CHECK - Was bedeutet dieses Zeichen? Was sollte ich jetzt machen?
Hallo! Seit 3 Tagen brennt bei mir im Cockpit dieses Zeichen! Habe 2 Bilder gemacht!
Was soll ich jetzt tun? Is das sehr wichtig? Ich kenne dieses Zeichen nämlich nicht...
Danke für Eure Hilfe im voraus!
Lg
Sascha
Beste Antwort im Thema
dein Problem ist, dass du anscheinend nichts weißt bzw. nicht viel Ahnung davon hast, und hier um Hilfe betest. Ok, dafür ist das Forum auch da, dass einem wie dir hier geholfen wird.
Aber wenn du dir nichts sagen lassen willst, und sowieso es dann im Endeffekt besser weißt, brauchst dich nicht beschweren oder ähnliches, ich sag mal Selber Schuld 😉
Warum fragst du dann hier und machst nicht einfach das, was dir dein Mechaniker vor Ort gesagt hat und fertig??
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Stimmt..Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Denke daran: Nicht jeder der hier im Forum tätig ist hat auch wirklich Ahnung vom Thema KFZ. Aber es gibt doch immer wieder Menschen die es nicht kapieren. Siehe diesen Thread hier. Da passen meine Bemerkungen wie die Faust aufs Auge 😁Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bereits der Einstieg ins Thema qualifiziert Dich ja als solchen.
Wer so fragt, wird schon genau wissen, was er tut.
Drum wirst Du schon wissen, was Du da so tust, so mit "UNTERLUFT" usw.
Bringst Dus`s Reinigen der DK trotz Anleitung nich feddich ??
Weil dat könnt schon lang erledicht sein.
dein Problem ist, dass du anscheinend nichts weißt bzw. nicht viel Ahnung davon hast, und hier um Hilfe betest. Ok, dafür ist das Forum auch da, dass einem wie dir hier geholfen wird.
Aber wenn du dir nichts sagen lassen willst, und sowieso es dann im Endeffekt besser weißt, brauchst dich nicht beschweren oder ähnliches, ich sag mal Selber Schuld 😉
Warum fragst du dann hier und machst nicht einfach das, was dir dein Mechaniker vor Ort gesagt hat und fertig??
Zitat:
Original geschrieben von Cartman23
...Warum fragst du dann hier und machst nicht einfach das, was dir dein Mechaniker vor Ort gesagt hat und fertig??...
Um mich eventuell abzusichern?!?!?
Wie du merkst kenn ich mich tatsächlich nicht so gut aus. Aber wenn man hier nicht wirklich geholfen bekommt sondern andauernd nur von ein paar Idioten kritisiert wird weil man das nicht weiß, und das nicht weiß ...
Ach ich glaub das bringt in diesem Thread hier eh nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Um mich eventuell abzusichern?!?!?Zitat:
Original geschrieben von Cartman23
...Warum fragst du dann hier und machst nicht einfach das, was dir dein Mechaniker vor Ort gesagt hat und fertig??...Wie du merkst kenn ich mich tatsächlich nicht so gut aus. Aber wenn man hier nicht wirklich geholfen bekommt sondern andauernd nur von ein paar Idioten kritisiert wird weil man das nicht weiß, und das nicht weiß ...
Ach ich glaub das bringt in diesem Thread hier eh nichts mehr.
Stellt sich die Frage, wer ein "ZITAT: IDIOT " ist.
Derjenige, der OHNE Plan und konkrete Fehlereinträge an irgendwas rumfrickeln will, oder derjenige, der davor warnt und sogar Links zu problematischen Dingen aufzeigt.
Aber anstatt hier andere User anzublaffen, hättest Du die DK schon lange gereinigt haben können.
Frage: Wenn Dir hier jemand sagt: dat is die DK.
Nach Reinigung derselben stellst dan fest, war se doch nich.
Wat war das dann mit "Absicherung" ?????
Irgendwie NIX.
Willste denjenigen dann auch so unqualifiziert anblaffen ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Stellt sich die Frage, wer ein "ZITAT: IDIOT " ist.Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Um mich eventuell abzusichern?!?!?
Wie du merkst kenn ich mich tatsächlich nicht so gut aus. Aber wenn man hier nicht wirklich geholfen bekommt sondern andauernd nur von ein paar Idioten kritisiert wird weil man das nicht weiß, und das nicht weiß ...
Ach ich glaub das bringt in diesem Thread hier eh nichts mehr.
Derjenige, der OHNE Plan und konkrete Fehlereinträge an irgendwas rumfrickeln will, oder derjenige, der davor warnt und sogar Links zu problematischen Dingen aufzeigt.
Aber anstatt hier andere User anzublaffen, hättest Du die DK schon lange gereinigt haben können.
Frage: Wenn Dir hier jemand sagt: dat is die DK.
Nach Reinigung derselben stellst dan fest, war se doch nich.Wat war das dann mit "Absicherung" ?????
Irgendwie NIX.Willste denjenigen dann auch so unqualifiziert anblaffen ??
Und woher willst du wissen das es nicht an der DK liegt? Bist wohl Hellseher 😉
Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Und woher willst du wissen das es nicht an der DK liegt? Bist wohl Hellseher 😉Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Stellt sich die Frage, wer ein "ZITAT: IDIOT " ist.
Derjenige, der OHNE Plan und konkrete Fehlereinträge an irgendwas rumfrickeln will, oder derjenige, der davor warnt und sogar Links zu problematischen Dingen aufzeigt.
Aber anstatt hier andere User anzublaffen, hättest Du die DK schon lange gereinigt haben können.
Frage: Wenn Dir hier jemand sagt: dat is die DK.
Nach Reinigung derselben stellst dan fest, war se doch nich.Wat war das dann mit "Absicherung" ?????
Irgendwie NIX.Willste denjenigen dann auch so unqualifiziert anblaffen ??
Dazu muss man kein Hellseher sein, sondern die Steuerung dieses Motors kennen und wissen, wo i.A. bei diesem Motor die Probleme liegen.
Und zu 99% ist`s beim AQY nicht die DK.
Aber dass könnte man ja hier im Forum nachlesen, wenn man denn des lesens mächtig oder willens wäre, sowas nachzulesen.
Dazu sollte man dann aber auch die tatsächlichen Fehlereinträge kennen und nicht irgenwas von "UNTERLUFT" faseln, die NIX mit nem Motorproblem zu tun hat.
Nocn Tip:
Falls Du anstatt "Unterluft" meinst, dass das System zu mager / fett läuft, wird das Reinigen der DK nix bringen.
Problematisch ist bei dem Motor und solchen Fehlern die Dichtheit des Ansaugsystems / Unterdrucksystems und der Heißfilmluftmassenmesser.
Und die Dinge sollte man prüfen, bevor man mit unqualifizierten anderen Maßnahmen weitere Fehler dazubastelt.
Bei dem Motor müsste die DK bereits so zugequanzt sein, dass sowenig Luft hindurchkommt, dass der LMM zu geringe Werte misst.
Ums nochmal festzustellen: Mit Deinem Plan davon wirst Du das schon hinbekommen, und wenns nur weitere Fehler sind, die Du da reinbastelst.
lol, etz reinige endlich deine schw*le Drosselklappe (von mir auch aus mit deinem Verdünner) und fertig 😉
Wozu hier noch die Diskussion, bringt doch eh nix 😎
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dazu muss man kein Hellseher sein, sondern die Steuerung dieses Motors kennen und wissen, wo i.A. bei diesem Motor die Probleme liegen.Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Und woher willst du wissen das es nicht an der DK liegt? Bist wohl Hellseher 😉
Und zu 99% ist`s beim AQY nicht die DK.Aber dass könnte man ja hier im Forum nachlesen, wenn man denn des lesens mächtig oder willens wäre, sowas nachzulesen.
Dazu sollte man dann aber auch die tatsächlichen Fehlereinträge kennen und nicht irgenwas von "UNTERLUFT" faseln, die NIX mit nem Motorproblem zu tun hat.Nocn Tip:
Falls Du anstatt "Unterluft" meinst, dass das System zu mager / fett läuft, wird das Reinigen der DK nix bringen.
Problematisch ist bei dem Motor und solchen Fehlern die Dichtheit des Ansaugsystems / Unterdrucksystems und der Heißfilmluftmassenmesser.
Und die Dinge sollte man prüfen, bevor man mit unqualifizierten anderen Maßnahmen weitere Fehler dazubastelt.Bei dem Motor müsste die DK bereits so zugequanzt sein, dass sowenig Luft hindurchkommt, dass der LMM zu geringe Werte misst.
Ums nochmal festzustellen: Mit Deinem Plan davon wirst Du das schon hinbekommen, und wenns nur weitere Fehler sind, die Du da reinbastelst.
Danke für deine Hilfe!
Und bitte scheißt mich jetzt net zusammen, aber ich habe das Protokoll gefunden das mir der VW Typ ausgedruckt hat!
06A906018GM 2.0l R4/2V MOTR HS V03
Codierund 00031 WSC 45551
1 Fehler erkannt
17990 P1582 035
Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze erreicht
Sporadisch aufgetretener Fehler
06A906018GM 2.0l R4/2V MOTR HS V03
Codierund 00031 WSC 45551
1 Fehler erkannt
17990 P1582 035
Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze erreicht
Sporadisch aufgetretener Fehler
Hat jemand eine Ahnung, was bei diesem Fehler zu machen ist?
Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Danke für deine Hilfe!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dazu muss man kein Hellseher sein, sondern die Steuerung dieses Motors kennen und wissen, wo i.A. bei diesem Motor die Probleme liegen.
Und zu 99% ist`s beim AQY nicht die DK.Aber dass könnte man ja hier im Forum nachlesen, wenn man denn des lesens mächtig oder willens wäre, sowas nachzulesen.
Dazu sollte man dann aber auch die tatsächlichen Fehlereinträge kennen und nicht irgenwas von "UNTERLUFT" faseln, die NIX mit nem Motorproblem zu tun hat.Nocn Tip:
Falls Du anstatt "Unterluft" meinst, dass das System zu mager / fett läuft, wird das Reinigen der DK nix bringen.
Problematisch ist bei dem Motor und solchen Fehlern die Dichtheit des Ansaugsystems / Unterdrucksystems und der Heißfilmluftmassenmesser.
Und die Dinge sollte man prüfen, bevor man mit unqualifizierten anderen Maßnahmen weitere Fehler dazubastelt.Bei dem Motor müsste die DK bereits so zugequanzt sein, dass sowenig Luft hindurchkommt, dass der LMM zu geringe Werte misst.
Ums nochmal festzustellen: Mit Deinem Plan davon wirst Du das schon hinbekommen, und wenns nur weitere Fehler sind, die Du da reinbastelst.
Und bitte scheißt mich jetzt net zusammen, aber ich habe das Protokoll gefunden das mir der VW Typ ausgedruckt hat!
06A906018GM 2.0l R4/2V MOTR HS V03
Codierund 00031 WSC 455511 Fehler erkannt
17990 P1582 035
Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze erreicht
Sporadisch aufgetretener Fehler
Hierfür gibt es diverse Ursachen und Möglichkeiten.
Angefangen von fehlerhafter Adaption der DK, fehlerhafter Spannungsversorgung der DK über nicht passender Motorlast z.B. durch Luftmassenmesser / Zusatzagregate etc. über nicht passende Gaszugeinstellung über ein Problem des Stellmotors der DK-Steuergeinheit, Falschluft, bis hin zu Verkokung der DK und Batterieproblemen.
Eine Reinigung der DK würde hier nur etwas bringen, wenn Verkokungen deutlich ersichtlich sind.
Aber auch dann muss die DK per Diagnosetool angepasst werden.
Wird die DK nach Reinigung nicht per Diagnosetool angepasst / adaptiert, kann bereits das diesen Fehlereintrag hervorrufen.
Selbst eine fehlfunktion / Undichtigkeit in Bereich Sekundärluftsystem / Ansaugsystem / Unterdrucksystem kann hier einfluß auf die DK-Steuerung haben.
Hier wäre ein aktuelles Diagnoseprotokoll aller Steuergeräte sinnvoll, damit man erkennen könnte, ob inzwischen weitere Fehler erkannt wurden.
Nicht alle Fehler, die Einfluß auf die Leerlaufregelung haben, werden zwangsläufig im Motormanagement erkannt, es können z.B. auch Fehlereinträge im Kombi ( z.B. bezüglich Kühlmitteltemperaturgeber G62 / G2) relevant sein.
Man kann die Werte der DK-Steuerung (Winkelsteuerung) auch per Diagnosetool prüfen.
Der Fehlereintrag sagt so bislang nur aus, dass das Motorsteuergerät per Verstellung des Stellmotors der DK-Steuereinheit nicht in der Lage ist, die gewünschte Leerlaufdrehzahl einzuregeln.Es wird nicht angezeigt, ob die einzuregelde Drehzahl unter- oder überschritten wurde.
Eine verkokte DK bedeutet i.A., dass die einzuregelnde Drehzahl bzw. minimale Leerlaufdrehzahl unterschritten wird.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Hierfür gibt es diverse Ursachen und Möglichkeiten.Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Danke für deine Hilfe!
Und bitte scheißt mich jetzt net zusammen, aber ich habe das Protokoll gefunden das mir der VW Typ ausgedruckt hat!
06A906018GM 2.0l R4/2V MOTR HS V03
Codierund 00031 WSC 455511 Fehler erkannt
17990 P1582 035
Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze erreicht
Sporadisch aufgetretener Fehler
Angefangen von fehlerhafter Adaption der DK, fehlerhafter Spannungsversorgung der DK über nicht passender Motorlast z.B. durch Luftmassenmesser / Zusatzagregate etc. über nicht passende Gaszugeinstellung über ein Problem des Stellmotors der DK-Steuergeinheit, Falschluft, bis hin zu Verkokung der DK und Batterieproblemen.Eine Reinigung der DK würde hier nur etwas bringen, wenn Verkokungen deutlich ersichtlich sind.
Aber auch dann muss die DK per Diagnosetool angepasst werden.
Wird die DK nach Reinigung nicht per Diagnosetool angepasst / adaptiert, kann bereits das diesen Fehlereintrag hervorrufen.Hier wäre ein aktuelles Diagnoseprotokoll aller Steuergeräte sinnvoll, damit man erkennen könnte, ob inzwischen weitere Fehler erkannt wurden.
Nicht alle Fehler, die Einfluß auf die Leerlaufregelung haben, werden zwangsläufig im Motormanagement erkannt, es können z.B. auch Fehlereinträge im Kombi ( z.B. bezüglich Kühlmitteltemperaturgeber G62 / G2) relevant sein.
Man kann die Werte der DK-Steuerung (Winkelsteuerung) auch per Diagnosetool prüfen.
Das heißt ich mache genau was?
Ich gehe morgen zu VW und lasse ein Diagnoseprotokoll erstellen? Richtig? Wenn ja, was kostet mich das ?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Das heißt ich mache genau was?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Hierfür gibt es diverse Ursachen und Möglichkeiten.
Angefangen von fehlerhafter Adaption der DK, fehlerhafter Spannungsversorgung der DK über nicht passender Motorlast z.B. durch Luftmassenmesser / Zusatzagregate etc. über nicht passende Gaszugeinstellung über ein Problem des Stellmotors der DK-Steuergeinheit, Falschluft, bis hin zu Verkokung der DK und Batterieproblemen.Eine Reinigung der DK würde hier nur etwas bringen, wenn Verkokungen deutlich ersichtlich sind.
Aber auch dann muss die DK per Diagnosetool angepasst werden.
Wird die DK nach Reinigung nicht per Diagnosetool angepasst / adaptiert, kann bereits das diesen Fehlereintrag hervorrufen.Hier wäre ein aktuelles Diagnoseprotokoll aller Steuergeräte sinnvoll, damit man erkennen könnte, ob inzwischen weitere Fehler erkannt wurden.
Nicht alle Fehler, die Einfluß auf die Leerlaufregelung haben, werden zwangsläufig im Motormanagement erkannt, es können z.B. auch Fehlereinträge im Kombi ( z.B. bezüglich Kühlmitteltemperaturgeber G62 / G2) relevant sein.
Man kann die Werte der DK-Steuerung (Winkelsteuerung) auch per Diagnosetool prüfen.Ich gehe morgen zu VW und lasse ein Diagnoseprotokoll erstellen? Richtig? Wenn ja, was kostet mich das ?
Lg
Wie schon geschrieben, gibt es einen Unterschied zwischen
"Fehlerspeicher auslesen"
und
Fehlerdiagnose.
Fehlerdiagnose ist i.A. aufwändiger und kostet daher i.A. auch mehr.
Es sind hier diverse Dinge zu prüfen.
Wird die DK gereinigt, ist diese auch entsprechend anzupassen / adaptieren.
Hast Du kein Diagnosetool, rennst Du mehrfach in eine Werkstatt.
Ob man das dort so genial findet, mehrfach wegen solcher Dinge an einem Fahrzeug so zwischendurch irgendwas machen zu dürfen, ist u.U. auch recht fragwürdig.
Es wird Dich somit nicht zwangsläufig weiterbringen, nur ein Diagnoseprotokoll erstellen zu lassen.
Du selbst kannst den Ansaugschlauch der DK demontieren und erstmal nachschauen, ob die DK tatsächlich sichtbare Verkokungen / Ablagerungen aufweisst.
Allerdings sollte dabei NICHT der Anschlußstecker der DK-Steuereinheit abgezogen werden.
Wird der Stecker abgezogen, hast Du hinterher mit fast 100% Sicherheit Lerrlaufdrehzahlerhöhungen und weitere Fehlereinträge.
Nur, wenn dort DEUTLICH SICHTBARE ABLAGERUNGEN / VERKOKUNGEN vorhanden sind und KEINE WEITEREN FEHLER VORLIEGEN, könnte ein Reinigen der DK mit anschließender korrekter Adaption der DK den Fehler beheben.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie schon geschrieben, gibt es einen Unterschied zwischenZitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Das heißt ich mache genau was?
Ich gehe morgen zu VW und lasse ein Diagnoseprotokoll erstellen? Richtig? Wenn ja, was kostet mich das ?
Lg
"Fehlerspeicher auslesen"
und
Fehlerdiagnose.
Fehlerdiagnose ist i.A. aufwändiger und kostet daher i.A. auch mehr.Es sind hier diverse Dinge zu prüfen.
Wird die DK gereinigt, ist diese auch entsprechend anzupassen / adaptieren.
Hast Du kein Diagnosetool, rennst Du mehrfach in eine Werkstatt.Ob man das dort so genial findet, mehrfach wegen solcher Dinge an einem Fahrzeug so zwischendurch irgendwas machen zu dürfen, ist u.U. auch recht fragwürdig.
Es wird Dich somit nicht zwangsläufig weiterbringen, nur ein Diagnoseprotokoll erstellen zu lassen.
Du selbst kannst den Ansaugschlauch der DK demontieren und erstmal nachschauen, ob die DK tatsächlich sichtbare Verkokungen / Ablagerungen aufweisst.
Allerdings sollte dabei NICHT der Anschlußstecker der DK-Steuereinheit abgezogen werden.
Wird der Stecker abgezogen, hast Du hinterher mit fast 100% Sicherheit Lerrlaufdrehzahlerhöhungen und weitere Fehlereinträge.
Nur, wenn dort DEUTLICH SICHTBARE ABLAGERUNGEN / VERKOKUNGEN vorhanden sind und KEINE WEITEREN FEHLER VORLIEGEN, könnte ein Reinigen der DK mit anschließender korrekter Adaption der DK den Fehler beheben.
Hallo erst mal vielen Dank für deine Hilfe!
Genau von da komm ich gerade her. Ich war an meinem Golf und habe das eine Ende des Ansaugschlauches von der DK und das andere Ende des Schlauches von der Luftfiltereinheit gelöst, damit ich besser an die DK komme! Ich hab da mal reingeschaut und vorsichtig die flache Scheibe gedreht. Und bin da mit einem Lappen rein. Rabenschwarz verkorkt kann ich nur sagen! Habe dann ohne die DK auszubauen und ohne irgendwelche Stecker zu ziehen die DK im eingebauten Zustand so gründlich wie möglich mit etwas Verdünner geputzt. Die war wirklich rabenschwarz! Habe dann die Schläuche wieder dahin montiert wo sie hin gehören. Muss ich jetzt trotzdem irgendwas adaptieren oder kann ich nun beruhigt sagen: Nein, eine korrekte Adaption der DK ist nicht nötig?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von SaJaPa
Hallo erst mal vielen Dank für deine Hilfe!Genau von da komm ich gerade her. Ich war an meinem Golf und habe das eine Ende des Ansaugschlauches von der DK und das andere Ende des Schlauches von der Luftfiltereinheit gelöst, damit ich besser an die DK komme! Ich hab da mal reingeschaut und vorsichtig die flache Scheibe gedreht. Und bin da mit einem Lappen rein. Rabenschwarz verkorkt kann ich nur sagen! Habe dann ohne die DK auszubauen und ohne irgendwelche Stecker zu ziehen die DK im eingebauten Zustand so gründlich wie möglich mit etwas Verdünner geputzt. Die war wirklich rabenschwarz! Habe dann die Schläuche wieder dahin montiert wo sie hin gehören. Muss ich jetzt trotzdem irgendwas adaptieren oder kann ich nun beruhigt sagen: Nein, eine korrekte Adaption der DK ist nicht nötig?
Lg
Wenn die DK tatsächlich verkokt ist, hat das Steuergerät die Stellung und Lernwerte der DK-Steuerung entsprechend der Verkokung und somit entsprechend dem verengten Luftdurchlass vbei geschlossener DK angepasst und gespeichert.
Da nun Verkokungen entfernt wurden und somit der Luftdurchlass wieder größer ist, besteht zwar die Möglichkeit, dass das Motorsteuergerät nun im Betrieb wieder nachregelt und die Werte entsprechend neu berechnet und anpasst, allerdings wird das auch einige Zeit brauchen.
Da die Nachregelung aber nun von den fehlerhaften Werten aus stattfindet, bleibt OHNE Adaption per Diagnosetool fraglich, ob auf korrekte Werte nachgeregelt wird, oder ggf. auch durch Fehlererkennung die Nachregelung nicht ausgeführt wird.
=> Adaption der DK mittels Diagnosetool ist notwendig, um zum Einen jetzt korrekte Leerlaufwerte zu bekommen und zum Anderen erkennen zu können, ob ggf. weitere Fehler vorliegen.
so,
nachdem ich hier gelernt habe was ich schon immer wissen wollte nu mal meine erfahrung zum thema aqy:
dk reinigung hilft nur bedingt. wie hurz schon sagte: adaption löschen und ggf. neu anlernen, bzw. wenn dann richtig ausbauen und reinigen. alles andere is fürn a....h. meine erfahrung.
bei meinem gölf waren
a) der 4te lmm def. und
b) die massepunkte/leitungen unter dem luftfilterkasten angegangen.
c) alles schön reinigen ggf. mit 16mm² kabel verstärken und gut is. fehler behoben.
d) ölfalle abbauen und alle schläuche die zur dk o.ä gehen reinigen.
und ja: wer messwertblöcke lesen kann ist klar im vorteil!!!!
info: aqy,fdg und 302567km.bj 01
so und nu geb gas!