Ceed JD Bremse schleift/quitscht
Moinmoin,
das ganze ist mir schon mehrfach aufgefallen, wird jetzt aber schlimmer.
Mit den Originalscheiben und -klötzen hatte ich immer mal wieder das Phänomen, dass es beim ersten Bremsen nach dem losfahren unrund klang. Als ob die Scheibe angerostet wäre.
Vor 25k km hab ich dann Scheiben und Klötze wechseln lassen. Seitdem ist das Problem beim ersten Bremsen weg. Dafür habe ich diese Schleifgeräusche jetzt öfter, wenn ich aus langsamer Geschwindigkeit (ca 50kmh) vorsichtig herunterbremse. Als ob die Scheibe angerostet ist. Dann hat meist einmal kräftig bremsen oder die Waschanlage geholfen.
Zu Ostern wurde es dann stärker. Es schleifte kräftiger, auch über mehrere km. Erst nach kräftigem Bremsen verschwand das Geräusch wieder.
Heute hatte ich dann mal Zeit und bin zum Freundlichen gefahren. Wir haben sie die Bremse angeschaut. An einer hing wohl mal ein kleiner Stein fest, weswegen die eine Rille entdeckt haben. Ansonsten sind die Bremsen aber in Ordnung. Bremswirkung einwandfrei, TÜV vor 2 Monaten mängelfrei bestanden. Ich sollte nur öfter mal kräftig bremsen, weil die hinteren Scheiben nicht glänzen, sondern "schwach genutzt aussehen". Ich könne problemlos weiterfahren. Hab ich auch gemacht und öfter mal kräftig auf die Bremse getreten. Wobei ich das üblicherweise in unserem Mittelgebirge automatisch mache - aber egal.
Später am Tage hatte ich dann beim Lenken ein Quietschen von der Bremse. Daraus wurde dann ein metallisches Schleifen beim Bremsen. Um das mal darzustellen hab ich das ganze aufgenommen.
Der erste Teil ist nach einer kräftigen Bremsung bei der Kurvenfahrt. Der zweite Teil ist dann eine Bremsung.
Woran könnte es liegen, wenn mein Freundlicher die Bremse als "in Ordnung" bezeichnet? Ich werde morgen wohl mal zu einer freien Werkstatt fahren und prüfen lassen.
13 Antworten
Hallo,
ich habe das gleiche ekelhafte Geräusch. Habe einen neuen Proceed GT bei 2000km.
Obwohl es eigentlich penetrant ist, höre ich es nur wenn das Fenster offen ist. Von Außen muss das schon relativ laut sein. Ich höre es hallen, wenn ich an Gebäuden/Mauern vorbei fahre.
Bei mir entsteht es unregelmäßig oft nach Bremsungen und bei der Fahrt bei geringeren Geschwindigkeiten. Zeitweilig verschwindet es und kommt dann wieder.
Ich finde es wird weniger, wenn ich nach rechts lenke und mehr wenn ich nach links lenke.
Da sich das Geräusch kaum verändert, wenn ich dann auf die Bremse gehe, habe ich mir auch schon überlegt ob es das Radlager sein könnte.
Bin da auch ratlos. Wenn es so weiter geht bringe ich es zur Werkstatt, befürchte aber eine ähnliche Aussage.
also bei 2000km wäre ich schnell wieder beim freundlichen 😉
ich war heute dann mal bei meiner stammwerkstatt / gleiche firma wie gestern, aber anderer standort. die hatten laut aussage der servicedame erst nächste woche wieder zeit. heute morgen spontan hingefahren und direkt bedient worden.
nach einer kurzen probefahrt holte mich der meister zu sich. das linke vorderrad drehte sich schlecht und mit geräusch. da schliff wohl ein hitzeblech der bremsscheibe an selbiger. der hintere ring der scheibe war auch außen etwas abgeschliffen.auch der abstand der bleche zum hinteren/vorderen Ring war unterschiedlich.
er hat jetzt das blech etwas zurecht gebogen. seitdem trat das fiepen nicht wieder auf. mal schauen, ob es so bleibt.
das schleifgeräusch beim langsamen bremsen ist noch da, stört aber auch weniger. liegt wohl daran, dass die bremsklötze bei angezogener handbremse leicht "anpappen" und einen minimalen abdruck hinterlassen. man könnte die klätze hinten jetzt mal mit sandpapier geradeschubbeln, aber das ist optional.
Klingt für mich nach einem oder mehreren hängenden Bremssätteln...
Gruß
Ähnliche Themen
Hatte ich bei meinem JD Vorne rechts ab KM Stand 30.000 wenn ich etwas stärker gebremst hatte und die Bremse auf Temperatur kam, dann hat sich der Schwimmsattel verklemmt und der Bremsbelag hat schief an der Scheibe geschliffen.
Bei 35.000 hatte ich dann keine Lust mehr und hab mir neue Bremsbeläge von ATE gekauft, was auch dringend nötig war, da der Belag schon ziemlich schief abgenutzt war.
Um den Fehler des hängenden Bremssattels zu beheben muss aber unbedingt der Schwimmsattel auseinandergenommen werden und die Führungsbolzen gereinigt und neu geschmiert werden.
Werkstätten machen leider meistens nur neue Beläge rein und fertig, auch die Führungsbleche werden oft einfach wiederverwendet und nichtmal gereinigt oder die Bremsbeläge werden an den Auflageflächen nicht richtig oder unzureichend mit z.B. ATE Plastilube eingeschmiert, alles schon erlebt.
Also wenn die Beläge nicht schon schief abgenutzt sind, dann Führungsbolzen vom Schwimmsattel reinigen und neu schmieren, auch z.B. mit Plastilube, Bleche überprüfen ggf. reinigen und die Beläge an den Auflageflächen neu einschmieren.
KIA hat hier aber glaube ich weniger Schuld, oft kann sowas einfach vom zu eifrigen Hochdruckreinigen kommen, zu dicht und dann direkt auf den Bremssattel zielen ist einfach Gift, da kommt schnell mal Wasser unter die Gummibälge der Führungsbolzen und dieser kann dann in seiner Buchse schön festgammeln und oder alles an Schmiermittel am Belag, welcher dazu dient, dass sich dieser schön frei bewegen kann und beim Bremsen nichts quietscht wird einfach weggeschossen.
Zitat:
@Kaipher schrieb am 27. April 2019 um 15:34:51 Uhr:
KIA hat hier aber glaube ich weniger Schuld, oft kann sowas einfach vom zu eifrigen Hochdruckreinigen kommen, zu dicht und dann direkt auf den Bremssattel zielen ist einfach Gift, da kommt schnell mal Wasser unter die Gummibälge der Führungsbolzen und dieser kann dann in seiner Buchse schön festgammeln und oder alles an Schmiermittel am Belag, welcher dazu dient, dass sich dieser schön frei bewegen kann und beim Bremsen nichts quietscht wird einfach weggeschossen.
Es ist aber schon auffällig, dass hier gerade einige Leute (mich inbegriffen) über "Bremsenproblemen" beim JD klagen.
Meiner war bisher schon zweimal beim Bremsenservice, weil immer wieder ein Schleifgeräusch auftritt und sich die Räder schwergängig drehen lassen.
Beim Sportage war das auch vor nicht allzu langer Zeit, aber der hat auch schon knapp 110.000 km runter. Mein Ceed knappe 50.000 ..
Vor allem lösen sich immer wieder Teile von der völlig verrosteten Innenbelüftung der Scheibe, die dann irgendwo rumklimpern oder schleifen.
Bei meinem Proceed GT 2019 ist es so:
Wenn die Fenster zu sind hört man nix.
Wenn das Fahrerfenster offen ist, höre ich diese pfitt pfitt pfitt pfitt pfitt aus der zuvor geposteten mp3 Datei.
Besonders deutlich höre ich es dann, wenn ich an Mauern vorbei fahre.
Das Geräusch ist nicht permanent da.
Es nervt mich einbisschen, weil das Auto arschgeil aussieht und dann kommt man mit so einem gequietsche vors Haus angefahren. Hmm.
Aber ich will hier nicht Kia schlecht reden. Wenn man sich das geknarze von Mercedes und sogar AMG s vom Innenraum-Armaturen usw anhört und was die dafür an Kohle hinblättern, bin ich hoch zu frieden. Das einzige was ich bei meinem Kia einbisschen höre ist die Innenverkleidung B und C Säule, auch nur dann wenn ich Musik ausmache und Geräusche scanne (Edit). Ich denke das sind ganz normale Auto Geräusche. Bei meinem alten BMW den ich auch neu gekauft hatte, hat der Fahrersitz geknarzt wie ein Oma Sessel. Dafür war ich 2 mal im Service. Die Lösung sah dann so aus, dass die unten die ganze Mechanik vollständig eingesprüht hatten. Auch nicht toll.
Im Moment versuche ich es noch etwas zu verdrängen, weil man es nur feststellt wenn man hinhört. Möchte meine Freude nicht damit trüben und in die Werkstatt fahren und herummachen.
Ich hab ein paar Anfragen laufen bei Kia. Bezüglich Zubehör und Nachrüsten. Wenn ich da Sachen gefunden habe die ich bestelle, dann lasse ich bei dem gleichen Termin das mal anschauen in paar Tagen/Wochen.
Zitat:
@bb_bb schrieb am 27. April 2019 um 16:27:18 Uhr:
Aber ich will hier nicht Kia schlecht reden.
Es geht auch nicht darum, KIA schlecht zureden.
Aber KIA verlangt vier- bis fünfstellige Beträge für ihre Produkte und dann erwarte ich auch eine uneingeschränkte Nutzbarkeit.
Das Geschleife mag so nicht besonders schlimm klingen, aber ich dachte voriges Jahr in der Autobahnbaustelle bei offenem Fenster, dass mir gleich das Rad wegreißt und bin bei der nächsten Gelegenheit auf den pendlerparkplatz und musste nachgucken.
Dazu kommt, dass ich erwarte, dass ich mit meiner Ware nicht die halbe Stadt unterhalte, wenn ich fahre.
Und für mich sieht es ziemlich sehr extrem nach einem Konstruktionsfehler aus, den man nur mit wiederholten Reparaturaufträgen in Grenzen halten kann. Und bei aller Relation des Verbrauchs aufgrund von Topographie und Wandlerautomatik. Aber mit schwergängigen Rädern muss ich mich über 7,5l Diesel nicht wundern ..
Wie schon geschrieben, ich habe selber gewechselt, da die Scheiben bei 35.000 noch nicht runter waren, blieben die unangetastet drin.
Führungsbolzen und Faltenbälge gereinigt und neu geschmiert, neue Bleche verbaut und die Bremsbeläge vor dem Einbau an allen Auflageflächen geschmiert und seit 35.000 Km Ruhe.
Letztens erst wieder durch andere Verkehrsteilnehmer auf der AB, die keinen Schulterblick oder Spiegel kennen innerhalb kürzester Zeit 2 Vollbremsungen von 140 Kmh und nichts, absolut unauffällig.
Das Problem mit festsitzenden Schwimmsatteln haben aber andere Hersteller auch, Problem wie gesagt Hochdruckreiniger oder Pfützen in Spurrinnen, das Radkasten säubern, indem mann durch Pfützen fährt sollte vermieden werden, denn genau dadurch gelangt Wasser durch den hohen Druck an den Faltenbälgen vorbei und sitzt dann in den Buchsen der Führungsbolzen und da das ganze durch die Bälge schön abgedichtet ist, kommt es dort so schnell auch nicht wieder heraus und dann gibt's einfach Rost in der Buchse und an den Bolzen und dann flutscht es einfach nicht mehr richtig.
Neue Fahrzeuge sind davon eher betroffen als welche mit hoher Laufleistung, da bei diesen sich Buchse und Bolzen etwas ausgearbeitet haben und etwas Rostbelag nicht direkt zum Klemmen führt wie bei neuen Bremsanlagen, wo die Toleranz Buchse zu Bolzen relativ gering ist.
Danke für die Erklärungen. Das kann schon sein, dass es daran liegt.
Meiner Meinung nach kommt es nur vom linken Vorderrad.
Ich werde es bei meinem weiter beobachten und hier berichten wie es sich entwickelt hat.
Heute nach einem intensiven Regen war das Geräusch deutlich weniger.
Hallo zusammen, ich war heute beim Service und möchte über das Ergebnis berichten.
Bei mir war ebenfalls das Schleifgeräusch von aus der mp3 Datei zu hören. Es trat überwiegend bei trockenem Wetter nach mittelstarken Bremsungen aber auch undefiniert sporadisch auf.
Zudem gab es Quitschgeräusche bei langsamer Fahrt.
Das Geräusch veränderte sich zu wenig bei einem Bremsvorgang. Daraus schloss ich, dass es nicht allein ein hängender Bremssattel sein kann.
War heute beim Service, wir konnten das Geräusch mit einer starken Bremsung und anschließend langsamen Anfahren reproduzieren.
Es war bei mir ebenfalls einfach nur ein verbogenes Leitblech, dass an der Scheibe schliff. Das wurde kurzerhand zuercht gebogen und nun is Ruhe.
Edit: Es ist ein Kia Proceed GT 2019.
Zitat:
@Kaipher schrieb am 27. April 2019 um 15:34:51 Uhr:
KIA hat hier aber glaube ich weniger Schuld, oft kann sowas einfach vom zu eifrigen Hochdruckreinigen kommen, zu dicht und dann direkt auf den Bremssattel zielen ist einfach Gift, da kommt schnell mal Wasser unter die Gummibälge der Führungsbolzen und dieser kann dann in seiner Buchse schön festgammeln und oder alles an Schmiermittel am Belag, welcher dazu dient, dass sich dieser schön frei bewegen kann und beim Bremsen nichts quietscht wird einfach weggeschossen.
Ich würde mich glatt als Hochdruckreinigerfuzzi eingruppieren 😁 Kann gut sein, dass dabie mal nen Blech minimal erwischt wurde.
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 27. April 2019 um 15:47:31 Uhr:
Es ist aber schon auffällig, dass hier gerade einige Leute (mich inbegriffen) über "Bremsenproblemen" beim JD klagen.
Meiner war bisher schon zweimal beim Bremsenservice, weil immer wieder ein Schleifgeräusch auftritt und sich die Räder schwergängig drehen lassen.
Beim Sportage war das auch vor nicht allzu langer Zeit, aber der hat auch schon knapp 110.000 km runter. Mein Ceed knappe 50.000 ..
Vor allem lösen sich immer wieder Teile von der völlig verrosteten Innenbelüftung der Scheibe, die dann irgendwo rumklimpern oder schleifen.
wir scheinen nicht die einzigen zu sein 😉 verrostete Teile sind mir glücklicherweise noch nicht aufgefallen - auch den werkstattmenschen nicht. nach einer neulichen kurz-intensiven bremsphase (ja, wir wohnen am harz) drehten sich beide räder etwas schwerer als im kalten zustand. getestet auf ner hebebühne
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 27. April 2019 um 16:55:46 Uhr:
Es geht auch nicht darum, KIA schlecht zureden.
Aber KIA verlangt vier- bis fünfstellige Beträge für ihre Produkte und dann erwarte ich auch eine uneingeschränkte Nutzbarkeit.
Das Geschleife mag so nicht besonders schlimm klingen, aber ich dachte voriges Jahr in der Autobahnbaustelle bei offenem Fenster, dass mir gleich das Rad wegreißt und bin bei der nächsten Gelegenheit auf den pendlerparkplatz und musste nachgucken.
Dazu kommt, dass ich erwarte, dass ich mit meiner Ware nicht die halbe Stadt unterhalte, wenn ich fahre.Und für mich sieht es ziemlich sehr extrem nach einem Konstruktionsfehler aus, den man nur mit wiederholten Reparaturaufträgen in Grenzen halten kann. Und bei aller Relation des Verbrauchs aufgrund von Topographie und Wandlerautomatik. Aber mit schwergängigen Rädern muss ich mich über 7,5l Diesel nicht wundern ..
wenn meine bremse quietsch, schleift, wasauchimmer - mache ich mir natürlich gedanken. die sollte definitiv nicht so klingen. ich bin da voll bei dir.
Zitat:
@Kaipher schrieb am 27. April 2019 um 17:22:11 Uhr:
Wie schon geschrieben, ich habe selber gewechselt, da die Scheiben bei 35.000 noch nicht runter waren, blieben die unangetastet drin.Führungsbolzen und Faltenbälge gereinigt und neu geschmiert, neue Bleche verbaut und die Bremsbeläge vor dem Einbau an allen Auflageflächen geschmiert und seit 35.000 Km Ruhe.
Letztens erst wieder durch andere Verkehrsteilnehmer auf der AB, die keinen Schulterblick oder Spiegel kennen innerhalb kürzester Zeit 2 Vollbremsungen von 140 Kmh und nichts, absolut unauffällig.
...
Neue Fahrzeuge sind davon eher betroffen als welche mit hoher Laufleistung, da bei diesen sich Buchse und Bolzen etwas ausgearbeitet haben und etwas Rostbelag nicht direkt zum Klemmen führt wie bei neuen Bremsanlagen, wo die Toleranz Buchse zu Bolzen relativ gering ist.
das wäre was, was ich definitiv von einer werkstatt machen lassen würde. sollte eine werkstatt aber auch selbstständig bemerken, wenns nötig ist, oder?
letzten freitag hab ich einmal kräftig bremsen müssen (etwa 10% gefälle, 110 => 40kmh) - geräusch wieder da
allerdings würde ich bei 105k km schon von höherer laufleistung ausgehen...
Zitat:
@bb_bb schrieb am 9. Mai 2019 um 16:08:45 Uhr:
Hallo zusammen, ich war heute beim Service und möchte über das Ergebnis berichten.Bei mir war ebenfalls das Schleifgeräusch von aus der mp3 Datei zu hören. Es trat überwiegend bei trockenem Wetter nach mittelstarken Bremsungen aber auch undefiniert sporadisch auf.
Zudem gab es Quitschgeräusche bei langsamer Fahrt.
Das Geräusch veränderte sich zu wenig bei einem Bremsvorgang. Daraus schloss ich, dass es nicht allein ein hängender Bremssattel sein kann.
War heute beim Service, wir konnten das Geräusch mit einer starken Bremsung und anschließend langsamen Anfahren reproduzieren.
Es war bei mir ebenfalls einfach nur ein verbogenes Leitblech, dass an der Scheibe schliff. Das wurde kurzerhand zuercht gebogen und nun is Ruhe.
Edit: Es ist ein Kia Proceed GT 2019.
scheint ja eine best-practice zu sein 😁
nach der fahrt letzten freitag bin ich spontan zum renault/dacia händler gefahren. der hat sich das ganze mal angeschaut. (als inzwischen 3. werkstatt) der meister meinte, die bremse wäre vollkommen in Ordnung. beide räder liefen nicht komplett frei, sondern wurden etwas gebremst. waren aber noch gut mit der hand bewegbar. kommentar vom meister: das ist ok so. als ich auf das blech zu sprechen kam, was fahrerseitig für (gefühlte) problemlösung geführt hat, lehnte er ein zurechtbiegen ab. die müssen auch so in ordnung sein, oder getauscht werden. er zeigte dabei allerdings auch auf ein blech mittig des bremskolbens. bezahlen musste ich für die diagnose: alles in ordnung. falls sie möchten können wir die bremse aber gern für geld reinigen, aber nichts.
ich fuhr wieder vom hof und werde wohl bei meinem kianer nen termin zum blechbiegen machen 😁
Das Blech was ich meine deckt etwa den unteren Viertel der Bremsscheibe ab und ist somit recht groß. Es verhindert wohl, dass Wärme von der Scheibe unter den Motor gelangt (als eine Art Hitzeschild).
Es ist nicht auf dem Bremssattel.
Auf der Fahrerseite wurde das Blech etwas von der Bremsscheibe weggebogen und hatte letzendlich den selben Abstand wie auf der Beifahrerseite.
Darin sehe ich kein Problem das ein paar Millimeter weg zu biegen so, dass es nicht mehr an der Bremsscheibe schleift.
Ich hab mir auch überlegt ob dieses Blech die Fahrtluft zur Bremsscheibe kanalisiert. Auch da kann ich keine Funktionseinschränkung erkennen. Die Biegung wurde nicht in Z Achse verändert sondern nur einwenig in X Achse.
Blöd, dass ich kein Bild gemacht habe.
Daher finde ich das Vorgehen von meinem Service OK. Ich hab jz weder Schleifen noch Quietschen.