China Rexroller 125,schlecht o nur schlechtgeredet?
Hi
mich würden mal Rollerleute interessieren die einen wie
ihrs bezeichnet "Chinaböller" fahren.Viele hab ich den Eindruck reden nach ,da heißt es China schlecht,grottenschlecht usw.Aber wer besitzt so ein Teil und
kann seine ganz persönlichen Erfahrungen mitteile.Meiner
ist 6 Mon.alt hat 1000km auf der Uhr und läuft bisher ohne
Probleme.Was ist konkret so schlecht an so einem Roller.
Meine bisherige Erfahrung das die Batterie beim Kauf erneuert
wurde weil sie Defekt war,dafür ist aber kein Chinese wohl
verantwortlich,eher die Zubehörindustrie.Dann habe ich in meiner Großstadt 8x die möglichkeit ihn zu warten,find ich
an sich nicht wenig.Ich fahre viel mit dem Womo (Roller auf
dem Träger)und finde fast überall Werkstätten die mir genannt werden die Service bieten .Die Versorgung mit Ers.Teilen soll wie die Servicepoints mitteilen bisher funktionieren.Da die Roller noch neu sind muß es die Zukunft
bringen wies mit Teilen aussieht.Also ganz konkret,wer einen
Roller hat,oder sein Freund(in),Kollege,wer hat erfahrung
mit den "Chinaböllern"und kann konkret sagen was so schlecht ist an denen!Am Anfang waren auch alle Toyota ,
Mazda schlecht (geredet).Jetzt sagt die statistik da eine
andere Sprache.Laut meinem service Menschen zeigt sich
der Impoteur auch noch kulant ,vorausgesetzt alle Wartungen
sind gemacht,wenn das 2. Halbjahr der gesetzl. gewähr angebrochen ist.Wie sind da eure erfahrung mit der Gewährleistung,drückt sich der Impoteur rum oder bekommt
man auch nach 12 oder mehr Monaten zB einen neuen Motor
wenn erforderlich.Würde mich freuen wenn sich viele melden
die real mit "Chinaböllern zu tun haben.Schlecht oder "schlechtgeredet" das ist meine Frage!
MFG Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hier noch zum reingucken was Ersatzteilpreise betrifft, falls man sie ueberhaupt mal braucht.
http://www.baotian-shop.de/
Zitat:
Fliehgewichte 6,2g Original F12/15
Preis:9.95 EUR
für den Neo`s etwa 5€/Satz
Zitat:
Kurbelwelle mit Keil F7/1
79.95 EUR
incl. MwSt., zzgl. Versand
Buy Now
gute Markenkurbelwelle für den Minarellimotor ~65€
Zitat:
Kolbenringsatz F7/6
20.47 EUR
incl. MwSt., zzgl. Versand
Kolbenringe original von Yamaha: 9,95€ (hab ich zufällig im Kopf weil ich letztens welche für einen Bekannten besorg habe)
also wie war das mit
Zitat:
Ersatzteile sind zum Lachen guenstig
🙄
ansonsten: Piaggio nach ~1999 = überteuerter Kernschrott weitgehend Made in China, die neuesten Runner (seit 2004) kommen zu 80% vormontiert aus der VR und werden in Italien nur noch mit dem Antrieb sowie teilen der Verkleidung bestückt ... Piaggio und wirkliche Spitzenqualität waren schon immer gleichgeladene Pole allerdings zeichneten sich die Fahrzeuge (vor allem die Automatikmodelle aus Mitte der 90er Jahre, insbesondere Sfera, TPH und ZIP) immer durch eine gewisse unaufgeregte Zähigkeit aus, aber das Zeug der letzten Jahre ist teilweise wirklich nicht besser als der Baumarktmüll oder sogar noch schlechter ... auch ein Grund warum ich Yamaha fahre 😉
53 Antworten
Hallo,
hab selber seit einem Jahr einen Baotian 50 Ecobike, mit Sundiro Honde 80er Zylinder (China-Honda Lizenz). Fahre jeden Tag 29km zur Arbeit und zurueck. Bin sehr zufrieden, hatte vorher einen verschreiten Gilera Runner 50, nach alltagsgebrauch fing der Spagetti-Kracher an zu rasseln, bei Regenfahrt spinnte die Elektronik, nur Kacke am dampfen mit dem Ravioli Renner :-))) bei Piaggio Servis muss man sich 3 Wochen voerher anmelden um ein Termin zu bekommen. Die Bude ist dann auch immer schoen voll mit Reparaturen an Runners, Skippers, Beverlys usw.
Mein Kung-Fu Roller springt jedes mal an wie eine Landmine, nur einmal ging er waehrend der Fahrt aus weil der Unterdruckschlauch am Zylinderkopf abfiel(hab jetzt eine Schlauchschelle dran). Er ist sparsam wie ein Feuerzeug, und die Ersatzteile sind zum Lachen guenstig. Er erfuellt zum ganzen seinen Zweck und mit 5 lit. faehrt man eine ganze Weile, man brauch kein Bloedes 2-Takt Oel reinschuetten und beten dass die Oelpumpe nicht freckt.
Hab gehoert das die Baumarktausfuehrungen manchmal eine schwarzer Kater Serie anbieten mit C Klasse Teilen. Aber solche Serien gabs auch bei Piaggio mit Problemen.
Hier noch zum reingucken was Ersatzteilpreise betrifft, falls man sie ueberhaupt mal braucht.
http://www.baotian-shop.de/
Zitat:
Hier noch zum reingucken was Ersatzteilpreise betrifft, falls man sie ueberhaupt mal braucht.
http://www.baotian-shop.de/
Zitat:
Fliehgewichte 6,2g Original F12/15
Preis:9.95 EUR
für den Neo`s etwa 5€/Satz
Zitat:
Kurbelwelle mit Keil F7/1
79.95 EUR
incl. MwSt., zzgl. Versand
Buy Now
gute Markenkurbelwelle für den Minarellimotor ~65€
Zitat:
Kolbenringsatz F7/6
20.47 EUR
incl. MwSt., zzgl. Versand
Kolbenringe original von Yamaha: 9,95€ (hab ich zufällig im Kopf weil ich letztens welche für einen Bekannten besorg habe)
also wie war das mit
Zitat:
Ersatzteile sind zum Lachen guenstig
🙄
ansonsten: Piaggio nach ~1999 = überteuerter Kernschrott weitgehend Made in China, die neuesten Runner (seit 2004) kommen zu 80% vormontiert aus der VR und werden in Italien nur noch mit dem Antrieb sowie teilen der Verkleidung bestückt ... Piaggio und wirkliche Spitzenqualität waren schon immer gleichgeladene Pole allerdings zeichneten sich die Fahrzeuge (vor allem die Automatikmodelle aus Mitte der 90er Jahre, insbesondere Sfera, TPH und ZIP) immer durch eine gewisse unaufgeregte Zähigkeit aus, aber das Zeug der letzten Jahre ist teilweise wirklich nicht besser als der Baumarktmüll oder sogar noch schlechter ... auch ein Grund warum ich Yamaha fahre 😉
am rex 125 stör ich mich persönlich an der geringen leistungen. rund 7 PS sind für nen 125er doch schon etwas mager.
ansonsten kann ich zum rex nichts negatives oder auch positives sagen, ich weiß von dem zuwenig.
ganz allgemein zur chinadebatte:
jeder kennt nen onkel oder opa, der trotz 2 schachteln zigaretten am tag 90 jahre alt wurde.
genauso gibt es immer wieder leute, die nen chinaroller fahren, und das ohne (nennenswerte) probleme.
😉
daß fahrzeuge aus china "irgendwann" im sinne der ausstattung, der leistung und der qualitätiv hoch- oder gleichwertig sein werden, daran besteht überhaupt kein zweifel. vielleicht schon in 5 jahren, vielleicht auch erst in 10 jahren, wer weiß.
aber: dann kostet so ein roller, wie er heute für 600€ verschleudert wird, aber auch sicherlich das doppelte.
in taiwan sind die lohnkosten nicht wirklich höher als in china, aber die dort hergestellten roller kosten bei uns auch ab ca. 1200 € aufwärts. warum? vielleicht weil dort qualität verbaut wird?
und auch wenn man japanische autos als beispiel nimmt, dann sind die im vergleich zu einem vergleichbaren deutschen wagen auch nicht sooooviel billiger. woran liegst? liegts daran, das in japanischen autos heutzutage auch qualität steckt? das eigene entwicklungsarbeit geleistet wird?
beispiel aus dem premiumsegment:
lexus 220d kostet in der basis rund 31.000€,
ein bmw 320d kostet ohne besondere ausstattung rund 33.000€.
und ein beispiel aus dem "normal-bürger"-segment:
ein ford mondeo kostet in der basis rund 25.000€,
ein mazda 6 fängt bei etwa 22.000€ an...
der (zweifellos) vom BMW X5 kopierte CEO von Shuanghuan soll rund 25.000 € kosten. einen solchen preis kann man nicht mit eigener entwicklungsarbeit und top-qualität bieten. alleine schon bei den chrashtests haben die chienesen bisher immer ganz, ganz mies abgeschnitten...
jeder wie er mag. wenn jemand mit nem chinaroller zufrieden ist, soll er ihn fahren. ich verurteile da niemanden.
ich persönlich hab aber die erfahrung gemacht: was nichts kostet, ist auch nichts...
ganz allgemein zur chinadebatte:
jeder kennt nen onkel oder opa, der trotz 2 schachteln zigaretten am tag 90 jahre alt wurde.
genauso gibt es immer wieder leute, die nen chinaroller fahren, und das ohne (nennenswerte) probleme.
😉
der vergleich mit dem opa ist klasse
ich glaub aber nicht das mein bock zwei schachteln zigaretten am tag raucht.
daß fahrzeuge aus china "irgendwann" im sinne der ausstattung, der leistung und der qualitätiv hoch- oder gleichwertig sein werden, daran besteht überhaupt kein zweifel. vielleicht schon in 5 jahren, vielleicht auch erst in 10 jahren, wer weiß.
aber: dann kostet so ein roller, wie er heute für 600€ verschleudert wird, aber auch sicherlich das doppelte.
in taiwan sind die lohnkosten nicht wirklich höher als in china, aber die dort hergestellten roller kosten bei uns auch ab ca. 1200 € aufwärts. warum? vielleicht weil dort qualität verbaut wird?
weil die europäischen geschäftleute ,die diese fahrzeuge hier vertreiben ,auch ihren teil vom kuchen ab haben wollen.
und auch wenn man japanische autos als beispiel nimmt, dann sind die im vergleich zu einem vergleichbaren deutschen wagen auch nicht sooooviel billiger. woran liegst? liegts daran, das in japanischen autos heutzutage auch qualität steckt? das eigene entwicklungsarbeit geleistet wird?
beispiel aus dem premiumsegment:
lexus 220d kostet in der basis rund 31.000€,
ein bmw 320d kostet ohne besondere ausstattung rund 33.000€.
und ein beispiel aus dem "normal-bürger"-segment:
ein ford mondeo kostet in der basis rund 25.000€,
ein mazda 6 fängt bei etwa 22.000€ an...
mein beispiel:
opel Pickup 32000 DM
mitsubishi pickup 24000 DM
beide baugleich
Ford macht auch mit mazda gemeinsame sache.
es gab zum beispiel am anfang der 90er jahre keinen mazda diesel in deutschland,weil ford erst seine diesel loswerden wollte.
an diesen fahrzeugen verdient der europäische markt mit.
die preise werden aber immer noch so niedrig gehalten,das sie noch attraktiv für den käufer sind .
dasselbe passiert mit den CK's ,wenn die wirtschaft erstmal mitgekriegt hat ,das damit geld zu machen ist.
dann werden einige europäische firmen ihr Know How in die dortigen firmen stecken und das ganze drama geht von vorne los (taiwaner ,Japaner,Koreaner u.s.w.)
der (zweifellos) vom BMW X5 kopierte CEO von Shuanghuan soll rund 25.000 € kosten. einen solchen preis kann man nicht mit eigener entwicklungsarbeit und top-qualität bieten. alleine schon bei den chrashtests haben die chienesen bisher immer ganz, ganz mies abgeschnitten...
das würde ich so erklären:die chinesen sind mit ihrem sicherheitstechnischem Know How noch nicht soweit,wie die europäer,das ändert sich aber spätestens ,wenn die eropäer schnallen das da was zu verdienen ist.
jeder wie er mag. wenn jemand mit nem chinaroller zufrieden ist, soll er ihn fahren. ich verurteile da niemanden.
ich persönlich hab aber die erfahrung gemacht: was nichts kostet, ist auch nichts...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
in taiwan sind die lohnkosten nicht wirklich höher als in china, aber die dort hergestellten roller kosten bei uns auch ab ca. 1200 € aufwärts. warum? vielleicht weil dort qualität verbaut wird?weil die europäischen geschäftleute ,die diese fahrzeuge hier vertreiben ,auch ihren teil vom kuchen ab haben wollen.
Das ist absoluter Schwachsinn...die Margen bei Neufahrzeugen sind sehr gering. Die Händler machen ihren Umsatz in erster Linie mit der Werkstatt. An meiner DNA zB hat der Händler trotz des Preises von 2500€ (Liste 3069€) nichts (!) verdient...nicht einen Cent. Der wollte die nur vom Hof haben, sonst wäre dieser Preis nicht möglich gewesen.
Auf dem Autosektor ist es genau das gleiche...bei Fahrzeugen, die gerade frisch auf den Markt kommen können die Margen teilweise nur bei 10% liegen. Das ist auch der Grund warum man auf gerade herausgebrachte Fahrzeuge nur so wenig Rabatt erhält.
Diese Aussagen sind nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern Tatsache. 😉 Ich habe bereits zwei Praktika in Autohäusern im kaufmännischen Bereich gemacht (bei verschiedenen Marken) und dies war bei Beiden gleich. Das nächste Praktikum beginnt demnächst am 08.10 und ich denke auch da wird es das gleiche sein...
Das ist einfach so: Der Verkauf fängt die Kunden und die Werkstatt verdient das Geld.
Zitat:
Das ist einfach so: Der Verkauf fängt die Kunden und die Werkstatt verdient das Geld.
genau so ist es und das ist mit einer der Gründe warum Leute wie die Herren Schermer und Etzold oder auch meine Wenigkeit bei den Händlern nicht wirklich gerne gesehen sind 😉
erstmal glaub ich nicht ,das die leute einem praktikanten erzählen wie das geschäft wirklich läuft und das du auf grund zweier praktiken den durchblick über tiefere geschäftspraktiken erhälst.
nichts desto trotz, müssen die preise irgendwo herkommen. das heisst einer muss verdienen.
sonst würde hier nichts laufen.
ausserdem meine ich nicht den kleinen rollershop nebenan ,auch nicht das autohaus,das verdient.
das sind die leute die ganz oben die finger im spiel haben.die nennen sich auch geschäftsleute.
das ist wie bei dem schneeballsystem ,den letzten beissen die hunde.
selbst ohne Praktikum ist das eine allgemein bekannte Tatsache ... die Markendealer verdienen an den Neufahrzeugen wenig bis gar nichts, die Kasse füllt die Werkstatt ...
das sind keine besonderen Geheimnisse, jeder Branchenkenner wird dir das bestätigen wenn du ihn fragst ...
verdienen tun da nur die Hersteller und auch die bei weitem nicht mehr so gut wie früher (auch wenn die Gewinnspanne der Produzenten immer noch ordentlich ist), bei den Chinaraubkopien hingegen verdienen die HÄNDLER etliche 100% und die HERSTELLER leben von der Stückzahl ...
[An meiner DNA zB hat der Händler trotz des Preises von 2500€ (Liste 3069€) nichts (!) verdient...nicht einen Cent. Der wollte die nur vom Hof haben, sonst wäre dieser Preis nicht möglich gewesen.
das mit deiner dna (der listenpreis ist 3100euro 6200DM?)wahnsinn
dann hat er sie dir zum einkaufspreis gegeben.
du bist sicher das es keine 125er ist.
der kollege hat sich (noch zu DM zeiten jahr2000)ne 125 vespa neu für 3300 DM gekauft.
nun, die DM zeiten sind mittlerweile leider bald 7 jahre vorbei.
heute beginnt ein opel antara bei rund 27.000 €,
ein toyota RAV4 fängt bei 26.000 € an...
ein mitsubishi outlander kostet ebenfalls rund 27.000€
(gibt von opel leider keine richtigen pick ups mehr zum vergleichen)
im übrigen ist eine vespa technisch größtenteils irgendwann aus den 60ern und 70ern...
kurzum: qualität, entwicklung und technisches knowhow kosten schlicht geld.
egal ob nun in deutschland, japan oder china...alle kochen nur mit wasser.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
erstmal glaub ich nicht ,das die leute einem praktikanten erzählen wie das geschäft wirklich läuft und das du auf grund zweier praktiken den durchblick über tiefere geschäftspraktiken erhälst.
Zumindest bei einem Autohaus (ein Mitsubishiautohaus falls das interessiert) hatte ich Einblick auf alles...Einkaufspreise für Neufahrzeuge, Preise die gezahlt wurden für Gebrauchtwagen, die angekauft wurden, Kaufpreise von Auktionen, Einkaufspreise für Ersatzteile, usw usw. Auch die Absatzzahlen des Autohauses aus dem Jahr wusste ich...
Geheimhaltung gegenüber Praktikanten gab es schlicht und einfach nicht...dafür musste ich halt unterschreiben, dass die Informationen an keinen 3. weitergeleitet werden und das sonst rechtliche Schritte eingeleitet werden können. Vielleicht lag dies auch einfach an der Größe des Autohauses (ein mittelgroßer Familienbetrieb, bei einem richtig großen Autohaus wäre das vllt anders gewesen) oder daran, dass mein Vater den Chef kennt.
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
sowiel hab ich an nicht Verschleißteilen bzw. Tuningteilen über 90.000km verteilt nicht in den Neo`s gesteckt ... und auch noch in keinen der Roller vorher ...Zitat:
Bei meinem derzeitigen Roller habe ich im ersten halben Jahr Neuteile im Wert von 300 € verbaut.
Der Vergleich hier ist eigentlich gedacht, um den GESAMTPREIS inkl. Fahrzeugneupreis zu sehen. Ich bin mit 300 € an Ersatzteilen günstiger als Du mit 5 € für eine neue Zündkerze...
Zitat:
Du mit 5 € für eine neue Zündkerze...
beim Roller hab ich noch nie 5€ für eine Zündkerze bezahlt, das wäre auch glatter Wucher ... die NGK-Kerzen liegen je nach Anbieter zwischen 2 und 3 € ... übrigens auch für Chinakracher ...
Zitat:
Der Vergleich hier ist eigentlich gedacht, um den GESAMTPREIS inkl. Fahrzeugneupreis zu sehen.
das ist mir schon klar, aber rechne das mal auf die Laufleistung hoch ... wenn man jetzt mal NUR den Neupreis und die angenommenen 300€ nicht-Verschleißreparaturen (Verschleißteile wie z.B. Zündkerzen sind ein anderer Acker ...) komme ich bei 90.000€ für meinen ~3.000€ Neo`s auf 0,04€/km wenn du mit deinem Chinakracher die 90.000km erreicht hast darfst du die gleiche Rechnung gerne auch mal aufmachen ... aber wenn der schon in einem halben Jahr so viele nicht-Verschleißteile braucht wie mein Markenroller in 8 Jahren ... 🙄
Hallo Speedguru,
ich sehe auch öfters in dieses Forum und schreibe jedoch selten einen Kommentar zu einem Beitrag, auch schätze ich deine Antworten auf Fragen, weil du ja auch viel weißt und du Ahnung von der Materie hast. Auch ich habe 25-jährige Erfahrung als Mechaniker und Meister im Motorrad- und Rollerbereich, auch über 20-jährige Piaggio-Erfahrung mit Höhen und Tiefen. Was ich nur nicht verstehe, ist deine negative Einstellung gegenüber Piaggio, die ich sonst überhaupt nicht mit dir teilen kann. Richtig ist, daß es mal bei Piaggio wirklich mies war mit Ersatzteillieferungen und es gab auch Qualitätätsprobleme bei Fahrzeugen, aber das ist lange her. Die jetztigen Fahrzeuge sind alle qualitätsmäßig und verarbeitungsmäßig sehr gut, auch die beiden Roller die von Piaggio in China gefertigt werden. Das ist im Moment der Zip 50 4-T und Fly, wobei die Motoren noch aus Italien kommen und nicht in China montiert werden, was sich vielleicht auch noch ändert. Was aber mit Sicherheit nicht aus China kommt ist der Runner, der wird immer noch komplett in Italienen gefertigt, das weiß ich aus sicherer Quelle.
Grüße
mopedgoeger
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
🙄Zitat:
Ersatzteile sind zum Lachen guenstig
ansonsten: Piaggio nach ~1999 = überteuerter Kernschrott weitgehend Made in China, die neuesten Runner (seit 2004) kommen zu 80% vormontiert aus der VR und werden in Italien nur noch mit dem Antrieb sowie teilen der Verkleidung bestückt ... Piaggio und wirkliche Spitzenqualität waren schon immer gleichgeladene Pole allerdings zeichneten sich die Fahrzeuge (vor allem die Automatikmodelle aus Mitte der 90er Jahre, insbesondere Sfera, TPH und ZIP) immer durch eine gewisse unaufgeregte Zähigkeit aus, aber das Zeug der letzten Jahre ist teilweise wirklich nicht besser als der Baumarktmüll oder sogar noch schlechter ... auch ein Grund warum ich Yamaha fahre 😉