Ceed SW (CD) Anhängerkupplung
Möchte mir die abnehmbare Anhängerkupplung als Zubehör zulegen. Ich befürchte jedoch, dass dann nach Abnahme der Kupplung trotzdem der elektrische Anschluss (Stecker) sichtbar bleibt bzw. unter der Stoßstange vorsteht. Siehe https://www.kia.com/de/service/kia-zubehoer/#/?carId=27 im Reiter "Transport". Kann dies jemand bestätigen (bzw. gerne auch verneinen 😁 )? Danke & BG
Beste Antwort im Thema
Bei mir wurde auch ausgeschnitten. Allerdings haben wir den SW GT-Line. Den Ausschnitt sieht man eigentlich nur wenn man sich bückt und die Kanten sind entgratet.
92 Antworten
Ich habe auch einen Ausschnitt, aber das wird nicht anders funktionieren und man sieht ja auch absolut nichts davon, bis man sich auf den Boden legt.
Ich ahbe jedoch ein ganz anderes Problem mit der abnehmbaren AHK. Wenn man mit Anhänger oder Fahrradträger den Rückwärtsgang einlegt, schalten die Parksensoren nicht automatisch ab. Okay, kann man am Knopf neben der Schaltung machen. ABER, auch wenn ich nur den Kugelkopf dran habe, also nicht angehängt, geben die Parksensoren einen Dauerton ab und der rote Balken wird im Display zentral angezeigt beim Rückwärtsfahren. Das darf doch wohl nicht sein, oder? Der Händler meinte ich soll es mal Ohne die original Abdeckung der Kugel versuchen, aber auch das brachte keinen Erfolg. Wie sieht das bei Euch aus??? Ich stelle mir gerade vor die wäre fest montiert, und der Parkassistent und die PDC somit nicht mehr nutzbar...
Danke für ein Feedback.
Zitat:
@snuggel1 schrieb am 11. Juni 2019 um 18:42:48 Uhr:
Ich habe auch einen Ausschnitt, aber das wird nicht anders funktionieren und man sieht ja auch absolut nichts davon, bis man sich auf den Boden legt.
Ich ahbe jedoch ein ganz anderes Problem mit der abnehmbaren AHK. Wenn man mit Anhänger oder Fahrradträger den Rückwärtsgang einlegt, schalten die Parksensoren nicht automatisch ab. Okay, kann man am Knopf neben der Schaltung machen. ABER, auch wenn ich nur den Kugelkopf dran habe, also nicht angehängt, geben die Parksensoren einen Dauerton ab und der rote Balken wird im Display zentral angezeigt beim Rückwärtsfahren. Das darf doch wohl nicht sein, oder? Der Händler meinte ich soll es mal Ohne die original Abdeckung der Kugel versuchen, aber auch das brachte keinen Erfolg. Wie sieht das bei Euch aus??? Ich stelle mir gerade vor die wäre fest montiert, und der Parkassistent und die PDC somit nicht mehr nutzbar...Danke für ein Feedback.
Das sollte definitiv nicht so sein!
Moin Moin.
Das selbe Problem habe ich auch mit meinem KIA ceed SW.
Mein Händler meinte, dass das bei KIA normal sei und ich die Rückfahrwarner manuell ausstellen muss, da der KIA keinen Anhängerbetrieb kennt.
Ich kann mir das eigentlich auch nicht vorstellen und hoffe, dass hier jemand mehr Erfahrungen zu dem Problem hat und uns helfen kann.
Ich sag mal so, bei Anhängerbetrieb sollte ja auch eine zusätzliche Blinkerkontrollleuchte im Kombiinstrument angehen. Demzufolge erkennt das Auto auch den Anhängerbetrieb. Ist also Blödsinn was der Händler erzählt.
Ähnliche Themen
Ah ok, das ist bei mir auch nicht der Fall. Hab noch keine zusätzliche Leuchte im Kombiinstrument gesehen. Ich muss auch bei Anhängerbetrieb den Parksensor ausschalten :-( mein Händler sagte mir auch, dass das normal wäre.
Ich muss mal zu nem anderen Händler gehen. Der hier bei uns ist irgenwie voll ne Flachpfeife.
Zitat:
@VW Thommy schrieb am 14. August 2019 um 07:53:25 Uhr:
Ich sag mal so, bei Anhängerbetrieb sollte ja auch eine zusätzliche Blinkerkontrollleuchte im Kombiinstrument angehen. Demzufolge erkennt das Auto auch den Anhängerbetrieb. Ist also Blödsinn was der Händler erzählt.
Da sich der CEED SW (CD) und mein i30 CW (PD) doch sehr ähnlich sind:
Die nachgerüstete Orginal Anhängerkupplung von Hyundai (Hersteller MVG) schaltet die Parksensoren im Hängerbetrieb nicht ab (https://www.mvg-ahk.de/out/media/5327s.pdf S. 15-16).
Dies muss manuell nach Einlegen des Rückwärtsgangs manuell durch den Druck auf P-OFF erfolgen.
Eine zusätzliche Blinkerkontrolleuchte gibt es nicht- dies scheint von Hersteller und Modell abhängig zu sein. Mein vorheriger VW Touran 2 hatte zwar die ab Werk eingebaute Anhängerkupplung und hat die Sensoren automatisch abgeschaltet, aber nicht automatisch wieder aktiviert, nachdem der Anhäger wieder weg war. Eine zusätzliche Blinkerkontrollleuchte gab es auch nicht.
Ok Danke für die Antwort. Ich habe die Anhängerkupplung direkt vom Werk bekommen.
Aber wenn es mehreren hier so geht und viele Händler das als Normal bestätigen gehe ich mal davon aus das die recht haben.
Ich hatte letztens eine defekten defekten Blinker am Anhänger und das hat der KIA mir durch Summen im Innenraum zu verstehen gegeben. In sofern glaube ich das schon der Anhängerbetrieb erkannt wird.
Heute habe ich es auch ausprobiert (SW Gt Line) mit abnehmbarer AHK von KIA. Ist sie dran, piept es immer beim rückwärts fahren.
...oh man was für eine rückständige Konstruktion. Wenn ich beim Sportsvan die AHK ausgeklappt habe, funktionieren die Sensoren ganz normal. Und wenn ich einen Anhänger oder Fahrradtrträger anschließe, werden die hinteren Sensoren abgeschaltet.
Ist bei uns genau so. Beim Sportsvan von den Eltern wurde die AHK nachgerüstet. Alle Sensoren schalten ab. Ebenso bei der AHK ab Werk vom Opel Meriva meiner Frau.
Zitat:
@VW Thommy schrieb am 28. August 2019 um 08:37:39 Uhr:
...oh man was für eine rückständige Konstruktion. Wenn ich beim Sportsvan die AHK ausgeklappt habe, funktionieren die Sensoren ganz normal. Und wenn ich einen Anhänger oder Fahrradtrträger anschließe, werden die hinteren Sensoren abgeschaltet.
So kenne ich das auch. Ist bei KIA wirklich schlecht gelöst. Beim abbiegen mit Hänger, piept auch oft der Tote Winkel Warner.
Da scheint aber etwas beim Nachrüsten falsch angeschlossen worden zu sein. Bei meinem Kia und bei meinem Hyundai sind die Sensoren aus, wenn ein Anhänger dran ist. Der Haken selbst stört die Sensoren nicht und wenn man den Stromanschluss ansteckt, dann sind die Sensoren abgeschaltet.
Der Hyundai (Ioniq) hat nicht einmal eine vom Hersteller zugelassene Anhängelast, ist also nicht für eine AHK vorgesehen, trotzdem ist die Schaltung so vorhanden.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 28. August 2019 um 09:57:51 Uhr:
Da scheint aber etwas beim Nachrüsten falsch angeschlossen worden zu sein. Bei meinem Kia und bei meinem Hyundai sind die Sensoren aus, wenn ein Anhänger dran ist. Der Haken selbst stört die Sensoren nicht und wenn man den Stromanschluss ansteckt, dann sind die Sensoren abgeschaltet.
Der Hyundai (Ioniq) hat nicht einmal eine vom Hersteller zugelassene Anhängelast, ist also nicht für eine AHK vorgesehen, trotzdem ist die Schaltung so vorhanden.
Keine Ahnung, ich befürchte das doch dass es normal ist wenn es bei allen anderen beim ceed CD auch so ist. Bin am Dienstag sowieso in der Werkstatt wegen meinem Motor der immer überhitzt, da spreche ich das auf jeden Fall mal an.
Hallo, habe mir bei meinem ceed sw gt line 2019 auch nachträglich eine abnehmbare anhängerkupplung einbauen lassen. Ist bei euch der ausschnitt auch so groß?
@danni1973 : PN ging nicht über Smartphone. Anbei mal ein Bild von mir. Nach oben hin wurden bei dir bestimmt 2-3cm mehr weggeschnitten.