amerikanern reichlich auf Pump gekauft werden. Wenn diese dann irgendwann ihre Kredite nicht mehr bezahlen könnten, weil die beliehenen Immobilien als Sicherheit völlig überbewertet wurden, würden vielleicht sogar reihenweise Banken pleite gehen. Dank Globalisierung sind die alle verkettet und der eine reißt den anderen mit. Das würde möglicherweise dazu führen, daß genau diese Exportsparte und ihre Finanzaffinität das Damoklesschwert der Abhängigkeit ist, das über uns allen hängt, weil die Käufer im eigenen Land kurz gehalten wurden.
Glücklicherweise ist das nur ein rein theoretisches Denkmodell...
Zitat:
Wir leben nicht auf einer einsamen Insel vom Rest der Welt abgeschottet.
Das will auch niemand.
Zitat:
Du weist auch, das die Globalisierung weit vorangeschritten ist, mit all seinen Vor und Nachteilen?
Und nur deswegen muß ich Müll kaufen? Mir gefallen lassen, daß ich keine Wahl habe?
Und hinterher auch noch für die Zeche geradestehen?
Ich sage "No, sir!"
P.S. Wenn die Chinesen irgenwann lernen, was Qualität ist, kann man auch über den Kauf der Produkte noch mal nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
DU vergleichst Autos von 1995 mit Autos aus 2008 ?Zitat:
Original geschrieben von offthspc
Abend.Ich denke die Chinesen werden den Rückstand relativ schnell aufholen und *unsere* Autoindustrie soll lieber nicht zuviel auf den Crashtestergebnissen der Chinesen rumtrampeln .. solange sind die Ergebnisse auf den beiden Bildern (1x Benz, 1x Volvo im 64kmh Crashtest) nämlich auch nicht her.
Fahrzeuge die zu ihrer Zeit als überaus sicher galten und nicht im Billigsegment angesiedelt waren....E-Klasse
http://users.tpg.com.au/users/mpaine/mb_e97o4.jpgVolvo 850
http://users.tpg.com.au/users/mpaine/v85095o5.jpg
Was ich finde ist, du weiss ueberhaupt nichts.1995 hatten wir nur VW auf der Strasse.Nach 2000 hatten wir unsere selbst Marken,aber mit schlecht Qualitaet.
Und Heute kann man alles Marken in China finden.Wenn wir nur so schlecht Produkt machen,dann kann die Unternehmen gar nicht ueberleben.
Und bitte nicht boykottieren so einfach zu sagen,wenn wir Chinesen deutschen Auto auch boykottieren,was wird passiert?
Entschuldiegen fuer mein schlecht Deutsch,aber es muss besser als dein Chinesisch sein.🙂
J
Jeder Kleinwagen hat heutzutage 5 Sterne, damals keiner.....
Und die Chinesen wohl auch in vielen Jahren noch nicht.Ich boykotiere diese Menschenunwürdige Herstellung und Fälschung unserer Autos.
Das grosse Problem ist einfach der Preis bei modernen Autos.
Diesen Vorteil hatten noch die Japaner doch der wird immer kleiner je moderner das Auto ist.
Früher konnte man durch Arbeitskosten, Produktionsoptimierung etc viel sparen - heute wird der Anteil der Lizenzgebühren an Dritte immer grösser (ABS, ESP, Kommunikationsbus, OBD, Einspritzsysteme, Fahrwerke etc etc etc)
Ds ist eben eine sehr viel schwierigere Ausgangsposition für die Chinesen als damals für die Japaner/und Koreaner - man kann bei einem vergleichbaren Auto nicht mehr mit dem Preis wirklich punkten - und um in den Markt zu kommen ist der Preis sehr hilfreich.
China kann sicger gute Autos bauen aber sie können vergleichbare Autos nicht wirklich günstiger anbieten und das ist für die Verbreitung schon ein Hindernis.
Dacia und Skoda sind hier extrem starke Rivalen die diesen Bereich in Europa besetzen.
Es fehlt einfach ein positives Alleinstellungsmerkmal durch das chinesische Autos Aufmerksamkeit erlangen
Im Großen und Ganzen schließe ich mich der Aussage/n von Spechti an.
Seid geraumer Zeit, eigentlich von Anfang an, beobachte ich das Forum "Chinesische PKW"
Bilder werden gezeigt von Autos deren Namen man noch nie gehört hat ( wahrscheinlich auch nie wieder hören wird) und Hersteller werden genannt, die wohl mehr Erfahrung im Billigspielzeugsegment haben, als in der Automobilproduktion/Entwicklung. Und all diesen tollen Herstellern wird der gleiche erfolgreiche Weg prophezeit, wie seinerzeit den Japanern, dies schon seid der ersten Vorstellung des BS6& CO. Was haben wir bisher wirklich erleben dürfen? Eine Katastrophe nach der anderen. Da frag ich mich doch, braucht die Welt wirklich chinesische Billigautos? Autos die nichts besser können, als unsere Altbestände hier in Europa. Autos die, hauptsache irgendwie, zusammengesteckt werden. Autos die keinerlei Fortschritt bringen. Autos die noch jahrelang dem heutigen Standart hinterherfahren werden.
Die Japaner haben schnell gelernt. Qualität wurde zur Hauptsache. Bei den Chinesen sieht es eher nach Quantität aus. Hauptsache viel und billig produziert. Der Kunde wird es schon kaufen.
Bleibt zu hoffen, das wir nicht eines Tages vom billigschrott aus China beherrscht werden. Oder ist es etwa schon soweit?
Gruß
Alpenfreund
hallo
Gut!Der Karosserie des BS6 ist von italienisch Unternehmen gemacht,der Unterbody ist von Porsche entwickelt.
Wir bezahlen viel Geld dafuer,aber ihr gab kein richtig Technik,und dann kritisiren uns.So ist das Europa!Das ist unfair.
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
Die "menschenunwürdige Herstellung" ist eine Legende, die Dudenhöfer, Wiedekind & Co. immer gerne als Gute-Nacht-Geschichte präsentieren. Chinesische Autofabriken stehen den dt. in Sachen Sicherheitsausstattung inzwischen fast in nichts mehr nach. Und von "Fälschen" kann auch nicht die Rede sein, wie bereits aaO erläutert, ist es in China eine Ehrerbietung gegenüber dem Original, wenn das Design teilweise zitiert wird. Wer von Fälschen spricht, versteht schlicht die chinesische Mentalität nicht. Heiz du weiter mit deinem PS-Monster durch die Gegend, dann kostet Benzin bald 20 Euro pro Liter und deine Enkel können nur noch mit dem Fahrrad fahren - wie bis vor kurzem die Chinesen. Du siehtst, die Erde dreht sich weiter, als du denkst! 😉
naja das die chinesen menschenwürdige fabriken haben bezweifle ich sehr sehr stark^^ und wenn die bei der montage des autos einigermaßen kontrolliert werden sollten, wie aber wurden die stoffe der sitze genäht... bzw von kindern oder erwachsenen? und man kann sich ja vorstellen wie die fabriken selbst mit nur erwachsenen angestellten aussieht!
abgesehen davon, wer uns kopiert verdient es nicht erfolg zu haben! ich bleib bei deutschen autos... bezahle vllt mehr aber hab auch was ordentliches
Zitat:
Original geschrieben von 1steffen1
abgesehen davon, wer uns kopiert verdient es nicht erfolg zu haben! ich bleib bei deutschen autos... bezahle vllt mehr aber hab auch was ordentliches
Those cunning Germans copy our machines, our Tin pressing Equipment, they steal our drawings and copy day and night... Afterwards they tell the world that their trashy copies are as good as British and besmirch our name!
I for One shall endevour to keep buying Britisch Products only!
Ein Britischer Industrie Kapitän so um 1900
Oder einfach in Deutsch:
Abgesehen davon, wer uns kopiert verdient es nicht Erfolg zu haben! ich bleib bei Britischer Ware... bezahle vllt mehr aber hab auch was ordentliches! 🙄
Amen! 😉
Wer im Glashaus sitzt....
Gruss, Pete 🙂
Nachtrag:
Kurz danach erzwang Gross-Britannien das alle Deutschen "Kopien" mit einer Aufschrift versehen werden mussten damit nichtsahnende Kunden sofort die Minderwertige "Kopie" erkennen konnten....
Der Name der erzwungenen Aufschrift? "Made in Germany"
In jeden Geschichtsbuch zu finden... 😎
Zitat:
Original geschrieben von xz8182
hallo
Gut!Der Karosserie des BS6 ist von italienisch Unternehmen gemacht,der Unterbody ist von Porsche entwickelt.
Wir bezahlen viel Geld dafuer,aber ihr gab kein richtig Technik,und dann kritisiren uns.So ist das Europa!Das ist unfair.
Der weltweite Markt ist frei, aber niemand hat behauptet dass er fair ist.
Zum Problem:
Man kann nicht einfach hier und da einkaufen gehen und mit tollen Zulieferteilen ein Auto zusammenstöpseln. Dazu ist auch EIGENE Entwicklungsarbeit notwendig. Wir bilden in Deutschland genügend chinesische Studenten aus, die hierzulande die METHODEN kennenlernen, mit denen man erfolgreich Produkte entwicklen und vermarkten kann. Nur scheint es bisher mehrheitlich an der Umsetzung des Ganzen zu scheitern.
Die chinesischen Hersteller WISSEN, dass ihre Produkte nicht wirklich konkurrenzfähig sind und versuchen dies dann durch Kampfpreise zu kompensieren. Wo soll das hinführen? Soll sich der Kunde an schlechte Produkte zu Billigpreisen gewöhnen?
Mit dieser Strategie ist kein dauerhafter Gewinn zu erzielen. Man schaue sich die großen Drei in den USA an. Seit Jahren erfahren sie, dass ihre Produkte nicht mehr so gefragt sind wie früher. Die Japaner sind besser geworden. Reaktion von GM,Ford und Chrysler: Preise senken, dann wird wieder gekauft. Das hat solange funktioniert, bis die jetzige Krise kam. Jetzt kauft keiner mehr Autos und bei den BIG THREE ist kein Geld mehr vorhanden für Neuentwicklungen. Alles verspielt weil man ja BILLIG anbieten "musste".
Der einzige Weg für chinesische Autohersteller ist die Entwicklung KONKURRENZFÄHIGER Autos aus eigener Kraft. Warum z.B. kein Luxusfahrzeug aus China? Das muss ja nicht billiger sein als ein Maybach - es reicht, wenn es besser ist. Klar ist das schwer! Und logischerweise kann man auch nicht für den Erfolg garantieren. Risiko gehört zum Spiel der Marktwirtschaft dazu.