China-Autos

DFSK Motor Glory I

Es läuft ja hier nicht so gut für die Autos aus China,warum verstehe ich allerdings nicht war es nicht vor vielen Jahren auch so als die ersten sich Honda oder Hyundai kaufte und viele sagten ob das was taugt.

Ich habe mir diesen hier an gesehen und gefahren also alles gut.
Ist ein 1.5 l 4 Zylinder Motor von Mitsubishi drin ein CVT Automaticgetrieb.
Bodengruppe von Saab.um nur ein paar Dinge zu sagen,wenn ich mir da einen Opel-Grandland x an sehe 1.2 Liter Motor 3 Zylinder auch auf geblasen was ist da besser oder schlechter der 1.5 von Mitsubishi Turbo 100 KW/136 PS das sollte doch reichen wenn man sie so was kaufen möchte weiß man ja vorher das es kein Sportwagen ist.

Und auch die anderen Modelle die ich mir an gesehen habe wie diesen DSFK Glory 580 oder Zotye t600 alle klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:


Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;

Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".

Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.

Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Ich bin auf NIO gespannt. Soll in Norwegen ab September zu haben sein und mitte 2022 bei uns

Mein BMW wurde im BMW Werk in Dingolfingen von 17.000 Mitarbeiter produziet (ok, nur von einer Schicht...)
Mein SLK wurde in Bremen von 12500 Mitarbeitern produziert....

Endmontiert, wenn man es mal im Detail betrachtet...

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 6. September 2021 um 20:35:30 Uhr:


Endmontiert, wenn man es mal im Detail betrachtet...

Ja und?

Leider bekomme ich nicht raus wie viele Arbeitsplätze um die Werke herum noch abhängig sind.

Hier in Rastatt sind es bestimmt nochmal sie viele wie im Werk arbeiten.

Von der Logistik über Handwerker bis hin zu Gaststätten.

Oder machst Du BMW dafür verantwortlich das sie nicht auch den Stahl selber wälzen oder sogar abbauen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@jogie63 schrieb am 10. September 2021 um 10:44:49 Uhr:


Oder machst Du BMW dafür verantwortlich das sie nicht auch den Stahl selber wälzen oder sogar abbauen?

Ich mache niemand für irgend etwas verantwortlich. Ich betrachte lediglich die Realität und beschönige nichts.

Von einer "Produktion" der Fahrzeuge in Deutschland kann doch nun wirklich keine Rede sein.

Bosch macht die Scheibenwische mit den Motoren in der Nähe von Rastatt, LUK baut die Getriebe / Kupplungen, in Gaggenau steht eine Motorenwerk von Daimler.
Mehrere Logistikunternehmen die auch Monatgetätigkeiten durchführen..

Aber ich gebe Dir recht.
Von einer Produktion in Deutschland kann nicht geredet werden.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 6. September 2021 um 15:43:29 Uhr:


Mein BMW wurde im BMW Werk in Dingolfingen von 17.000 Mitarbeiter produziet (ok, nur von einer Schicht...)
Mein SLK wurde in Bremen von 12500 Mitarbeitern produziert....

Leider gibt es genug, um nicht zu sagen zu viele Pfeifen, die sich darüber keine Gedanken machen. Genauso wenig wie sich in Industrie in den vergangenen Jahren Gedanken um die dortige (China) Entwicklung gemacht hat.

Geld ist geil und Geiz ist geil - LEIDER !!!

Zitat:

@kabubasa schrieb am 20. November 2021 um 15:08:21 Uhr:


Genauso wenig wie sich in Industrie in den vergangenen Jahren Gedanken um die dortige (China) Entwicklung gemacht hat.

Was meinst du damit jetzt konkret? 😕

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 20. November 2021 um 20:00:27 Uhr:


Was meinst du damit jetzt konkret? 😕

Einfach verfolgen, wie sich China in den letzten zwanzig Jahren, insbesondere die letzten zehn unter Xi entwickelt hat. Politische Abschottung gen Westen, ignorieren von Menschenrechten,Stichwort Uiguren, etc. pp.; leider kommt man nicht umhin im Bereich der Consumer Elektronik Produkte aus China, zumindest aus deren Produktion zu kaufen. Und daran ist der Konsument nicht unschuldig. Geiz ist geil wird hier doch in allen Bereichen zur Perfektion gelebt, egal ob man mehr ausgeben könnte. Perfide!

Das sollte uns in der Automobilindustrie und deren Zulieferern nicht passieren. Die Chinesen werden hier nie entsprechende Steuern zahlen, um unsere Sozialsysteme (Kranken-, Rentenkasse, etc. pp.) am Laufen zu halten. Das bedarf gut bezahlter Jobs in Deutschland. Und da wird uns in den kommenden Jahren schon genug wegbrechen.

Die grössere Gefahr für deutsche Arbeitsplätze ist die deutsche Regierung selbst, die durch ihre kopflose Politik dafür sorgt, dass der "kleine Mann" sich kein deutsches Auto mehr leisten können wird.

Das Problem ist also Hausgemacht.

Zitat:

@Daemonarch schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:06:24 Uhr:


Die grössere Gefahr für deutsche Arbeitsplätze ist die deutsche Regierung selbst, die durch ihre kopflose Politik dafür sorgt, dass der "kleine Mann" sich kein deutsches Auto mehr leisten können wird.

Das Problem ist also Hausgemacht.

Also das stimmt definitiv nicht und ist immer noch ein Märchen, auch wenn man es weiter behauptet.

Da von abgesehen das wir heute Fahrzeuge mit deutlich mehr Aussattung und Compfort haben.

Hier der Beweis:

Klick

Ist zwar schon 6 Jahre alt der Vergleich, ich bin mir aber sicher das es immer noch zutrifft.

Mit meinen 258 Diesel PS und gehobene Mittelklasse werde ich schon recht oft von der linken Spur verdrängt. Und nach nen Audi S oder AMG dreht sich auch kaum noch jemand um.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:02:15 Uhr:


Hier der Beweis: Klick
Ist zwar schon 6 Jahre alt der Vergleich, ich bin mir aber sicher das es immer noch zutrifft.

Das beweist doch nur, daß es für den VW Golf und den Skoda Fabia zutrifft. Mehr nicht.

Es bleibt doch einfach nur eine Lösung. Bewußt und mit voller Absicht um alles, wo es denn möglich ist, einen großen Bogen um Produkte aus China zu machen. Da wären Automobile von dort ein sehr guter Ansatzpunkt. Auch sollte man sich überlegen ob man sich heutzutage noch einen Volvo oder MG kaufen sollte. Beide wurden von Chinesen übernommen, oder es gibt eine Mehrheitsbeteiligung. Auch Mobiltelephone von dort, die zum Beispiel bei manchen Mobiltelephonieanbietern im Programm sind, sollte man meiden. Fernerhin plädiere ich dafür jegliche chinesische Firmen vom 5 G-Ausbau auszuschließen, etc......

Das wird sich (fast) alles kaum realisieren lassen.

@Timbow7777, das mag sein, aber man sollte sein Bewußtsein in diese Richtungen schärfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen