Chevrolet Volt

Durch einen Blog bin ich auf den VOLT aufmerksam geworden.
Echt ein super Auto. Gutes Design und die Technik liest sich auch gut.

Doch hab ich eine eher generelle Frage zu solchen Antrieben: hat so ein Auto dann eine Handschaltung? Oder stell ich mir das eher wie nen "Autoscooter" vor?

Natürlich hab ich den Thread nicht nur wegen der einen Frage aufgemacht... da ich mich echt sehr für den Wagen interessieren wollt ich natürlich einen Thread in dem man Infos zusammentragen kann bis er die Serienreife erreicht. Wenn also jemand was im Internet findet: immer her damit!!!

Gruß

Sebo

Beste Antwort im Thema

Audio Podcast mit Frank Weber (Entwicklungschef von GM und Opel, Chevy Volt) auf Bayern2 Radio
-> http://www.br-online.de/.../...55_podcastradiowelttel_frankweber_a.mp3

Gruß
Michael

174 weitere Antworten
174 Antworten

GM hat eine baugenehmigung mit der Stadt Flint (Michigan) beantragt.
Die Baugenehmig ist für die Erweiterung / Umbau des dortigen Motorenwerkes für die Produktion von 1 und 1,4 Liter Motoren für den Volt (und andere).

Gruss, Pete

wenn man davon ausgeht , das 70% aller Autofahrten in Deutschland unter 40km Länge sind , dann hat der Volt bzw. der Flextreme ( den ich für wesentlich alltagstauglicher halte ) schon HEUTE das Potential , jeden Zweitwagen zu ersetzen. Und das ohne Einschränkungen.

Habe diese Woche nach der Spiegelmeldung ( Volt in D für 2010 ) sofort mal bei Opel ne Blindbestellung getätigt. Bin mal gespannt , was da jetzt von denen kommt , oder wie die meine verbindliche Bestellung an Chevy weiterleiten. Ich werde euchs berichten.

grüße

dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


wenn man davon ausgeht , das 70% aller Autofahrten in Deutschland unter 40km Länge sind , dann hat der Volt bzw. der Flextreme ( den ich für wesentlich alltagstauglicher halte ) schon HEUTE das Potential , jeden Zweitwagen zu ersetzen. Und das ohne Einschränkungen.

Habe diese Woche nach der Spiegelmeldung ( Volt in D für 2010 ) sofort mal bei Opel ne Blindbestellung getätigt. Bin mal gespannt , was da jetzt von denen kommt , oder wie die meine verbindliche Bestellung an Chevy weiterleiten. Ich werde euchs berichten.

grüße

dsu

Beide sind in dem Sinne "Reisewagen" da sie unbegrenzte Reichweite haben. 40 km kann man mit jeden Elektro-Goggo schaffen. Das Problem mit dem Elektroauto sind ja nicht mal die Batterien, sondern das es kein Grosserienmodell am Markt gibt zu einen Preis den Leute bereit sind zu zahlen für etwas das momentan nur ein Zweitwagen für den Nahverkehr wäre. Die meisten der angebotenen E-Autos sind ja nicht mal Autobahn tauglich. In D sowieso nicht, aber auch nicht in den USA, wo "mitschwimmen" im Verkehr auf der Autobahn immer noch 120km/h Dauerleistung verlangt...

Also ein serienmässiger Lupo, Chevy Aveo oder sowas mit 125 Spitze und 100km Reichweite für 12 000 Dollar.

Gruss, Pete.

PS: bin mal gespannt auf die Reaktion von Opel zur Bestellung eines Chevy Volt 🙂
Der Saturn Flextreme gefällt mir auch besser 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Habe diese Woche nach der Spiegelmeldung ( Volt in D für 2010 ) sofort mal bei Opel ne Blindbestellung getätigt.

2011, und zwar

Ende 2011

ist die aktuelle GM-Aussage, siehe

Spiegel-Online

. In der Realität wird dann wohl eher 2012 rauskommen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


In der Realität wird dann wohl eher 2012 rauskommen ...

wenn das so kommt und das Auto so kommt, dann kann GM einpacken!

In einem Interview sagt Rick Wagoner immer noch Ende 2010...
Allerdings soll der Volt zwischen 35 000 bis 39 999 Dollar kosten.
Nach seiner Aussage hauptsächlich wegen der hohen Batteriekosten.
Er gab auch seiner Hoffnung Ausdruck das Benzinpreise hoch bleiben...

Fallen die Benzinpreise wirds wohl Schwierigkeiten geben, sowohl für den Volt als auch für GM. das wäre ja der Zeitpunkt wenn die Werke auf Kleine(re) Wagen umgestellt sind .

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


In einem Interview sagt Rick Wagoner immer noch Ende 2010...
Allerdings soll der Volt zwischen 35 000 bis 39 999 Dollar kosten.
Nach seiner Aussage hauptsächlich wegen der hohen Batteriekosten.
Er gab auch seiner Hoffnung Ausdruck das Benzinpreise hoch bleiben...

Fallen die Benzinpreise wirds wohl Schwierigkeiten geben, sowohl für den Volt als auch für GM. das wäre ja der Zeitpunkt wenn die Werke auf Kleine(re) Wagen umgestellt sind .

Das heisst doch im Klartext, der Mann betet jeden Tag dass GM die (zu frühe) Einführung des E-Autos erspart bleibt.

GM steht auf der Kippe zur Pleite. Auch 40 000 Dollar für ein kleines Auto mit beschränkten Fahrleistungen sind womöglich nicht kostendeckend.

Eine grössere Nachfrage (na ja bei dem Preis?) wäre dann eventuell das endgültige Aus für einen der grössten Automobilhersteller der Welt.

Amerikanischer Optimismus sieht anders aus.😁

Die spinnen, die Amis!

Motor Authority » New EPA test could cut Chevrolet Volt’s mileage

Wenn die EU Wind davon bekommt, was den US Umweltbehörden so durch den Kopf geht...

Da könnte man doch eine Strafsteuer für diese benzinfressende, fremdartige Technologie, die sie drüben serial hybrid nennen, einführen.
Bei uns in Österreich würde sich zusätzlich die NOVA (NOrmVerbrauchsAbgabe) verdoppeln.
Bravo!
Immer schön auf der Bremse stehen, wenn wo der Fortschritt droht.

da sieht wohl die Öllobby ihre Fälle wegschwimmen. Ist schon ärmlich was da abgeht mittlerweile! Ich bin echt auf 2010 gespannt. Ich hoffee, dass sich wenigstens zwei drei E-Autos mit reiner E-Reichweite von ~80km auf dem Markt etablieren! Oder sind denn wirklich alle käuflich?

Moin,

ich glaube weniger, dass die käuflich sind. Der Hauptgrund ist nach meinem Dafürhalten die Renditeorientierung sowie das entsprechende Sicherheitsdenken.

Im Moment können sie damit keinen Gewinn machen. Die Pioniere müssen erst kräftig investieren,
mit beträchtlichem Risiko, wie oben für den Volt beschrieben.

Sie müssen die Kunden informieren, überzeugen vom höheren Preis, also eben die Pionierarbeit - von der dann später die anderen mit profitieren. Und das ganze vielleicht noch bei niedrigeren Spritpreisen, mit bescheidenm Erfolg. Viel Arbeit, wenig Ertrag. Das macht nur, wer es bitter nötig hat...

"Verbesserung der Umwelt und Gesellschaft" ist aber nicht das Ziel der Unternehmen, sondern Rendite für die Eigentümer.
Und da heißt es eben warten, bis die Batterien billiger sind...
Da man das so öffentlich nicht aussprechen darf, heißt es eben nach außen hin "Die Batterietechnik ist noch nicht so weit..." 😉

Die Pionierarbeit machen so lange die kleinen Ingenieurunternehmen wie hymotion bzw. A123 und andere.
Die zeigen, dass es geht, und dafür brauchen sie auch einige Early Adopter unter den Kunden, die dann für die Umrüstung kräftig draufzahlen.
Auch im Moment kann man hier in D schon einen PlugIn fahren: Man kauft den Prius für 25tE, Umrüstung von Amberjack für 13tE, Einzelzulassung für ca. 3-5tE Kosten. Also ein Plug-In mit dem Early-Adopter-Aufschlag, für ges. ca. 40-42tE. Das ist der momentane ungefähre Preis... Und wer 3 Jahre wartet, bekommt es vollintegriert mit Garantie von Toyota für ca. 30tE und von Opel für ebenfalls ca. 30tE; also 25% weniger bei voller Sicherheit.

Die dt. Hersteller werden so lange wie möglich noch versuchen, ihre Kompetenz in Motor- und Antriebstechnik zu vermarkten, ebenfalls aus den o.g. Gründen; wird sehr gut erklärt im ersten Link in der Signatur, im ersten WiWo-Artikel, der dann verlinkt erscheint...

So, der Chevrolet Volt wurde (als Konzept (?)) veröffentlicht:
http://www.autoblog.com/2008/09/08/breaking-2011-chevy-volt-revealed/

Guten Abend zusammen!
Für alle die interessiert sind und gelegentlich bie Facebook vorbeischauen :

http://www.new.facebook.com/home.php#/group.php?gid=17152872522

:-) Ein wenig Werbung kann nicht schaden!

Zitat:

Original geschrieben von der-Chaker


So, der Chevrolet Volt wurde (als Konzept (?)) veröffentlicht:
http://www.autoblog.com/2008/09/08/breaking-2011-chevy-volt-revealed/

Interessant auch die Bilder der Projekt-Macher. Bei allen steht der Name u. die Funktion dabei. Außer bei dem Deutschen Frank Weber ... was soll man jetzt davon halten? Kannten sie ihn nicht oder wollten sie seinen Namen nicht erwähnen?

100 Jahre GM (mit Präsetation des Volt?) heute, 14:30 live im www

Ich möchte hier etwas Off- Topic posten...
Abgesehen davon, dass ich schwerst beeindruckt bin von der Technik der neuen Elektroautos, die man auch in schöne Verpackung stekct (der Volt sieht echt gut aus!!), sehe ich das Zukunftsproblem eher in unserem Staat und den Kapazitäten.

1. Der Staat wird niemals zulassen, dass seine Bürger für 1EUR/100km fahren, ohne dass er ordentlich ins Portemonnaie greifen kann.

2. Die Kapazitäten der Straßen reichen nicht aus, um jeden Bürger in einem eigenen Fahrzeug weiterzubringen.

Das zweite Problem sehe ich zwar schon als lösbar an. Wenn Gelder, die dem Autofahrer aus der Tasche gezogen werden, wirklich für den Straßenbau verwendet würden, könnte man durchaus an einen schnellen Ausbau der Straßen denken. Da damit aber komischerweise Kriege und Auslandseinsätze finanziert werden, habe ich den Verdacht, dass wir auch mit einem Elektroauto leider Gottes Afghanistan und Georgien finanzieren müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen