Chancen für 850 und V70 auf grüne Umweltplakette

Volvo 850 LS/LW

Hallo hinein ins Forum,

bin neu hier und will mich mal eben vorstellen: Nikolaj Lehmann, derzeit aus Berlin. Will mir einen Volvo 850 oder V70 kaufen. Bis dato recht mager mit Schrauber- oder gar allgemein Autobesitzerwissen bestück, hoffe ich hier im Forum die nötige Erste Hilfe zu bekommen um nicht schon beim Kauf entscheidende Fehler zu machen....
Meine konkrete Frage zu Anfang:

Welches Baujahr dürfen der 850 und der V70 (Diesel) ältesten Falls haben damit sie eine grüne Umweltplakette bekommen, bzw. welche Baureihe lässt sich jeweils noch für wieviel Geld umrüsten um sie dann zu erreichen?

NikolajL.

29 Antworten

Hi,

also bisher eigentlich noch garnicht intensiv mit beschäftigt. Hoffe ja immer noch, dass man das Zonenproblem einigermaßen unbeschadet aussitzen kann. Aber bei mobile.de gibt es ja zurzeit ein paar schöne V70 I Bi-Fuel. Aber 140 PS dürfte ja für einen Benziner schon ein bißchen schwach sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bussy24


Hi,

also bisher eigentlich noch garnicht intensiv mit beschäftigt. Hoffe ja immer noch, dass man das Zonenproblem einigermaßen unbeschadet aussitzen kann. Aber bei mobile.de gibt es ja zurzeit ein paar schöne V70 I Bi-Fuel. Aber 140 PS dürfte ja für einen Benziner schon ein bißchen schwach sein.

Gruß

Bitte Autogas (LPG) nicht mit Erdgas (CNG) verwechseln.

- Der Volvo BiFuel ist ein CNG Erdgaswagen - Erdgas bei etwa 300BAR Tankdruck in schweren, 13kg Panzertanks / Tauscherflaschen!!!). Würde ich persönlich die Finger von lassen, speziell die erste Serie V70I BiFuel war Mist: Kaum Kofferraum, ganz wenige Tankstellen in D, A, CH und Norditalien, NULL Tankstellen im sonstigem Ausland. Lohnt sich nur im reinem Stadt- und Kurzstreckenverkehr. Wenn, dann V70II Bifuel - aber auch die hatten kleinere Probleme, zumindestens aber noch die Durchreiche und umklappbare Rückbank.

- Autogas / LPG: Propan/Butan Flüssiggas bei nur etwa 10Bar Tankdruck, so ca. 60-70l Brutto in der Reserveradmulde oder bis zu 120l als Röhrentank. D.h. recht Kleiner Tank mit viel Reichweite, 5x mehr Tankstellen (auf jede vierte Benzintanke kommt eine mit LPG!), mehrere zehntausende davon Europaweit. Mit ca. 44-58cent/liter zwar einen kleinen tick teurer als Erdgas, aber dafür überall verfügbar.

Wer nur im Stadtverkehr fährt, ist aber mit einem V70 Benziner echt falsch bedient (auch mit Autogas). Unter 12l kommst du da kaum weg, vor allem im Winter. Reiner Stadtverkehr hört sich auch nach wenig km Fahrleistung und Kurzstrecke an, da lohnt sich sowohl Autogas als auch Diesel kaum.

Für reinen Stadtverkehr würde ich mir einen kleineren, neuen moderneren Diesel holen. Minivan oder so. Hol die 'nen Dacia MPV oder Renault Modus / Nissan Note 1.5dCI (oder ähnliches) - 6l/100km in der Stadt, massig Platz und 'ne zukunftsträchtige Plakette gibts auch dazu.

Fazit: In der Stadt ist ein mind. 10 Jahre alter 2.5l 5-Zylinder Benziner kompletter Overkill. Da der V70I Diesel nicht in die Stadt darf, ist das Thema Volvo Großkombi bis ca. €12.000.- wohl für dich erstmal gegessen.

...Ähem, hi Folks, mal was zum Thema:

Wer bitteschön fährt in Berlin oder Leipzig mit dem Auto herum wenn er nur in der Stadt selbst unterwegs sein muss?

Selbst in Deutschland rechnet sich da eher der ÖPNV! Ich bin ja nun wirklich kein Grüner, aber dafür zu sehr Geizkragen um sinnlos Geld zu vernichten.
Mit nem Abo biste allemal billiger übers Jahr und kommst i.d.R. bis weit vor die Grenzen der Stadt raus.

Und fürs Weekend und über Land brauchste keinen Diesel, dazu fährst dann viel zu wenig!

Gruss aus der Schweiz, wo man sogar bis zur letzten Milchkanne mit dem Zug oder Bus reist, obwohl 3 Autos in der Garage stehen.

LJ

Zitat:

Original geschrieben von johhny_walker



Wer bitteschön fährt in Berlin oder Leipzig mit dem Auto herum wenn er nur in der Stadt selbst unterwegs sein muss?

LJ

Ich wohne auch auf einem Dorf, ein paar Häuser und viel Grün und Wasser drumherum. Das Dorf ist vor ca. 10 Jahren von Leipzig eingemeindet worden und die wollen jetzt die grüne Zone auch in meinem Dorf einführen. Das ist das Problem.

Mein schöner Volvo steht unter der Woche in der TG, sieht deshalb aus wie neu, und into Town fahren wir unter Strom (Straßenbahn). Wenn ich nach Berlin einen Ausflug mache, stelle ich das Auto in Wannsee ab, und fahre mit der Bahn weiter.

Mich trifft das ganze nur, weil ich meinen Elch nach Ausflügen (überwiegend außerhalb der Zone) nicht mehr in den Stall bekomme, ohne Angst haben zu müssen, dass er von einem Zonenbewacher abgeschossen wird.

Gibt es eigentlich in der Schweiz auch solche Zonen?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bussy24


Gibt es eigentlich in der Schweiz auch solche Zonen?

Nein - alle Stinker können theoretisch überall hin. Es gibt aber kaum welche (Diesel sind in CH de-fakto kaum vorhanden, da der Dieseltreibstoff wesentlich teurer als das supergünstige Benzin ist!)

Allerdings ist die ganze Schweiz eine komplett autofeindliche Zone - in manchen Kantonen (z.B. Zürich, Basel, Genf) noch schlimmer als in anderen: Tempolimits, die bei uns eher für Mofas und Fußgänger gelten, Blitzanlagen noch und nöcher, extremste (per Gesetz regulierte) Parkplatznot und Totregulierte Abstellzonen, Parkhäuser kosten in CH-Städten oft in der Stunde das was es hier in D am Tag kostet, sowie Komplettüberwachung wie in einer Kommunistischen Diktatur, dazu kommt noch der strengste und schlimmste TÜV (MfK) auf der ganzen Welt - mit ganz weitem Abstand!!!

Dafür ist der Schweizer ÖPNV und auch Bahn-Fernverkehr mit einer der besten der Welt - selbst ins allerhinterletzte Kaff und Berggehöft kommt man mit dem Postbus, der Ausbau, die Pünktlichkeit und Frequenz von Strassenbahn, Bussen und SBB-Bahnen ist im vergl. zu Deutschland als absolut paradiesisch zu bezeichnen - erst recht auf dem Land bzw. im Umland.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von bussy24


Gibt es eigentlich in der Schweiz auch solche Zonen?

Nein - alle Stinker können theoretisch überall hin. Es gibt aber kaum welche (Diesel sind in CH de-fakto kaum vorhanden, da der Dieseltreibstoff wesentlich teurer als das supergünstige Benzin ist!)

Allerdings ist die ganze Schweiz eine komplett autofeindliche Zone - in manchen Kantonen (z.B. Zürich, Basel, Genf) noch schlimmer als in anderen: Tempolimits, die bei uns eher für Mofas und Fußgänger gelten, Blitzanlagen noch und nöcher, extremste (per Gesetz regulierte) Parkplatznot und Totregulierte Abstellzonen, Parkhäuser kosten in CH-Städten oft in der Stunde das was es hier in D am Tag kostet, sowie Komplettüberwachung wie in einer Kommunistischen Diktatur, dazu kommt noch der strengste und schlimmste TÜV (MfK) auf der ganzen Welt - mit ganz weitem Abstand!!!

Dafür ist der Schweizer ÖPNV und auch Bahn-Fernverkehr mit einer der besten der Welt - selbst ins allerhinterletzte Kaff und Berggehöft kommt man mit dem Postbus, der Ausbau, die Pünktlichkeit und Frequenz von Strassenbahn, Bussen und SBB-Bahnen ist im vergl. zu Deutschland als absolut paradiesisch zu bezeichnen - erst recht auf dem Land bzw. im Umland.

... na und? ... Wir sind eben reich genug uns das leisten zu können :-) ... und 80 auf der Landstrasse gabs im deutschen Osten (als ich meinen Führerausweis noch gemacht habe) auch noch...und das spart auch noch Sprit :-)

Diesel kostet übrigens inzwischen gleich viel oder wenig wie Super.

Mit dem Plaketten-Gedöns habe ich jetzt allerdings das Problem dass ich in Ulm nicht mal mehr von der B30 runterkomme, weil ich ja keine habe......machen die Ulmer eben das Geschäft ohnemich, sehr schade!

Ach und was die achso strnge MFK angeht, die hat die Durchrostungen an meinem Benz am Radeinbau (tragendes Teil) genauso übersehen wie der deutsche TÜV zwei Jahre vorher...

@ vorredner allgemein:
Nicht zuviele alte Klischees aufwärmen, das kommt nicht gut an, auch die Schweiz dreht sich weiter!

Zitat:

Original geschrieben von bussy24


...Gibt es eigentlich in der Schweiz auch solche Zonen?...

... Nein! Aber...meine lieben Kollegen vom Amt für Strassen nebenan beobachten die Entwicklung in Deutschland mit wachsender Begeisterung und ich hab es Ihnen noch nicht ausreden können, leider!

Dafür hat Holland den Mist wieder eingestellt. Smart, wie Holländer nun mal sind *duckundwegrenn* haben sie wohl begriffen, dass diese Zonen a) nix bringen b) es zuviele Ausnahmen gibt (geben muss) und c) es viele Bürger nachhaltig verärgert (Neuwagen sind in Holland astronomisch teuer, habe ich mir sagen lassen.)

Ach ja - und habe ich schon erwähnt, dass die Holländer kapiert haben, dass Umweltzonen nach deutschem Vorbild nichts bewirken? Irgendwie sieht man das dort generell viel entspannter - meinen alten Audi 100 habe ich nach Holland vertickt, wo er ab nächstes Jahr (dann wird er 25) steuerbefreit fährt. So geht Umweltpolitik! 😉

Der Fall ist ja eh' noch hängig - bin mal gespannt, wie das Bundesverfassungsgericht die quasi-Enteignung der Fahrer älterer Diesel-Kfz rechtlich beurteilt. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Lkw (und der ganze öffentliche Fuhrpark, die ollen Zweitaktrasenmäher, Traktoren, die Bundeswehr, you name it) per Ausnahmegenehmigung von irgendwelchen Fahrverboten ausgenommen sind. Fast überall liegen so die Veränderungen in der Feinstaubbelastung unterhalb der Toleranzschwelle der Messgeräte. Ich kann mir nicht denken, dass das Bundesverfassungsgericht ein nachweislich sinnloses Gesetz, das zur reinen Schikane für mündige Bürger verkommen ist, nicht beanstandet.

Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von johhny_walker



@ vorredner allgemein:
Nicht zuviele alte Klischees aufwärmen, das kommt nicht gut an, auch die Schweiz dreht sich weiter!

Ich habe von 2006 - April 2009 durchgehend zu 100% in der Schweiz gearbeitet, und bin sowohl nach Zürich-Stadt als auch später Basel Stadt, und Basel Land gezügelt.... 2003 war ich geschäftlich lange in den welschen Kantonen Genève, Vaude (Lausanne), Neuchâtel, Valais (Sion) und Fribourg unterwegs... Meine ex war aus Neuchâtel...

Kenne mich da also durchaus damit aus... 😉

Ich bleibe daher dabei: In der Schweiz ist der MfK extrem streng, das Autofahren wird von Amtswegen erschwert, und der ÖPNV is absolut Weltklasse.

Zitat:

Original geschrieben von Tomcat1960



Der Fall ist ja eh' noch hängig - bin mal gespannt, wie das Bundesverfassungsgericht die quasi-Enteignung der Fahrer älterer Diesel-Kfz rechtlich beurteilt.

Nicht nur Enteignung, sondern auch Diskriminierung. Man wird selbts schon unter Volvo Brüdern wie selbstverständlich als "Stinker" bezeichnet. Sorry, aber für mich klingt das irgendwie auch ein bißchen nach Apartheid und Rassentrennung und das verstößt eindeutig gegen die Menschenrechte. Und das meine ich wirklich ernst.

Was ist denn da eigentlich anhängig; Wer klagt wo mit welchen Antragspunkten.

Die CDU in Leipzig macht sich ja für eine Smogregelung wie in den 80 eJahren stark: Bei hohen Werten müssen bestimmte Fahrzeuge bestimmte Gebiete zur Entlastung meiden. Das wäre doch vernünftig.

Grüße

hallo liebe volvo gemeinde
wolte mal nachfragen ob es inzwichen ein umrüstungspaket gibt für den v 70 tdi auf euro4
nach dem vw audi die teil weise schein bar anbietet wäre es doch toll wenn die v 7o tdi auch gehen würden selbst mein ehmaliger firmen wagen vw lt gabs ne umrüstung für bzw war ungerüstet worden
kann aber bis heute leider nichts finden für den alten elch

Mehr als rote Plakete ist bei TDI nicht drin leider. Umrüstkits gibt es auch keine.

Wenn es vor 5 Jahren nichts gab, wird jetzt auch nichts Neues auf dem Markt sein. Der TDI ist doch so gut wie ausgestorben. Die Nachrüstfilter von VW/Audi haben für V70/850 keine Zulassung.
Es gab mal in Östereich für den V70 einen Filter. Da müssteste mal Roorback fragen, der ist der Ösi-TDI-Spezialist.

Ja, remus hat den einen Grazer verbaut. Keine Ahnung, was daraus geworden ist - oder wie man zum Henker auf die Idee kommt, seinem TDI sowas anzutun. Ich nehme stark an, der Filter ist wieder raus - allzu lange dürften die im TDI nicht halten. Die PeugeotMotoren haben Tauschintervall von 120/150 tausend KM.
Zumal es in Österreich diese "euro 1/2/3..." Sache nicht gibt. Auch keine Umweltzonen oder sonstwas - das gibt es doch in Germanien nur, um neue Autos zu verkaufen.

Hier fahren die alten Kisten bis es sie zerlegt. Und, das tut es sowieso - das Problem löst sich also von selbst. Und die paar Modelle die ewig halten (wie unser TDI) machen das Kraut auch nicht Fett.

Gruß

Bei den Unterhaltskosten in A kann man die DInger auch nur bis zum bitteren Ende fahren... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen