Chancen für 850 und V70 auf grüne Umweltplakette
Hallo hinein ins Forum,
bin neu hier und will mich mal eben vorstellen: Nikolaj Lehmann, derzeit aus Berlin. Will mir einen Volvo 850 oder V70 kaufen. Bis dato recht mager mit Schrauber- oder gar allgemein Autobesitzerwissen bestück, hoffe ich hier im Forum die nötige Erste Hilfe zu bekommen um nicht schon beim Kauf entscheidende Fehler zu machen....
Meine konkrete Frage zu Anfang:
Welches Baujahr dürfen der 850 und der V70 (Diesel) ältesten Falls haben damit sie eine grüne Umweltplakette bekommen, bzw. welche Baureihe lässt sich jeweils noch für wieviel Geld umrüsten um sie dann zu erreichen?
NikolajL.
29 Antworten
Momentaner Stand:
Rot.
Für alle.
Kein Filter, keine Nachrüstmöglichkeit - dafür immernoch vom Verbrauch her wohl die sparsamste Art 850 zu fahren, abgesehen von Gas.
hi ich war von der firma unterwegs und auch beim audi händler .
er meint theroretisch würde der partikelfilter vom A6 2,5 TDI passen das problem ist das abgasrohr das währe unterschiedlich.
nagut meinte ich was nicht paßt wird passend gemacht ,ja sagt er nur es muß jemand eintragen und das ist der punkt .
davon abgesehen würde das eine gelbe plakette geben aber keine grüne.
mfg boris
Oben genanntes gilt zumindest beim Diesel - die Benziner bekommen meines Wissens alle Grün.
Gruss, Fritz
850BJ 96 Benziner hat grün Gruss Frank😉
Ähnliche Themen
Zitat:
nagut meinte ich was nicht paßt wird passend gemacht ,ja sagt er nur es muß jemand eintragen und das ist der punkt .
Genau das ist der Punkt. Damit es eingetragen wird, brauchst Du eine Betriebserlaubnis. Wenn Du diese beantragen willst, kann Du auch gleich einen neuen V70 D5 kaufen, der ist dann billiger. Das ist auch der Grund, warum keiner einen Filter baut. Die Kosten für die Betriebserlaubnis will sich kein Hersteller aufgrund der zu erwartenden geringen Stückzahlen ans Bein binden. Das war jedenfalls die Aussage des Freundlichen.
hol dir ein benziner, rüste auf LPG (flüssiggas) um und tanken macht wieder spass...😁
kfz-steuer, verglichen zum diesel, auch...😁😁😁
Mein Reden. Bei Gas ist nicht nur tanken und Steuer billiger, sondern erst recht die Versicherung (weniger als die Hälfte als der Diesel, trotz fast 200PS in meinem Gas-Turbo!!!!)
Vergess die Diesel - sind beim V70 I alles teure Audi-Diesel Stinker (Rot), selbst der V70 II hatte den Audi TDI Motor noch bis ins zweite Modelljahr 2001/2002 drin. Maximal Euro2 - also Rote Plakette. Der Stinkende VAG Tdi-Nagler war damals bei Audi schon längst ausgemustert.... Rußpartikelfilter und Euro4 gabs bei Volvo glaube ich auch erst ab Modell 2005.
Wer unbedingt eine Grüne Plakette braucht und keine Kohle für einen neueren Diesel hat, sollte eien älteren Benziner auf Autogas umrüsten. Lohnt sich wenn man genügend Strecke fährt (gilt aber eigentlich auch für einen Diesel, lohnt sich auch nur für Vielfahrer!)
Hallo,
ich kann auch nur sagen, fahr mit Gas . Da gibt es keine Probs mit der Plakette, Steuer ist niedriger, Versicherung ist billiger als beim Diesel. Das hebt den Mehraufwand für die Gasanlage etwas auf.
tino
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Vergess die Diesel - sind beim V70 I alles teure Audi-Diesel Stinker (Rot), selbst der V70 II hatte den Audi TDI Motor noch bis ins zweite Modelljahr 2001/2002 drin. Maximal Euro2 - also Rote Plakette. Der Stinkende VAG Tdi-Nagler war damals bei Audi schon längst ausgemustert.... Rußpartikelfilter und Euro4 gabs bei Volvo glaube ich auch erst ab Modell 2005.
Da sind ja wirklich harte Worte..mir kommen gleich die Tränen..
Ich fahr seit 10 Jahren diesen ausgemusterten Audi Stinker als meinen persönlichen Erstdiesel (zuvor Audi 6 Zylinder 2,6 Quattro) und zwar direkt ab Werk und kann nur sagen, ich bereue garnichts.
Interessanterweise fällt dieser Stinker gerade denen unheimlich positiv auf, die aufgrund ihrer Ausbildung wissen von was sie sprechen: Meine abwechselnden TüV Prüfer wundern sich alle 2 Jahre über die guten Abgaswerte.
Der einzige Nachteil ist, dass die Regelungen der Umweltzone diesen wunderbaren, robusten und kostengünstigen Diesel hart treffen. Ich persönlich bin mitlerweile hier in Leipzig von einer bevorstehenden grünen Zone betroffen und habe mir deshalb schon überlegt, den Wagen gegen einen baugleichen Benziner einzutauschen und bin zu dem Ergebnis gekommen:
Never ever..
Der Grund: Der Verbrauch von deutlich über 10 Liter ist für mich vor dem Hintergrund weiter steigenden Benzinpreise und des vornehmlich durch Stickoxide der Benzinmotoren verursachten Klimawandels völlig untragbar.
Mein ausgemusterter Audi Schrottdiesel verbraucht auf der Autobahn 6,5 Liter, im Schnitt 7,5 Liter. Das sind Werte, die selbst Dieselneuentwicklungen nur schwer erreichen. Die Produktion von Stickoxiden ist dabei gegenüber Benzinern sehr viel geringer.
Im übrigen: Es gibt Leute, die behaupten, es gibt besondere Gründe, warum dieser Motor nicht mehr eingebaut wurde: Aufgrund seiner Robustheit läßt sich damit nicht soviel Geld verdienen.
So, das mußte jetzt auch mal gesagt werden (-:
Noch Fragen, Kienzle?
Zitat:
Vergess die Diesel - sind beim V70 I alles teure Audi-Diesel Stinker (Rot), selbst der V70 II hatte den Audi TDI Motor noch bis ins zweite Modelljahr 2001/2002 drin. Maximal Euro2 - also Rote Plakette. Der Stinkende VAG Tdi-Nagler war damals bei Audi schon längst ausgemustert.... Rußpartikelfilter und Euro4 gabs bei Volvo glaube ich auch erst ab Modell 2005.
Na, das nenne ich ja mal eine ausgewogenene und unvorhergenommen Meinung, da spricht Sachverstand 🙂
Eigentlich kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen und ein großes Lob für diesen Dieselstinker aussprechen. Ich fahre den 850 TDI inzwischen im 5ten Jahr, habe inzwischen 340.000km runter, wovon ich 110.000km gefahren habe. Der Motor ist unverwüstlich und wird wohl noch Jahre halten. Der Verbrauch liegt bei mir zwischen 6,0 und 7.0 Liter, und das mit Automatik. Das schaffen nicht mal moderne "umweltneutrale" Comon-Rail-Diesel, warum auch immer. Der einzige Nachteil ist nur, dass es demnächst zu den Verbotszonen keinen Eintritt mehr gibt. Aber da ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen.
Inzwischen kann ich das ganze Stammtischgesabbel um Umweltstinker, Rußpartikelfilter etc. nicht mehr hören. Diese ganze Gerede ist für mich nur Marketing unserer Bundesregierung und Brüssel, weitab jeder Realität. Aber das ist ein anderes Thema.
Auch Gas ist zur Zeit gegenüber Diesel nicht unbedingt die Alternative. Die Verbrauchskosten liegen bei den aktuellen Preisen fast gleich. Und die Umrüstkosten muss man erstmal reinfahren.
Also, wer an diesem Wagen interessiert ist und in keine Umweltzone muß, dem kann ich den Wagen mit diesem Motor nur empfehlen. Was besseres ist auf dem Gebrauchtmarkt nicht zu finden. Und wenn man abundzu ein paar Euros in den Wagen investiert, wird er wohl akutelle Neuwagen noch überleben.
Holger
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
... und des vornehmlich durch Stickoxide der Benzinmotoren verursachten Klimawandels völlig untragbar.
Kann man natürlich so auch nicht stehen lassen:
Diesel- und Benzinmotoren werden unterm Strich wohl eher die gleiche Menge Stickoxide produzieren.
Aber auch: Neben Dieselfahrern sind auch die Raucher, die zunehmende Zahl der Kaminofenbetreiber, die Verbrenner von Holzteilchen, die Holzkohlen-Griller, die Bauern auf Ihren Feldern und viele andere für die Feinstaubentwicklung verantwortlich.
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Der Grund: Der Verbrauch von deutlich über 10 Liter ist für mich vor dem Hintergrund weiter steigenden Benzinpreise und des vornehmlich durch Stickoxide der Benzinmotoren verursachten Klimawandels völlig untragbar.Mein ausgemusterter Audi Schrottdiesel verbraucht auf der Autobahn 6,5 Liter, im Schnitt 7,5 Liter. Das sind Werte, die selbst Dieselneuentwicklungen nur schwer erreichen. Die Produktion von Stickoxiden ist dabei gegenüber Benzinern sehr viel geringer.
7,5Liter im Schnitt? A €1,14 der Liter? Macht €8 / 100km.
Mann ist das teuer!
Mein Autogas C70 mit fast 200 Turbo-PS braucht 10-12l Autogas im Schnitt, à 50 cent der Liter. Macht maximal €6.- / 100km, plus €1 Start- und Vollgasbenzin = €7 / 100km. Und das bei wesentlich mehr Fahrspaß und Laufkultur des Motors! Autogaspreise sind stabil. 50.9 cent / Liter bei mir, und das seit durchgehend 18 Monaten. Keine täglichen Schwankungen und Abzocke wie bei Diesel oder Benzin. Eigentlich köme ich auch locker mit weniger Vebrauch aus (10l Gas wären theoretisch drin), aber ich fahre nunmal gerne sehr schnell - bei den LPG Preisen kann man sich das sogar noch leisten! 😉
OK, der Turbo-Bock verfeuert 12l Propan/Butan Gemisch. Aber dies obwohl ich meist abends / nachts Langstrecke meist mit Geschwindigkeiten unterwegs bin, die der Audistinker nie auch nur annähernd erreichen würde, ohne gleich zu nebeln (Höchstempo bei meinem: 250 Tacho / 235km/h laut Navi, 230 im Brief - Selbst ein totgechipper 2.5 Tdi kommt kaum auf 210, und das mit einer schwarzen Rauchwolke).
Abgesehen davon habe ich im Gasbetrieb 1000x weniger Partikel & Stickoxide als ein Diesel, und immer noch WESENTLICH bessere Abgaswerte als jeder Benziner es jemaals erreichen könnte.... Der TÜV München war begeistert. Die konnten NICHTS messen - unter Meßtoleranz bei NoX und CO. Wir mussten den Wagen erstmal länger auf Benzin fahren, damit die Sonde anspringt!!!
Dazu gerade mal €150 Steuer, und €200 Versicherung im Jahr - beim Tdi sind das kombiniert über €1000.- im Jahr (habe es mir vorher schon überlegt!).
Ein Benziner ist darüber hinaus noch wesentlich günstiger gebraucht zu kaufen, mit meist wesentlich weniger km als die Diesel. Das macht bei einem 5-Jährigem durchaus immer noch einige Tausende Euros aus. Davon kann man sich eine LPG-Umrüstung locker leisten!
Ich hatte vorher auch einen Diesel - mit war das elende Geruße bei Vollgas einfach nur noch peinlich. Der 193PS Softturbobenziner hört sich einfach VIEL besser an, ist leiser und kultivierter - dieser 2.4T Volvo Motor ist eine Wucht - untenrum so Drehmomentstark wie ein Diesel, aber ab 4000U/Min obenrum zieht der einfach noch locker 1800U/Min weiter, wo jeder ultra-lang übersetzte Diesel schon endgültig abkackt! Die "Kraft" eines Diesels ist nur subjektiv - Denn das nutzbare Drehzahlband ist minimal klein, und die TDI's daher extremst lang übersetzt.
Der 2.4T LPT hat Null Turboloch, und fährt sich gefühlt wie ein 4Liter Sauger - max Drehmoment schon bei 1500 U/Min, bis hoch über 5000 U/Min. 300tkm schaffen diese Motoren auch locker - der 2.5l 5-Pott Volvoblock ist sogar länger haltbar als die meisten modernen, hochgezüchteten CR Powerdiesel. Mit dem Vorteil, das selbst die älteste 17-Jährige Volvo 850er Benzinmöhre eine Grüne Plakette bekommt.
Nur die CO² Bilanz sieht beim Diesel besser aus - Soviel dazu.
Aber jeder wird wohl auf seine Art glücklich. Trotz allem ist es in Deutschlanbd nunmal so, daß alte Stinker aus dem Strassenbild herauslegisliert werden. So eine Karre hat hier keine Zukunft mehr, erst recht in Städten (Ob nun sinnvoll oder nicht - es ist ein Fakt!)
Nur will der Threadersteller aus Berlin eine grüne Plakette (verständlicherweise - er wird ja dazu gezwungen!) - und dazu müsste er einen niegelnagelneuen €45.000.- Volvo kaufen, wenns ein großer Dieselkombi sein soll... Oder zumindestens einen nach 2005, um zukünftig in seinem eigenem Heimartort fahren zu dürfen 😁
Ein alter Rot- oder Null-plaketten Audidiesel ist daher vollkommen ausgeschlossen. Ab nach Litauen oder in den Libanon damit... Über Sinn und Zweck dieser Maßnahme lässt sich trefflich streiten (ich halte diese Plakettenschwachsinn übrigens auch für kompletten Humbug und eine gigantische Volksverarschung, man möge mir den Ausdruck verzeihen!)
Daher war mein Tip: Alter V70 mit Autogas. Da kann einem über 10l Verbrauch schnurzpiepegal sein - Bis 2018 sind auch die Treibstoffpreise kalkulierbar (in etwa etwas weniger als die Hälfte von Superbenzin, je nach Region, schon 15-20% Mehrverbrauchsbereinigt). Und man tut definitiv was für die Umwelt! 😉
Noch Fragen, Hauser? 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Noch Fragen, Hauser? 😉
Ja.
1. Welcher Benziner ist denn empfehlenswert bei einem Fahrer mit vernünftigem Fahrstil? Also keine Rennorgien auf der Autobahn und
2. Ich hab für Gas weder im Haus noch im Auto besonders viel übrig, ist bestimmt nur ein Vorurteil, daher meine 2. Frage: Was verbraucht denn so ein Vernunftsbenziner an Benzin wirklich, ich denke 170 PS würden reichen?
Wenn ich bei den Auto- Inseraten die Angaben zum Verbrauch lese, stehen da Zahlen wie 15,4 L Stadtverkehr und so, und das fände ich echt nicht so gut. Wie gesagt ich überlege ja auch, ob ich meinen Audistinker, der tatsächlich garkeiner ist, weil der gut eingestellt und gewartet ist, nach Mosambik oder in den Kongo oder vielleicht an einen Fleck in Deutschland, wo die Leute noch nicht von irgendwelchen Regelungen einer Zone diskriminiert werden, schicken soll.
Ich hoffe ja auch, dass ich meinen Staubsauer, ist glaube ein Miele oder Siemens Vampir, in meiner Wohnung, den ich meiner Frau vor 11 Jahen zu Weihnachten geschenkt habe, nicht auch demnächst von einer Zonenregelung betroffen ist, nur weil der vielleicht ein bißchen weniger Feinstaub zieht als ein Sauger aus einem heutigen Kaufhaus-Sortiment.
Viele Grüße
Kienzle
Zitat:
stehen da Zahlen wie 15,4 L Stadtverkehr und so,
Ist zwar schon ein bißchen hoch, aber noch realistisch. Ist eben reiner Stadtverkehr. Deswegen kommt ein 850 bzw. V70 Benziner für mich nie in Frage. In meinen Augen sind das Spritvernichter. Mit Diesel oder Gas halbierst Du die Treibstoffkosten. Freunde dich mit Gas an und rüste einen gut erhalten V70-Benziner um. Was hast Du gegen Gas?