Chevrolet Volt

Durch einen Blog bin ich auf den VOLT aufmerksam geworden.
Echt ein super Auto. Gutes Design und die Technik liest sich auch gut.

Doch hab ich eine eher generelle Frage zu solchen Antrieben: hat so ein Auto dann eine Handschaltung? Oder stell ich mir das eher wie nen "Autoscooter" vor?

Natürlich hab ich den Thread nicht nur wegen der einen Frage aufgemacht... da ich mich echt sehr für den Wagen interessieren wollt ich natürlich einen Thread in dem man Infos zusammentragen kann bis er die Serienreife erreicht. Wenn also jemand was im Internet findet: immer her damit!!!

Gruß

Sebo

Beste Antwort im Thema

Audio Podcast mit Frank Weber (Entwicklungschef von GM und Opel, Chevy Volt) auf Bayern2 Radio
-> http://www.br-online.de/.../...55_podcastradiowelttel_frankweber_a.mp3

Gruß
Michael

174 weitere Antworten
174 Antworten

Wenn sich sonst nichts ändert, wird unser Staat an den Elektroautos bankrott gehen.
Aber natürlich wird die grossmassstäbliche Einführung von E-Autos zumindest annähernd aufkommensneutral vonstatten gehen (müssen).

Einmal hätte man die Möglichkeit einer generellen PKW-Maut, gegen die Mineralölsteuer gerechnet. E-Autos werden mautpflichtig, Benziner nicht.
Einführung einer "Fahrstromsteuer" über Onboardunits abgerechnet.

Wobei die Fahrstromsteuer den Vorteil hätte, das energiesparende E-Autos günstiger wären als Energiefresser.
Während bei der Maut es egal ist, ob ich im dreirädrigen 2-Sitzer mit 10kw oder im E-Cayenne mit 800kw Motorleistung fahre.

Die Maut könnte ja auch gestaffelt sein......

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


100 Jahre GM (mit Präsetation des Volt?) heute, 14:30 live im www

Danke für den Link!

...und sie haben ihn doch präsentiert!

(Wiederholung paar Stunden später unter dem gleichen Link...)

Nüjaah, die Maut soll ja ruhig sein. Ich kann ja nicht kostenlosen auf den tollen deutschen Straßen rumfahren. Aber halt ohne Abzocke.
Fahrstromsteuer... kommt denen bestimmt auch in den Sinn. Aber ichc sehe nicht ein, gezwungen zu werden, Miniautos zu fahren. WEnn ich Umweltneutral fahre, wieso muss ich mich in einen Lupo quälen??

Ähnliche Themen

Und hier noch ein weiterer Link, des enthüllten Volt:
http://www.autoblog.com/.../

Mal ein weiterer Link zum Chevrolet Volt

Naja Maut halte ich allein schon wegen der Hybridfahrzeuge nicht für machbar nach Antriebsart.

Wenn dann müssen eben Benzin/Dieselmotoren zusätzlich die gleiche Maut wie Elektro/Hybrid etc löhnen - alles andere ist gesetzgeberisch sicher kaum formulierbar.

Bei der Präsentation soll angeblich gesagt worden sein, dass der Volt jetzt schon serienreif wäre, warum kommt der dann erst 2010 raus? Warten die ab bis die Konkurrenz auch present ist? 🙄

Wenn ich GM wäre, würde ich das Auto pushen bis zum Abwinken. Jeder Tag den das Auto später an den Markt kommt kostet wahnsinnig Knete, die GM bald nicht mehr hat!

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Bei der Präsentation soll angeblich gesagt worden sein, dass der Volt jetzt schon serienreif wäre, warum kommt der dann erst 2010 raus? Warten die ab bis die Konkurrenz auch present ist? 🙄

Wenn ich GM wäre, würde ich das Auto pushen bis zum Abwinken. Jeder Tag den das Auto später an den Markt kommt kostet wahnsinnig Knete, die GM bald nicht mehr hat!

Es stand mal was von Problemen mit der Herstellung der Akkus. Die Fabrik für die Antriebseinheit soll ja angeblich noch nicht mal fertig sein.

Da wundert es mich nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von der-Chaker


Es stand mal was von Problemen mit der Herstellung der Akkus. Die Fabrik für die Antriebseinheit soll ja angeblich noch nicht mal fertig sein.
Da wundert es mich nicht. 😉

Wegen der Batterien wollen sie mindestens ein Werk in den USA haben.

Momentan werden ja praktisch alle Batterien im Fernen Osten gebaut...

Das wäre dann die gleiche Abhängigkeit wie Öl, nur anders 😁

Die Kapazitäten zur Herstellung von Akkus in diesen Stückzahlen existieren ja noch garnicht.

Wir könnten natürlich die Autos nächste Woche bauen und dann die Batterien in etwa 5 Jahren nachliefern 😁

Die Baugenehmigung für das Motorenwerk in Flint, MI wurde ja erst vor 2 Monaten erteilt.
Frühestens wird das nächstes Frühjahr fertig sein.

Es braucht ja auch Werkzeuge, Pressformen, Zulieferer usw, also ein Jahr geht da schnell rum...
Was die Konkurrenten alle behaupten und was beim Händler steht sind ja auch zwei verschiedene Sachen.
Erinnert mich etwas an die "Vapor Ware" im Computergeschäft...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Wir könnten natürlich die Autos nächste Woche bauen und dann die Batterien in etwa 5 Jahren nachliefern 😁

Fahren wir halt solange mit dem Range-Extender und einem Satz Bleibatterien. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Bei der Präsentation soll angeblich gesagt worden sein, dass der Volt jetzt schon serienreif wäre, warum kommt der dann erst 2010 raus? Warten die ab bis die Konkurrenz auch present ist? 🙄

Wenn ich GM wäre, würde ich das Auto pushen bis zum Abwinken. Jeder Tag den das Auto später an den Markt kommt kostet wahnsinnig Knete, die GM bald nicht mehr hat!

na was meinst du was die umstellung der Produktionsanlagen dauert... serienreif heißt ja nicht das es schon die maschinen usw. zur fertigung gibt.

sowas dauert...

wat solls, ich habe einfach das Gefühl, dass GM die Werbetrommel rührt, weil die ja auch im Zugzwang sind und ein anderer Hersteller weitaus früher uns ein ähnliches Auto vor die Nase setzen wird.

Erste Li-Akkus sind ja auch schon in Fahrzeugen unterwegs und bestehende Batteriewerke warten schon auf Großaufträge! Ich habe mich erst vor Kurzem bei so einem Werk beworben 😛

Konnte den Volt gerade in auf dem Pariser Autosalon bewundern.
Abgesehen von den futuristischen ein ziemliches Mainstreamauto.
(Was ja nichts schlechtes sein muß...)

Mit Altair Nano hat die USA einen der führenden Akkuhersteller weltweit - mir ist zumindest kein anderer bekannt der solche Projekte wie Altair für die Navy bisher realisieren konnte - das sind schon extreme Dimensionen im Megawatt Bereich(!)

Für den Chevy Volt erweitert Applied Sciences zur Zeit den bisherigen Akku mittels Nanotechnik auf Carbonbasis - eine rein elektrische Reichweite vn 80 Meilen ist wohl inzwischen ein realistisches Ziel mit dem neuen Akku.

Fast die ganze neue Akkutechnologie die ja fast nur noch auf der Nanotechnologie basiert kommt neben ein paar Erfolgen in Europa praktisch komplett aus den USA.

Akkus ohne Nanotechnologie sind ja für den Einsatz im Elektroauto fast schon veraltet - und bei den Hightech Akkus sind die USA sehr gut aufgestellt.

http://www.dailytech.com/.../article13181.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen