China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
Beste Antwort im Thema
Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.
Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).
Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...
Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!
316 Antworten
Moin!
Nu denne, weniger Autos und ich kann euch mit 15 PS in nem Zug überholen, mir solls Recht sein 😮
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
125 ist schon gut, reicht für ordentliche Touren.Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
Da fehlt halt der Führerschein für ne 125er. Aber ich mache zurzeit meinen A (beschränkt) damit kann ich auch 125er fahren. Aber ich hol mir lieber gleich ne vernünftige Maschine.
Ich versteh aber nicht, wenn Erwachsene mit nem 50er rumgurken.
mfg 🙂
Nee ... das ist ja leider das Problem mit 125ern. In der Stadt gibt es nichts Besseres aber schon auf der Landstrasse ist schluss mit Lustig. LKWs überholen wird da schon zum Abenteuer und bergauf wirds noch langsamer. Das war auch der Grund warum ich mich von meiner heissgeliebten SH125 getrennt habe. Ausserhalb der Stadt ist eine 125er einfach zu langsam ...
Sehe ich anders.
Ich bin vor einer Stunde von einer Tour zurückgekommen: Gefährliche Situationen mangels fehlender Leistung: 0 😉.
Ich weiß, wenn man nur 80 fahren kann ist es gefährlich ja.
Die fährt aber keiner 😛 😛 😛
Aber wenn sie nur 100 laufen geht das.
Ziehen auch stark genug, das man sogar flott in die Berge kann 😉.
mfg 🙂
Ich könnte eine 125ziger fahren aber mein Kisbee reicht mir. mit dem Auto 15min Verbrauch 6 - 7ltr/100km. zur Arbeit + 5min. laufen parke illegal auf einem städtischen Parkplatz. Legale Dauerparkplätze nicht vorhanden außer 30min wegzeit.
Mit dem Roller 18 min kann vor dem Geschäft auf dem Fußweg parken, Vebrauch 2,6 -29lte/100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Ich könnte eine 125ziger fahren aber mein Kisbee reicht mir. mit dem Auto 15min Verbrauch 6 - 7ltr/100km. zur Arbeit + 5min. laufen parke illegal auf einem städtischen Parkplatz. Legale Dauerparkplätze nicht vorhanden außer 30min wegzeit.
Mit dem Roller 18 min kann vor dem Geschäft auf dem Fußweg parken, Vebrauch 2,6 -29lte/100km.
Moin!
Auch eine andere Sichtweise 🙂.
Bloß ich wohn halt eher auf dem Land, und in die Stadt rein ist da mit einem 50er doch... Sagen wir so, es zieht sich :O.
Wenn ich natürlich in der Stadt wohne, würde auch ein 50er reichen...
Wobei ich eine 125er immer bervozugen würde:
Denn sie ist neber "Alltagshure" auch ein Spassfahrzeug!
Kann man mit 2.5 Liter fahren, oftmals sind es 3.5, aber das auch nur wenn man wirklich "ich bin immer der erste" fährt :O.
Selbst bei Touren mal die 5 Liter zu erreichen ist fast unmöglich, und das sind dann hunderte km Berge hoch und runter 😮
mfg 🙂
Ich wohne auf dem Lande ich fahre 13km eine Strecke. Am Sollingrand haben wir auch reichlich Steigungen. Mit dem Auto 15min. mit meinem entdroselten Kisbee 18min undg edrosselt 22min.
Da s Otschaften gibt und Geschwindigkeitsbegrenzungen ist mit dem Auto sovieln icht rauszuholen.
Naja, also ich habe so meine Erfahrungen mit ehemals guten Marken die jetzt aus Chinaroller Teilen bestehen.
Aber vor allem wundert mich das 'Theater', dass jetzt gemacht wird. Der Sym Red Devil, den ich glücklicherweise wieder ohne Verlust los wurde, war Baujahr 1998. Diese Rollerteile sind vor 12-16 Jahren entstanden! Das gesamt Plastik war spröde, fast alle Nasen abgebrochen, Kupplung verorstet, Ansaugstutzen gerissen (Standardproblem bei den Red Devil). Und alle Teile waren genau dieselben wie in den Chinarollern. Kupplung war gleich, LuftfilterEINSATZ, war gleich, Vario war gleich etc, etc.. Und vor allem die defekte CDI und die spinnende LiMa waren zu gleich.
Und dann jetzt der Kymco Agilty. Dachte wäre ein Schnäppchen. Aber Bolzen am Gasgriff gebrochen und sautteuer, muss alles wechseln. Vario, Kupplung Chinaroller - Vario außen verrostet, bei einem Roller der außen wie neu aussieht. Und gestern ging es dann los. Öl tropfte aus der Vario. Simmering Links defekt. Innen und außen kommt Öl raus. Motor? GY6 bzw. QMB139. Also Chinaroller Motor. Ohne neue Kurbelwelle wird es nicht gehen. Totalverlust steht an. Und Fahrradfahren, da der Kymco ja viel teurer war als meine Baumarktroller aus den 90ern, zu denen ich letztes Jahr wechselte.
Bei Peugeot muss man auch aufpassen, dass man keine Chinaroller bekommt. Eigentlich wollte ich einen Sym Orbit II - aber der Tacho war ganz klar Chinaroller.
Ich fürchte im mittleren Preissegment bekommt man auch keine Markenroller mehr. Der Agility ist ein 2007er, und der ist schon Müll?
Ihr redet noch von alten Italienischen oder den aktuellen Topmodellen. Das Sym Topmodell als 125er ist ein guter Roller. Aber ansonsten kommt es auf den Preis an. Ich hatte 2 Chinaroller, jahrelang und noch nie einen Tropfen Öl in der Vario. Km immer 5 stellig, Riemen immer über 10tkm - fahre aber auch nicht so schnell.
Also ich denke, wenn man nur so zockelt und ab und zu zur Schule fährt, bei Regen und im Winter mit dem Bus fährt, ist so ein Chinaroller okay und vor allem die Ersatzteile billig. Jedenfalls bin ich noch nie so reingefallen wie mit einem Markenroller, wenn auch ein Kymco. Die anderen schlucken 4 Liter, wie der Speedfight 2 und dazu noch ein Haufen ÖL. Die Hond X8R auch - es gibt sogar eine 50er Honda die 5 Liter schluckt. Also einen alten SF10 Motor sollte man sich holen, aber ich denke man kauft heute immer Chinaroller. Ich glaube auch der SF10 ist heute schlechter und weniger zu empfehlen.
Ich denke einen nicht aktuellen YUP 50 kann man fahren, ansonsten einen Keeway Ich kann außer der Verkleidung kaum mehr Unterschiede bei Kymco und Co. sehen. Wenn, dann einen echten Chinaroller.
Und bevor ich mir einen teuren Markenroller kaufe, nehme ich ein 5 Liter Auto aus den Ende 90ern!! Ist doch logisch.
Und wie gesagt, diese Standardteile, die jetzt überall verbaut werden sind Mitte der 90er entstanden. Sie wurden dann halt billiger ud billiger produziert und die Legierungen wurden mieser und daher die Rostprobleme. Diese Chinaroller sind keine Erfindung der Neuzeit.
QMB139 Motor ist ein Honda Motor. Der wird bei Kymco wie Chinarollern in Lizenz gebaut.
Da gibt es Unterschiede...
Da ich nur Chinaroller fahre weiß ich nicht viel über Kymco...
Ein 10 Jahre alter Chinaroller muss aber schon sehr sehr gepflegt sein, damit er solange hält ohne Rost hier und da anzusetzen.
Meine Chinaroller sehen schon nach nem Jahr shice aus, weil ich die nich so pflege und immer drausen im Wetter stehen - müssen halt nur fahren. ^^
Bei dem Neupreis für den ich Chinaroller kaufe reicht es mir, wenn die 20.000 km oder 5 Jahre durchhalten. 500 € is ja nich die Welt...
Mein letztes Auto kostete das schon im Jahr KFZ-Versicherung und -Steuer ohne einen einzigen km weit gefahren worden zu sein.
@Ruedi1952:
Mit Moped bin ich innerhalb einer Stadt fast immer vor autofahrenden Bekannten am Ziel. Die müssen immer so schrecklich weit von freiem Parkplatz aus herlaufen 😉
@jschie66
@MatisseGroening
QMB139
QT-GyY6
Ist und bleibt der Einzige "Gleiche".
Ursprünglich in der Honda "Shadow SRX50-125" verbaut.
"Jedes Erfinders Erfolgs- Bestätigung ist die Kopie."
Der Motor bekam die Bezeichnung QT-GY6
So wie die Shadow als "Ganzes" kopiert wurde und wird,
(Siehe:Firenze, Retro Cruiser, Athena usw.),
so wurde auch der Motor mit Variomatik gerne von anderen "Herstellern" genutzt.
Nicht Kymco baut die unter Lizenz....ttt(!),
Die Motoren läßt Kymco in China, bei Taizhou Zhong Neng Motorcycle CO.LTD. ; Kurz: ZNEN produzieren,
das die Lizenz zur Herstellung von Honda besitzt.
Wo sie dann in Taiwan eingebaut werden.
Globalisierung, Produktionsverlagerung, dem müssen sich ALLE Hersteller unterwerfen, auch Kymco, um wettbewerbsfähig zu sein...
Das macht vor Marken wie die Barbie von Mattel oder Hasbro etc. nicht halt.
Egal ob Barbie oder Petra, beide sind Chinesen...
Als Auftraggeber, können Mattel und Co. den Produktstandard beeinflussen.
Einsatz von Weichmachern, Schwermetallen usw.
Da siehts in der Zweiradindustrie nicht anders aus...
Für Diejenigen, die kein Englisch können, es gibt ja den Google-Übersetzer!
(Griiiiieeeenns)
"The GY6 design is a single-cylinder, four-stroke engine, in a near horizontal orientation. It is forced-air cooled, with a chain-driven overhead camshaft and a crossflow hemi head. Fuel metering is by a single constant-velocity style sidedraft carburetor, typically a Keihin CVK clone or similar.
Ignition is by CDI, with a magnetic trigger on the flywheel. Because the trigger is on the flywheel instead of the cam, the ignition will fire on both the compression and exhaust stroke. An integrated magneto provides 12 v power for the CDI system, chassis accessories (such as lighting), and to charge a battery.
It includes an integrated swingarm, which houses a centrifugally controlled VDP-type continuously variable transmission using a rubber belt. At the rear of the swingarm, a centrifugal clutch connects the transmission to a simple integral gear-reduction unit. There is no clutch of any kind between the CVT and the crankshaft; it is permanently engaged. An electric starter, backup kick-starter, and rear brake hardware is also housed in the swingarm.
Variants
GY6 engines are generally found in displacements slightly less than 150 cc, 125 cc, or 50 cc.
GY6 engines are manufactured with a variety of different swingarm lengths and styles. Most common are the "short case" and "long case" style. The short case GY6 offers just enough clearance to mount a standard 10-inch tire and rim, while the long case version typically will provide enough clearance for a 12-inch tire and rim, or 13-inch rim with low-profile tires. Recently, extra long GY6 variants have appeared, allowing a 16-inch wheel and tire to mount up. A drum brake is typically integrated into the swingarm, as many scooter wheels have an integral drum. Some variants, however, provide a mounting point for a disc brake caliper instead of the drum brake hardware. ATV applications generally mount the swingarm fast to the frame, with a sprocket for chain drive in place of the rear wheel, and exclude the brake provisions entirely.
Engines with the GY6 design, as of October 2010, are being produced and used today by many manufacturers in a variety of scooters and ATVs.[citation needed] These include Taiwanese brands such as Kymco, SYM, PGO (imported by Genuine Scooter Company in the USA), and Adly. Many Chinese manufacturers also use engines with the GY6 design, such as Neco, Qianjiang, Zongshen, and Xingyue. These manufacturers are sold in the USA under many different brands, such as Roketa, Strada, Tank, SUNL, Vento, and Yamati."
Generell, egal welchen "Marken" Namen dein Roller trägt, das Herz, das in Ihm schlägt kommt aus Zhong Neng!
Moin!
Sorry wenn ich hier so in den Thread reinplatze, aber was sagt ihr eigentlich zu "Kymko" ?
mfg 🙂
Ich habe ja nun seit ca. 5 Monaten auch einen gebrauchten Kymco People. Gekauft wurde er im Alter von 18 Monaten und mittlerweile kann ich nur noch abraten von diesem Modell! Gottseidank hatte ich noch Garantie. Aber selbst die Garantie ist bei Kymco übel. Der Roller hatte als ich ihn bekam das Problem das er nicht losgefahren ist wenn man ihn nicht mindestens 2-3min warmlaufen hat lassen. Die Werkstatt hat eine Düse getauscht und Kymco hat den Austausch NICHT übernommen was eigentlich eine absolute Frechheit ist! Ich wollte nur keinen Rechtsstreit wegen 100€ anfangen. Nun nach weiteren 4 Monaten habe ich auch Öl an der Vario festgestellt. Die Werkstatt hat sich das angesehen und genau wie bei MatisseGroening ist der Motor Simmering undicht. Ich habe der Werkstatt gleich gesagt wenn das wieder nicht die Kymco Garantie übernimmt lasse ich nichts reparieren und werde zum Anwalt marschieren.
In jedem Fall habe ich dann die Reparatur auf Garantie bekommen und das Problem ist beseitigt. Die Werkstatt hat mir gesagt die haben über 5 Std. gebraucht und den Motor zerlegen müssen! Die Garantiezeit ist nun beendet und der Roller muss weg ...
Von Kymco bin ich jedenfalls EXTREM enttäuscht! Da hätte ich echt gleich zu einem Böller greifen können ...
@chiefcom
Du mußt ja einen richtigen "Fuhrpark" besitzen. Ich staune...
Mal abgesehen von den praktischen großen Rädern, ist das Kymco People häßlich wie die Nacht!
Der vielkopierte Entwurf scheint aber seine Fans zu haben.
Esthetik liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.
Das Ding kann sich nicht zwischen Roller und klassischem Mokick entscheiden.
Investiere dein Geld besser in einen Kracher und reite ihn innerhalb der nächsten 20 000km kaputt.
Dan haste' was davon, und kannst auch jede Menge Erfahrungsberichte schreiben...
Zitat:
Original geschrieben von infotest
@chiefcomDu mußt ja einen richtigen "Fuhrpark" besitzen. Ich staune...
Mal abgesehen von den praktischen großen Rädern, ist das Kymco People häßlich wie die Nacht!
Der vielkopierte Entwurf scheint aber seine Fans zu haben.
Esthetik liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.
Das Ding kann sich nicht zwischen Roller und klassischem Mokick entscheiden.
Investiere dein Geld besser in einen Kracher und reite ihn innerhalb der nächsten 20 000km kaputt.
Dan haste' was davon, und kannst auch jede Menge Erfahrungsberichte schreiben...
Der Roller gehört dem Sohnemann und wird von mir mal zum Brötchenholen benutzt 😉. Der People ist sicher kein Blickfang aber einer der größten 50er. Die großen Räder und der relativ starke Motor waren ausschlaggebend für den Kauf. Wenn man mit 1,92m auf einem Mini-Roller sitzt finde ich das halt eben etwas 😁 😁 😁
Ein Chinaböller wird mir nach wie vor nicht ins Haus kommen und von Kymco bin ich eben nun auch geheilt. Mag sein das unser Exemplar eine Ausnahme ist (ausnähmlich schlecht) aber auch die erste Garantieverweigerung seitens Kymco ist für mich ein No-Go. Der Roller wird verkauft und dann eben ein paar hunderter draufgelegt und etwas "Gscheits" gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von infotest
Generell, egal welchen "Marken" Namen dein Roller trägt, das Herz, das in Ihm schlägt kommt aus Zhong Neng!
Womit ich wohl eine der vielen Ausnahmen fahre 😉
weiterer Hersteller des 139QMB-Motors:
Zhejiang Rongfa Motor Engine Co., Ltd.
Mein JSD50QT-13 Motor kommt aus og Motorenfabrik, die unter anderem auch Turbolader etc produziert...
Schaue ich mir die Produktionszahlen von ZNEN an, so deckt ZNEN nur nen Bruchteil der Motorenproduktion ab (etwa 550.000 im Jahr, verbaut werden aber etwa 2,5 mio pro Jahr, somit produzieren sie nur etwa 20% der 139QMB-Motoren).
Zhejiang Rongfa Motor Engine Co., Ltd. produziert keinerlei Fahrzeuge.
Dafür produzieren sie aber auch die 152QMI-Motoren.
Zitat:
Zhejiang Rongfa Motor Engine Co., Ltd. is a key enterprise specializing in manufacturing turbochargers, motorcycle engines, engine cases and industrial assembly lines.
Our company is taking an active part in adopting and digesting advanced technique of Germany and Japan. Meanwhile, we have formed a long-term technology cooperative relation with School of Mechanical & Vehicle Engineering, and Beijing Institute of Technology. Our company boasts of 320 high-tech, fine and advanced machining and detection devices, high precision dynamic balancing machines of Germany Schenck Corporation, and VRSIII integral dynamic balancing machines of Britain Turbo Technics Corporation.
Weitere Hersteller des 139QMB-Motors:
- Yiwu J&D Mechanic & Electric Firm, Zhejiang
- Zhejiang Jiajia Juneng Motorcycle Technology Co.,Ltd (JNEN 😁 )
... aber was such ich noch lange, das Zitat von user infotest hat 3 Warnungen im Englischen Wiki und ist mit keinerlei Verweis unterlegt (der einzige Verweis führt ins nichts).
Zudem sei erwähnt, dass der GY6-Motor von Honda seit den 60er Jahren verbaut wird.
Bislang ist jedoch unklar, ob Honda diesen Motor wirklich selbst entwickelt hat...