China-Autos

DFSK Motor Glory I

Es läuft ja hier nicht so gut für die Autos aus China,warum verstehe ich allerdings nicht war es nicht vor vielen Jahren auch so als die ersten sich Honda oder Hyundai kaufte und viele sagten ob das was taugt.

Ich habe mir diesen hier an gesehen und gefahren also alles gut.
Ist ein 1.5 l 4 Zylinder Motor von Mitsubishi drin ein CVT Automaticgetrieb.
Bodengruppe von Saab.um nur ein paar Dinge zu sagen,wenn ich mir da einen Opel-Grandland x an sehe 1.2 Liter Motor 3 Zylinder auch auf geblasen was ist da besser oder schlechter der 1.5 von Mitsubishi Turbo 100 KW/136 PS das sollte doch reichen wenn man sie so was kaufen möchte weiß man ja vorher das es kein Sportwagen ist.

Und auch die anderen Modelle die ich mir an gesehen habe wie diesen DSFK Glory 580 oder Zotye t600 alle klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:


Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;

Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".

Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.

Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:10:07 Uhr:



Zitat:

@jogie63 schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:02:15 Uhr:


Hier der Beweis: Klick
Ist zwar schon 6 Jahre alt der Vergleich, ich bin mir aber sicher das es immer noch zutrifft.

Das beweist doch nur, daß es für den VW Golf und den Skoda Fabia zutrifft. Mehr nicht.

Und somit behauptest Du einfach wieder etwas, ohne es zu belegen. Rein aus deinem subjetivem Gefühl.
Wenn ich Dir noch 10 Bweise vorlege, relativierst Du das alles wieder. Das sind alles Fakenews.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:12:30 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:10:07 Uhr:


Das beweist doch nur, daß es für den VW Golf und den Skoda Fabia zutrifft. Mehr nicht.

Und somit behauptest Du einfach wieder etwas, ohne es zu belegen.

Das belegt doch der Artikel selbst - da geht es eindeutig und für jeden lesbar

nur

um diese beiden Fahrzeugmodelle.

Zitat:

@clb schrieb am 4. Dezember 2021 um 12:03:26 Uhr:


Es bleibt doch einfach nur eine Lösung. Bewußt und mit voller Absicht um alles, wo es denn möglich ist, einen großen Bogen um Produkte aus China zu machen. Da wären Automobile von dort ein sehr guter Ansatzpunkt. Auch sollte man sich überlegen ob man sich heutzutage noch einen Volvo oder MG kaufen sollte. Beide wurden von Chinesen übernommen, oder es gibt eine Mehrheitsbeteiligung. Auchmm sind, sollte man meiden. Fernerhin plädiere ich dafür jegliche chinesische Firmen vom 5 G-Ausbau auszuschließen, etc......

Volvo, MG, Dacia Spring usw. Und neuerdings Daimler mit mittlerweile fast 20% China Anteile. BAIC (9,98%)hat 2019 angefangen Aktien zu kaufen. Jetzt hat Li Shufu (Geely/VOLVO) mit (9,7%) zugeschlagen.
Dazu passt das Daimer 35% seiner Fahrzeuge auf dem chinesischen Markt absetzt.
Im Oktober hat Daimler nahe Peking ein Technikzentrum mit 1000 Ingenieure eröffnet.
2022 kommt SMART über eine Gemeisamproduktion aus China mit Geely und Daimler Vertrieb mit dem neuen elektrischen Kleinwagen.
Die neue Daimler Struktur passt auch wunderbar zu den chinesischen Miteigentümer. Daimler Truck / BAIC (Nutzfahrzeuge/Motorenbau) und Mercedes Benz / Geely-VOLVO.

Und vermeide Bosch Haushaltgeräte. Die produzieren zum Beispiel Waschmaschinen schon länger auch in China.

Gerade im heutigen Handelsblatt auf der Titelseite gesehen:

BMW verlagert Produktion nach China

Scheint den X5 und eine elektrische Version des 3er zu treffen. BMW arbeitet sehr eng mit Brilliance zusammen. Auch BMW hat schon ein 1500 Mann starkes Entwicklungszentrum in China. Für alle Modellreihen.

In einer globalen Wirtschaft ist es nicht so einfach zu sagen wo und was man kaufen sollte.

Ähnliche Themen

Und die chinesische Diktatur reibt sich die Hände.

Dreh dich im Kreis und Du siehst alle Systeme sich die Hände reiben. In allen Branchen.
Nur wird das jetzt zu sehr OT.

Zitat:

@clb schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:46:41 Uhr:


Und die chinesische Diktatur reibt sich die Hände.

So ist es! Und der Westen ist nach wie vor blind vor Geldgeilheit. Ich habe schon vor Jahrzehnten gesagt: „Lass Reisbauern Reisbauern bleiben!“. Man hätte das Land nach Mao nie aufsteigen lassen dürfen. So muss man sich mit Schlitzaugen-Adolf herumschlagen.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:42:44 Uhr:



In einer globalen Wirtschaft ist es nicht so einfach zu sagen wo und was man kaufen sollte.

Aus China überhaupt nichts, soweit möglich! Zumindest nichts von chinesischen Firmen. Das käme Wirtschaftsbeziehungen mit Adolf Hitler und den Nazis vor 90 Jahren gleich. Stichwort: Uiguren

Das Blatt scheint sich langsam zu wenden:

https://www.n-tv.de/.../...n-sich-in-Europa-stark-article23023139.html

Zitat:

Aus China überhaupt nichts, soweit möglich! Zumindest nichts von chinesischen Firmen. Das käme Wirtschaftsbeziehungen mit Adolf Hitler und den Nazis vor 90 Jahren gleich. Stichwort: Uiguren

Das ist doch überhaupt nicht möglich.

Egal wo ich zum Einkaufen gehe. Fast überall alles aus China oder China drin.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:17:52 Uhr:


Das Blatt scheint sich langsam zu wenden:

https://www.n-tv.de/.../...n-sich-in-Europa-stark-article23023139.html

Auch der Wey steht in den Startlöchern

https://www.youtube.com/watch?v=JUaP7ZmFwmc

Vielleicht ein paar ergänzende Informationen zu den Plänen der chinesischen Regierung. Das ganze läuft unter „China 2025“ und ist eigentlich ein mehrstufiger Plan, der 2049 zum 100 jährigen bestehen der Republik China endet. China will in 10 Schlüsseltechnologien die Nr. 1 werden. Nicht im Umsatz , sondern technologisch.

Strategische Aufgaben und Schlüsselindustrien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um die Transformation zur Industriemacht zu schaffen, setzt China auf Entwicklung und Fortschritte in den folgenden zehn Schlüsselindustrien[17]:

Maschinen für die Landwirtschaft;
Schiffbau und Meerestechnik;
Energieeinsparung und Elektromobilität;
Informations- und Kommunikationstechnologien der neuen Generation;
High-End gesteuerte Werkzeugmaschinensysteme und Robotertechnologie;
Elektrizitätsanlagen;
Anlagen für Luft- und Raumfahrttechnik;
Neue Werkstoffe und Materialien;
Moderne Anlagen für den Schienenverkehr und
Biomedizin und High-Performance Medizingeräte.
Zudem wurden folgende neun strategische Aufgaben formuliert[16]:

Steigerung der Innovationsfähigkeit in der Fertigungsindustrie
Intensivere Integration von Informationstechnologien in die Industrie
Verstärkung der industriellen Basisfähigkeiten
Verbesserung des Marken- und Qualitätsbewusstseins chinesischer Marken
Förderung umweltfreundlicher Produktion
Förderung von technologischen Durchbrüchen in den zehn Schlüsselindustrien
Förderung der Umstrukturierung von produzierenden Branchen, indem nicht mehr Masse das Ziel ist, sondern die Qualität
Aktive Entwicklung von serviceorientierter Produzenten und Dienstleistern
Entwicklung der Fertigungsindustrie auf internationaler Ebene

Ich kenne China seit 2000. Habe dort 2 Produktionen aufgebaut.
Ich bin seit 2014 im Werkzeugmaschinenbau tätig. Habe alle OEM und viele Tier1 mit Maschinen beliefert. U.a. GW mit 100 Drehmaschinen zur Herstellung von Drehteilen für Automatikgetriebe. Damit können die westeuropäische Qualität produzieren. Und das Management besteht z.T. aus ehemaligen westeuropäischen Automobilmanagern.
Mein letzter Arbeitgeber gehörte zu einem chinesischen Staatskonzern.
Ich muss leider gestehen, das wir in Europa den Anschluss schon längst verloren haben.
Wir reden hier Zuviel. In China wird gehandelt. Alleine der Ausbau der Eisenbahn. Da gibt es eine technologische Strategie. Neben Gleise werden auch entsprechende Bahnhöfe und die weitere Infrastruktur gebaut. Der High-Speed-Train ein Hammer. Oder Stichwort Seidenstraße.
Dazu kommen die Entwicklungen der Städte von früheren Produktionen zu Technologievorreitern. Siehe Shenzhen.
Und zum krönenden Abschluss. Es gibt Pilotstädte, wo seitens der Regierung investiert wird. Z.B. Hefei oder Wuhan. Was war doch gleich in Wuhan :-)?

Ich habe mir den China MG EHS bestellt... Die Probefahrt war vielversprechend...

Gruß Björn

Eigentlich mag ich die chinesische Kultur und die günstigen Produkte. Auf den vorherrschenden Kommunismus (auf den unsere Herrschenden auch schon gierig schielen... Social credit score, abschaffung des Mittelstands, komplette Diktatur) habe ich weniger Bock, von daher werde ich meinen Konsum auch die nächsten Jahre weiter herunterschrauben, und mich auf spirituellere Dinge wie Ruhe, meditation und Naturverbundenheit konzentrieren...

Können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren. Sonst verlieren wir uns mehr und mehr in Grundsatzdiskussionen, aber hier soll es nur um die Autos gehen.

Moin,

was sagt ihr denn zum MG EHS ? Ich habe ihn bestellt. Warte aber noch...1000 Stück soll Sixt bereits abgenommen haben. 40.000 wurden laut Aussage 2021 verkauft in der EU.

Gruß Björn

P.S. Mir gefällt er als SUV Liebhaber äußerlich sowie innen gut.

2020-11-22-mg-motor-sixt
2020-11-22-mg-motor-sixt
2020-11-22-mg-motor-sixt
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen