China-Autos
Es läuft ja hier nicht so gut für die Autos aus China,warum verstehe ich allerdings nicht war es nicht vor vielen Jahren auch so als die ersten sich Honda oder Hyundai kaufte und viele sagten ob das was taugt.
Ich habe mir diesen hier an gesehen und gefahren also alles gut.
Ist ein 1.5 l 4 Zylinder Motor von Mitsubishi drin ein CVT Automaticgetrieb.
Bodengruppe von Saab.um nur ein paar Dinge zu sagen,wenn ich mir da einen Opel-Grandland x an sehe 1.2 Liter Motor 3 Zylinder auch auf geblasen was ist da besser oder schlechter der 1.5 von Mitsubishi Turbo 100 KW/136 PS das sollte doch reichen wenn man sie so was kaufen möchte weiß man ja vorher das es kein Sportwagen ist.
Und auch die anderen Modelle die ich mir an gesehen habe wie diesen DSFK Glory 580 oder Zotye t600 alle klasse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:
Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;
Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".
Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.
Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.
136 Antworten
Zitat:
@jogie63 schrieb am 6. Mai 2020 um 08:55:36 Uhr:
Komisch, jedes chinesische Auto das ich anschaue erinnert mich an Auto das es derzeit schon zu kaufen gibt. Nur das Logo tauschen und man könnte es von weitem nicht unterscheiden.
Das hast du bei vielen etablierten Marken genauso. Mit dem Unterschied, dass man nach dem Logotausch definitiv keinen Unterschied mehr feststellt.
Mal abgesehen davon , das sich die Autos heutzutage stark ähneln ; ich kann z.b einen aktuellen
3er vom 5er nicht unterscheiden oder den 7er vom 5er , auch einen A4 vom A6 oder den A8 vom A6
zu unterscheiden fällt mir sehr schwer. Bei MB sieht es bei mir ähnlich aus ; S von E oder C von E..?
Zurück zu den China Autos ; die Fahrzeuge die aktuell auf den Verkaufsportalen angeboten werden sind meiner
Meinung überteuert, dafür bekommt man gutes aus 2. Hand und über ET.Teile/Service oder Wiederverkauf
muss man sich keine Gedanken machen. Die Chinesen müssen Vertrauen geben , da reichen m.M auch keine weiteren 15 Jahre ...Meine Meinung.
Ich kann aber ohne Probleme einen Audi von einem BMW, VW, Mercedes, Ford, Toyota, Renault oder Opel unterscheiden.
Das es Konzernintern problematisch ist, das ist klar. Schliesslich will ja der Hersteller das sein Auto sich von den Mitbewerbern unterscheidet.
Aber selbst Audi, Skoda, Seat und VW sind problemlos zu erkennen, obwohl sie die gleiche technische Grundlage haben.
Peugeot 108/Citroen C1
Peugeot Traveller/Toyota ProAce Verso/Opel Zafira Life/Citroen Jumpy
Opel Vivaro/Renault Trafic/Nissan Primastar
Subaru BRZ/Toyota GT86
Eurovan
VW Sharan 1/Ford Galaxy 1/Seat Alhambra
VW Down Gedöns
Mitsubishi i-Miev...
Nicht nur Autos, die zueinander ähnlich sind, sie sind effektiv identisch zueinander. Und verkaufen sich oft genug blendend.
Ähnliche Themen
Hi lasst doch einfach den Asia Mist liegen. Es bringt nichts. Wer billig kauft kauft 2 mal. Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;
Zitat:
@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:
Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;
Perfekte Zusammenfassung meiner Erfahrung mit deutschen "Premiumautos".
Die Deutschan haben sich erst über die kleinen sparsamen Japaner lustig gemacht, nach der Ölkrise sahen die plötzlich ganz interessant aus. Dann haben sie sich über koreanische Lizenzbauten lustig gemacht, bis die nach der Wende neu billiger waren als Gebrauchte aus fünfter Hand und dabei mehr Ausstattung hatten.
Und jetzt machen sich alle über chinesische Autos und deren Crashtestergebnisse lustig. Nur nicht die Koreaner und Japaner. Die schauen sich das ganz genau an.
Als SpitfireMK2Fan über deutsche Autos lästern (das ist nur als Spaß gemeint!!!) ....
Nein, deutsche Autos sind nicht perfekt. Perfekt ist langweilig. Aber viele Dinge sind richtig gut gelöst und wenn man hin sieht weiss man warum sieso teurer ist.
Die Chinesen werden ihren Weg gehen und wir werden immer mehr auf Deutschlands Straßen sehen.
Jeder soll für sich entscheiden was er kaufen will.
Zitat:
@Ikdo schrieb am 9. Mai 2020 um 20:49:36 Uhr:
Hi lasst doch einfach den Asia Mist liegen. Es bringt nichts. Wer billig kauft kauft 2 mal. Erst sieht es gut aus und dann kommt das Böse erwachen wenn man ins Detail schaut,.... ;
Wie kann man nur so einen Blödsinn verbreiten. Ich würde man genau nachschauen was zu alles aus Asien (China) zuhause hast. Wenn du "China raus" rufst ist deine Wohnung / dein Haus wohl fast leer.
Vor allem hast du dann keine Elektronikartikel (Fernseher, Handy , PC, Laptop usw. ) mehr.
Naja, es kommt auch viel Mist aus China.
Aber ich muss Dir im Prinzip recht geben.
Eins meiner besten Handys war ein Huawei, das nach 7 Jahren heute noch geht und den ersten Akku hat.
Aber hier reden wir von Autos. Die sind wirklich (noch) nicht sonderlich gut.
Zitat:
@jogie63 schrieb am 11. Mai 2020 um 09:59:55 Uhr:
Naja, es kommt auch viel Mist aus China.
Aber ich muss Dir im Prinzip recht geben.
Eins meiner besten Handys war ein Huawei, das nach 7 Jahren heute noch geht und den ersten Akku hat.
Aber hier reden wir von Autos. Die sind wirklich (noch) nicht sonderlich gut.
Woher will man das wissen wenn man noch keins gekauft hat?
Meine Schwägerin fährt seit 2003 einen Honda Jazz, der in China produziert wurde. Mittlerweile ca. 240000 km ohne Probleme (außer normale Verschleißteile)
Unverwüstliches Fahrzeug, egal wo sie produziert worden (Japan, China, England)
Etliche Schwächen eines Fahrzeugs haben ihren Ursprung allerdings bereits in der Konstruktion, was im Umkehrschluß bedeutet, daß es bei einer guten Konstruktion fast egal ist, wo das Fahrzeug letztlich produziert wird (einheitliche Qualitätskontrollstandards vorausgesetzt).
Vergleicht bitte nicht die Japaner mit den Chinesen... Und selbst wenn der Jazz von Honda in China gebaut wird, dann nur nach den Vorgaben von Honda...das sind auch 2 paar verschiedene Schuhe ;
1. Marke Eigenbau ( Schrott )
2. Marken " im Auftrag "
Und das die Chinesen sich in Deutschland irgendwann etabilieren.....? kaum zu glauben weil dann sogar ein Koreaner aus 2. Hand einem neuen Chinesen vorgezogen " wird " .
Zitat:
@Drahkke schrieb am 11. Mai 2020 um 12:03:30 Uhr:
Etliche Schwächen eines Fahrzeugs haben ihren Ursprung allerdings bereits in der Konstruktion, was im Umkehrschluß bedeutet, daß es bei einer guten Konstruktion fast egal ist, wo das Fahrzeug letztlich produziert wird (einheitliche Qualitätskontrollstandards vorausgesetzt).
Sei mir nicht böse, aber so eine Aussage muss schon fast weh tun.
Nein, das stimmt definitiv nicht. Aus eigenere Erfahrung (bei Autos!)
Die chinesischen Automobilhersteller sind nach meiner Einschätzung im Vorteil gegenüber der Historie der Japaner und Koreaner: Sie haben meistens alle einen deutschen Partner in einer Ihrer Joint Venture Unternehmung: der lehrt Ihnen zum Einen die Kunst des guten Automobilbaus und bildet zum Anderen das Personal aus.... das dann aus dem joint Venture in die eigene Unternehmung wechselt. Dazu werden denn noch europäische Designer und leitende Techniker verpflichtet
Soweit die Theorie.
In der Praxis scheint sich aber der erwartete Erfolg nicht so richtig einstellen zu wollen.