China-Radio für den W211
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
1021 Antworten
Du kaufst ein XTRONS Gerät und ein DYNAVIN-Kabel? Ich meine das Dynavin ist eine eigene Welt für sich und wird wohl möglich nicht mit XTRONS kompatibel sein.
~ Jogi
Zitat:
@ilk78 schrieb am 9. Februar 2017 um 11:36:27 Uhr:
Hi Leute,nachdem ich den Thread nun durchgelesen habe muss ich echt sagen.
"Ihr seid Klasse im Informationsaustausch!"Nichts desto trotz bleiben mir Fragen offen. Ich habe ein 2003´er W211, mit APS 20cc (Radio mit Kasette).
In der Mittelkonsole habe ich lediglich einen Kabel mit zwei LWL und drei dünneren Kabeln an einem Adapter -> (siehe Besipielfoto im Anhang).
Ich muss gestehen das ich mich vor dem kauf des Radios nicht ausreichend über mein Fahrzeug informiert habe, beindruckt vom Video habe ich mir diesen Xtrons-Radio bestellt.
Aufgrund des Adapters in der Mittelkonsole dann diesen Kabel bestellt. Am Freitag kommt die Verlängerung und am Montag soll eingebaut werden. Jetzt verwirren mich allerdings die Kommentare in dem Thread zum HK und LWL.
Zu meinen Fragen:
1. Kann ich die Lautsprecher mit vorhandennen Materalien nur beschränkt nutzen oder gar nicht?
2. Ist Eurer Erfahrung nach alles richtig angeschafft?Danke im Voraus!
Ich bin mir nicht sicher, aber brauchst Du nicht besser sowas hier?
http://xtrons.com/...-for-mercedes-benz-with-optical-fiber-decode.html
Zitat:
@ilk78 schrieb am 10. Februar 2017 um 09:18:54 Uhr:
keiner eine Idee/Antwort oder Hinweis?
Bei soviel Spezialisten schon merkwürdig...
Bei Deinem Steckerangebot wird der Anschluss sicher nicht einfach.
Wo willst Du denn da an den CAN-Bus ran?
Bin ich mal auf Deine Einbaulösungen gespannt.
Schau mal hier:
http://forum.xtrons.co.uk/forum_posts.asp?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@jogi230te schrieb am 10. Februar 2017 um 10:36:15 Uhr:
Zitat:
@ilk78 schrieb am 10. Februar 2017 um 09:18:54 Uhr:
keiner eine Idee/Antwort oder Hinweis?
Bei soviel Spezialisten schon merkwürdig...Bei Deinem Steckerangebot wird der Anschluss sicher nicht einfach.
Wo willst Du denn da an den CAN-Bus ran?Bin ich mal auf Deine Einbaulösungen gespannt.
Schau mal hier:
http://forum.xtrons.co.uk/forum_posts.asp?...
Hallo Jogi,
danke für deine Antwort zunächst. Ja du hast es erkannt es wird eine Herausforderung dies zu meistern. Nachdem auch der DPD Bote heute ohne zu klingeln mit den Kabeln wieder wegfuhr war ich am Ende mit den Nerven.
Mir fehlt in der Mittelkonsole der breite Stecker (wie in Bild 1 grün markiert). Die von Xtrons-Support waren keine große Hilfe, aber die vom Dynavin-Hotline meinten ich würde mit Ihrem Kabel den in Bild 2 vorhanden Adapter in der Mittelkonsole haben. Nur war oder bin ich mir dann beim Sound nicht sicher.
Jetzt wart ich die Lieferung morgen ab und werde mich dann selber dran wagen, falls einer gleiche Hürden bewältigen musste wäre ich um seine Erfahrung dankbar.
Schönen Abend.
Der grün markierte Stecker wird mit dem Stecker verbunden, welchen Du hinten im Kofferraum vom AGW abziehst. Wenn Du aber noch den LWL Decoder besorgst, entfällt das 5,5m lange Kabelstrang nach hinten in den Kofferraum. Der Decoder wird mit den orangenen LWL Leitungen von dem Audio20 verbunden. Den Canbus kannst Du unterhalb des Handschuhfaches abgreifen, da ist ne Canbusleiste mit haufenweise freien Plätzen, muß man nur High und low richtig anschließen. Wenn Du hier im Forum nach Chinaradio oder Dynavin suchst sowie im Netz findest Du genug Infos dazu. Keine Ahnung ob Das Audio 20 das Antennenkabel hinten stecken hat, falls nicht müsstest Du trotzdem noch ein Antennenkabel nach hinten zu den Antennenverstärkern ziehen und Dir ein paar Fakraadapter + Phantomeinspeisung besorgen sonst wird das nix mit Empfang, es sei denn Du steigst auf DAB+ um . Den DAB+ Empfänger kannst vorne verstauen und die Antenne denk mal auch.
Irgendwie scheint Ownice das neue Gerät nicht in den Griff zu kriegen.
Es gibt jetzt eineVersion, die ich mal Downgrade nennen will, denn der 8-Kern Prozessor ist vom Tisch.
Dafür aber wie im Herbst versprochen Android 6.0(64bit), 2GB RAM, 4G LTE WIfi Internet, Bluetooth v4.0.
Ich glaube, ich warte noch ab
Habe mir nach vielem Nachlesen im Forum keinen Chinaböller ( Rat von Jogi) gekauft sondern ein xzent x-402 einbauen lassen. Bin richtig begeistert. Navi, Bluetooths, Radio, DAB alles bestens. Funktioniert alles 1a. Auch die Lenkradtasten
Das hast Du ja HIER schon geschrieben.
Zeigst Du uns mal ein Bild, im eingebauten Zustand, bitte?
... und was ist'n ein Moni Reciver?
Und für Nubbenholt, wenn du den Testbericht richtig gelesen hast ist das eine Schweizer Entwicklung. Gebaut kann das Gerät auch auf dem Mond sein