Chevrolet Cruze Fließheck 2,0D

Chevrolet Cruze KL1J

ich schwanke zur Zeit zwischen einem Chevrolet Cruze Fließheck 2,0 D LT/LTZ mit fast Vollausstattung für 15k und einem Seat Ibiza 1,4 TSI. Beide Autos sind sehr unterschiedlich, beide sind aber gleich teuer (15k) und bieten gute Fahrleistungen. In der Preisklasse spielt noch der Ford Focus 1,6 Eco Boost mit. vom Optischen her gefällt mir der Ibiza und der Cruze am Besten, wobei der Cruze die bessere Ausstattung hat, weniger verbraucht und man auch mal drauftreten kann, ohne direkt 9 l auf der Uhr stehen zu haben. Dafür ist der Ibiza ein EU Fahrzeug und Ersatzteile und die Steuern dürften billiger sein.

Wer kennt sich denn mit dem Chevrolet Cruze 2,0 D als Fließheck aus? Was verbraucht der, ist der empfindlich, wenn man den als Neuwagen kauft und selber behutsam einfährt? Warum fährt der nur 205 mit 163 PS, wenn der 130 PS schon 200 fährt.

56 Antworten

welche echt vmax wäre drin 212?

Hallo
*lol* gute frage :-)
Der Topspeed ist in Österreich egal da reicht selbst die A Klasse :-) (@tdianzug
Mercedes )

Ich habe auch angeblich geschrieben - solche Angaben aus den Netz sind immer mit vorsicht zu geniessen.

Solltest du andere Infos über den Curze haben schreib es einfach ...

mfg Rene

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Der Seat Ibiza ist von der Verarbeitung schlechter? wie ist die Verarbeitung im Cruze?
http://www.motor-talk.de/.../chevrolet-cruze-t2123004.html?...

OK, ich sehe, das ich mich falsch ausgedrückt habe...

Ich meinte nicht das Werk, aus dem das Auto kommt!
Ich meinte den Ursprung der Motorentwicklung!

GM USA baut/ entwickelt in meinen Augen schlechtere Motoren, als die Europäer.
Der 2.0D ist entwickelt bei GM (Fiat / Isuzu / wo auch immer)
der 1.7D ist eine Opel Entwicklung und wird in der Palette viel verbaut (Astra / Corsa / Meriva uvm)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fischkoppstuttgart


OK, ich sehe, das ich mich falsch ausgedrückt habe...

Ich meinte nicht das Werk, aus dem das Auto kommt!
Ich meinte den Ursprung der Motorentwicklung!

GM USA baut/ entwickelt in meinen Augen schlechtere Motoren, als die Europäer.
Der 2.0D ist entwickelt bei GM (Fiat / Isuzu / wo auch immer)
der 1.7D ist eine Opel Entwicklung und wird in der Palette viel verbaut (Astra / Corsa / Meriva uvm)

Der 1.7 CDTI aus dem Cruze (auch bei Corsa, Meriva, Astra)  ist ein Motor gebaut und entwickelt bei Izusu.

Zitat:

Original geschrieben von Fischkoppstuttgart



GM USA baut/ entwickelt in meinen Augen schlechtere Motoren, als die Europäer.
Der 2.0D ist entwickelt bei GM (Fiat / Isuzu / wo auch immer)

Hi,

kann nur allen Interessenten dringend empfehlen, den 2.0 D im Cruze und Orlando mal selbst auszuprobieren. Ein Kumpel, eingefleischter BMW-Fan und Asiatenhasser ließ sich von seinem Thron herab und fuhr meinen Orlando. Nahzu sprachlos musste er dann doch irgendwann zugeben, dass dieser Motor richtig gut gemacht sei. Er fährt den 170 PS 3er Kombi.

Im direkten persönlichen Vergleich mit dem neuen Zafira hatte der Orlando ebenfalls die Nase vorn. Der Zafira hat merkwürdigerweise einen Opel (Isuzu) - Motor. Erst beim Vergleich der technischen Daten merkt man, dass die Motoren nicht identisch sind (andere Bohrung/Hub). Obwohl der Zafira etwas stärker angegeben ist, konnte ich am Zafira vorbei ziehen. Dessen Fahrer hat sich sichtlich versucht zu wehren.

Und ich würde damit aufhören, von Dingen zu reden, von denen du offensichtlich nicht allzu viel weißt. Fiat und Isuzu haben da garnichts mit zu tun. Aber viele Hersteller bedienen sich weltweit bei so ziemlich allen Anbietern. Hauptsache der Preis stimmt. PSA bedient Ford, Isuzu Opel u.v.m..

Und Tatsache ist auch, dass so ziemlich alle modernen Diesel ziemlich sensibel geworden sind. Hohe Laufleistungen sind schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr. Erinnere da nur beispielsweise an die Focus und Mondeo mit 115 PS Diesel (PSA/Europäischer Hersteller!). So um 200tkm sind die alle hochgegangen, aber richtig!
Immer mehr Diesel benötigen schon recht früh teure Reparaturen am CR, DPF, ESD u.a.. Erfahrungsgemäß sind da evtl. Einsparungen gegenüber Benzinern schnell aufgebraucht.

Fahrspaß bringen sie trotzdem mehr, außer man greift zu Turbobenzinern. Aber da liegt die Problematik ähnlich.

Ich mache morgen eine Probefahrt, allerdings mit einem 1,7D. Aber da kann ich schonmal sehen, wie sich das Auto im Allgemeinen fährt.

Würdet ihr lieber Automatik oder Schaltgetriebe nehmen? Braucht die Automatik wirklich 1l mehr? Wie hoch dreht der 2,0D mit 163 PS mit Schalter und wie hoch mit Automatik. Schaltgetriebe ist glaube ich beliebter und somit ist damit auch der Wiederverkaufswert höher.
Hat der 2,0er Schalter eine Start Stop Automatik serienmäßig?

Ich habe mal gerade recherchiert. Automatik und Schalter sind gleich oft vertreten. Und für Automatikwagen werden höhere Preise gefordert. Wie ist denn die Automatik, schaltet die direkt runter bei Vollgas, oder kann man mit ihr trotzdem das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausnutzen? Hat die 5 Gänge?

Drehzahl bei den Dieseln ist bei 4500Upm abgeregelt.
5500Upm ist physikalisch bedingt die Drehzahlgrenze der Diesel, zumindest bei den Automotoren.

Ich für meinen Teil würde nur noch Automatik kaufen.
Es gibt so viel Schnickschnack, der in aktuellen Fahrzeugen automatisiert ist.
Und schalten soll man noch selber? Mein Orlando ist definitiv der letzte Schalter.
Dadurch das Automatik Fahrzeuge relativ selten gebraucht zu finden sind, sind sie nicht schlechter im Wiederverkaufswert.

Was die Fahrzeuge real verbrauchen sie Dir doch bitte bei Spritmonitor.de an.

Start Stop? Wofür genau?
Ach ja, um im Prospekt ein paar Milliliter weniger Verbrauch angeben zu können.
Im realen Verkehr ist das in meinen Augen absoluter Schwachsinn.

Da magst du recht haben, im automaten gibts ja eh keine Start Stop. Weißt du, wie hoch der bei 100 kmh oder bei 200 dreht? Ich wollte wissen, ob das Getriebe kurz oder lang übersetzt ist. Wichtig ist mir im hohen Gang eine lange Übersetzung. In der Beschleunigung ist der Automat natürlich lahmer, im Verbrauch säuft er laut Spritmonitor 1,6l mehr. Das ist ein Grund für den Schalter, Automatik ist aber bequemer. Hat der eine Wandlerautomatik oder ist das eine automatische Kupplung. Hat die Tiptronic?

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Da magst du recht haben, im automaten gibts ja eh keine Start Stop. Weißt du, wie hoch der bei 100 kmh oder bei 200 dreht? Ich wollte wissen, ob das Getriebe kurz oder lang übersetzt ist. Wichtig ist mir im hohen Gang eine lange Übersetzung. In der Beschleunigung ist der Automat natürlich lahmer, im Verbrauch säuft er laut Spritmonitor 1,6l mehr. Das ist ein Grund für den Schalter, Automatik ist aber bequemer. Hat der eine Wandlerautomatik oder ist das eine automatische Kupplung. Hat die Tiptronic?

Hallo

Schalter 6 Gang Limo 2.0d im 6 Gang bei 150 kmh lt Tacho 2500 Umdrehungen.

mfg Rene

Das was der Automatik auf Papier langsame bei 0-100km/h ist,
muss der Schaltwagenfahrer aber wirklich optimal schalten.

Es ist eine Wandlerautomatik, die aber sanft und sauber schaltet.

Rechne einfach mal mit 8-8,5l/100km beim Diesel Automatik.
Das ist ein realistischer Wert bei Stadt/Land Betrieb.

Habe heute mit dem 2,0D eine Probefahrt gemacht. Leider war es ein Modell vor 09/2012, der hatte kein Navi, Start-Stoppautomatik, beleuchtet Makeup Spiegel usw.
Der Verbrauch war als Schalter mit 5,6l angegeben, mit 7,7 innerorts und 4,5 außerorts. Das aktuelle Modell verbrauch nur 4,8 im Mix und 6,0 außerorts, woran liegt das?

Ist das ausgeprägte Turboloch von 2-3 sekunden nach dem Hochschalten normal?

Wenn man bei ca. 2500Upm schaltet, dann ist das Turboloch so gut wie nicht spürbar.
Beim ruhigen Dahinfahren im Stadtverkehr merkt man es auch bei niedrigeren Drehzahlen nicht.

Verbrauch 2.0l Diesel kannst Du Dir bei Spritmonitor.de ansehen.
MT = ~7l/100km.
AT = ~8l/100km

Vergiss die schwachsinnigen Verbrauchsangaben der Hersteller.
Der dazugehörende Fahrzyklus ist weit ab von der Realität.
Das die Hersteller mit dem Start/Stopp Quatsch die Verbäuche nur in den Prospekten drücken,
dürfte mittlerweile wohl klar sein.

LTZ Ausstattung hatte auch "vor 09/2012", da wurden teilweise aber auch schon Modelljahre 2013 ausgeliefert.

ich habe bei 2500 geschaltet, ich schalte fast immer in dem Bereich.
hat der 163 PS Diesel bei 2000 Umdrehungen die 360 Nm oder von 1750-2750 Umdrehungen? Gab es da eine Modifizierung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen