CEED: "Möhren des Jahres 2010" in Bild wg Autogas + Ventile

Kia

Hallo KIA-Ceed-LPG-Fahrer,

Bild.de berichtet am 23.12. über Fahrzeug mit Problemen als Möhren des Jahres und erwähnt den Ceed in der Autogasversion (wohl LPG) als problematisch wegen der Ventile (ohne weitere Details). Es soll ein ausführlicherer Bericht in Autobild 51 erfolgen.
Dies ist in Kombination mit einer wohl von KIA eingeführten Zusatzbeobachtung der Ventile alle 15.000 km ein Hinweis auf mangelnde Gasfestigkeit.

Ich stehe mit 36.000 km kurz vor der 2. Inspektion, mal sehen was kommt!

Wie seht Ihr die Situation: haben wir KIA-Ceed-LPGer ein Problem?

Gruß

MikelRaccoon

Beste Antwort im Thema

Naja, Neuigkeiten sind von der AB eh nicht zu erwarten, nix was man nicht schon irgendwo gelesen hat... Da sind wohl einige AB-Zuschriften gesammelt und über den Kummerkasten hinaus ausgewertet worden.

Sollen endlich 120 km/h auch in D einführen, dann gibts auch keine Probleme mehr (denn in anderen Ländern mit Tempolimit gibt es eindeutig weniger Auffälligkeiten nach LPG-Umrüstung - aber ich komme vom Thema ab...).

20 weitere Antworten
20 Antworten

Warum wundert mich das nicht?!😁
Das ganze Kia, Hyundai und Gaskrafstoffforum ist voll mit den Ventilsitzärger.
Einfach Suchfunktion benutzen.
Auch im übrigen Internet sind viele Trauergeschichten zu lesen.🙁

Naja, Neuigkeiten sind von der AB eh nicht zu erwarten, nix was man nicht schon irgendwo gelesen hat... Da sind wohl einige AB-Zuschriften gesammelt und über den Kummerkasten hinaus ausgewertet worden.

Sollen endlich 120 km/h auch in D einführen, dann gibts auch keine Probleme mehr (denn in anderen Ländern mit Tempolimit gibt es eindeutig weniger Auffälligkeiten nach LPG-Umrüstung - aber ich komme vom Thema ab...).

Zitat:

Original geschrieben von _Bandit_


Sollen endlich 120 km/h auch in D einführen, dann gibts auch keine Probleme mehr...

*beifallklatsch* - völlig richtig, das ist so derart überfällig...

Hallo,

also ich habe meinen Ceed mit ca 23tkm auf LPG umgerüstet. Nun habe ich ca. 94tkm auf der Uhr - und dies ohne Gasprobleme.
Der Ventilsitz wurde nun (erstmalig!) bei 90tkm bei der Inspektion kontrolliert und für i.O. befunden. Alle Inspektionen wurden bei KIA gemacht. Alle 15tkm wurde der Ventilsitz bei mir nicht kontrolliert. Warum auch immer!? Vielleicht weiß es meine Werkstatt einfach nicht? Egal.

Euch weiterhin eine Gute Fahrt mit Gas ;-) und Frohe Weihnachten.

Ähnliche Themen

Mein Freundlicher der auch Hyundai vertreibt, sagte, kein Gas für Fahrer die viel Vollgas fahren und Hänger ziehen. 
MfG aus Bremen 

Ich fahre seit ca. 67.000 KM einen C´eed mit Autogas und bei mir müssen bei der nächsten Inspektion (75.000 KM) die Ventilsitze erneuert werden. Kostenpunkt 800-1000 €, davon übernimmt der Händler 50% aus Kulanzgründen.
Leider hat mich beim Kauf niemand darüber informiert. Deshalb bin ich schon etwas sauer, zumal diese Zusatzkosten den Betrieb mit LPG unrentabel machen. Der Tipp von meinem Händler: Nicht schneller als 140 Km/h fahren.
Ein befreundeter Kfz-Mechaniker sagte zu mir: "Der Anfang vom Ende. Den Wagen möglichst bald abstoßen. Das nächste ist der Zylinderkopf." Was tun?

was nun?
ehrlicherweise: VORHER über vor- und nachteile und die technik an sich informieren! wenn gas das spar-allheilmittel schlechthin wäre,
hätte das schon jeder!🙂
wie schon geschrieben wurde, ist der gasbetrieb nicht absolut unproblematisch, vor allem unter hoher last.
das problem an sich ist, daß sich die ventilsitzringe in den kopf einarbeiten.
im benzinbetrieb passiert das deswegen nicht, weil ablagerungen dämpfend wirken und ein angefettetes gemisch unter volllast die auslassventile und auch ventilsitze kühlt. im gasbetrieb gibt es dies aber nicht. es gibt additive zur verhinderung des problems, deren wirksamkeit aber nicht nachgewiesen ist. und mir erscheint die wirkungsweise auch nicht nachvollziehbar.
also wenn dein gasfuß schwerer ist, dann verkauf ihn. wenn der kopf an sich nicht verzogen ist, und nur neue ventile usw. fällig sind,
behalte ihn und lerne draus.
gruß ricci

anderseits, die holländer fahren doch schon seit jahrzehnten mit gas und ziehen damit auch ihre bumscontainer durch ganz europa. was machen die anders ?

helmut

Zitat:

Original geschrieben von heinz-helmut


anderseits, die holländer fahren doch schon seit jahrzehnten mit gas und ziehen damit auch ihre bumscontainer durch ganz europa. was machen die anders ?

helmut

Da gibt es eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 120 km/Std  😕 und auch auf Autobahnen in Deutschland, können die Gespanne locker von LKW`s überholt werden. MfG aus Bremen

und gibt es in holland denn überhaupt einen berg???😁 mit einer fahrt unter erschwehrten bedinungen ruiniert man ja i.d.r. auch nicht den motor. außer das gasbetriebskennfeld ist zu optimistisch hinterlegt worden. aber was soll man dazu sagen, ist wie beim dieseltuning....
jeder wills haben, weil +30% zu verlockend sind und das ganze sogar mit spritersparnis? wahnsinn, was die hersteller bisher alles falsch gemacht haben...!!!
dazu kommt keiner kennt den programmierer und dessen hintergrundwissen, und hinterher ist das online-gejammer groß.
weil online jammern kostet nichts und hinterher hat man sich die seele frei geschrieben.
nur meine meinung.
gruß ricci

Zitat:

Original geschrieben von ricciraid


und gibt es in holland denn überhaupt einen berg???😁 mit einer fahrt unter erschwehrten bedinungen ruiniert man ja i.d.r. auch nicht den motor. außer das gasbetriebskennfeld ist zu optimistisch hinterlegt worden. aber was soll man dazu sagen, ist wie beim dieseltuning....
jeder wills haben, weil +30% zu verlockend sind und das ganze sogar mit spritersparnis? wahnsinn, was die hersteller bisher alles falsch gemacht haben...!!!
dazu kommt keiner kennt den programmierer und dessen hintergrundwissen, und hinterher ist das online-gejammer groß.
weil online jammern kostet nichts und hinterher hat man sich die seele frei geschrieben.
nur meine meinung.
gruß ricci

die berühmte kette der dutch mountains und zudem ist ja höchstens immer ein viertel im land. den rest findest du ja in ganz europa und natürlich erst recht "über allen bergen" :-))

helmut

Das ist ja wohl typisch für das Kampfblatt der deutschen Automobilindustrie. Da ensteht ein Problem durch reine Dummheit in der Anwendung, noch dazu mit einer Veränderung, die Kia selbst überhauptnicht anbietet und die Blöd-Zeitung erklärt das Auto zur "Möhre des Jahres"... manchmal frage ich mich was für Scheibenfrostschutz die in der Autobildredaktion eigentlich saufen?

Ich finde den Begriff "Möhre des Jahres" als nicht gerechtfertigt. Da die Fahrzeuge i30 und cee´d ansonsten beispielhaft funktionieren.

Selbstverständlich ist das reibungslose Funktionieren im Autogasantrieb inklusive haltbarer Ventile vorauszusetzen.

Dann müsste der Golf VI mit TSI-Motor auch die Möhre des Jahres sein wegen quietschender Keilriemen beim Turboantrieb und defekter Wasserpumpen😎 !!

Zitat:

[Selbstverständlich ist das reibungslose Funktionieren im Autogasantrieb inklusive haltbarer Ventile vorauszusetzen.

sagt kia diese reibungslose funktion im autogasbetrieb wirklich zu ??

dann hättest du recht

ich kenne eine ganze reihe von herstellern, die den gasbetrieb generell oder für bestimmte typen ausdrücklich ablehnen.
wenn das bei kia auch so wäre, wäre es eine ausgesprochene sauerei die möhre zu verteilen wie gnuff weiter oben schon sagt

helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen