Chevrolet Cruze Fließheck 2,0D
ich schwanke zur Zeit zwischen einem Chevrolet Cruze Fließheck 2,0 D LT/LTZ mit fast Vollausstattung für 15k und einem Seat Ibiza 1,4 TSI. Beide Autos sind sehr unterschiedlich, beide sind aber gleich teuer (15k) und bieten gute Fahrleistungen. In der Preisklasse spielt noch der Ford Focus 1,6 Eco Boost mit. vom Optischen her gefällt mir der Ibiza und der Cruze am Besten, wobei der Cruze die bessere Ausstattung hat, weniger verbraucht und man auch mal drauftreten kann, ohne direkt 9 l auf der Uhr stehen zu haben. Dafür ist der Ibiza ein EU Fahrzeug und Ersatzteile und die Steuern dürften billiger sein.
Wer kennt sich denn mit dem Chevrolet Cruze 2,0 D als Fließheck aus? Was verbraucht der, ist der empfindlich, wenn man den als Neuwagen kauft und selber behutsam einfährt? Warum fährt der nur 205 mit 163 PS, wenn der 130 PS schon 200 fährt.
56 Antworten
So Leute,
ich stehe jetzt kurz vor dem Kauf eines Chevrolet Cruze mit Tageszulassung. Es wird der besagte 2,0D mit 163 PS, obwohl das lange Turboloch störend ist, habe ich mich für diese Motorisierung entschieden. Es ist aber das Modell vor 09/2012, also ist die Ausstattung etwas rarer, aber immer noch sehr gut. Die Sommerreifen stehen auf 225/50R17. Kann mir jemand den Geschwindigkeits und Lastindex nennen (z.B. 91 V)
Jetzt brauch ich noch Winterreifen. Welche Bereifung braucht der für 16 Zöller? Bekommt der 205/60 R16 oder 215/65R16. Die LS haben 205/60 R16
Der Händler sagte, dass der nicht abgeregelt ist, sondern bauartbedingt mit 205 kmh eingetragen ist, weil mehr der Motor nicht schafft, obwohl das für 163 PS nicht viel ist.
Weiterhin sagte ein Meister, dass der einen Zahnriemen hat, der mit 150 000er Intervall gewechselt werden muss. Außerdem hat der einen hydraulischen Ventilspielausgleich.
Welche Sachen werden sonst in den Inspektionen gemacht, wie teuer sind die und kann man aushandeln, dass die im Preis enthalten sind? (natürlich exklusive Material wie Öl usw.)
Hi,
hör dich mal sicherheitshalber im cruze-forum um. Bin mir ziemlich sicher, dass der Motor z.B. eine Steuerkette hat. Ist immer nett, wenn man mehr weiß als die Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Eifelswob
Hi,
hör dich mal sicherheitshalber im cruze-forum um. Bin mir ziemlich sicher, dass der Motor z.B. eine Steuerkette hat. Ist immer nett, wenn man mehr weiß als die Werkstatt.
ich habe das auch schon gehört mit der Steuerkette. Es handelt sich um den 163 PS Motor vom Baujahr 7/2011-8/2012. Wie bringt man das in Erfahrung, gibt es irgendo Unterlagen darüber, die verlässlich sind?
Guck einfach nach.😁
Ketten haben ein Metallgehäuse weil sie im
Ölbad laufen.😁
Riemen laufen trocken und sind in 99% der Fälle nur
mit ner Plastikverkleidung verhüllt.😛
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt zugegriffen, es ist ein weißer Cruze mit dem 2,0l Diesel und 163 PS geworden. Mit dem alten Modelljahr bis 8/2012.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf.
Welche Ausstattungsvariante ist es denn geworden?
Pauschal kann man beim Cruze folgendes sagen:
Die 163PS Diesel haben Kette, die 150PS Diesel Zahnriemen.
Zitat:
Der Händler sagte, dass der nicht abgeregelt ist, sondern bauartbedingt mit 205 kmh eingetragen ist,
weil mehr der Motor nicht schafft, obwohl das für 163 PS nicht viel ist.
Höchstgeschwindigkeit kommt nicht nur von der Angabe der Motorleistung, sondern es spielen viele Faktoren eine Rolle.
Es ist doch viel wichtiger, dass beim Beschleunigen das Drehmoment zügiges Überholen möglich macht.
Mein Orlando ist auch mit deutlich weniger eingetragen, als er in der Ebene real läuft.
Ich habe im Rheinland auf der A57 von Kamp-Lintfort bis Niederländische Grenze laut GPS Navi 217km/h erreicht.
Relevante Gefälle sind somit nahezu ausgeschlossen, da sich der Wert auf der Rückfahrt bei 216km/h lag.
Ehrlich gesagt war das ein Test, den ich für mich gemacht habe, aber persönlich nicht wieder holen muss.
Alles über 180km/h mit weiteren Verkehrsteilnehmern ist mir einfach zu anstrengend.
160km/h fahre ich gerne, wenn es der Verkehrsfluss ergibt.
Bei >200km/h saufen die Motoren übrigens alle.
Der 163PS Diesel lag da über viele Kilometer im Momentanverbrauch bei deutlich über 12l/100km.
Bei 160km/h im sechsten Gang komme ich auf 8l/100km.
Genau die vmax ist mir auch gar nicht so wichtig, Ich habe nur immer viel auf eine hohe vmax geachtet, weil sie eine gute windschlüpfrigkeit aussagt (also einen guten CW Wert)
Ich habe mich für den 2,0l D entschieden, weil der Reserven hat und man den nicht immer treten muss. Reisegeschwindigkeit auf der BAB ist überwiegen 120. Bei 200 hat mein Passat 14l gebraucht. Momentanverbrauch bei Vollgas zwischen 100 und 200 im 6. Gang war zwischen 16l und 15,4.
Ich habe den alten mit Modelljahr 2012 gekauft Ausstattung LTZ.
Zügig überholen kann man dank des hohen Drehmoments, aber man darf nicht schalten, sonst hat man das üble Turboloch, welches bei meinem Testwagen bei 3 sek. gelegen hat. Ich hoffe, dass das nicht bei allen ist. Ich habe einen mit Tageszulassung gekauft. EZ ist 29.1.2013
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Also ich habe jetzt zugegriffen, es ist ein weißer Cruze mit dem 2,0l Diesel und 163 PS geworden. Mit dem alten Modelljahr bis 8/2012.
Moin,
weiße Autos dürften in der Zukunft als nicht verkaufbar sein.
Es sei denn, der schwarz - weiß Trend setzt sich fort. Aber warscheinlich nur für Prolls.
Zitat
"Moin,
weiße Autos dürften in der Zukunft als nicht verkaufbar sein.
Es sei denn, der schwarz - weiß Trend setzt sich fort. Aber warscheinlich nur für Prolls."
Ende des Zitats
Hi,
nur weil es nicht dein Geschmack ist, musst du nicht gleich verbal daneben hauen. Es gibt übrigens auch Leute, die Auto fahren und nicht mit Äußerlichkeiten strunzen wollen. Das wäre für mich "prollig". Könnte ja auch behaupten, dass Silber nur was für Leute ist die zu faul zum putzen sind. Damit liege ich aber wahrscheinlich genau so daneben wie du mit deiner Behauptung.
Jetzt muss ich durch das Zitat doch den Mist lesen, den der Kleinwagendiesel von sich gibt.
Danke! 😉
Ignoriert ihn einfach, es kommt sowieso NICHTS Sinnvolles.
@Eifelswob
Du hast es erraten, ich habe keine Lust mich jede Woche hinzustellen und das Auto zu putzen.
Das brauche ich bei meiner Farbe auch nicht.
Bei welcher Drehzahl werden denn nun die 360 Nm erreicht? Es gibt Angaben bei 2000 Umdrehungen und in manchen Quellen steht von 1750-2750 Umdrehungen. Gab es da Veränderungen ab einem bestimmten Modelljahr?
Endlich ist er da er hat jetzt 420 km runter. Muss also noch ein bisschen eingefahren werden. In der Bedienungsanleitung steht drin, dass der 163 PS Motor eine Steuerkette hat, die ein Wechselintervall von 240 000 km/ 10 Jahre hat.
Hallo zusammen.
Ein Kollege von mir schaut gerade mal beim Chevrolet Cruze nach Angeboten. Direkt schaut er nach der Limousine mit 2.0 Diesel (163 PS) eher aus 2012, 2013 und fragte mich nach Erfahrungsberichten aus deutschen Foren. Bei Google findet man nicht allzu viel aktuelles. Die meisten Berichte sind bis auf drei vier Ausnahmen (2018) von 2017 und älter. Laut TÜV wohl recht anfällig, laut Bewertungsportalen allerdings gar nicht so schlecht. Deshalb möchte ich von euch nochmal aktuelle Erfahrungsberichte.
Bisher konnte ich in Erfahrung bringen, dass er etwas mehr Pflege braucht. Aber was genau gemeint war schrieb keiner. Hat jemand dazu was oder ist eigentlich nicht mehr Pflege als bei anderen Autos nötig?
Die Automatikgetriebe sind nicht so robust wie mir scheint. Könnt ihr das bestätigen oder widerlegen?
Das wars auch schon, was ich als wichtig empfinde. Einer bemängelte noch den hohen Verschleiß der Bremsen. Dies sollte jedoch mit Bremsscheiben und Belägen anderer Hersteller zu beheben sein. Oder?
Habt ihr noch was, auf das man beim Cruze achten muss? Habt ihr (schwerwiegende) Probleme (gehabt)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]