ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Chinaroller gar nicht so schlecht wie ihr Ruf!!!!!!

Chinaroller gar nicht so schlecht wie ihr Ruf!!!!!!

Themenstarteram 9. Oktober 2008 um 13:12

Also ich kann nur sagen das diese Roller gar nicht so schlecht sind wie Ihr Ruf.

Man bekommt für schlappe 700 Euro ein Gefährt welches einen in der Regel zuverlässig von A nach B bringt.

Klar treten hier und da mal ein paar Macken auf.Man kann ja auch für den Preis nicht das erwarten was einem ein Teurer Markenroller an Qualität

bietet.Mein Chinaroller aus dem Jahr 2006 hat nun schon 13900 kilometer hinter sich gebracht.

Das einzige was in der Zeit auf Garantie getauscht wurde war die Lichtmaschine.Diese war schon nach drei Wochen hin.

Seitdem läuft das Ding ohne Defekte.

Und ich brauche Ihn jeden Tag um damit zur Arbeit zu kommen.

P.S. Peugeot importiert auch einen Roller aus China,das gleiche Modell wie die Baumarktroller.

Ist ganz genau das gleiche Teil,nur halt das Peugeotzeichen vorne drauf.

Glaubt Ihr Peugeot würde das machen wenn die Dinger so schlecht wären wie hier meist behauptet wird???

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Oktober 2008 um 13:12

Also ich kann nur sagen das diese Roller gar nicht so schlecht sind wie Ihr Ruf.

Man bekommt für schlappe 700 Euro ein Gefährt welches einen in der Regel zuverlässig von A nach B bringt.

Klar treten hier und da mal ein paar Macken auf.Man kann ja auch für den Preis nicht das erwarten was einem ein Teurer Markenroller an Qualität

bietet.Mein Chinaroller aus dem Jahr 2006 hat nun schon 13900 kilometer hinter sich gebracht.

Das einzige was in der Zeit auf Garantie getauscht wurde war die Lichtmaschine.Diese war schon nach drei Wochen hin.

Seitdem läuft das Ding ohne Defekte.

Und ich brauche Ihn jeden Tag um damit zur Arbeit zu kommen.

P.S. Peugeot importiert auch einen Roller aus China,das gleiche Modell wie die Baumarktroller.

Ist ganz genau das gleiche Teil,nur halt das Peugeotzeichen vorne drauf.

Glaubt Ihr Peugeot würde das machen wenn die Dinger so schlecht wären wie hier meist behauptet wird???

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hans_3211

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe

ich habe auch seit 1Jahr so einen Chinakracher und bin,oder besser gesagt war bis jetzt sehr zufrieden damit.Nachdem ich eben meinen Rolller mit komplettem Ölverlust ca.15Km zu Fuss nach Hause schleppen musste,fange ich auch an meine Entscheidung so ein Teil zu kaufen zu bereuen.Ich bin gerade noch so von einem Motorschaden verschont geblieben.Bis jetzt war ich zufrieden,bin immer von A nach B gekommen und sehr günstig war der Roller auch.Wenn man aber ins Detail geht merkt man schnell wo die Chinesen gespart haben und warum Markenroller nicht so günstig angeboten werden können.

Wenn mein Roller jetzt mit den Zicken anfängt wird er einfach abgestoßen und der neue steht auch schon fest: Der Kymco Agility One 50 ,der Neu schon für 1.095€ zu haben ist. Ich denke die 3-400€ Aufpreis zum Chinakracher sind da gut angelegt

ja gut, und falls der Kymco Agility One 50 den gleichen Motor haben sollte wie der Kymco 50... ist die

Ersatzteilversorgung meiner Meinung nach auch sicher. s.u.

http://www.gy6-motor.de/index.php/cat/c37_139QMB-50ccm-4-Takt.html

Gruß

Hans

Falsch...in den Kymco´s ist das orginal Agregat drin. In den ganzen Chinesen sind nur raubkopien dieses Motors drin. Die meißten Teile passen-aber sind von minderwertiger Qualität.

am 11. Oktober 2008 um 15:11

Zitat:

Original geschrieben von Salkin-92

Zitat:

Original geschrieben von Hans_3211

 

ja gut, und falls der Kymco Agility One 50 den gleichen Motor haben sollte wie der Kymco 50... ist die

Ersatzteilversorgung meiner Meinung nach auch sicher. s.u.

http://www.gy6-motor.de/index.php/cat/c37_139QMB-50ccm-4-Takt.html

Gruß

Hans

Falsch...in den Kymco´s ist das orginal Agregat drin. In den ganzen Chinesen sind nur raubkopien dieses Motors drin. Die meißten Teile passen-aber sind von minderwertiger Qualität.

Richtig... Taiwan ist natürlich nicht China... sorry war mein Fehler....

Auszug aus der Firmengeschichte..

-------------------------------------------------------

Kymco der Hersteller und die Firmengeschichte

Seit über 35 Jahren produziert KYMCO Roller, Motorräder und Quads im Hubraumsegment bis 500 ccm. Damit steht KYMCO heute als einer der weltgrößten Produzenten ganz vorne in der Weltherstellerliste dieser Fahrzeuge. Mehr als 10 Millionen Zwei- und Vierräder sind seit der Firmengründung produziert und weltweit vertrieben worden.

"Better than Best" - ist für den Taiwanesischen Zwei- und Vierradhersteller mehr als nur ein Unternehmens-Slogan, er ist vielmehr Programm für die Entwicklungs-, Produktions-, Service- und Vertriebsphilosophie, auf Basis derer die vielfältige Palette an Roller- und Quadsmodellen entsteht.

Die Bedürfnisse der Kunden sind dabei jeweils die oberste Richtschnur für die Entwicklung von neuen Modellen. Alle Fahrzeuge werden nach ISO 9001 produziert. Der Internationale Markt war für KYMCO von Anfang an eines der erklärten Ziele. KYMCO leistete einen nicht unerheblichen Beitrag zur industriellen Entwicklung der Insel Taiwan.

-----------------------------------------------------------

http://www.kraftrad-center.de/html/wer_ist_kymco__-_die_firmenges.html

Gruß

Hans

am 11. Oktober 2008 um 15:17

Hi,

Ich stehe auch mit liebe zu meinem China Baumarkt REX RS 450 Roller denn er fahrt noch immer und bis jetzt habe ich mit kauf und jeglicher Art von Reparatur nur schlappe 1050 Euro bezahlt und bin nun schon satte 10411 km und fast 2 Jahre unterwegs

 

China, Germany oder Taiwan oder was weiss ich.

Es kommt einfach auf auf die Formel Preis x Langlebigkeit x Zufriedenheit x Spass am Produkt raus.

Es gibt Artikel, welche wirklich billig sein dürfen, z.B. Hosengummis oder Spülmittel, das Teil kostet fast nichts, der Ersatz ist einfach, und der Ausfall der Funfktion stört nicht arg.

Anders sieht es jedofch im Bereich Fahrbahrer Untersätze aus!!

Die Funktion wird erwartet, zu recht , und ist meist für den alltäglichen Einsatz ( Fahrten zur Arbeit, Einkauf, etc.) Grundvoraussetzung für den Erwerb eines solchen Gefährtes.

Somit kann man sagen, dass dieses einen zuverlässigen Betrieb, Komfort und Verkehrssicherheit gewährleisten sollte.

Ganz ehrlich, auch ich spare gerne ein paar Euro beim Einkauf, aber wenn es um ein langfristiges Wirtschaftschgut, und dazu zähle ich sowohl Auto wie Roller, geht, sollte man, auch im Hinblick der Folgekosten und des Ärgers bei Stillstand, lieber ein paar Euro mehr in ein Markenprodukt investieren, es zahlt sich in barer Münze später aus, sowohl bei Rereraturkosten. Wartung, Funktion usw.

Ich habe meine Erfahrungen mit Daimler (20D/8 unverwüstlich) über BMW 525i ( sehr zufrieden, ausser Ekektronik) und Honda Preliúde (da geht garnichts kaputt, auch nach 17 Jahren nicht, das Ding kommt immer ohne Probleme duruch den TÜV, Hochachtung) und VW Passat ( ist soweit o.k. jedoch Meilen von den Vorgenannten in Verarbeitung und Funktion/Handling) entfernt, machen dürfen.

Jetzt kommt eine Apriliia SR 50 Stealth hinzu, das Ding läuft wie ein Uhrwerk. BJ. 1999, 7300 Km, ohne Probleme, nichts geht kaputt, alles funktioniert, kein Wunder, einfach Grunderwartung in eine Anschaffung für über 1.000 Euro.

Ich erwarte einfach für einen gewissen Preis eine dementsprechende Funktion, und ab einem höherem Preis eine gewisse Verarbeitung und Ausfallresistenz, das sind Kriterien, welche gewisse Produkte aus China, trotz aller Designkopie, nich bieten können, und auf lange sicht wenig Freude machen, die Sicherheit im Betrieb nicht gewährleisten, die Nerven zerrütten und Kosten produzieren, welche bei einem vernünftigen Produkt nicht angefallen wären.

Das alles spricht aus meiner bisherigen Erfahrung mit fahrbaren Untersätzen für Qualität und Marke, alles andere ist Abenteuer und Selbstversuch auf eigene Gefahr.

also ich finde man muss auch mal eine relation sehen, es wird meistens behauptet, dass die chinabomber so billig sind im vergleich zu nem markenroller. nur bei dem wort markenroller denken die leute meist an 2000€aufwärts...

eine neue Piaggio Zip zum beispiel bekommt man auch schon ca. 1200€ und da sieht der preisunterschied schon ganz anders aus. alles in allem muss das jeder selbst entscheiden.. ich würde mir jedenfalls kein china roller anschaffen, alleine schon aus der erfahrung wie zuverlässig und robust ein piaggio ist.

am 12. Oktober 2008 um 16:48

Jaja, wegen der Zuverlässigkeit des piaggio hatte ich auch darüber nachgedacht...

mich dann aber doch für eine deutsch-klingende-Marke ;-)) entschieden.

Auszug aus Sonderdruck Kreidler. Seite 3

-------------------------------------------------------------

seit die Roller-Großmacht

Piaggio seit Anfang letzten Jahres seinen

Verkaufsschlager Zip bei Zongshen in China

fertigen lässt, weiß jedermann, woher der der

Wind weht – aus Fernost nämlich.

-------------------------------------------------------------

http://...-mot.skalar-first-floor.de/.../sonderdruckkreidler.pdf

Gruß

Hans

Interessanter Bericht.Mir ist schonmal aufgefallen,daß der Peugeot V-Clic,absolut identisch aussieht wie mein Chinakracher,aber daß da auch die selben Teile verbaut sind ist schon krass.Dann zahlt man ja nur fürs Peugeot-Logo 50% mehr für exakt den selben Roller. Kann man also sagen ,daß man auch von Einsteiger-Markenroller bis etwa 1500€ lieber die Finger lassen sollte,da man nicht unbedingt eine bessere Qualität erhält,als bei einem China-Teil vom Baumarkt?

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe

Kann man also sagen ,daß man auch von Einsteiger-Markenroller bis etwa 1500€ lieber die Finger lassen sollte,da man nicht unbedingt eine bessere Qualität erhält,als bei einem China-Teil vom Baumarkt?

Keinesfalls...man muss halt einfach aussieben.

Es gibt Roller um 2000€, die nicht empfehlenswert sind und es gibt welche um 1000€, die empfehlenswert sind. Allen voran der Kymco Agility One.

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe

Interessanter Bericht.Mir ist schonmal aufgefallen,daß der Peugeot V-Clic,absolut identisch aussieht wie mein Chinakracher,aber daß da auch die selben Teile verbaut sind ist schon krass.Dann zahlt man ja nur fürs Peugeot-Logo 50% mehr für exakt den selben Roller. Kann man also sagen ,daß man auch von Einsteiger-Markenroller bis etwa 1500€ lieber die Finger lassen sollte,da man nicht unbedingt eine bessere Qualität erhält,als bei einem China-Teil vom Baumarkt?

Ich meine auch, dass der Peugeot V-Click sehr identisch dem Chinaroller gegenüber ist. Auch der Auspuff und das Cockpit sind ähnlich. Der Peugeot- Roller ist ebenso ein 4-Takter wie der Rex -Roller. Beide Roller haben 2,1 kW (sprich 2,9 PS).

In letzter Zeit hab ich öfters einen V-Click gesehen und meine, dass der etwas schneller ist, aber nicht bedeutend viel. Jedoch muss man etwa 150 Euro mehr investieren, trotz selben aussehens.

Ich habe selbst auch einen Chinaroller und hab den gebraucht gekauft. Ich denke es ist eine Alternative zum Peugeot-Roller und ich denke für das Geld ist das in Ordnung. Schade allerdings sind, dass viele Roller schneller sind. Und Reperaturen sind auch bei allen Rollern mal nötig. Neu allerdings bekommt man auch fast schon Markenroller für den Preis.:)

Die tollen chinakracher, naja allein schon die hundertfachen Angebote von den teilen wo leute gebraucht die mit 100-200km verkaufen wollen.

Mein Arbeitskolleke fuhr jahrelang Suzuki Katana (auch net so der hit aber der lieft), nun hat er sich ein Kreidler Gmc R gekauft, nach 8Km war der Motor hin, sein Dealer hat ihn dann ein SYM Orbit 2 angedreht der lief auch nicht richtig nun war er die woche hin und bestand drauf den Kreidler mit neunen Motor wieder zu bekommen nun hat er das Ding 2TAge wieder und er meint er geht öfter mal aus an der Ampel und beim starten gehen die Drezahl ganz hoch und nicht wieder runtern, vorhin wollte er los da mußte er ewig orgel bis das Mistding anging!

am 9. April 2009 um 16:17

man sollte für das geld was ein baumarktroller kostet doch besser einen gebrauchten markenroller kaufen ,da geht zum einen weniger kaputt und der werterhalt ist erheblich besser

Zitat:

Original geschrieben von Kartbroesel

China, Germany oder Taiwan oder was weiss ich.

Es kommt einfach auf auf die Formel Preis x Langlebigkeit x Zufriedenheit x Spass am Produkt raus.

Ganz ehrlich, auch ich spare gerne ein paar Euro beim Einkauf, aber wenn es um ein langfristiges Wirtschaftschgut, und dazu zähle ich sowohl Auto wie Roller, geht, sollte man, auch im Hinblick der Folgekosten und des Ärgers bei Stillstand, lieber ein paar Euro mehr in ein Markenprodukt investieren, es zahlt sich in barer Münze später aus, sowohl bei Rereraturkosten. Wartung, Funktion usw.

Das Problem ist nur ,dass der eine oder andere sich genau das nicht leisten kann.Nicht jeder kann mal eben ein paar Hunderter bei Rollerkauf draufpacken und ist deshalb trotzdem nicht blöd oder fanatischer Geiz ist Geil Anhänger.

MAn muß sich seine gehobenen Ansprüche eben auch leisten können.Wird hier manchmal vergessen.

Alex.

am 24. Juni 2011 um 20:11

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5500Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.

Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.

Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".

Tausend Meinungen, Hauptsache mies.

Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.

Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

 

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.

Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...

In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

 

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

 

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.

Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.

Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.

Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.

Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

Kopierst du nun deine Beiträge in verschiedene Threads hier :confused:

Minderwertige Ware als gut verkaufen ist schon klasse. Bsp? Bremsscheiben die bei Vollbremsungen brechen sind einfach lebensgefährlich :rolleyes: und da kommt bei dem minderwertigen Material halt bei raus.

Einfallslos copy and paste passt leider zum Thema Billigroller aus China...

Grüße

Tina

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Chinaroller gar nicht so schlecht wie ihr Ruf!!!!!!