PlugIn-Hybrid und die 12-Volt Fzg-Batterie
Wir haben u.a. einen Lynk 01 (PlugIn) und fahren mehrheitlich im E-Betrieb. Kürzlich war die 12-Volt-Fahrzeugbatterie leer und das Fzg ließ sich somit nicht starten.
Jetzt Frage nach der Ursache. Der VOLVO-Freundliche meinte (VOLVO macht den Service von LYNK), man müsse regelmäßig im Benzinbetrieb fahren, da die 12VoltBatterie sonst nicht geladen wird.
Das kann aber doch m.E. nicht richtig sein.
Plugin-Hybird-Autos haben doch ein Battieriemanagementsystem, das dafür sorgt, dass diese 12VoltBatterie ggf. aus dem Fahrzeug-Akku nachgeladen wird, damit gerade das nicht passiert, dass das Fzg nicht mehr gestartet werden kann.
9 Antworten
Doch, sonst wird die Batterie von der Lima nicht geladen. Ohne das eine nicht das andere.
Mfg fritz
Das mag schon so sein, ist aber eine Schwachstelle die ich nicht tolerieren würde.
MfGkheinz
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 4. Juni 2025 um 09:42:36 Uhr:
Doch, sonst wird die Batterie von der Lima nicht geladen. Ohne das eine nicht das andere.
Mfg fritz
Ok,
wenn dem so wirklich ist, dann hatten wir ja Glück, dass das Problem erstmals nach 2 Jahren auftrat. Denn das Fzg wird täglich an der Wallbox (eigene PV-Anlage) preiswert geladen.
Es könnte natürlich von Lynk so ungeschickt konstruiert sein, dass der 12V-Akku nur im Benzinbetrieb geladen wird. Wahrscheinlich erscheint es mir aber nicht, denn dann müsste der bei elektrischen Fahrten ziemlich schnell entladen sein.
Viele plug-in-Hybride haben übrigens weder eine 12V-Lichtmaschine noch einen 12V-Anlasser, sondern einen Hochvolt-Startergenerator auf ca. 300V und einen DC-DC-Konverter von 300V nach 12V, der den 12V-Akku lädt und die ganzen 12V-Verbraucher im Auto versorgt - also unabhängig vom Verbrenner.
Dass es bei Lynk auch so realisiert ist, lässt die Beschreibung des technisch verwandten Volvo XC40 plug-in vermuten:
Ähnliche Themen
Vielleicht lädt das Fahrzeug die 12V Batterie nur, wenn der "Fahrakku" einen bestimmten Ladestand hat. Beim Kona z.B. muß er glaube ich über 25 % haben.
Drei Erklärungen aus einem Thread im Lynk01-Forum:
- das Auto ist tatsächlich eine Fehlkonstruktion und lädt den 12V-Akku nur im Benzinbetrieb
- der 12V-Akku wird durch zu hohe Ruheströme beim Parken entladen, wenn man nicht eine Abstellprozedur einhält
- der 12V-Akku ist von schlechter Qualität/Haltbarkeit
Such dir eine aus...
Oder neben dem Akku auch die 12V Batterie laden.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 4. Juni 2025 um 10:51:10 Uhr:
Drei Erklärungen aus einem Thread im Lynk01-Forum:
- das Auto ist tatsächlich eine Fehlkonstruktion und lädt den 12V-Akku nur im Benzinbetrieb
- der 12V-Akku wird durch zu hohe Ruheströme beim Parken entladen, wenn man nicht eine Abstellprozedur einhält
- der 12V-Akku ist von schlechter Qualität/Haltbarkeit
Such dir eine aus...
https://www.lynkco-forum.de/forum/thread/129-leere-12v-batterie-und-nicht-abstellbare-alarmanlage/?pageNo=1
Danke.
Alle 3 Erklärungen scheinen bei uns zuzutreffen.
Entspricht der Volvo Aussage.
Entstand beim Parken.
12V Akku musste nach jetzt 2 Jahren bei Volvo erneuert werden.
Die 12V-Batterie ist immer noch Fehlerquelle Nummer 1 in Fahrzeugen (siehe auch ADAC Statistik).
Auch bei BEV/PHEV.
Mein Schwager bekam im BYD nach 18 Monaten eine neue.
Mein Kollege bekam im Hyundai Ioniq 5 nach knapp 3 Jahren eine neue (wohl zu viel Überschussladen und Warten auf Sonne mit niedrigem Akkustand, daher keine Ladung der 12V-Batterie).
Im BMW Forum hat's beim iX1 schon ein paar erwischt, wo sich die 12V-Batterie im am Flugplatz geparkten Fahrzeug während des Urlaubs verabschiedet hat (mutmaßlich wegen fehlgeschlagenem automatischen Softwareupdate).
Die Liste lässt sich sicher endlos verlängern...