China Reifen??? Billiger und trotzdem brauchbar?

Mercedes E-Klasse W210

moin,

eine Grundsatzfrage zum Chinareifen.

Wenn ein Reifen aus dem fernen Osten zu uns kommt und dieser hier verkauft wird, braucht er doch eine Zertifizierung, oder? Dies sollte doch heißen, dass man diese Reifen bedenkenlos auf sein Auto montieren kann.

Die meisten bekannten Hersteller lassen ihre Reifen auch in China fertigen. Jetzt stellt sich mir die Frage, warum ich keinen Billigreifen, der das Prüfzeichen hat, montieren sollte. Keine Frage, mein Bauchgefühl sagt, alles nur Schrott, aber auf der anderen Seite ist eine Zulassung für den Europäischen Markt doch auch eine Art Qualitätszeugnis.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifen gemacht. Die Preise für einen 235/45/17/97w fangen bei ca. 60 Euro an....

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von crixxx


Immer wieder gut....nachbau tagfahrlicht, reifen aus china...kauf dir einen dacia logan und dann ordentliche reifen, dann ist alles gut...wird langsam zeit auf 211 zu wechseln...

Keine Ahnung welches Problem du mit dir rumschleppst, ich habe eine einfache Frage gestellt und wollte keine Autokaufberatung von dir. Typen wie du scheinen die Weisheit mit Löffeln zu fressen und meinen sie immer und überall kund tun zu müssen.

so long

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


@ rebbe,
das ist ja hochinteressant, wie du deine Fahrzeuge entrostet hast 😁,

aber da es hier ja um China-Reifen geht; wie hast du die denn entrostet?🙂

Spass beiseite- über die Winterreifen vom Goodride habe ich erst gründlich Nachforschungen angestellt. Die Tests vom ADAc etc, waren über ganz anderen Profil. Ich berichtete bereits über die gefundenen Erfahrungen der Privatanwender, die sind mir wichtiger. Im Frühjahr werde ich die Erfahrung weitergeben, zur Zeit sind die Räder noch in der Garage und stinken stark nach frischem Gummi. Bei dem W124 habe ich sehr gute Erfahrung mit Pneumant und Barum, es ist nicht alles schlecht, was die käuflichen Gutachter verteufeln.

Zu dem Entrosten: das Auto war im Sommer 2008 vom DB in Kulanz komplett entrostet, die Urkunde habe ich noch im Handschuhfach. 2 Jahre danach gibt es schon zwei kleine Sorgenstellen. Aber ewig wird kein Auto leben, solange es nur bei kleinen Flecken bleibt, kein Problem. Doppelten Federbruch auf der Vorderachse, Bruch der Federaufnahme links, sowas gab es beim W124 nicht, auch bei doppelter Kilometerleistung.

http://www.reifentest.com/pkw_winterreifen/index.html
hat eine Sammlung Fahrberichte, es gibt über 1000 solche Beschreibungen. Man kann vom Lob bis zur Abwertung alles finden, wichtig ist aber der Typ des Reifens, in meinem Fall Goodride SW601, und aber auch die Dimension. Fahrer, die schmale Goodride Reifen fahren, berichten meistens negativ, Fahrer mit DB-Dimension dagegen oft sehr positiv. Hoher Verschleiss bedeutet weiche Gummimischung, das bestätigen auch gute Ergebnisse am Schnee und Eis. Wer viel auf nasser Strasse oder Autobahn fährt, soll lieber andere Reifen wählen, mit härteren Gummis. Ein Reifen, der unter allen Umständen sehr gut ist findet man wohl nicht. In den Tests ist es vor allem nur für ganz neue Reifen und meist nur eine Dimension gültig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen