Liebe Elch-Hirten,
nach einem Second-Hand-Wechsel von meinem geliebten alten V40 1.9 D mit 420 tkm Laufleistung auf meinen neuen gebrauchten V70 2.4 D5 (EZ 2002; akt. 330 tkm) und der Erfahrung von schlechten norwegischen Straßen in Kombination mit einem alten durchgerockten Fahrwerk möchte ich vor dem nächsten Norwegen-Trip das vordere Fahrwerk erneuern.
Auch wenn mir aufgefallen war, dass die an der Vorderachse verbauten Volvo-Sachs-Federbeine mit der OEM 8667250 bereits oben rausölen, frage ich mich ob bei meinem Volvo ein Standard-Fahrwerk verbaut ist oder eben nicht, also ob mein Volvo wegen dem verschlissenen Fahrwerk so tief liegt, oder ob vlt. ab Werk bereits ein Sportfahrwerk verbaut wurde. Eigentlich deutet die genannte OEM auf ein Standard-Fahrwerk hin. Da ich aber eben gar so wenig Luft zw. Reifen und OK-Radkasten habe (akt. noch rund 2,5 cm) -dachte ich mir ich frage lieber mal in die Runde bevor ich meinem KFZ-ler die bereits bestellten Teile zum Zusammenbauen vorbei bringe.
Meine Fahrzeugdaten wären:
- FIN: YV1SW793232297947
- HST/NST: 9101 / 853
- Federcodezeile vom Fahrgestellnummernschild: 111241117231
Weitere Frage vorweg: ich habe nebst den ganzen offensichtlichen Teilen, auch die bei Skandix erhältlichen "Auflage, Federteller Vorderachse oben Gummi" mit der OEM 30666314 bestellt. Als ich mit den Teilen das erste mal bei meinem freien KFZler vorstellig wurde, meinte er bei der Sichtung meines Materials, dass ich diese Gummi-Auflagen für oben nicht brauchen würde, da die von mir bestellten Sachs-Domlager mit der Herstellernr. 31320563 bereits aus Gummi seien??? Ich frage mich jedoch, welche Domlager/Stützlager nicht aus Hartgummi sind und welche Berechtigung die Gummi-Auflagen an der Oberseite dann überhaupt haben?
Ich bedanke mich vorab für Hilfestellung und hoffe, dass ich nicht gegen irgendeine Foren-Regel verstoßen habe ;-).
Grüße aus dem Allgäu, Nikolaj