Ceramic-Power-Protector für Motoren
Hy MT Freunde,
Habe hier etwas gefunden. Interessant auf jeden Fall.
Theorie:
http://www.digitune.at/power-liquid.php
Was denkt ihr darüber, oder ist das wieder Geldmacherrei?
Freue mich auf eure Antworten
Gruß
Cihan
31 Antworten
du wirst wohl recht haben bis dann
Für den, den es interessiert, hier noch mal ein Test der zumindest nicht von Eigeninteressen geprägt ist!
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von wasserbau
du wirst wohl recht haben bis dann
...hey...bitte nicht persönlich nehmen!
G
simmu
Hallo, habe CERAMIC POWER LIQUID in meinen Wagen einen Zafira 2.2dti bei 1000 km eingefüllt heute habe ich 88900km und habe KEINEN motorschaden und der verbrauch war bei ca.6,4l auf 100km. Der Motot lief ruhiger als vorher , wenn ich meine klimaanlage anmachte war im stand die drezahl unter 750 turen(sie hat geküllt). Und beim kaltstart war der Diesel sehr leise.
Habe wieder CERAMIC POWER LIQUID mit ins Öl gepackt. Und ich denke der Wagen macht noch mal so lange .
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat von http://www.digitune.at/power-liquid.php
Für Ihr Auto bedeutet das
Keramik ist das Material mit dem geringsten Reibungsfaktor und deshalb in der Lage, bis zu 90% der Reibung im Motor aufzuheben.Der Motor Ihres Fahrzeuges benötigt durch die geringe Reibung weniger Energie zum Eigenantrieb. Bessere Laufkultur speziell im unteren Drehzahlbereich. 10% bis 15% geringerer Treibstoffverbrauch.
Weniger Reibung bewirkt auch einen wesentlich leiseren Motorlauf und vor allem selbst unter schlechtesten Schmier bedingungen (Kaltstart, Schmiermittelmangel etc.) optimalen Verschleißschutz, d.h. längere Lebensdauer für Ihren PKW.
Die lasche Formulierung ("bis zu"😉 die diese Produktbeschreibungen umhüllt ist eigentlich beschreibend für diesen Markt. Dazu kommt das Fehlen der unabhängigen Gutachten die eben diese Produkteigenschaften untermauern, stattdessen werden statistische Ausreißer oder Unbedenklichkeiten (unschädlich solange kleine Kinder es nicht trinken) beworben.
90% der Reibung in einem Motor aufzuheben ist einfach mal sehr weit hergeholt, da ein Saugmotor afaik rund 40% und ein Turbomotor (afaik für Diesel) rund 60% Wirkungsgrad besitzt, das hiesse bei nur 10% Restreibung (Reibung umfasst ja diese Leistungsverluste...) eine Leistungssteigerung von 50% für den Turbomotor. (Bsp. 100PS Nennausgangsleistung = 166,6 PS Nenneingangsleistung - 10% = ~150PS)
Ebensoviel ist von den versprochenen Kraftstoffeinsparungen zu halten und haftbar hat man dafür iirc noch keinen gemacht, obwohl es in o.g. Fall vermutlich leicht wäre aufgrund der konkreten Angabe 10-15% Kraftstoffeinsparung.
Zu Geräuschemission kann ich nichts abschätzen, ich denke aber es ist ansonsten ein vergleichbarer Effekt Öl niedrigerer Viskosität einzufüllen - mit all seinen Nebenwirkungen. Imho kann man sein Geld auch anders oder sinnvoller verschwenden.
MfG BlackTM
Moin,
keine AGB, kein Impressum und dann wollen die was verkaufen? Das Wort Limited im Firmennamen sollte doch wohl jeden stutzig machen.
G
simmu
Also genau zu dem Mittel (CERAMIC POWER LIQUID) hat ein - jetzt wohl nicht mehr aktiver aber anscheinend fachlich kompetenter - User hier zwar nichts geschrieben, aber allgemein zu den Zusätzen, welche mit Keramik etc. werben. Beispielhaft mal zwei Links:
Hat jemand Erfahrung mit Cera Tune
Für alles weitere mal nach Posts vom sterndocktor dazu suchen - ist ´ne Menge Lesestoff zur persönlichen Meinungsbildung.
ulfne
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Leider geht das Zeug durch den Filter durch 🙁 ....... es verhindert aber , das der " wirkliche Dreck " im Öl aufgenommen wird ...... und irgendwo muss der Dreck ja bleiben ......... also bleibt er halt im Motor und setzt sich ab . Das abgesetzte Zeug muss man wieder mit einer Motorspülung rausholen ....... der ewige Kreislauf für Ölsparmuffel . 😁Zitat:
Original geschrieben von FLCL
, sprich es ist Dreck und hängt wahrscheinlich gen Schluss beim Ölfilter
----------------------------------------------------------------------
Wie verhindert das Zeug, daß der "wirkliche Dreck im Öl aufgenommen wird", -wohl unter Umgehung des Filters durch festkleben oder wie? Vielleicht erklärt das mal einer.
Die gängigen Ölfilter sind doch unbeeinflußbar, es sei denn man geht von einer mechanischen Zusetzung des Filters oder einer chemischen Zersetzung/Versiffung des Öls aus, -die beiden einzigen Möglichkeiten. Ansonsten wird jede Materie (vulgo Dreck) bis runter auf 2µ festgehalten, und zwar nicht "gen Schluß", sondern bei jedem Umlauf, also sofort.
Daher: "Leider geht das Zeug durch den Filter durch" und es "setzt es sich irgendwo ab", -beides geht eben nicht "gleichzeitig", sondern entweder das eine oder das andere.
Übrigens: Man muß ja kein Ölsparmuffel sein, wenn man NICHT das teuerste Öl kauft und es alle 10.000 km rauswirft, -wie der eine oder andere Ölhysteriker (-um seinem Motor "was Gutes" zu tun!).
MfG Walter
Hi,
sorry, dass da ein paar Beiträge abhanden gekommen sind🙂 Ein Beitrag machte keinen Sinn und der Rest waren Zitate des Beitrags.
Ich hoffe, dass damit alle Unklarheiten beseitigt sind😉
Grüße
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
...90% der Reibung in einem Motor aufzuheben ist einfach mal sehr weit hergeholt, da ein Saugmotor afaik rund 40% und ein Turbomotor (afaik für Diesel) rund 60% Wirkungsgrad besitzt, das hiesse bei nur 10% Restreibung (Reibung umfasst ja diese Leistungsverluste...) eine Leistungssteigerung von 50% für den Turbomotor. (Bsp. 100PS Nennausgangsleistung = 166,6 PS Nenneingangsleistung - 10% = ~150PS)
....
MfG BlackTM
---------------------------------------
Die hauptsächlichen Leistungsverluste in Verbrennungsmotoren entstehen nicht durch Reibung sondern durch Wärmeverluste, weil eben nur ein Teil der Energie in Bewegung umgesetzt wird. Der größere leider in Wärme, -die in der Menge keiner braucht und die wir dann intelligenterweie über die Kühlung ins Freie blasen...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Wie verhindert das Zeug, daß der "wirkliche Dreck im Öl aufgenommen wird", -wohl unter Umgehung des Filters durch festkleben oder wie? Vielleicht erklärt das mal einer.
Was er meint, ist, daß die normalen Additive im Motoröl mikroskopisch kleine Schmutzteilchen, die durch den Filter gehen in der Schwebe hält und sie einkapselt. Ein Teil dieser Wirkung des Öls wird jetzt durch das Keramikzeug schon aufgebraucht und steht für seine eigentliche Aufgabe nicht mehr zur Verfügung.
Gruß
Achim