1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. Chevrolet Cruze Fließheck 2,0D

Chevrolet Cruze Fließheck 2,0D

Chevrolet Cruze KL1J

ich schwanke zur Zeit zwischen einem Chevrolet Cruze Fließheck 2,0 D LT/LTZ mit fast Vollausstattung für 15k und einem Seat Ibiza 1,4 TSI. Beide Autos sind sehr unterschiedlich, beide sind aber gleich teuer (15k) und bieten gute Fahrleistungen. In der Preisklasse spielt noch der Ford Focus 1,6 Eco Boost mit. vom Optischen her gefällt mir der Ibiza und der Cruze am Besten, wobei der Cruze die bessere Ausstattung hat, weniger verbraucht und man auch mal drauftreten kann, ohne direkt 9 l auf der Uhr stehen zu haben. Dafür ist der Ibiza ein EU Fahrzeug und Ersatzteile und die Steuern dürften billiger sein.

Wer kennt sich denn mit dem Chevrolet Cruze 2,0 D als Fließheck aus? Was verbraucht der, ist der empfindlich, wenn man den als Neuwagen kauft und selber behutsam einfährt? Warum fährt der nur 205 mit 163 PS, wenn der 130 PS schon 200 fährt.

Ähnliche Themen
56 Antworten

Also beim Cruze muss man ein paar Dinge nennen und beachten.
Zunächst einmal würde ich kein Auto, außer mit altem Wandlergetriebe als Automatik kaufen. Die neueren AT Getriebe sind alle anfällig, nicht nur beim Cruze!
Beim MT rate ich zu einem Getriebeölwechsel. Da ist beim 2.0 das F40 drin, wobei die Füllmenge bei den verschiedenen Automobilherstellern stark variiert. Chevrolet füllt es mit nur 1,9l, bei Opel werden 2,8l vorgeschrieben. Ein Mittelwert von 2,3l hat sich da bewährt.
Kühler blähen bei diesem Modell gern auf, da der DPF zu nah verbaut ist und die Qualität eher mäßig ist. Zubehörkühler von Nissens haben sich da bewährt.
In unserer Whatsapp Gruppe ist ein Mitglied, der hat wohl ein Montagsmodell erstanden, oder aber eine Grottenschlechte Werkstatt erwischt. Der hat mittlerweile fast alles getauscht an dem Fahrzeug.
Injektoren liest man ab und an, halte ich aber meistens für eine Fehldiagnose.
Undichte Luftschläuche zwischen Turbo und LLK liest man oft. Das sollte mit der neuen Schlauchbefestigung (Metall, vormals Kunststoff) aber erledigt sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Danke für deine ausführliche Antwort. Jedoch hätte ich noch zwei Fragen dazu. Bezüglich des Getriebeöls für MT, wieder das F40 nehmen oder auf ein anderes wechseln?
Und dann verstehe ich den Zusammenhang zwischen undichten Luftschläuchen und der Schlauchbefestigung nicht ganz. Sind die Schläuche wirklich undicht oder ist lediglich die Befestigung hinüber?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Ich habe so einen 2 Liter Diesel von 2013 mit 163 PS und MT. Momentan etwa 66.000 km. Die Probleme waren bisher:
- die kleinen Druckschalter in den Türgriffen (schlüsselloses Öffnen) geben nach einer gewissen Zeit auf. In Tür- und hintere Tür auf der Fahrerseite wurden auf Garantie gewechselt. Jetzt gehen langsam die beiden auf der Beifahrerseite los. Ich habe mir die defekten Teile geben lassen. Da muß nur ein neuer Mikrotaster eingelötet werden.
- Seit kurzem kommt eine Fehlermeldung beim Einschalten. Navi und die Musik vom USBstick funktionieren nicht mehr. Radio/CD funktionieren. Es soll wohl die Leseeinheit von USB/SD-Karte defekt sein.
- Bei Temperaturen unter ab 5 Grad kriege ich häufig den 1. Gang nicht rein. Also im Stand erst in den zweiten Gang schalten und von dort in den ersten. Den Tipp mit dem Getriebeöl werde ich probieren.
Tja, das wars dann auch schon.... Nach dem Kauf habe ich das Auto unterboden- und hohlraumversiegeln lassen. Denn da war werksseitig nix.
Das Schlauchproblem haben die, die häufig Vollgas auf der Autobahn fahren. Dann zieht es durch den Unterdruck vom Motor den Ansaugschlauch zusammen. Mittlerweile gibt es wohl eine verstärkte Schlauchvariante.
By the way - ich bin mal so bei Kilometerstand 40.000 Tacho 230 gefahren. Da geht schon was! Das Auto wird nach meiner Meinung unterschätzt- Ich bin zufrieden und will ihn abfahren. Mein Opel- früher Chevrolethändler würde mir gerne einen neuen Opel verkaufen. Aber ich will nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Also, das F40 ist der Getriebetyp, der wird in Opel, Fiat, Alfa, Saab und etliche anderen Fahrzeugen auch verbaut. Zum Öl selbst: ich bin MotulFan und überhaupt kein Freund von Longlife Ölen. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, was er da einfüllt.
Zu dem Schlauch:
Gemeint war die Verbindung am LLK. Das ist eine Art Gleitdichtung mit Klipverschluss. Die alte Version hatte Kunststoffklammer, die gern gebrochen ist. Die neuere Variante ist mit Metallklammer.
Code84 ist noch ein Problem vom Z20D1, da ist meistens die Variable Anssugverstellung defekt. Bei der Probefahrt mal auf die Bahn und möglichst bis Endgeschwindigkeit beschleunigen. Kommt kein Fehler ist das ok

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Zitat:

@2Stroker09 schrieb am 26. März 2019 um 15:33:42 Uhr:


Also, das F40 ist der Getriebetyp, der wird in Opel, Fiat, Alfa, Saab und etliche anderen Fahrzeugen auch verbaut.

Oh. Danke für die Aufklärung. 😁

Dann allgemein danke euch beiden für das Feedback. Das klingt bisher eigentlich alles nicht so schlimm und sogar relativ günstig behebbar. Ich werde es erstmal so weitergeben. Vielleicht nimmt er bald einen. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Ja die Chevys kann man kaufen! Im Grunde sind alle bisher bekannten Fehler echt nur Kleinigkeiten! Angesichts des günstigen Kaufpreis, sogar echte Schnäppchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Ahoi,
habe mir 2014 einen 2013er Cruze SW 2.0 Diesel LTZ+ gekauft, war ein Vorführwagen mit 214 km drauf. Aktuell habe ich 83804 km drauf, hat auch vergangenen Mittwoch ohne jeglichen Mangel TÜV bekommen.
Tja, an Ostern hat sich dann der Kühler verabschiedet. Heute morgen bei der Werkstatt hat sich offenbart dass sich der eine Kühler komplett verbogen hat und wohl aufgeplatzt ist und der andere ist auch komplett hinüber.
Eines vorweg, ich bin kein Materialfahrer oder bin auch nirgendwo aufgesetzt.
Jemand ne Empfehlung bzw. Adresse wo ich nun "bessere" Ersatzteile herbekomme?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Erfahrungsberichte Chevrolet Cruze (2.0 Diesel)' überführt.]

Ist ein Cruze denn heute noch zu empfehlen? Wenn würde mich wieder der 2.0d mit 163 PS interessieren. Bei so wenigen km schon ein defekter Kühler ist ja auch keine gute Qualität. Was sind denn die typischen Schwachstellen?

Kühler, da kann man einen aus dem Zubehör nehmen. Die halten.
AT Getriebe sind Recht anfällig. Würde ich nur als Schalter nehmen.
Auch beim Schaltgetriebe lohnt es sich ein Ölwechsel zu machen, mit der Füllmenge des Gwtriebe-Hersteller. Hier wurde werkseitig oft zu wenig Öl eingefüllt!
Ansonsten laufen die Recht unauffällig. Regelmäßige Ölwechsel mit vernünftigem Öl Dexos2 gibt es u.a auch von Motul, Mobil 1, etc...

Das ist ein guter Hinweis. Ich finde die Preise die aufgerufen werden etwas hoch. Liegt vielleicht daran, dass es so wenige gibt. Ein 2012er mit 70000 lm kostet noch 8500 und mit über 120000 noch gut 7000 Euro.

Man sollte sich halt im Klaren sein, dass es keine Vertragswerkstätten mehr gibt. Das ist eins der größten Mankos. Alles andere sind eigentlich nur Kleinigkeiten. Der Preis sinkt/steigt mit Angebot und Nachfrage. Ist nunmal so. Der Zustand ist natürlich erheblicher Faktor.

Bin heute nochmal einen Cruze 2,0 TD mit 163Ps gefahren. Das Turboloch nach dem hochschalten ist unmöglich. 3 sekunden dauert es bis das volle Drehmoment anliegt. Ist das wirklich normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen