China-Radio für den W211

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
1021 weitere Antworten
1021 Antworten

Schrumpfschlauch, lötzinn, Lötkolben, kabelschuhe für stromkabel, isolierband, holzplatte zum befestigen der Endstufe, Radio-antennenkabel 6m, Radio antennen verstärker, rückfahrkamera 6m, eventuell eine powercap für die Endstufe. Weiss nicht wie viel Saft die zieht. Bei meiner Endstufe war eine nötig da die Endstufe wuchtige Bässe liefert und das Licht dann flackert. Eventuell bessere Lautsprecher von Hertz, Audio system, Eton, esx oder andere gute hersteller. Wenn du Lautsprecher wechselst dann brauchst auch adapter Ringe. Um die audio gateway im Kofferraum auszubauen brauchst ein 10er stecknussschlüssel und Verlängerung. Wenn du die baterrie trennt dann solltest sie auch mindestens ne halbe Stunde lang abgesteckt lassen. Steht so in der wis Anleitung.

Ach bevor ichs vergesse. Kannst du bei dein tacho die Uhrzeit übers Lenkrad einstellen? Wenn nicht dann musst jemand finden der dir das codieren kann. Die Uhrzeit kannst du sonst mit den Chinaradio am tacho nicht umstellen. Geht nur mit den aps Radios wenn das über die Lenkrad Tasten nicht programmiert worden ist.

vom kodieren weiß ich.

dann fehlen mir noch die Sachen für die Radioantenne. Hättest du einen Link?

ps:
das Antenenkabel liegt doch bis nach vorne, da brauche ich also nur nen adapter.
was den Verstärker angeht: Mercedes hat einen weißen und einen schwarzen Fakra. Der Weiße benötigt eine phantomspeisung der schwarze nicht. Oder war es anders rum?
was soviel heißt; wozu brauch eich einen Verstärker, wenn einer bereits vorhanden ist?

Zitat:

@hariovic schrieb am 28. November 2018 um 11:43:44 Uhr:


Ja ich weiss, leider hab ich keine Ahnung wie man mit dem Handy die "hoch 2"

qmm hätte es auch getan 😉

Zitat:

8 Kanäle?

Logic-7 = Surround-Sound... dazu braucht es mindestens 5 Kanäle, besser 7.

Für den der kein Surround braucht/will ist das aber auch praktisch... da kann man dann schön Hoch-/Tieftöner einzeln aktiv ansteuern. Gibt nen wesentlich besseren Sound.

Zitat:

Hast du auch ne Satellitenschüssel und ne Badewanne im Auto eingebaut? Ist da ein fitnessstudio und solarium auch mit drin? 😁

Hat nichts miteinander zu tun wäre aber ja auch mal was feines.

Ich kenne jemand der hat sich für ca. 6 K€ die 4 Sternbilder (von sich, seiner Mutter, seinem Neffen und dessen Freundin) Maßstabsgetreu mit Lichtleitern in den Himmel über die jeweiligen Sitzplätze seines BMW E65 einbauen lassen - dagegen war mein bisschen Soundausbau Kindergarten 😁 😁 😁

Merksatz: haben ist immer besser als brauchen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeD_Masai schrieb am 28. November 2018 um 14:52:15 Uhr:


vom kodieren weiß ich.

dann fehlen mir noch die Sachen für die Radioantenne. Hättest du einen Link?

ps:
das Antenenkabel liegt doch bis nach vorne, da brauche ich also nur nen adapter.
was den Verstärker angeht: Mercedes hat einen weißen und einen schwarzen Fakra. Der Weiße benötigt eine phantomspeisung der schwarze nicht. Oder war es anders rum?
was soviel heißt; wozu brauch eich einen Verstärker, wenn einer bereits vorhanden ist?

Soweit ich weiss ist der verstärker in der agw verbaut. Als ich die Antenne von der agw getrennt habe und an das xtronsradio direkt angeschlossen habe war danach der Empfang nicht mehr so gut. Nur so kann ich es mir erklären dass die agw ein integrierten radioverstärker verbaut hat. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern welcher fakra Stecker für das Radio ist aber ich glaub der dickere. Das wirst du schon selber feststellen sobald du das antennenkabel nach hinten verlegst und es bei beiden Steckern testest. Du brauchst kein Adapter denn sonst hätte ich ja auch ein gebraucht und mein radioempfang funktioniert aber eben nicht erstklassig wie es vorher mit dem aps50 war. Den verstärker den ich mit Bild zeige ist einer der besten weil ich mal davon ausgehe dass du vielleicht auch irgendwann dab nachrüstest. Und dieser verstärker ist sehr gut, ist auch gleichzeitig ein Verteiler. Das xtronsradio hat zwei remote/phantomeinspeisungskabel, die musst auch beide verwenden für deine Endstufe und für den radioempfang.

Antennentechnik Bad Blankenburg Rundfunkverstärker (AM/FM, DAB/DAB+) mit integriertem Splitter https://www.amazon.de/dp/B00BARNEC8/ref=cm_sw_r_cp_apa_p33.Bb7APVVPF

https://rover.ebay.com/.../0?...

Die nächste Frage:

Von dem Stecker des Can BUS Decoders, eine rote Box (heißt das Ding so?), gehen ein dunkel-grünes und ein dunkel-grünes mit einer Schwarzen Längstlinie weg.

Wo sollen die beiden angeschlossen werden?

Du musst vom xtrons Radio den Kabelbaum umbauen bzw verlängern so das alles bis nach hinten in den Kofferraum geht. Dazu gehören canbus Kabel grün und grün schwarz gestreift, remotekabel blau. Die drei Kabel kommen verlängert in den Stecker der in die agw rein geht. Im Kabelbaum befinden sich zwei Kabel die du nicht brauchst. Nicht irritieren lassen. Das sind die wo key1 und key2 drauf steht. Die kannst du komplett abschneiden. Die brauchst du nicht. Diese dienen dazu wenn du eine universale China lenkradfernbedienung anschließen möchtest.

InShot_20181129_190544732.jpg

Auch die Lautsprecher Leitungen?

Wozu dann die Cinchkabel?

Deine Lautsprecheranschlüsse befinden sich hinten im Kofferraum die an der agw angeschlossen ist. Also wozu willst du dann von vorne nach hinten Lautsprecherkabel ziehen wenn du im Kofferraum eine separate Endstufe einbauen möchtest? Du musst vom xtrons Radio die Lautsprecher Kabel auch durchschneiden und dann für hinten im Kofferraum am Stecker für jeden Lautsprecherkanal 1m langes Kabel dran löten. Diesen Stecker verbindest du dann zwischen deiner neuen Endstufe und dem Stecker der vorher an der agw angeschlossen war.

Pin Belegung.jpg

das war ja die Frage, da auf den ersten bildern, die du gepostet hattest, diese verlängert waren.

Gut, also nur die grünen für can bus und radioantenne legen.

kann man die CAN Bus Leitungen nicht unter dem Handschufach anklemmen?

die blau leitung mit der aufschrift "auto ant", ist das das plus für die phantomeinspeisung?

Ja das ist für die phantomeinspeisung. Die Leitungen unter dem Handschuhfach sind leider nicht bei jedem Modell gleich. Daher ich das leider nicht wusste habe ich canbus direkt aus dem Kofferraum durch den Stecker von der agw genommen wo auch die lichtwellenleiterkabel angeschlossen sind.

ok,

muss man die verdrillen oder passiert da nichts, wenn ich einfach die lautsprecherleitung zum verlängern nehme?

Abschneiden vom Kabelbaum, pro Lautsprecher jeweils 1m Kabel dran löten und dann Stecker mit Stecker verbinden und das andere Ende der verlöteten Kabel an der Endstufe festschrauben. Hab dir eine pm geschrieben

ich meinte die leitung für den can bus 😁

kann die einfach gerade bleiben oder soll ich die verdrillen

Der canbus Stecker mit grün und grün schwarzen Kabel schneidest ab, dann lötest zwei 6m lange Kabel dran für beide Farben. Am Ende vom Kabel verlötet dann wieder den canbus Stecker der dann mit dem anderen Stecker von der agw zusammen verbundem werden muss. Dieser stecker hat auch lichtwellenleiterkabel dran. Die kannst du abknipsen. Somit hast dann canbus im Kofferraum abgefangen. Verstehst jetzt was ich meine? Du musst quasi den Kabelbaum vom xtrons Radio nur verlängern auf 6m und das ist nur für canbus und remotekabel. Strom und Masse holst ja von vorne.

Ähnliche Themen