China 4 Takt demnächst auch als 4 Ventiler

Daten und Bilder entstammen einem Thread auf RTP, wurde dort gestern veröffentlicht.

Demnächst wird es die Wok Motoren auch als 4 Ventiler geben, was natürlich die Leistungsausbeute deutlich verbessert, siehe Vergleich der Leistungsdaten:

Bekannter 2 Ventil Motor:
Max power (kw/rpm): 2.2/7500
Max torque (N.m/rpm): 2.7/6500

Neuer 4 Ventil Motor:
Max power (kw/rpm): 3.3/6500
Max torque (N.m/rpm): 5.0/6000

Serienmässig verbaut wird dieser Motor wohl als erstes im Baotian BT49-QT20B
Bild

Dort dann auch mit Scheibenbremse hinten und 13" Rädern
Bild

Das wesentlich interessantere ist aber, dass es in naher Zukunft wohl Umrüstsätze für die bisherigen Motoren gibt, sprich anderer Zylinderkopf, Nockenwelle, Kipphebelblock etc., für die 125/150ccm Motoren sind diese wohl schon am Markt.
Bild

Die Chineses schlafen also absolut nicht, ich bin schonmal auf erste Erfahrungsberichte gespannt.

Beste Antwort im Thema

Aha...du kennst also viele Leute denen die 4V China Motoren schon kaputt gegangen sind, so les ich das da jetzt zumindest raus? Cool, noch nichtmal in Deutschland zu kaufen aber du kannst mit Erfahrungen dienen *thumbs up*

Ich seh den Motor auch absolut nicht als kompliziert an, auch nicht als 4V (beide Ventile laufen über den gleichen Nocken), sehe nen 2T eher als primitiv an, aber darum ging es in diesem Thread gar nicht, der war erstmal rein informativ gedacht.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Mal so nebenbei: Wer einen 2-Takter als primitiven Motor abstempelt, nur weil er keine Ventile hat, dann hat er das 2-Takt-System irgendwie nicht so recht verstanden. Das ist nämlich nicht so simpel wie beim 4-Takter 😉

Ich für meinen Teil freu mich, dass es stärkere 4-Takter gibt (und hoffe, dass Markenhersteller auf den Zug aufspringen) bin aber weiterhin nicht von der Chinaroller Qualität überzeugt 😉
Yamaha hat ja z.B. mit dem Giggle nen echt interessanten 3-Ventiler im Programm 🙂

Ein Motor, der einen Teil seines ihm zugeführten Kraftstoffs bauartbedingt einfach völlig ungenutzt durchbläst, ist in meinen Augen primitiv.

hab mal gerade den thread durchgelesen, dass forum dient laut foren regeln(so gut ich mich noch erinnere) nicht dazu andere länder bzw. nationalitäten oder die politik in anderen ländern zu kritisieren. es geht hier lediglich um austausch von fachwissen erfahrungen und informationen...
also leute hier hat uns jmd. etwas mitgeteilt über 4v in den chinesichen rollern die neu entwickelt werden.
ich persöhnlich kann sagen hab keine erfahrung mit china rollern kann mir aber gut vorstellen das sie nicht so "gut" (in der qualität d.h. nicht unbedingt motor sonderen die verarbeitung der kunstoffe etc.) sind wie große unternehmen z.b.piaggio (obwohl zip da auch nicht gerade der knaller ist)
eine kritik hätte ich selber persöhnlich nur zum design: ähnlichkeiten ja aber das ist schon "fast" eine kopie, ansonsten bin mal auf erfahrungsberichte gespannt ob die teile (4v) also die neu entwickelten motoren wirklich schneller und leistungsstarker sind als die alternativ angebotenen china roller .

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ein Motor, der einen Teil seines ihm zugeführten Kraftstoffs bauartbedingt einfach völlig ungenutzt durchbläst, ist in meinen Augen primitiv.

primitiv lat. einfach 😉

selbstverständlich ist der 2t einfach.

und gegenfrage, die mir noch keiner beantworten kann:

wieso baut man einen motor, der nur bei jeder 2. umdrehung zündet? wer komt nur auf sone schnappsidee?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von g33k0


Mal so nebenbei: Wer einen 2-Takter als primitiven Motor abstempelt, nur weil er keine Ventile hat, dann hat er das 2-Takt-System irgendwie nicht so recht verstanden. Das ist nämlich nicht so simpel wie beim 4-Takter 😉

Einen Motor, welcher seine Verbrennungsgase mit Frischgas hinausspült und dabei gleich noch eine nicht unbeträchtliche Menge Frischgas unverbrannt ins Freie befördert, welcher immer Öl verbraucht und dieses zum Auspuff hinausbläst und diesen dabei auch noch still und heimlich leistungssenkend zukokt wie ein Zweitakter, kann man nur als primitiv bezeichnen. Wäre er das nicht, würde er ja wohl kaum als Billigmotor in Schrott - Stromerzeuger für unter 80 EUR und weitere Billiggeräte eingebaut werden. Übrigens sind die gesamten Steuerbewegungen eines Viertakters meilenweit komplizierter, wird dir jeder Ingenieur bestätigen, welcher wirklich was von Motoren versteht.

Zitat:

Original geschrieben von Massive_t@web.d



primitiv lat. einfach 😉

selbstverständlich ist der 2t einfach.

und gegenfrage, die mir noch keiner beantworten kann:

wieso baut man einen motor, der nur bei jeder 2. umdrehung zündet? wer komt nur auf sone schnappsidee?

Bisher war ich immer auf deiner Seite...aber das wird jetzt Schwachsinnig...

Der 4T ist an und sich doch kein Schlechter Motor..es hat schon Gründe weshalb der in allen modernen Autos und Motorädern verbaut wird..Ab 250ccm sind die Dinger schon völlig ok..darunter ist auch mir der 2T lieber...

Der 4T ist ein kompliziertes System, einfach wenn man ihn einigermaßen Verstanden hat...aber keine Schnapsidee..Komischerweise eine Schnapsidee die in fast allen Autos auf unseren Straßen verbaut ist...Sorry..ist aber so!

Zitat:

Original geschrieben von Massive_t@web.d


und gegenfrage, die mir noch keiner beantworten kann:
wieso baut man einen motor, der nur bei jeder 2. umdrehung zündet? wer komt nur auf sone schnappsidee?

Das kann ich dir beantworten: Herr Otto und Herr Diesel (und ein paar nicht ganz so bekannte) haben sich für so ein Prinzip entschieden.

Bekanntlich ist der Carnot-Prozeß der theoretisch optimale für eine Verbrennungskraftmaschine.
Der Carnot-Prozeß besteht bekanntlich aus 4 Arbeitsschritten.
4 Arbeitsschritte lassen sich in 4 Takten mechanisch einigermaßen einfach und sauber getrennt ausführen.

Freilich kann man den Carnot-Prozeß nicht exakt in einem Motor durchführen (man bräuchte Null-Reibung, Null-Wärmestrahlung, perfekte Abdichtungen, ideale Gase, unendlich viel Zeit, ...) aber je näher am Optimum, desto besser natürlich.
Das ist einfach nur Physik (der Begründer der Thermodynamik veröffentlichte 1824 sein Werk) und nicht "4T-Religion"!
Könntest Du Dir evtl. vorstellen, daß die Wissenschaftler von damals etwas mehr Ahnung von Physik hatten, als so manch jugendlicher Scooter-Haiza heutzutage!?

Herr Otto kannte übrigens den 2T Motor mit innerer Verbrennung, auf den Lenoir seit 1860 ein Patent hielt. Dieser Zweitaktmotor wurde schon serienmäßig zu Lande und auf See eingesetzt, als es noch gar keinen Ottomotor gab!
Beide Varianten mit innerer Verbrennung (2T und 4T) wurden später durch eine Verdichtung optimiert. Bekanntlich steigert die Verdichtung den thermodynamischen Wirkungsgrad ganz erheblich. Die Verdichtung ist beim 4T Hubkolbenmotor einfacher zu lösen, weswegen der entsprechende 2T erst 1889 zum Patentamt kam (4T 1876).
Noch früher gab es die Dampfmaschine, ein Zweitaktmotor mit äußerer Verbrennung.
Eigentlich kannten (und bauten!) schon die alten Griechen einen Zweitakter! Doch Sklaven blieben noch lange Zeit billiger als Dampf, deswegen blieb das jahrtausendelang bei einer technischen Spielerei.

Hat zwar jetzt nichts mit Rollern oder 2-Rädern allgemein zu tun, aber Lotus Entwickelt gerade 2-Takt Motoren für Autos (Project OMNIVORE) die 3 Verschiedene Treibstoffsorten Tanken können (wie Alkohol, mehr dazu im Link).

Der Motor hat Direkteinspritzung, Variable Kompression (ähnlich des Diesotto, glaube ich) usw. und natürlich hervorragende Verbrauchs und Emissionswerte:

Klingt ales in allem sehr viel versprechend:

Klick

Wie aus einem einfachen Motor ein moderner Motor erschaffen wird😉

Paar mehr Infos zum Motor wären gut. In dem oben Text steht was von nem Einzylinder? Technisch auf jeden Fall interessant, für den Endverbraucher wohl nur bedingt, denn hat denn die Möglichkeiten Methanol zu tanken (zu nem akzeptablen Preis)?
Die Grundgeschichte mit der variablen Verdichtung wird in den nächsten Jahren aber sicher noch interessant, nicht nur bei Lotus.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Paar mehr Infos zum Motor wären gut. In dem oben Text steht was von nem Einzylinder? Technisch auf jeden Fall interessant, für den Endverbraucher wohl nur bedingt, denn hat denn die Möglichkeiten Methanol zu tanken (zu nem akzeptablen Preis)?
Die Grundgeschichte mit der variablen Verdichtung wird in den nächsten Jahren aber sicher noch interessant, nicht nur bei Lotus.

Ja der Motor ist ein Einzylinder. Ich denke mal mit weiteren Infos wirds noch etwas dauern, da noch ein reiner Prototyp (schade).

So einen Motor alleine würde ich mir schon sofort kaufen, eine Einbaumöglichkeit findet sich bestimmt. 😛 😁

Zitat:

Einen Motor, welcher seine Verbrennungsgase mit Frischgas hinausspült und dabei gleich noch eine nicht unbeträchtliche Menge Frischgas unverbrannt ins Freie befördert, welcher immer Öl verbraucht und dieses zum Auspuff hinausbläst und diesen dabei auch noch still und heimlich leistungssenkend zukokt wie ein Zweitakter, kann man nur als primitiv bezeichnen. Wäre er das nicht, würde er ja wohl kaum als Billigmotor in Schrott - Stromerzeuger für unter 80 EUR und weitere Billiggeräte eingebaut werden. Übrigens sind die gesamten Steuerbewegungen eines Viertakters meilenweit komplizierter, wird dir jeder Ingenieur bestätigen, welcher wirklich was von Motoren versteht.

Der Kommentar von diesem Schlaumeier tut echt weh. Er schreibt auch noch dazu, daß er ehemaliger Kfz-Mechaniker ist, scheinbar konnte man ihn nicht weiter brauchen weil er so gescheit ist. Also, lieber bbbbbbbbbbbbb, schau dir mal ein paar richtige Hochleistungs-2-T-Motoren an, da gehen dir die Augen auf.

Gruß

mopedgoeger

Ein 2T ist von der Mechanik her einfach aufgebaut, nicht vom Prinzip oder der Wirkungsweise her 😉
Der 4T ist eben mechanisch aufwendiger aber vom eigentlichen Funktionsprinzip her viel einfacher...

Ein 4-Takter hat übrigens nen paar ganz ordentliche Nachteile im Gegensatz zum 2-Takter wie z.B. höheres Gewicht bei gleicher Leistung, es wird Leistung (und damit Kraftstoff) für Ventiltrieb und Ölpumpe verschwendet, es gibt mehr Teile, die eben kaputt gehen können und so weiter...

Der 2-Takter hat eben andere Nachteile wie den niedrigeren Wirkungsgrad, Ölverbrauch etc. aber man sollte eben bedenken, dass der 2-Takter frühzeitig aufgegeben wurde, weil damals eben gewisse Grundlagen für den 4-Takter besser waren wie Ölqualität, die noch fehlende Ölpumpe zur Getrenntschmierung und so weiter...
Daher hat der primitive 2-Takter eben wegen fehlender Weiterentwicklung in unseren Graden nichts mehr zu melden.

Wer mir das nicht glaubt, der soll sich mal im Bereich der modernen Schneemobile angucken, z.B. die von Bombardier!
Das ist verdammtnochmal genial was die Jungs da konstruieren und was so im Alltag bei klirrender Kälte absolut problemlos läuft, da sind so Dinge wie Katalysator und Einspritzung schon lange gang und gäbe und laufen auch viele Jahre lang äußerst zuverlässig und problemlos!
Und komm mal nem Kanadier mit nem ach so geilen 4T an, der wird dich davonjagen 😁

Ich bin kein eingefleischter 2T-Fan sondern finde beide Prinzipe ziemlich interessant aber wenn ich so lese was hier für ein Müll verzapft wird geht mir eben einfach der Hut hoch 😉

Zitat:

Der Kommentar von diesem Schlaumeier tut echt weh. Er schreibt auch noch dazu, daß er ehemaliger Kfz-Mechaniker ist, scheinbar konnte man ihn nicht weiter brauchen weil er so gescheit ist. Also, lieber bbbbbbbbbbbbb, schau dir mal ein paar richtige Hochleistungs-2-T-Motoren an, da gehen dir die Augen auf.

Gruß

mopedgoeger

Du hast echt keine Ahnung. Das Augenschließen vor Tatsachen ändert nichts an deren Wahrheitsgehalt! Hochleistungs - Zweitakter mit Rennbirne sind mir sehr wohl bekannt, diese haben aber nur in einem sehr engen Drehzahlbereich die optimale Füllung und kaum Spülverluste, nämlich dann, wenn die zurückgeworfenen Schallwellen im Auspuff exakt mit der Abgasgeschwindigkeit zusammenpassen, dieses Verhalten ist aber für Serienmotoren irrelevant, da diese mit wechselnden Drehzahlen betrieben werden und keine Rennbirnen haben, daher kommt es zu sehr hohen Spritverlusten, die glühenden Katalysatoren der Zweitakter sollten schon dem Laien zeigen, dass hier extrem viel Sprit unverbrannt hinausgeblasen wird.

Zitat:

Original geschrieben von g33k0


Daher hat der primitive 2-Takter eben wegen fehlender Weiterentwicklung in unseren Graden nichts mehr zu melden.
Wer mir das nicht glaubt, der soll sich mal im Bereich der modernen Schneemobile angucken, z.B. die von Bombardier!

Klar laufen die gut, müssen ja auch keine strengen Abgasnormen erfüllen.

Es gibt etliche namhafte Firmen, die sehr wohl den 2T weiterentwickeln. Z.B. als Schiffs- und Kleinstflugzeugantrieb (sogar das Militär ist mit dabei).
Biologisch abbaubare 2T Öle machen ihn als Bootsmotor auch auf sensiblen Gewässern einsetzbar, seine Genügsamkeit als Langsamläufer mit Bunkeröl hat ihn beim Frachter populär gemacht.

Doch sobald es um Abgasnormen geht, trifft man seine empfindlichste Stelle. Und das ist in der Innenstadt halt doch ein Problem. Siehe Mumbai oder Bangkok ...
Dann ist da noch die Wirtschaftlichkeit, welche im Dauerbetrieb immer ausschlaggebener wird.

Man sollte nicht glauben, weltweit alle Ingenieure die am 4T arbeiten, wären blöd und würden den 2T nur ignorieren.
Was uns und unser zwiespältiges Verhältnis zum Trabbi angeht, ist z.B. dem weltgrößten Motorenhersteller der Welt (Honda) völlig piepschnurzegal. Die forschen und rechnen ganz nüchtern.
Die würden in den 2T (z.B. für Pkw) auch noch weitere Milliarden investieren, wenn da ein Hoffnungsschimmer wäre. Doch die seit rund 200 Jahren gültige Physik favorisiert den 4T. Weil der theoretisch optimale Verbrennungsmotor den aus 4 Teilen bestehenden Carnot-Zyklus benutzt.
Der effiziente 2T Schiffsdiesel mit Aufladung, Druckluftspülung, Ventilen und getrenntem Ölkreislauf arbeitet ja eigentlich auch im Viertakt.

Wer eine neue Physik oder ingenieursmäßige "Wunder" kreieren will, kann das ja gerne tun. Nicht nur auf Honda & Co ob ihrer "Untätigkeit" schimpfen, sondern selber machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen