China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

Beste Antwort im Thema

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Es juckt mich nich ob ein Chinaroller 100000km hält. Bei Chinarollern rechne ich nicht mehr als 20000km. Dann kommt ein neuer Motor für 150€. Selbst wenn ich 5 neue Motoren holen würde, wäre ich im endeffekt immernoch günstiger. Und Kilometerfresser sollten Autos sein und keine Roller. 😉

Zwar fahre ich Chinaroller auch nur bis 20.000 km, aber dann kommt neuer.

Ich frag mich gerade, ob du jemals einen bis 20.000 km gefahren hast...
Nen neuen Motor baut man da dann nicht mehr ein...

Ja da muss man keinen neuen einbauen aber wenn der Roller noch gut in Schuss ist, warum nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Ja da muss man keinen neuen einbauen aber wenn der Roller noch gut in Schuss ist, warum nicht.

Ich hab noch keinen Chinaroller gesehen, der mit 20.000 km noch gut im Schuß ist 😉

Stoßdämpfer kannste dann austauschen, Lager sowieso, Bremsen kommen - also quasi rundum Beschäftigung um ihn noch fahrtüchtig zu halten 😉

Man muss sich einfach im klaren sein, dass nen Chinaroller nach 20.000 km runtergeritten ist. Manche brauchen nur 4 Jahre dazu, andere 10 Jahre oder mehr...

Glaub mir selbst, wenn ein China Roller nur ein Jahr halten sollte, würde ich mir jedes Jahr einen neuen für 4-500€ holen und fahre 5 Jahre. Dann wäre ich bei maximal 2500€ eine Aerox kostet über 2700€. Und den Spritverbrauch hab ich jetzt mal weg gelassen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Glaub mir selbst, wenn ein China Roller nur ein Jahr halten sollte, würde ich mir jedes Jahr einen neuen für 4-500€ holen und fahre 5 Jahre. Dann wäre ich bei maximal 2500€ eine Aerox kostet über 2700€. Und den Spritverbrauch hab ich jetzt mal weg gelassen. 😉

Die Aerox schmeisst du aber nicht weg nach 5 Jahren wie den ganzen Chinamüll. Nach 5Jahren kannst du die noch gut verkaufen und hattest höchstwahrscheinlich 5 Jahre ohne Stress, Pannen und Dauerreparaturen. Wenn du mit den Böllern dann 2500 verbraten hast, bekommt man für die Rox noch ca. 800-1000 😉

Das sind also alles Milchmädchenrechnungen ...

Hinzu kommt noch der ganze Stress, Ärger und die höchstwahrscheinlichen Ausfälle während der Fahrt. Dann kannst du evtl. noch einige Taxikosten hinzurechnen.

Ich habe meine SH125 nach 1,5Jahren für 600€ weniger als den Kaufpreis verkauft. Hinzu kam eine Inspektion, die 6000er mit 180€ (1000er war beim Kauf mit drin). D.h. ich hatte ein Fahrzeug das nicht eine Macke hatte und nur Spass gemacht hat 10000km gefahren und das für 780€ (ohne Sprit, Versicherung). Wieso sollte ich mich 1,5Jahre mit einem Billigst-Böller ärgern der mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit Probleme hat. Nach 10.000km wäre ich mit einem Böller mit Sicherheit teurer unterwegs gewesen und das insbesonders wenn man nicht alles selbst reparieren kann 😉

Ja chiefcom den Chinaroller werden natürlich auch nicht weggeschmissen. Ich habe meinen alten vorletztes Jahr für 555 gekauft und für 500 verkauft. Siehe meinen Blog. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


Ja chiefcom den Chinaroller werden natürlich auch nicht weggeschmissen. Ich habe meinen alten vorletztes Jahr für 555 gekauft und für 500 verkauft. Siehe meinen Blog. 😉

Sry, aber nen dummen Käufer zu finden der 500,-- € für einen 1 Jahr alten Chinaroller zahlt ist fast wie ein 6er im Lotto (zumindest hätte ich da Gewissensbisse wen über den Tisch gezogen zu haben).

Ich gebe Dir zwar recht, dass Chinaroller zumindest für mich die billigste Art zu fahren ist. Für Neue zahle ich max. diese 500,-- €, dann fahre ich die etwa 5 Jahre lang (bis 20.000 km etwa) und verscherbel die dann für 20-50 €.
Während der 20.000 km stecke ich ewa 270,-- € an Ersatzteilen rein (Reifen, Glühbirnen, Zündkerzen, Varioriemen etc).

Somit komme ich dann auf etwa 750,-- € Fahrzeugkosten auf 20.000 km (ohne Benzin). Das ist unschlagbar günstig.

Allerdings kann nicht jeder alles selber am Roller machen - sobald man paar mal Werkstatt braucht kippt die Rechnung um und dann kann ein Markenroller günstiger sein.

Wer nicht selber schrauben kann, lernt es entweder an den China Rollern oder investiert hat npaar tauis mehr.

Ist ja nich so das ich den Roller schon auswendig kannte, bevor ich ihn gekauft habe. Am alten Rex habe ich alles selber gemacht und gelernt. Eigentlich sehr simpel aufgebaut.

Man man man, man kann immer Glück und Pech haben 🙄.

Warum fahrt ihr eigentlich keine 125er?

Die kosten ja nur unweigerlich mehr, mal vom Spritverbrauch abgesehen, welcher Teilwiese drunter liegt.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Man man man, man kann immer Glück und Pech haben 🙄.

Warum fahrt ihr eigentlich keine 125er?

Die kosten ja nur unweigerlich mehr, mal vom Spritverbrauch abgesehen, welcher Teilwiese drunter liegt.

mfg 🙂

Da fehlt halt der Führerschein für ne 125er. Aber ich mache zurzeit meinen A (beschränkt) damit kann ich auch 125er fahren. Aber ich hol mir lieber gleich ne vernünftige Maschine.

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Man man man, man kann immer Glück und Pech haben 🙄.

Warum fahrt ihr eigentlich keine 125er?

Die kosten ja nur unweigerlich mehr, mal vom Spritverbrauch abgesehen, welcher Teilwiese drunter liegt.

mfg 🙂

Da fehlt halt der Führerschein für ne 125er. Aber ich mache zurzeit meinen A (beschränkt) damit kann ich auch 125er fahren. Aber ich hol mir lieber gleich ne vernünftige Maschine.

125 ist schon gut, reicht für ordentliche Touren.

Ich versteh aber nicht, wenn Erwachsene mit nem 50er rumgurken.

mfg 🙂

Naja die haben entweder kein Bock auf nen Motorrad Schein oder, so wie ich, kein Bock bei den Spritpreisen Auto zu fahren und somit die Spritpreise zu fördern.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Warum fahrt ihr eigentlich keine 125er?

Die kosten ja nur unweigerlich mehr, mal vom Spritverbrauch abgesehen, welcher Teilwiese drunter liegt.

Zwecks fehlender Führerscheinklasse A/A1...

Da kauf ich mir lieber nen Quad oder Lastenmotorrad wenn ich schneller fahren will für das Geld was der Führerschein kostet ^^

Wäre ich heute 15 Jahre alt täte ich nur noch den A1 ab 2013 machen. Der täte mir völlig reichen. Personendreirad her und man ist mobil. Klasse B braucht man dann nicht mehr wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Ich versteh aber nicht, wenn Erwachsene mit nem 50er rumgurken.

Nicht?

Ich kann meinen einfach nicht weggeben 😁

50er- Rollerfahren hat doch nichts mit dem Alter zu tun.

Zitat:

Somit komme ich dann auf etwa 750,-- € Fahrzeugkosten auf 20.000 km (ohne Benzin). Das ist unschlagbar günstig.

Bin jetzt gerade bei ca. 650€ auf 12tkm, mal gucken ob ich auch so billig davon komme🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen