China-Airmatic-Federbeine für meinen 211er

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinem 500er poltert die Vorderachse seit einigen Monaten ziemlich laut, da letzte Jahr dort schon ziemlich viel neu gekommen ist bin ich mittlerweile der Meinung dass es die Stoßdämpfer sind. Bei knapp 300tkm auch keine Schande. Finanziell wäre es kein Problem für mich neue Bilstein Federbeine einzubauen, jedoch reizen mich die China Dinger mehr, wo überall behauptet wird die seien Schrott. Jetzt habe ich zwei neue bestellt, 500€ auf den Tisch gelegt und innerhalb von 3 Tagen hatte ich sie vor der Türe liegen. Sie machen optisch einen sehr guten Eindruck, wenn ein Bilstein Kleber drauf wäre hätte ich es geglaubt, Bilder sind im Anhang. Sollten die überhaupt nichts taugen gehen sie sofort zurück. Ich gehe da komplett ohne Vorteil an die Sache ran, wir werden sehen.

So, jetzt freue ich mich schon auf Kommentare wie "wenn du dir die Reparatur nicht leisten kannst fahr Fahrrad" oder "aus China kommt nur Schrott"

IMG_20190515_233603.jpg
IMG_20190515_233623.jpg
IMG_20190515_233633.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Bei meinem 500er poltert die Vorderachse seit einigen Monaten ziemlich laut, da letzte Jahr dort schon ziemlich viel neu gekommen ist bin ich mittlerweile der Meinung dass es die Stoßdämpfer sind. Bei knapp 300tkm auch keine Schande. Finanziell wäre es kein Problem für mich neue Bilstein Federbeine einzubauen, jedoch reizen mich die China Dinger mehr, wo überall behauptet wird die seien Schrott. Jetzt habe ich zwei neue bestellt, 500€ auf den Tisch gelegt und innerhalb von 3 Tagen hatte ich sie vor der Türe liegen. Sie machen optisch einen sehr guten Eindruck, wenn ein Bilstein Kleber drauf wäre hätte ich es geglaubt, Bilder sind im Anhang. Sollten die überhaupt nichts taugen gehen sie sofort zurück. Ich gehe da komplett ohne Vorteil an die Sache ran, wir werden sehen.

So, jetzt freue ich mich schon auf Kommentare wie "wenn du dir die Reparatur nicht leisten kannst fahr Fahrrad" oder "aus China kommt nur Schrott"

IMG_20190515_233603.jpg
IMG_20190515_233623.jpg
IMG_20190515_233633.jpg
+2
117 weitere Antworten
117 Antworten

also
im schnitt kostet ein federbein vom chinesen ca. 300 euro
ich habe einen originalen gekauft mit original karton und ettiket und seriennummer
für 470 euro am 31.5
bin mal gespannt wie er aussieht
habe mackhack angeschrieben und gefragt, woran man erkennen kann ob es ein original ist
ansonsten fahre ich nach MB und frage dort nach
aber er verkauft einiges von MB
werde berichten

Zitat:

@skat000 schrieb am 2. Juni 2023 um 18:57:25 Uhr:


ich habe einen originalen gekauft mit original karton und ettiket und seriennummer
für 470 euro am 31.5

aber er verkauft einiges von MB
werde berichten

Wo ist der Haken, dass er das Luftferderbein für 1/3 des Neupreises verkauft? Ist das Luftfederbein über dem Garantiedatum? Ist es nur ein Einzelstück oder verkauft er die Luftfederbeine auch für beide Seiten? Gibt es die Quelle noch? Bitte posten, bin grundsätzlich interessiert.

War nur das eine
Er verkauft aber unterschiedliche Teile von Mercedes
Gehe doch auf Ebay Suche nach Mercedes w211 Airmatic
Und dann auf Federung vorne
Und anschließend auf verkauft

War mit preisvorschlag 😉

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Naja, in der Bucht wird viel verkauft. Sicher kann man da auch das ein oder andere Schnäppchen machen. Nur ist es halt keine sichere Bezugsquelle und meist dann nicht verfügbar, wenn man es braucht. Und das rechte Federbein kaufen ohne zu wissen, wo man das linke herbekommt, ist dann halt auch nicht jedermanns Sache.
Da würde ich dann doch lieber ein fabrikneues Pärchen von Bilstein für je 700 Euro kaufen. Dann passt es wenigstens zusammen.

Ähnliche Themen

Habe 2 neue Stoßdämpfer und eine neue Luftfeder und jetzt einen neuen Stoßdämpfer
Wenn alles komplett ist wird die Vorderachse und die Hinterachse neu gelagert mit allem was dazugehört
Freue mich schon drauf
Bis dahin wird das eine oder andere auch noch gemacht
Würde mich freuen wenn ich ihn noch zum H Kennzeichen bekomme
Sind noch 10 Jahre
Dann könnte ich mit ihm in etwa gleichzeitig in Rente gehen 😁😁
Will nicht mit der Reparatur 10 Jahre warten
Aber im nächsten Sommer sollte es soweit sein

Zitat:

@evolution68 schrieb am 2. Juni 2023 um 18:39:32 Uhr:


Die deutschen Premiumhersteller lassen mehr Teile in China fertigen als so manche glauben. Und Mr. Wong fertigt nach der Mercedes-Charge einfach noch eine Noname-Charge oder schleift bei "Überproduktionen" einfach die Mercedes Artikelnummer vom Bauteil und verkauft es auf alibaba oder aliexpress oder... . Alles schon erlebt.
Also ich finde es prima, wenn hier im Forum über Erfahrungen mit China-Ware diskutiert wird! Je ausführlicher und je öfter desto lieber!
Denn wenn man Glück hat oder sich auskennt, bekommt man bei Mr. Wong einen OEM-Artikel zum Discounter-Preis. Und wer bereit ist für den Mercedes-Aufkleber ein paar hundert Euro zu bezahlen, der soll das doch gerne tun. Er hilft damit den armen Premiumherstellern und den noch ärmeren Shareholdern.

Vor allem hilft's China täglich reicher und mächtiger zu werden, aber das will noch immer niemand wahrhaben. Geht allen noch viel zu gut.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 01:11:44 Uhr:



Zitat:

@evolution68 schrieb am 2. Juni 2023 um 18:39:32 Uhr:


Die deutschen Premiumhersteller lassen mehr Teile in China fertigen als so manche glauben. Und Mr. Wong fertigt nach der Mercedes-Charge einfach noch eine Noname-Charge oder schleift bei "Überproduktionen" einfach die Mercedes Artikelnummer vom Bauteil und verkauft es auf alibaba oder aliexpress oder... . Alles schon erlebt.
Also ich finde es prima, wenn hier im Forum über Erfahrungen mit China-Ware diskutiert wird! Je ausführlicher und je öfter desto lieber!
Denn wenn man Glück hat oder sich auskennt, bekommt man bei Mr. Wong einen OEM-Artikel zum Discounter-Preis. Und wer bereit ist für den Mercedes-Aufkleber ein paar hundert Euro zu bezahlen, der soll das doch gerne tun. Er hilft damit den armen Premiumherstellern und den noch ärmeren Shareholdern.

Vor allem hilft's China täglich reicher und mächtiger zu werden, aber das will noch immer niemand wahrhaben. Geht allen noch viel zu gut.

genau
und deswegen versuche ich es auch so gut es geht zu vermeiden

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 01:11:44 Uhr:



Vor allem hilft's China täglich reicher und mächtiger zu werden, aber das will noch immer niemand wahrhaben. Geht allen noch viel zu gut.

Nicht wir Endkunden verlagern die Fertigung nach Fernost und schmeissen diesen Ländern noch das Entwicklungsknowhow hinterher, sondern es sind unsere so tollen, profitgierigen Unternehmen!
Somit ist das in diesem Kontext zu kurz gedacht! Denn auch wenn wir heute Originalteile von Mercedes kaufen, werden diese zu oft in China produziert und wir dürften auch diese deiner Meinung nach nicht kaufen... OMG
Btw. bezieht auch Bilstein ein Teil seiner Produkte aus China...

Zitat:

@evolution68 schrieb am 3. Juni 2023 um 09:45:53 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 01:11:44 Uhr:



Vor allem hilft's China täglich reicher und mächtiger zu werden, aber das will noch immer niemand wahrhaben. Geht allen noch viel zu gut.

Nicht wir Endkunden verlagern die Fertigung nach Fernost und schmeissen diesen Ländern noch das Entwicklungsknowhow hinterher, sondern es sind unsere so tollen, profitgierigen Unternehmen!
Somit ist das in diesem Kontext zu kurz gedacht! Denn auch wenn wir heute Originalteile von Mercedes kaufen, werden diese zu oft in China produziert und wir dürften auch diese deiner Meinung nach nicht kaufen... OMG

Nicht alles wird in China produziert
Ich bin Deutschland weit unterwegs
Es gibt viele Teile die hier produziert werden
Alleine ein Bremssattel von AMG wird nach jedem Arbeitsschritt geprüft
Habe selbst gesehen
Oder fahrt mal nach KS dort werden Motoren gegossen und bearbeitet für Porsche Mercedes BMW und weiß der Geier für wem
Was da aussortiert wird ist der Hammer
Komplett bearbeitet hinter Achsen
Mit Buchsen landen in den Schrott Wegen kleine Fehler

Zitat:

@skat000 schrieb am 3. Juni 2023 um 09:53:50 Uhr:



Nicht alles wird in China produziert
Ich bin Deutschland weit unterwegs
Es gibt viele Teile die hier produziert werden
Alleine ein Bremssattel von AMG wird nach jedem Arbeitsschritt geprüft
Habe selbst gesehen

Das habe ich nicht behauptet. Klar wird noch einiges in Deutschland gefertigt, gerne auch Teile von geringer Stückzahl wie die genannten Bremssattel für AMG.
Aber Volumenteile werden aufgrund von Kosteneinsparungen längst nicht mehr in Deutschland gefertigt; wenn man Glück hat, dann im europäischen Ausland, in der Vielzahl aber in Fernost.

Ich kann eure Haltung absolut nachvollziehen. Denn auch ich hatte einmal diese romantische Vorstellung, dass ich mit dem Kauf deutscher Produkte die deutsche Wirtschaft unterstütze und deutsche Arbeitsplätze sichere. Das ist aber im Zuge der Globalisierung leider nicht der Fall. Konzerne haben nicht mehr hehre Ziele wie Patriotismus, Stärkung der einheimischen Industrie oder soziale Stärkung und Engagement bei der Standortwahl im Fokus. Vielmehr werden heutzutage Produktionsstandorte nahezu ausschließlich aus Kostengründen ausgewählt. Standorte in Deutschland schaffen es nur durch massive staatliche Subventionen, unsere Steuergelder. Gleiches gilt für Zulieferteile, wobei es noch nicht einmal mehr eine Rolle spielt, ob hier westlich orientierte Unternehmen zum Zuge kommen oder nicht.
Als Endverbraucher sieht man diese Verflechtungen schlicht nicht und kommt zum Schluss, dass Originalprodukte von deutschen Konzernen doch auch in Deutschland produziert werden müssten und natürlich somit auch viel besser sein müssen als ausländische. Doch weit gefehlt...

Zitat:

@evolution68 schrieb am 3. Juni 2023 um 09:45:53 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 01:11:44 Uhr:



Vor allem hilft's China täglich reicher und mächtiger zu werden, aber das will noch immer niemand wahrhaben. Geht allen noch viel zu gut.

Nicht wir Endkunden verlagern die Fertigung nach Fernost und schmeissen diesen Ländern noch das Entwicklungsknowhow hinterher, sondern es sind unsere so tollen, profitgierigen Unternehmen!
Somit ist das in diesem Kontext zu kurz gedacht! Denn auch wenn wir heute Originalteile von Mercedes kaufen, werden diese zu oft in China produziert und wir dürften auch diese deiner Meinung nach nicht kaufen... OMG
Btw. bezieht auch Bilstein ein Teil seiner Produkte aus China...

Mein Nachbar arbeitete bei Bilstein USA in der Fertigung „unserer“ AIRmatic Dämpfer und Federbälge. 16 km von mir weg. Leider verstarb der gute Mann vor ein paar Jahre. Möge er in Frieden ruhen. Und ich kann dir sagen dass nichts was in die Teile kommen jemals auf chinesem Boden waren laut seiner Aussage. Alles kam aus USA und Deutschland. Ich kenne persönlich kein Daimlerteil das made in China ist. Soll nicht heißen dass es keine gibt, ich lass mich gerne eines besseren belehren.

Ich kenne Frankreich, Rumänien und Bulgarien und Deutschland als Produktionsstandort vom Daimler bzw. seinen Lieferanten. Und ich finde man sollte Deutschland und von mir aus auch Europa stärken aber gewiss nicht die Chinesen.

Ich akzeptiere dein Meinung, dass es die Unternehmen und Aktionäre sind die das alles wollen, aber ich sage auch, es sind die Konsumenten die immer nur geiz ist geil wollen. Und der Markt reagiert eben darauf. Wir Konsumenten haben es in der Hand und zwar mit allem. Ist eine Werkstatt schlecht geht man nicht mehr hin. Diese Werkstatt hat mittel- und langfristig gesehen nur zwei Möglichkeiten: entweder die werden besser in dem was sie tun und Kunden kommen zurück oder sie gehen pleite. Und so ist es mit jedem
Produkt, jeder Firma, und der Politik. Wir sind das Volk und die Kunden. Die Kunden gehen aber trotzdem weiterhin zurück zur schlechten Werkstatt und lassen sich abzocken. Wieder und wieder auf’s neue. Und beschweren sich dann in Foren. Wir sind mehr als jede Firma und jede Regierung. Würden wir für unsere Rechte aufstehen würden sich diese „Entities“ an uns anpassen und nicht wir an die. Aber ich sehe schon lange nicht mehr dass der obrigkeitshörige deutsche jemals mehr für sich aufstehen wird.

Nicht zu vergessen der immense Brain Drain der hier von starten geht. Alleine nach dem 2. Weltkrieg nahmen die USA 25.000 deutsche Patente mit als Reparationen. Heute nehmen sich die Chinesen das deutsche Wissen mit weil sie selbst nichts können außer klauen und klonen.

Man kann den deutschen Standort damit schützen und neu aufbauen indem man aufhört jeden Mist auf Amazon zu kaufen. Man sollte generell aufhören allen Scheiss online zu kaufen. Geht raus in eure Stadt und kauft lokal. Geht zum Bäcker um die Ecke und zahlt 1 Euro für die Brezel die noch handgemacht wird, anstatt die Fertigpampe vom Supermarkt für 20 Cent zu kaufen. Kauft eure Schuhe lokal im letzen Schuhgeschäft anstatt bei Amazon. Kauft euren Kaffee in einem Familienbetrieb der nur ein Café betreibt und damit seine Familie ernährt, anstatt bei Starbucks mit 60.000 Filialen. Schmeckt auch noch besser. Wie ich schrieb, wir haben es in der Hand, wir müssen aber bereit sein mehr zu bezahlen und wieder mehr raus zu gehen. Und das ist keine Romantik. Das ist was ich persönlich mache.

Meine Meinung!

Wahre Worte

Man muss in der Breite auch in der Lage sein mehr bezahlen zu können. Und da wirds dann eben doch eng.
Die letzten Versuche etwas für mein Motorrad zu besorgen, ging schief. 80km fährt, 3 Läden und 2 Stunden Zeit gingen dafür drauf, dass der Standard bremslichtschalter für 20€ eine Woche später bei mir ankam. Bei Amazon war das Teil für 10€ in einem Tag lieferbar.
In Zeiten in denen ne Gurke teilweise 3€ kosten, muss der große Teil der Bürger sparen.
Das Thema ist aber zu komplex um es hier zu diskutieren.

Soweit es geht selbst anbauen. Ich weiß ist schwer in der Stadt. Wieder mehr back to the basics gehen. Weniger von Supermärkten und anderem Kommerziellen abhängig werden. Ist ein Prozess den wir erst wieder als Gesellschaft lernen müssen. Die letzten Jahre haben gezeigt warum.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 22:19:41 Uhr:



Ich kenne persönlich kein Daimlerteil das made in China ist. Soll nicht heißen dass es keine gibt, ich lass mich gerne eines besseren belehren.

Das ist nicht schwer und bereits an einer Baugruppe in erschreckend einfacher Weise aufzählbar. So kommen für unsere BR Elektronikteile (Steuergerät, Magnetventile etc.) des Getriebes schon seit langer Zeit aus China. Alle Zulieferer müssten hier zwischenzeitlich die gleichen Teile aus chinesischer Produktion vertreiben, auch Mercedes selbst. Im Grundsatz brauchst Du dir nur das Produktportfolio von Mr. Wong ansehen, dann weisst Du was Mr. Wong alles für unsere (und andere) Baureihen produziert. Oder glaubst Du ernsthaft, dass Alibaba und Co. diese Teile aus dem Ausland beziehen, um sie dann auf chinesischen Marktplätzen zu verkaufen?
Bei den aktuellen Baureihen sieht es nicht besser aus. Nur sind diese Teile aktuell noch nicht auf Marktplätzen verfügbar...

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 22:19:41 Uhr:


Und ich finde man sollte Deutschland und von mir aus auch Europa stärken aber gewiss nicht die Chinesen.

Hier sind unsere Meinungen nicht weit voneinander entfernt. Die Realitäten holen uns hier aber schnell ein. Denn so lange Unternehmens- und Konzernlenker lediglich den Profit als primäres Entscheidungskriterium nutzen und gleichermaßen die Augen vor den hieraus resultierenden mittel- und langfristigen Auswirkungen und geopolitischen Verschiebungen verschließen, wird das leider nur ein frommer Wunsch bleiben.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 22:19:41 Uhr:


Ich akzeptiere dein Meinung, dass es die Unternehmen und Aktionäre sind die das alles wollen, aber ich sage auch, es sind die Konsumenten die immer nur geiz ist geil wollen. Und der Markt reagiert eben darauf. Wir Konsumenten haben es in der Hand und zwar mit allem.

Es ist ja nicht meine Meinung, sondern bittere Realität! Und nein, da liegst Du mit deiner Annahme schlicht falsch. Um den Bogen zum Thema zu schließen, versuche ich es Dir anhand der Ersatzteilversorgung unserer W211 zu erklären. Um die Ersatzteilversorgung nicht nur älterer Baureihen zu gewährleisten, wird die Produktion derselben an den günstigsten Standort vergeben. Sollte ein chinesisches Unternehmenn den Zuschlag bekommen, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit und in erschreckend zunehmender Anzahl der Fall ist, wird das Ersatzteil in China gefertigt und mit aufgeprägtem Stern überall in der Welt verkauft. Es ist praktisch unmöglich bei diesem Teil die "Marktmacht des Käufers" spielen zu lassen indem man das Teil nicht kauft, mit der Absicht die chinesische Wirtschaft nicht unterstützen zu wollen. Denn dann kann das KFZ nicht repariert werden und muss auf den Dauerstellplatz. Wie gesagt, auch ich unterlag einmal dieser romantischen Vorstellung....

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. Juni 2023 um 22:19:41 Uhr:


Ist eine Werkstatt schlecht geht man nicht mehr hin. Diese Werkstatt hat mittel- und langfristig gesehen nur zwei Möglichkeiten: entweder die werden besser in dem was sie tun und Kunden kommen zurück oder sie gehen pleite. Und so ist es mit jedem Produkt, jeder Firma, und der Politik. Wir sind das Volk und die Kunden.

Das gilt nur solange der Käufer Kenntnis über die Hintergründe, Warenströme, Produktionsstandorte, Produktionsverfahren, politische Ausrichtungen, Einflussnahmen und Korruption u.v.m. hat. Und nein, das hat der Käufer nicht. An die relavanten Informationen kommt man mit zunehmender Globalisierung immer schwerer und teilweise unterliegen diese gar Verschwiegenheitserklärungen und Du bekommst selbst mit juristischen Mitteln oder durch politische Enflussnahme keine Informationen! So lange dies so ist, kann es keine vollumfänglich mündigen Käufer geben, selbst wenn man gewillt ist einer sein zu wollen. Die zu verhindernden Interessengruppen sind hier leider übermächtig geworden.

Auf den Rest gehe ich nicht ein, weil er viel zu weit weg vom Thema ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen