China-Radio für den W211

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
1021 weitere Antworten
1021 Antworten

Könntest du mir einen Links oder Bestellinformationen zum Radio und Kabeladapter für Lichtwellenkabel schicken?

Mfg

Bin auch am überlegen ob ich mir nicht eins Einbau

Hallo Leute,

ich besitze einen W211 Mit EZ 09/2003.

In meinem Auto ist zur Zeit das Audio 20 verbaut.

Kann ich das Chinaradio ohne viel Aufwand (altes Radio raus, neues rein) verbauen? Mir wäre es wichtig das die Lenkradfunltionen erhalten bleiben. Reichen 2 GB ram oder lieber auf 4 GB zurück greifen?

Könnt Ihr ein anderes Chinaradio empfehlen?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Genau das Teil hatte ich vor einem Jahr eingebaut. Das läuft super gut. Dein Link zeigt einen HAMMER Preis. Ich lag da noch nen 100er höher. Klar , mehr RAM ist immer besser. Kommt drauf an wieviele Apps du draufpackst. Allerdings habe ich ein 2009Modell mit geklautem Comand 2.5, also bei mir rausgeklautem Comand

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort.

War bei Dir der Can Bus für die Lenkradsteuerung dabei?

Ich liebäugele noch mit diesem Radio.

Was sagt Ihr?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Canbus ist bei xtrons immer dabei. Das mit 4gb ram kann das Display teilen. Hab ich noch nicht vermisst. Vergleiche mal die Radiochips ob die gleich sind. Wenn nicht, haben die schon die neueren besseren chips verbaut

Kann mir jemand erklären, warum die Dinger laut Beschreibung nicht in die T-Modelle passen sollen?
Da steht: 'passt nicht in S211' ??

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 7. November 2018 um 22:23:18 Uhr:


Kann mir jemand erklären, warum die Dinger laut Beschreibung nicht in die T-Modelle passen sollen?
Da steht: 'passt nicht in S211' ??

Bitte mal die Threads lesen, ist schon mal besprochen worden.

Danke für die Infos. Sobald ich mal für ein Radio entscheide, werde ich hier berichten.

Zitat:

@siggi160388 schrieb am 7. November 2018 um 21:19:01 Uhr:


Hallo Leute,

ich besitze einen W211 Mit EZ 09/2003.

In meinem Auto ist zur Zeit das Audio 20 verbaut.

Kann ich das Chinaradio ohne viel Aufwand (altes Radio raus, neues rein) verbauen? Mir wäre es wichtig das die Lenkradfunltionen erhalten bleiben. Reichen 2 GB ram oder lieber auf 4 GB zurück greifen?

Könnt Ihr ein anderes Chinaradio empfehlen?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Ich hab das für 310€ gekauft mit 4gb RAM. Aber hatte davor das Aps 50 drin und das benötigt lichtwellenleiter Kabel, was damit zu heissen hat das ich ein converter gebraucht hätte damit Chinchkabel in lichtwellenleiterkabel weiter geführt hätten da hinten im Kofferraum links im Kotflügel Bereich die audiogateway ist. Mir war ehrlich gesagt so ne Box für 100€ zu teuer bzw auch das Geld nicht wert. Für das Geld habe ich mir eine gute 4 Kanal Endstufe gekauft die wesentlich mehr bums hat als das audiogateway aber dadurch auch ziemlich die originalen Lautsprecher belasten. Brauche dafür bessere. Aber der Einbau war mega Zeitaufwändig. Ich wollte auch die Box nicht weil dann die faderfunktion weg bleibt und alle Lautsprecher dann gleich laut sind. Bei dir müsste glaub das nicht der Fall sein da beim aps 20 Radio die Lautsprecherkabel direkt angesteckt sind und keine audiogateway im Kofferraum vorhanden ist. Der Einbau müsste bei dir weniger aufwändig sein, es sei denn du willst auch ein subwoofer und 4 Kanalendstufe anschließen. Canbus Adapter sind bei allen Chinaradioa dabei. Egal welche Marke. Ich hab canbus bei mir aus dem Kofferraum angegriffen weil diese an der audiogateway hing. Bei dir müsste es unter dem rechten Handschufach sein. Für alle die noch nicht bescheid wissen:

BEIM XTRONS RADIO IST DIE RÜCKFAHRKAMERA AKTIVIERT AUCH WENN KEINE EINGEBAUT IST. WER KEINE EINGEBAUT HAT, UND DEN RÜCKWÄRTSGANG EINLEGT DANN WECHSELT DIE MUSIK ZUM RÜCKFAHRVIDEO UND BLEIBT SCHWARZ AUF DEM DISPLAY. UM DIESE FUNKTION AUSZUSCHALTEN MUSS MAN DAS RADIO AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK SETZEN. DAFÜR BENÖTIGT MAN EIN CODE. DIESER LAUTET 126. NACH DEM EINSCHALTEN KOMMT DANN EIN MENÜ WIE EIN BIOS. DA KANN MAN GEWISSE FUNKTIONEN UND EXTRAS EINSTELLEN.. IST WIE EIN GEHEIMMENÜ BEI DEM RADIO.

Hi, habe beschlossen, dass ich doch keinen anderen kaufe, sondern einfach meinen alten (04.2008) modernisiere.

Gekaufte Headunit

benötige aber noch einen Kabelbaum, da ein APS50 vorhanden ist:
Kabelbaum

Ein CAN Bus kabelsatz sowie ein CAN BusInterfase muss noch dazugekauft werden wenn man die Lenkradfenbedienung zum laufen bekommen möchte. In der Anleitung des Interfaces steht der W211 aber garnicht drinn.

Wer kann mir noch sagen ob ich was vergesse habe?
Gibt es eventuell einen Kabelsatz bei dem ich nicht zusätliche Steckverbindungen in den Strang einbaue?

ps: lege noch eine Leitung für die Rückfahrkamera mit dem Kabelsatz, wenn ich schon das halbe Auto auseinderbaue.

pps: CAN Bus Interface wird beim w211 nicht benötigt, die beiden grünen Kabel vom ersten zusatzkabel werden einfach unterm Handschuhfach angeklemmt.

Hast Du das HK-Soundsystem im Fahrzeug ?

nein

Zitat:

@DeD_Masai schrieb am 22. November 2018 um 15:48:44 Uhr:


Hi, habe beschlossen, dass ich doch keinen anderen kaufe, sondern einfach meinen alten (04.2008) modernisiere.

Gekaufte Headunit

benötige aber noch einen Kabelbaum, da ein APS50 vorhanden ist:
Kabelbaum

Ein CAN Bus kabelsatz sowie ein CAN BusInterfase muss noch dazugekauft werden wenn man die Lenkradfenbedienung zum laufen bekommen möchte. In der Anleitung des Interfaces steht der W211 aber garnicht drinn.

Wer kann mir noch sagen ob ich was vergesse habe?
Gibt es eventuell einen Kabelsatz bei dem ich nicht zusätliche Steckverbindungen in den Strang einbaue?

ps: lege noch eine Leitung für die Rückfahrkamera mit dem Kabelsatz, wenn ich schon das halbe Auto auseinderbaue.

pps: CAN Bus Interface wird beim w211 nicht benötigt, die beiden grünen Kabel vom ersten zusatzkabel werden einfach unterm Handschuhfach angeklemmt.

Du brauchst kein canbus zusätzlich kaufen da beim x trons Radio bereits eins dabei ist. Bei allen w211 China Radios. Ich empfehle dir nicht nden Kabelbaum für 79€ zu kaufen. Du wirst danach vom Klang nicht begeistert sein. Kauf lieber für 99€ die lichwellenleiterbox. Glaub mir, erstens ersparst du dir die Arbeit mit dem Kabelbaum verlegen und zweitens hast dann noch den besseren klag. Wenn du Kabel verlegst dann nur Antenne, und rückfahrkamera. Ich hab canbus Kabel an der agw im Kofferraum abgefangen da bei meinem w211 die canbusanschlüsse ganz anders waren als die Anschlüsse aus dem xtronsforum.

da ich das kabel der Kamera und wie du schreibst canbus aus dem kofferraum eh verlegen muss, dann lege ich lieber den Kabelbaum gleich mit. Ich hatte überlegt einen Verstärker einzubauen und nach und nach die Boxen zu ersetzen + Sub.

Aber danke für den Tip mit der Box.

Ähnliche Themen