China Roller - Besser als ihr Ruf - Flex Tech Firenze 50 X2

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

Beste Antwort im Thema

Ich besitze eine gebraucht gekaufte Firenze 50 mit 5000Km, sowie eine X2 mit mitlerweile 28 000km.
Mit dieser Marke war ich bisher sehr zufrieden. Keine Macken, Mätzchen etc.
Allerdings ist man, wenn Inspektionen anstehen, bzw. ein Werkstattbesuch nötig ist von Idioten in Mechanikerkluft umgeben und ausgeliefert. Hohn und Spott über den "China Dreck".
Tausend Meinungen, Hauptsache mies.
Leider betrifft das auch die sog. Service Partner.
Du wirst abgezockt (Garantie-Inspektionskosten zw.100 und 150 Euro), verarscht (arbeiten werden in Rechnung gestellt, aber nicht durgeführt) und ganz nebenbei versucht man Dir das jeweilige Vertragshändlerprodukt anzudrehen.

Sicher gehören die "billigen" Chinaroller nicht zu den Glanzprodukten, sind aber bei richtiger Wartung durchaus zuverlässig und alltagstauglich. Die Firenze lief 5500km mit dem werksseitig (!) eingebauten Antriebsriemen. Leider aber auch ein Zeichen, daß die durch den Vorbesitzer mit Rechnungen belegten und abgestempelten Garantie-Inspektionen ebenfalls von dem durchführenden Service-partner, nicht ausgeführt wurden.
Beweis: Der Variomatikdeckel war vorher noch nie abgenommen worden...
In solchen Fällen am besten den Tag Urlaub nehmen und persönlich dem Mechaniker über die Schulter schauen (wenn er dich läßt, wenn nicht besser eine andere Firma).

Da ich selbst ausgebildeter Mechaniker bin, kann mir auch kein Händler weismachen, daß ein gerissener Antriebsriemen ein Kurbenwellenlagerschaden ist. So geschehen bei einem Mannheimer Service-Partner, der ganz nebenbei SYM-Produkte verteibt. Gut das ich auch selbst schrauben kann...

Auch bin ich überzeugt, daß die Konkurenz der China-Roller bewusst schlechte Meinungen in den jeweiligen Foren plaziert.
Reine Stimmungsmache, aber Bestandteil demokratischer Meinungsbildung.
Ich kann mich noch gut an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, als Simson Fahrzeuge in den Westen fluteten.
Ostblock Schrott, minderwertige Verarbeitung etc.
Heute höre ich "Schwalben" und Simsonroller-Besitzer nur in höchsten Tönen flöten!

316 weitere Antworten
316 Antworten

Für mich ist mein Roller ein vollwertiger Ersatz fürs Auto, man braucht halt nur etwas länger um ans Ziel zu kommen.
Übrigens sind auch echte 55km/h( 60lt. Tacho) viel zu weniger, soviel läuft mein Rolli nämlich. Dennoch werde ich ständig und auch an den unmöglichsten Stellen scharf überholt. Nur entdrosselt läuft ein Roller wirklich ausreichend mit, zumindest im Stadtverkehr.

@ chiefcom
@ alfred320cdi
@ Sharan16

So ist es!
Ich würde mal behaupten, daß fast 70% aller Roller auf den Straßen meiner Stadt "entdrosselt" sind.
Keiner möchte freiwillig ein Verkehrshindernis sein, und ungeduldige Autofahrer zu riskanten Überholmanövern provozieren.
Ist doch der ungeschützte 50er Fahrer letztlich der mit der Arschkarte...
Ob der Gesetzgeber (wegen Abzocke) absichtlich die 45/Kmh zur Richtlinie gemacht hat?
Auf jeden Fall ist diese Gesetzesregelung lebensgefährlich und an der Realität vorbei...
Traurig, daß der 50er Besitzer/Fahrer einen Verstoß, Widrigkeit begehen muß, um seine "Überlebenschance" in unserem heutigen Straßenverkehr zu erhöhen
Zu diesem Thema einen Blog zu eröffnen lade ich recht herzlich ein!
Bitte gerne auch mit Verbänden wie ADAC und ACE im Boot.

Wahrscheinlich sind die restlichen 30% Geschwindigkeit begrenzten 50er eben die jener Teenies und Schüler, vor deren Schulen die mobilen Rollenprüfstände unserer "Freunde" und "Helfer" regelmäßig aufgebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom



Zitat:

Original geschrieben von Maroc89



Auspuff rasselt, aber hört man eigentlich nicht. Auspuff wechsel eigentlich nicht notwendig aber ich mache vielleicht einen Doppelauspuff drauf.
man beachte bei ihm IMMER das Wort "vielleicht" 😉
das ist so wie ... "ich hab gestern einen Bugatti gesehen, vielleicht kaufe ich den" ... 😁

Auspuffrasseln nach 6000km halte ich schon für schlecht! Der Tausch ist normalerweise doch etwas teuerer. Lose Schrauben sind auch nicht das Wahre nach der Laufleistung. Aber wie wir ja bereits wissen sollte man schon ein wenig Schrauber sein bei so einem Gefährt. Also ich finde das was du aufgezählt hast ist schon recht viel für 6tkm. Mein Honda SH125 hatte nichts innerhalb 10.000km und 1,5 Jahren. Unser jetziger Kymco People S50 hat auch schon knappe 7000km und ausser etwas äußerlich Auspuffschmodder und einer in der Garantiezeit gewechselten Düse auch gar nichts. Die Kawa sieht auch noch aus wie neu .. naja ok nach erst einem halben Jahr ist das schon etwas anderes (hab mal Bilder ins Profil gepackt).

Hat dich die Rennleitung eigentlich noch nie aufgehalten mit dem Ding? Du hast doch gesagt das es ca. 70 fährt ...

@chiefcom: Bleib mal auf dem Boden der Tatsachen. Ja Auspuff rasseln bei unter 6000km ist schon schlecht, da gebe ich dir recht, aber bei 1000€ Kaufpreis kann man nicht meckern. So zweitens was hat ein SH125 mit einem Mokick gemeinsam? Nichts. Andere Mokicks gibt es ab 3-3500€. Da zahle ich lieber 2000€ weniger hole mir hochwertigere Ersatzteile und dann ist das Mokick mindestens genau so gut wie die Markenmokicks. Und es ist ja schön und gut das deine Honda bis 10000km nichts hatte. Aber der Unterschied liegt bei 125er und bei der Honda kannst du nicht schalten. Deswegen würde mir die SH125 gar kein Spaß machen. Und noch was. Was ist denn an meiner Yamasaki kaputt. Das einzige was nicht in Ordnung ist, ist der Auspuff. Da hole ich mir für wenig Geld einen hochwertigeren und zahle immernoch keine 3000€. Und das wichtigste der Verbrauch hält sich in Grenzen. Mit einer Tankfüllung (15l) komme ich über 700km weit. Zeig mir mal einen anderen Roller oder Mokick der das kann. 😉 Und mein Mokick war nie zu Inspektion alle Wartungsarbeiten wurden ordnungsgemäß durch mich durchgeführt. Da weiß ich echt nicht was du hast. Ok die Beschleunigung ist mit den 2,8KW nicht so wie mit 2T aber am Ende dürfen wir alle eh nur 45km/h fahren. Also ich sehe in 2T (außer Beschleunigung) nur Nachteile. Denn der Honda DAX Motor hält auch sehr lange. Und ich denke mal nicht jeder Roller startet bei -15°. Lies dir nochmal meinen Beitrag zu den Fehlern durch und du wirst sehen, das einzige Problem ist eigentlich nur der Auspuff und der Zündlerzenstecker. Mehr Probleme gabs nicht. Und mit dem Auspuff kann ich bestimmt weitere 6000km fahren auch wenn er rasselt.

Mir reichen meine 45 km/h ^^

Was 2T und -15° angeht: da springt 2-Takter eher an als ein 4-Takter 😉

Mit China-Roller 50ccm 4-Takter Automatik komme ich auch etwa 625 km weit mit 15 Litern... Allerdings gehen da keine 15 Ltr rein, nach etwa 200-220 km dafür aber 4,8-5,3 Ltr (natürlich nur bei Tour und nicht im Stadtbetrieb).

Auspuff und rasseln ist relativ... kommt immer drauf an wie viel man fährt... der Auspuff rostet schneller als man ihn im allgemeinen kaputtfahren kann...

Ähnliche Themen

Da bin ich mir nicht so sicher, als meiner sofort anging. Anlasser kaum gedreht.

Zitat:

Zeig mir mal einen anderen Roller oder Mokick der das kann

Honda Innova und Kymco Nexxon können das sogar noch ein Stück besser😉

Zitat:

Also ich sehe in 2T (außer Beschleunigung) nur Nachteile.

Und ich im Bereich der Fuffis nur Vorteile, da hat ein Falschtakter eher das Nachsehen.

Was können die besser. Kann ich mit denen auch reichweiten von über 700km erreichen?

Ja wenn höherer verbrauch, schlechtere abgase und 2T öl extra kaufen vorteile sind dann weiß ich auch nich. Wie gesagt einziger vorteil der durchzug mehr aber auch nicht.

Kostengünstiger und Wartungsärmer .

Kostengünstiger würde ich wegen dem Verbrauch und 2T Öl Kauf wegstreichen.
Wartungsärmer. Na gut man muss halt beim 4T die Ventile einstellen, das reicht allerdings wenn man dies alle 10000km. 😉

Mit Kosten meinte ich vor allem den Kaufpreis , aber ob man 2T-Öl oder einmal im Jahr Ölwechsel macht , ist glaube ich nicht so unterschiedlich .

Edit . Und ob man bei so einem kleinen Motor , der ja nun doch nahezu bei jedem Kaltstart hohe Drehzahlen macht ,( so jedenfalls bei mir , denn so würde ich meinen Wagen oder Motorräder nicht hochjubeln im kalten Zustand ) , nicht doch öfter die Ventile einstellen sollte ?

Man bekommt bei Ebay neue 4T Roller für 400€. NEU.
Jetzt will ich mal sehen, welchen 2T du günstiger bekommst.

Ich dachte eher ein Model mit jeweiligem Motor .

Sicher ist ein Aprillia 2T teurer als ein 4T aus China für 400 Öcken .

4T sind günstiger, weil die meisten zum 2T greifen wegen der "krassen" Beschleunigung. Die Nachfrage besteht halt beim 2T und somit steigt auch das Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von Maroc89


4T sind günstiger, weil die meisten zum 2T greifen wegen der "krassen" Beschleunigung. Die Nachfrage besteht halt beim 2T und somit steigt auch das Angebot.

Soll man jetzt lachen?

4-Takter sind nur billiger weil in China produziert werden.
Es gibt zwar auch 2-Takter aus China, jedoch sind die auf Grund Materialmängeln eher nicht zu empfehlen, da bricht schnell mal ne Kurbelwelle bei nem Kolbenfresser aus dem Gehäuse.

Die Massenproduktion macht den 4-Takter im Chinaroller billig.
Die Chinesen haben recht schnell gelernt, dass man 2-Takter nicht aus billigem Material bauen kann, sondern dass es für sie günstiger ist billiges Material zu verwenden und die in 4-Taktern einzusetzen.

Markenprodukte sind Motoren teurer, da lohnt es sich dann eher 2-Takter zu bauen und paar Eus mehr ins Material zu stecken.

Vom Gewicht her und daher auch Gesamtmaterialverbrauch sind 2-Takter immer leichter. Das spart Energie bei Herstellung.

2-Takt-Öl ist im allgemeinen nur teuer, wenn man literweise einkauft. Meines kostet 55 € je 20 liter.
Daher brauche ich für 5,5 ct 2-Takt-Öl pro liter Benzin.

Die Lebensdauer des 2-Takt-Motors meiner Piaggio Ape 50 beträgt etwa 100.000 km.
Sag mir nur einen Chinaroller 4-Takter, der 100.000 km schafft...
... aber gut, die Chinaroller halten auch nicht so lange, dass sie 100.000 km drauf bekommen, vorher geht sonstwas dran kaputt und werden zu wirtschaftlichem Totalschaden.

Es juckt mich nich ob ein Chinaroller 100000km hält. Bei Chinarollern rechne ich nicht mehr als 20000km. Dann kommt ein neuer Motor für 150€. Selbst wenn ich 5 neue Motoren holen würde, wäre ich im endeffekt immernoch günstiger. Und Kilometerfresser sollten Autos sein und keine Roller. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen