China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
Beste Antwort im Thema
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
wenn du es nicht glaubst, dann lass' es ganz einfach bleiben !! 😠Zitat:
Original geschrieben von tomS
Warum bist Du dann wie eh und je seit 20.03.2010 in diesem Forum registriert und hast >=1203 Forumsbeiträge?
Erzähl doch mal ein bißchen über die Sperrung Deines Accounts (welcher Moderator/Admin es veranlsst hat) und wie Dein Account so plötzlich wieder restauriert wurde (von wem?), als sei nichts gewesen!ich muss DIR nichts beweisen !!
1 Woche war ich gesperrt !!!
....wegen dem was ich oben schrieb !!! Fertig !!! 🙁wölfle
jetzt wird mir bei dir immer mehr klar...
Ich glaube du hast keine anderen Hobbys.
Komisch das Markenrollerfahrer, ohne angestachelt zu werden, nicht über Chinakracher lästern (warum auch). Andersherum scheint immer Erklärungsnot und Mitteilungsbedarf zu bestehen ...
Das stimmt mit Sicherheit nicht.Zitat:
Komisch das Markenrollerfahrer, ohne angestachelt zu werden, nicht über Chinakracher lästern (warum auch).
Es brauchen nur die richtigen Leute was von Chinakrachern zu lesen und schon geht es los mit abfälligen und anzüglichen Bemerkungen ,die bei besten Willen nichts mit dem Thema zu tun haben,also reiner
Spamsind.
Wobei ich auch der Meinung bin ,das unser Robin Hood die Sache ein wenig übertreibt.🙂
Wir haben die Vor- und Nachteile rauf- und runtergebetet, aber das Thema ist scheinbar eine unendliche Geschichte.
LG Tina
Ähnliche Themen
@alfred: Dir ist aber früh eingefallen hier zu antworten. Hasse etwa erst die roststellen an der s-klasse beseitigt?
Ich bin hier neu: aber die Diskussion ist doch vollkommen absurd. Ich habe zu Hause ein Fahrrad für 3.000 Euro und mein Sohn hat ein Baumarkt Rad für 160 Euro gekauft (der ist ein Technik-Verbrecher). Das Billigrad stand immer im Regen, wurde fast jeden Tag benutzt und hat auch fünf Jahre gehalten.
Was will ich damit sagen: Wenn man keine hohen Ansprüche (auch an Look und Aussehen) stellt, kann das schon hinkommen. Vor allem ist aber der Vergleich von Liebhaberfahrzeigen zu den billigsten Angeboten immer absurd - weil die Liebhaber einfach andere Sachen erwarten. Bei meinem Rad kostet ein Service ja mehr als das Discountradl
Ich würde sagen: man muss eben den Preisunterschied "China" zu einem einfachen Kymco Roller sehen. Das schmilzt dann sehr zusammen und für 300 Euro Differenz ist man mit einem Markengerät meiner Ansicht nach besser bedient.
Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
@alfred: Dir ist aber früh eingefallen hier zu antworten. Hasse etwa erst die roststellen an der s-klasse beseitigt?
Ich habe leider keine Zeit ( und Lust ) täglich hier zu hocken und zu warten, das von solch Leuten wie dir unqualifizierte Kommentare kommen. Es ging hier um Chinaroller, das einzigste was kommt ist: "Der fährt ne S, der soll sich hier raudhalten, kann sich doch 10 Markenroller kaufen". Warum soll ich dann hier antworten?
Zudem ist gerade Ferienzeit, und es gibt Leute, die auch mal in Urlaub sind 😉.
@Krakz: Du hast völlig Recht! Um von A nach B zu kommen reicht ein "Gammelfahrrad", wer aber mehr Wert auf x und x legt, kauft sich ein 3000 Euro Fahrrad. So haben manche einen Golf, andere eine S Klasse 😉.
(Zudem, es ist ja nichtmal mein Auto 😉.
Ich fahr mit 18 einen CLK, ein Opel Corsa häts auch getan, aber will ich nicht, ich bleib bei Benz. So einfach ist es. Und wenn jetzt gewisse Leute kommen von wegen Geld, blablabla, geh weg und kauf dir Markenroller, der CLK kommt mich im Unterhalt billiger als manch dreier BMW oder VW golf/COrsa usw 😉.)
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
@alfred: Dir ist aber früh eingefallen hier zu antworten. Hasse etwa erst die roststellen an der s-klasse beseitigt?
na ... haste wieder Ausgang ... hat dir der Bund immer noch keine Manieren beigebracht oder einfach nur mal wieder Frust ablassen?
@alfred: Also außer dem W124 ist in deinem Fuhrpark jedes Fahrzeug für Rost bekannt. Der W124 ab 93 ist auch für Rost bekannt es wurde nämlich anstatt Acryllack Wasserlack verwendet. Aber soviel zum Thema Golf vs Benz. Hättese nen Golf 2 geholt, hättese auch keine Rostprobs. 😉 Und ich an deiner Stelle wäre froh wenn mein Papa mir Autos kauft. 😉 Aber so kann ich wenigstens stolz darauf sein. 😉
@chiefcom: Es wird langsam langweilig. Kann doch nicht sein das ich als 22 jähriger klüger bin als du mit deinen 40 und nachgebe oder? Es gibt da eine Grenze zwischen lustig und niveaulos kindisch. Von daher hab ich kein Bock mit dir zu schreiben. Und du wirst auch zu persönlich.
Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
@alfred: Also außer dem W124 ist in deinem Fuhrpark jedes Fahrzeug für Rost bekannt. Der W124 ab 93 ist auch für Rost bekannt es wurde nämlich anstatt Acryllack Wasserlack verwendet. Aber soviel zum Thema Golf vs Benz. Hättese nen Golf 2 geholt, hättese auch keine Rostprobs. 😉 Und ich an deiner Stelle wäre froh wenn mein Papa mir Autos kauft. 😉 Aber so kann ich wenigstens stolz darauf sein. 😉
So ist es, denn unser W124 rostet nämlich AUCH!!! Wurde alles fachmännisch (!) beseitigt.
Der W220 rostet an den Radläufen etwas ( Bilder hast ja gesehen ), sonst niergends.
Und auf die paar hunnis das zu beseitigen kommts uns sicher nicht darauf an.
S Klasse ist S Klasse. Vorallem was Unterhalt angeht. Und wenn er rostet, rostet er halt. Sind ja nur zwei kleine Stellen. 😉.
Desweiteren kommt der W124 in keinen Belanden an unseren W220 rann, ebenso kein Golf, da liegen die Unterschiede 😛.
Und wenn du mir mit Audi kommst, du weißt, das es dort keine Ersatzteile mehr gibt und ebenso die Karossen rosten, TROTZ der Verzinkung. BMW hat wesentlich mehr Elektrikprobleme als Benz.
Und komm mir nicht mit VW Paethon 😉. Mag er nicht "schlecht" sein, aber S Klasse Liga sieht doch anderst aus.
Dazu sage ich nichts mehr.
Du bist einer der typischen Neider - mit Vorurteilen. Mehr sage ich nicht dazu 😉.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Pfui, das hat aber nun wirklich GAR nichts mehr mit (China)Rollern zu tun 😛
Moin!
So ist es, dank Marco 😉.
Der jedesmal damit anfängt. An alle: In Zukunft ignoriren. So werde ich es auch machen 😉.
Also unser Rex - China Roller steht drausen und läuft nun ( nach der Vergaserreinigung ) wunderbar und zuverlässig 🙂. Und wohl nicht nur meiner 😉.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
So ist es, denn unser W124 rostet nämlich AUCH!!! Wurde alles fachmännisch (!) beseitigt.
Tja ein Baujahr früher hättet ihr nicht das Problem. 😉
Zitat:
Der W220 rostet an den Radläufen etwas ( Bilder hast ja gesehen ), sonst niergends.
Und auf die paar hunnis das zu beseitigen kommts uns sicher nicht darauf an.
S Klasse ist S Klasse. Vorallem was Unterhalt angeht. Und wenn er rostet, rostet er halt. Sind ja nur zwei kleine Stellen. 😉.
Ja warte noch ab. 😉
Zitat:
Desweiteren kommt der W124 in keinen Belanden an unseren W220 rann, ebenso kein Golf, da liegen die Unterschiede 😛.
Das stimmt die S-Klasse ist auch eine ganz andere Liga. Wenn dann vergleich den W140 der zu W124 gebaut wurde mit dem W220. Das war eine S-Klasse, mit Doppelverglasung usw.
Zitat:
Und wenn du mir mit Audi kommst, du weißt, das es dort keine Ersatzteile mehr gibt und ebenso die Karossen rosten, TROTZ der Verzinkung. BMW hat wesentlich mehr Elektrikprobleme als Benz.
Und komm mir nicht mit VW Paethon 😉. Mag er nicht "schlecht" sein, aber S Klasse Liga sieht doch anderst aus.
Dazu sage ich nichts mehr.
Ich habe das alles gar nicht erwähnt. 😁 Aber gut das du mich aufgeklärt hast. 😁
Zitat:
Du bist einer der typischen Neider - mit Vorurteilen. Mehr sage ich nicht dazu 😉.
mfg 🙂
Ja ich bin neidisch auf einen rostigen W220. 😁 Sowas würde ich mir nie holen. Soviel Luxus brauche ich nicht.
Der Preis macht die Musik, wegen der Diskussion habe ich mal bei Ebay zwei China Retro Roller Cubana angesehen - ausstellungsmodelle mit wenig km - ging beide so für umme 500 weg.
Tja - noch Fragen? Das ist finanziell ne andere Welt