Letzter Beitrag

DFSK Motor I Glory

Chinesische Autos in Europa- Eine Eintagsfliege?

Wie schon vorher erwaehnt haben die sogenannten Auto Nationen in der Vergangenheit schon ueber Japaner, Koreaner gelacht. Aller Anfang ist schwer und Toyota, Honda, Nissan, etc. haben gezeigt, dass man den Weltmarkt locker dominieren kann, wenn man sich einerseits anpasst und andererseits Massstaebe setzt. Viele renomierte Autohersteller waren schonmal in einer Krise und manche haben es ueberlebt, andere nicht. Bei BMW zum Beispiel hat damals in den 50ern die Isetta das Unternehmen gerettet. Tja und die grossen GM, FORD .. sehen alle nicht so gut aus. Wenn die Chinesen es genauso verstehen wie die Japaner neue Trends zu setzen dann sind unsere Maerkte bald nur noch nebensaechlich. Ich habe schon haeufiger mit Chinesischen Kollegen zusammenarbeiten duerfen (EDV Branche) und egal wer es war, der Wille etwas gut oder besser zu machen ist bei denen, die ich kennenlernte, enorm. Hoeher als bei uns "Westlern". Wir ruhen uns auf zu vielen alten Errungenschaften aus. Aktuell sind die Chinesischen Autos sicherlich kein Mass der Dinge, aber in vielen anderen Bereichen geht jetzt schon keinen Weg mehr vorbei an Chinesischer "Qualitaet". Wenn die aktuelle Finanzkriese tatsaechlich noch mehr Firmen in den Abggrund zieht und die Menschen Weltweit immer weniger Geld zur Verfuegung haben glaubt ihr dass dann jemand auf 5 Sterne beim NCAP Crashtest achtet. Wenn dann ein Ökonomisches Auto aus China fuer ein paar tausend Euro mit nur 2 oder 3 Sternen abschneidet, Qualitaet wie Europaeische Autos ende der 80er / Mitter 90er hat und es einfach alles bietet was man benoetigt. Dann haben wie ne neue Isetta und schon ist der Fisch geputzt. Sollte natuerlich wieder ein europaeischer oder Amerikanischer Hersteller dieses Volksfahrzeug herstellen koennen, ist vielleicht der Aufstieg verzoegert. Aber mit dem Ehrgeiz und Elan, den Asiaten im generellen und Chinesen im speziellen an den Tag legen ist es nur eine Frage der Zeit. Vielleicht sind dann irgendwann Markennamen wie Volkswagen, BMW, Opel, Ford, Peugeot etc. nur noch Namen und gehoeren einem riesigen Hersteller aus China ? Der baut dann hatl fuer jede Region der Erde ein Auto, das auf chinesischen Modellen basiert aber nur den lokalen Beduerfnissen angepasst wird und da Menschen gerne das kaufen was sie kennen, wird der Name dann einfach vom ehem. PKW Hersteller draufgeklebt. Auch ich haenge an gewissen Marken dran, weil ich die seit Kindheit kenne. Aber ein Volkswagen zum Beipiel ist mittlerweile wehr weit preislich vom Volks wagen entfernt. Wenn ein Chinese nun einen Familien PKW/VAN hinstellt, der all das hat was mein Herz begehrt zu einem unschlagbar guenstigen Preis, da muss ich dann nicht mehr lange ueberlegen. Klar muss Haendlernetz udn Werkstaettennetz passen, aber das ist nur eine Frage der Zeit. Innerhalb 30 Jahren sind die Japaner an die Spitze gewandert. Das schaffen die Chinesen bestimmt schneller. Heutzutage ist alles offen und man darf nicht mehr in das alte Inseldenken verfallen. Die Amis haben das mit ihren Spritschluckern astrein vorgefuehrt. Das motto mir doch egal, klappt nicht mehr ueberall. Schauen wir mal in 5 Jahren wieder wie sich die Chinesischen Automarken entwickelt haben. Vielleicht bleibt es ruhig und die alten Automarken werden auch weiterhin dominieren...