China-Radio für den W211
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
1021 Antworten
Dieser Thread war sehr aufschlussreich für mich Ich habe mich nach kurzer Überlegung auch für das XTRONS-Gerät für 300,00€ entschlossen. Der Einbau ist ja relativ einfach und mit dem Adapter Plug' and Play.
Mich würde mal interessieren was diejenigen sagen, die das Gerät jetzt schon etwas länger im Einsatz haben.
Wie sieht es aus startet das Gerät automatisch mit der Zündung?
Geht das Gerät alleine nach einer Zeit von X aus?
Hat jemand schon mal ein USB-Kabel ins Handschuhfach gelegt?
Wie sieht es mit dem Fach unter dem Radio aus? Ich habe gelesen dass dieses nach dem Einbau des Radios nicht mehr funktioniert. Stimmt das?
Zitat:
@krzo69 schrieb am 20. Februar 2017 um 16:53:16 Uhr:
Wie sieht es mit dem Fach unter dem Radio aus? Ich habe gelesen dass dieses nach dem Einbau des Radios nicht mehr funktioniert. Stimmt das?
Haste richtig gelesen.
//edit hat sich erledigt.
Ähnliche Themen
Klar gibt es einen Grund:
Das Fach wird vom Original-Comand angesteuert. Da Du dieses ersetzt fehlt die elektrische Ansteuerung.
Steht alles hier im Forum.
Wenn Du aber trotzdem großen Wert darauf legst, kannste ja dieses Ansteuerung nachbauen!
Steht auch hier im Forum.
Es gibt Geräte, die haben einen Adapter, der das Kinematkfach öffnet und schließt, wie das Original.
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 20. Februar 2017 um 23:04:33 Uhr:
Es gibt Geräte, die haben einen Adapter, der das Kinematkfach öffnet und schließt, wie das Original.
Aber nicht die Geräte von Xtrons, richtig? Auf deren eBay Seite habe ich leider nichts gefunden der gleichen. Könntest du mir die von dir genannten Geräte verlinken?
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 20. Februar 2017 um 23:04:33 Uhr:
Es gibt Geräte, die haben einen Adapter, der das Kinematkfach öffnet und schließt, wie das Original.
Nein gibt es nicht .
Zitat:
@benigo25 schrieb am 20. Februar 2017 um 23:40:41 Uhr:
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 20. Februar 2017 um 23:04:33 Uhr:
Es gibt Geräte, die haben einen Adapter, der das Kinematkfach öffnet und schließt, wie das Original.Nein gibt es nicht .
Kabeldaviko hatte mal ein TV Freischaltmodul für das Comand NTG 2.5 im Programm. Darin war die Funktion für das Öffnen der Klappe integriert.
Ich kann aber nicht glauben, dass es das für den China Müll auch gibt.
Mit Dynavin N6 - MBE öffnet das Kinematikfach wie vor dem Umbau. Bei weiteren Fragen, bitte per PN melden.
(Ich habe nur als Käufer Kontakt zu Dynavin)
Um die Dynavin - Geräte geht es hier aber nicht...
(Die laufen mit Windows und können somit auch Hardwaremäßig D/A- und D/D-Wandler ansprechen, was bei Android nicht geht).
Die einzige Möglichkeit, das Fach zu nutzen, ist tatsächlich das von MichaelV12 genannte Modul extra dafür einzubauen (da dessen Funktionalität beim Android-Radio weder funktioniert noch sinnvoll ist) oder sich ein Modul selbst zu bauen (hierfür gibt es eine Anleitung für versierte Elektronikschrauber über die Forumssuche)
Meiner Meinung nach etwas viel Aufwand, um ein Päckchen Tempos und paar Kaugummies stilgerecht verschwinden zu lassen - dafür ist ja jetzt das obere Fach eurer Mittelkonsole leer...
Hier nun die Fotos. Einziges Manko ist dass im KI Navigation und Radiosender nicht angezeigt werden. Aber damit kann ich gut Leben. Aber sonst alles super
Wo ist denn die Öffnung für den Reset ?
Sind ja so gut wie keine Tasten / Knöpfe zu erkennen.
Also eigentlich halte ich mich zu Geschmacklichen Themen zurück, aber diese Blende. Neeeee.
Waaaas 500.- Piepen für ein Windows CE Gerät???
Also wenn ich ein Windows-CE Gerät nehmen würde, dann das Dynavin N6, das scheint am weitesten ausgereift zu sein.
Aber diese CE-Geräte kann man nicht mit Android-Cina-Böllern vergleichen.
Gruß Jogi