ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. China-Radio für den W211

China-Radio für den W211

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 19. Oktober 2016 um 10:49

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.

Zur Vorgeschichte:

Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.

Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.

Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.

Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.

Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.

Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Oktober 2016 um 10:49

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.

Zur Vorgeschichte:

Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.

Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.

Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.

Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.

Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.

Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

1021 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1021 Antworten

Hallo,

da ich umgestiegen bin auf einen S205, habe ich meine Frequenzweichen (von Rüdiger) für alle vier Türen noch übrig. Über die Qualität brauche ich wohl nicht viel sagen. Bei bedarf gerne melden und mehr per PN

Hallo erst mal in die Runde,

ich habe mir einen W211 zugelegt (Limo Bj. 2006) darin ist ein Audio20 CD verbaut. Nun möchte ich gerne ein Navi einbauen (kein orig. Mercedes :) ) . So wie ich das auf den letzten Seiten verstanden habe fällt die "Kabellasche" aus dem Kofferraum nach Vorne beim Audio20 CD schon mal weg. Das mit den Lenkradtasten über Canbusadapter habe ich auch verstanden und das eventuell keine Sender oder Track Nummern im Kombinstrument angezeigt werden auch, nicht schön aber ok. Was ich aber auf jeden Fall behalten möchte ist das elek. Fach unter dem Radio.

Da habe ich noch nicht verstanden warum bei einigen "China-Geräten" diese Funktion wegfällt ?

Gibt es ein "China-Navi" wo diese Funktion erhalten bleibt ?

Was könnt Ihr empfehlen ?

Danke und schöne Weihnachten

Zitat:

@toto8080 schrieb am 25. Dezember 2018 um 05:32:41 Uhr:

 

Was ich aber auf jeden Fall behalten möchte ist das elek. Fach unter dem Radio.

Da habe ich noch nicht verstanden warum bei einigen "China-Geräten" diese Funktion wegfällt ?

Weil das Fach von den orginal Radios gesteuert wird.

Egal was du machst das Fach wird nicht mehr funktionieren. Entweder man lebt damit oder man baut Original Mercedes ein.

Ich für meinen Teil kann da gut mit leben.

Zitat:

@MercedesE350CDI schrieb am 25. Dezember 2018 um 13:46:54 Uhr:

Egal was du machst das Fach wird nicht mehr funktionieren.

Na bei dem Dynavin bleibt das Fach auch und sooo Unterschiedlich sind die Geräte nicht, nur das es ein paar Öken mehr kostet :)

Zitat:

@toto8080 schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:29:20 Uhr:

Zitat:

@MercedesE350CDI schrieb am 25. Dezember 2018 um 13:46:54 Uhr:

Egal was du machst das Fach wird nicht mehr funktionieren.

Na bei dem Dynavin bleibt das Fach auch und sooo Unterschiedlich sind die Geräte nicht, nur das es ein paar Öken mehr kostet :)

Beim Dynavin Gerät verändert sich nichts am Kinematicfach. Was toto8080 schrieb, kann ich bestätigen. Das steht aber auch schon in anderen Beträgen dieses Themas. Man braucht es nur zu lesen.

Zitat:

@Nubbenholt schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:37:44 Uhr:

Zitat:

@toto8080 schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:29:20 Uhr:

 

Na bei dem Dynavin bleibt das Fach auch und sooo Unterschiedlich sind die Geräte nicht, nur das es ein paar Öken mehr kostet :)

Beim Dynavin Gerät verändert sich nichts am Kinematicfach. Was toto8080 schrieb, kann ich bestätigen. Das steht aber auch schon in anderen Beträgen dieses Themas. Man braucht es nur zu lesen.

Kannst du mir einen Link zu dem Gerät

Schicken.

Danke

Zitat:

@MercedesE350CDI schrieb am 25. Dezember 2018 um 16:10:28 Uhr:

Zitat:

@Nubbenholt schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:37:44 Uhr:

 

Beim Dynavin Gerät verändert sich nichts am Kinematicfach. Was toto8080 schrieb, kann ich bestätigen. Das steht aber auch schon in anderen Beträgen dieses Themas. Man braucht es nur zu lesen.

Kannst du mir einen Link zu dem Gerät

Schicken.

Danke

Ich weiss nicht wozu du den CD wechsler brauchst, halte das für unnötig weil du kannst ja alle CDs auf einen großen USB Stick als wave Datei oder der bestmöglichen mp3 Datei am PC umwandeln und somit bleibt die original soundqualität erhalten. Es gibt jedoch hier im forum wie man das CD Fach öffnen kann (trotz fremdradio) aber glaube mir das willst dir nicht antun da man ein Schaltplan benötigt, gewisse Elektronikkentnisse und smd fachlötkentnisse. Lass es so wie es ist denn mit dem Chinaradio kannst nichts falsch machen. Nicht alles was aus China ist, muss ständig Schrott sein. 300€ sind wirklich Wert für das xtrons. Doch tracknummer bleiben erhalten aber es werden keine mp3 metatags angezeigt. Brauchst ja auch nicht weil du dazu das große radiodisplay hast. Navi wird im Kombi auch nicht angezeigt nur mit - - - brauchst aber auch nicht weil da wieder das Radio das große Display zu bieten hat.

@MercedesE350CDI,

Du hast eine Persönliche Nachricht.

Also für mich ist die Benutzbarkeit des Faches unter dem Radio auch wichtig, da ist die FB für Garagentor drin.

Daher erschließt sich für mich die Argumentation "brauche man nicht " aber auch nicht.

Es ist nicht immer der Wechsler drin sondern es kann auch ein Fach sein, ist auch schnell umgebaut.

Ein Wechsler macht sicher wenig Sinn unterm Android Radio.

Zitat:

@pittyshome schrieb am 26. Dezember 2018 um 13:18:10 Uhr:

Also für mich ist die Benutzbarkeit des Faches unter dem Radio auch wichtig, da ist die FB für Garagentor drin.

Daher erschließt sich für mich die Argumentation "brauche man nicht " aber auch nicht.

Es ist nicht immer der Wechsler drin sondern es kann auch ein Fach sein, ist auch schnell umgebaut.

Ein Wechsler macht sicher wenig Sinn unterm Android Radio.

Ehm sorry aber man hat noch an der Türe eine seitenablage, dann gibt's ein Handschuhfach, nebendran das brillenfach, dann ein getränkehalter den man ausbauen kann, ein oberes mittelarmlehnefach und ein unteres Armlehnefach. Hinterm Sitz gibt's noch eine Tasche. Also wozu zum Henker dann sich so ein Aufwand machen? Bei mir sind alle Fächer nicht mal aufgefüllt und habe genug Platz aber weiss ja nicht was du so alles in dein Auto bunkerst.

Zitat:

@hariovic schrieb am 26. Dezember 2018 um 21:31:05 Uhr:

Zitat:

@pittyshome schrieb am 26. Dezember 2018 um 13:18:10 Uhr:

Also für mich ist die Benutzbarkeit des Faches unter dem Radio auch wichtig, da ist die FB für Garagentor drin.

Daher erschließt sich für mich die Argumentation "brauche man nicht " aber auch nicht.

Es ist nicht immer der Wechsler drin sondern es kann auch ein Fach sein, ist auch schnell umgebaut.

Ein Wechsler macht sicher wenig Sinn unterm Android Radio.

Ehm sorry aber man hat noch an der Türe eine seitenablage, dann gibt's ein Handschuhfach, nebendran das brillenfach, dann ein getränkehalter den man ausbauen kann, ein oberes mittelarmlehnefach und ein unteres Armlehnefach. Hinterm Sitz gibt's noch eine Tasche. Also wozu zum Henker dann sich so ein Aufwand machen? Bei mir sind alle Fächer nicht mal aufgefüllt und habe genug Platz aber weiss ja nicht was du so alles in dein Auto bunkerst.

Ich kann ihn verstehen. MB hat sich die Mühe gemacht ein elektrisch oeffenbares Fach zu konstruieren, was einfach ein nettes Gimmick ist, egal ob fuer CD Wechsler oder als Ablage, und dann kastriert es jemand weg,.....

Ich wuerde es unbedingt erhalten!

Kann mich nur Anschließen. Jegliche Funktion sollte erhalten bleiben.

Ist nur das Dynavin Multimedia Gerät dazu in der Lage oder liegt es mehr an dem Extra Adapter?

am 28. Dezember 2018 um 8:28

zur Erhaltung der Funktion gibts im Forum eine Bauanleitung

Könnte jemand der Ahnung hat einen Beitrag estellen mit einer gewissen zusammenfasstung. Diesen kann man dann hoch "Liken". Die 58 Seiten sind mittlerweile etwas unübersichtlich

Ähnliche Themen