CE 320 Kaufen oder zu teuer?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

hab ein Kfz im Auge was genau meinem Beuteschema entspricht:

Schwarzer CE 320, 1994, 5 Gang Automatik
89.000 km - belegbar
Zustand 2+ begutachtet
hohlraumversiegelt
Motorkabelbaum erneuert
Sportfahrwerk Bilstein
AMG Schlappen
Leder beige
und aller sonstiger Schnickschnack
bis auf Schiebedach (nicht unbedingt nötig da ja klima aber schön wärs trotzdem) und CD Wechsler (kann man den fürs MB spezial einfach nachrüsten?)

Alles gewartet, alles funktioniert, steht top da.

Nur der Preis schmerzt:
12.500€

Was meint ihr vergleichbar oder einfach zu teuer??

Grüße Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von weizengelb


http://suchen.mobile.de/.../180231098.html?origin=PARK

Der ist doch schön zum Nice-Preis! Gutes muss nicht immer teuer sein. Selbst wenn Du noch 3 Mille reinsteckst, ist der noch angemessen!

LG
weizengelb

Hallo zusammen,

wenn jemand ein Auto mit 90 000 Kilometer kaufen kann, dann fragt ob der Preis ok ist, dann möchte er sicher nicht wissen, dass es ein Fahrzeug bei Mobile mit 276 000 Kilometer für 1600 Euro gibt.

Es gibt nicht nur billig Ramscher, sondern auch Menschen die auch gerne ein Euro mehr ausgeben.

Viele Grüße,
Andreas

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hmm...kommt sicher auf das Fahrprofil und das Getriebe an (Handschaltung, Automatik mit 4 oder 5 Stufen) aber ich denke 10-12 Liter im Schnitt sollten drin sein.

Zitat:

@ortler schrieb am 10. Januar 2021 um 11:41:47 Uhr:


Wie hoch ist eigentlich der praxisnahe Verbrauch des CE 320 ?

Also der 300 E - 24 liegt mit 5 Gang Automatic immer über eine ganze Tankfüllung gerechnet zwischen 8,5 und 13 Litern. Das eine ist gemütliche Landstraßenfahrt durch die Republik, das andere die kalte Jahreszeit mit relativ vielen Strecken unter 10 km.

Mein E320 wird nur bei Sonnenschein zu Ausflugsfahrten genutzt, eher "cruisen". Da bleib ich immer deutlich (!) unter 10 Liter.

Hab allerdings auch 5-Gang-Automatik und dadurch niedriges Drehzahlniveau.

Servus,
also ich hatte ua den E320T als 2. wagen, das ist aber schon über 20 jahre her.
wenn man hier in den Träumer Foren den verbrauch liest, frage ich mich immer, warum Daimler sich die Mühe gemacht hat Dieselmotoren zu entwickeln!
also echt jetzt
gruß der Franke

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe 2019 im Sommer ein E320 Coupé von 94 gekauft. Um zu sehen ob er ok ist, habe ich ihn von Ende Juli bis Anfang Oktober als Alltagsauto benutzt und bin hauptsächlich Strecken zwischen 100 und 400 km damit gefahren.
Durch Corona habe ich 2020 auf einen zusätzlichen Kilometerfresser verzichtet (meist Langzeitmiete) und das Coupé musste wieder meist für die Pflicht Strecken herhalten. Langzeitschnitt ist bei knapp 11 Liter.
Auf der Autobahn schwimme ich mit bis 170km/h, seltenst über 180km/h. Wie gesagt kaum Kurzstrecken/Stadt.

Was den Rost angeht, wurden bei meinem die vorderen Wagenheberaufnahmen vor dem Kauf schon mal gemacht. Trotzdem waren noch ein paar nicht so offensichtliche Stellen, die ich dieses Frühjahr habe machen lassen. War aber noch übersichtlich.

Wenn er kein Schiebedach hat, schau Dir den Innenhimmel gut an, da löst sich gern die Polsterung vom Formteil. Da muss ich bei mir noch dran. Auch aufwändig und nicht ganz billig ist es die Holzteile zu restaurieren, falls diese Risse haben. Bei meinem sind sämtliche Teile der Mittelkonsole gerade in Aufbereitung.

Ansonsten ist der 320er ein toller Gleiter, den ich in meinem Fuhrpark nicht mehr missen wollte.

Viele Grüße
Karlheinz

Gibt es eine Kaufberatung über Typen, Bj., Motorisierung , Laufleistungen die man meiden / bevorzugen sollte?

@Kh66, Berichte mal von deinen Holzverkleidungen Aufbereitung, Firma, Kosten, Qualität, Dauer usw., ist immer interessant.

Zitat:

@w246 schrieb am 11. Januar 2021 um 09:45:23 Uhr:


Servus,
also ich hatte ua den E320T als 2. wagen, das ist aber schon über 20 jahre her.
wenn man hier in den Träumer Foren den verbrauch liest, frage ich mich immer, warum Daimler sich die Mühe gemacht hat Dieselmotoren zu entwickeln!
also echt jetzt
gruß der Franke

ganz einfach, weil Dieselkraftstoff in Deutschland weniger besteuert ist und sich dadurch Fahrzeuge mit Dieselmotor bei hohen km-Leistungen selbst bei ähnlichem Verbrauch unterm Strich gegenüber Fahrzeugen mit Ottomotor rechnen, v.a. bei Nutzfahrzeugen.
Ich erklär mal was:
Der Verbrauch kommt stark auf das Nutzungsprofil des Autos an. Man kann einen großen 6Zylinder-Benziner mit unter 10l fahren. Nur weil du es evtl. nicht kannst ist das keine Träumerei. Was du sagen willst ist, dass man solche Verbräuche nicht ohne weiteres erreicht. Man muss dann entsprechend längere Strecken am Stück und rel. "verhalten" fahren. So bekommt man jedes Auto unter die Werksangaben. Dass das auf 10km im Winter zum Brötchenholen oder bei 200km/h auf der Autobahn nicht mehr funktioniert ist logisch. Da der "Durchschnittsfahrer" aber eben ab und an Brötchen holen fährt, erreicht man idR die niedrigen Verbräuche nicht.
Unterm Strich haben sowohl Nogel als auch du Recht, es gibt also keinen Grund eine Aussage hier als Träumerei o.Ä. darzustellen.
Beispiel:
Ich bin mit meinem 300er Turbo auch schon mit 6,5l/100km gefahren, habe aber auch schon 14l/100km verbraucht. Im Alltagschnitt liegt er bei ca 9l/100km ... ok?

Zitat:

@E300TDT schrieb am 13. Januar 2021 um 08:48:07 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 11. Januar 2021 um 09:45:23 Uhr:


Servus,
also ich hatte ua den E320T als 2. wagen, das ist aber schon über 20 jahre her.
wenn man hier in den Träumer Foren den verbrauch liest, frage ich mich immer, warum Daimler sich die Mühe gemacht hat Dieselmotoren zu entwickeln!
also echt jetzt
gruß der Franke

ganz einfach, weil Dieselkraftstoff in Deutschland weniger besteuert ist und sich dadurch Fahrzeuge mit Dieselmotor bei hohen km-Leistungen selbst bei ähnlichem Verbrauch unterm Strich gegenüber Fahrzeugen mit Ottomotor rechnen, v.a. bei Nutzfahrzeugen.
Ich erklär mal was:
Der Verbrauch kommt stark auf das Nutzungsprofil des Autos an. Man kann einen großen 6Zylinder-Benziner mit unter 10l fahren. Nur weil du es evtl. nicht kannst ist das keine Träumerei. Was du sagen willst ist, dass man solche Verbräuche nicht ohne weiteres erreicht. Man muss dann entsprechend längere Strecken am Stück und rel. "verhalten" fahren. So bekommt man jedes Auto unter die Werksangaben. Dass das auf 10km im Winter zum Brötchenholen oder bei 200km/h auf der Autobahn nicht mehr funktioniert ist logisch. Da der "Durchschnittsfahrer" aber eben ab und an Brötchen holen fährt, erreicht man idR die niedrigen Verbräuche nicht.
Unterm Strich haben sowohl Nogel als auch du Recht, es gibt also keinen Grund eine Aussage hier als Träumerei o.Ä. darzustellen.
Beispiel:
Ich bin mit meinem 300er Turbo auch schon mit 6,5l/100km gefahren, habe aber auch schon 14l/100km verbraucht. Im Alltagschnitt liegt er bei ca 9l/100km ... ok?

Servus,
jetzt laber nicht. das sind die leute, die nach Italien fahren und dann sagen mein Auto braucht so und so viel!
Mein E 63 hat auch mal 10 Liter verbraucht, sag ich dshalb das der 10 Liter braucht?
nein denn es waren ehr 15 - 30 Liter!
gruß Franke

Wenn jemand so ein Fahrzeug als Spaßfahrzeug und ausschließlich für entspannte Touren im ländlichen Raum nutzt, warum sollten dann nicht auch solche Verbräuche erzielt werden?
Ist jetzt sicherlich der Standard, von dem der Normalbenutzer ausgehen sollte, aber grundsätzlich möglich.

@Bitas

Kann ich machen - in separatem oder passendem existierenden Thread. Ich habe meine Holzteile der Mittelkonsole, Rollbox und hintere Mittelablage letzten Freitag abgegeben. Die Prognose ist erste oder zweite März-Woche.

Im Prinzip habe ich 2 Adressen, deren Arbeiten ich schon gesehen habe:
Zwischen Leipzig und Dresden ist einer, der neu furniert.
Im Nordschwarzwald gibt es jemand der das Furnier drauf läßt und den Lack aufarbeitet bzw. neu lackiert.
Der Zustand meiner Teile hat mich für den Letzteren entscheiden lassen.

Bei tieferem Interesse sollten wir die Diskussion in einen anderen Thread abspalten, hier findet das sonst keiner.

Viele Grüße
Karlheinz

Zitat:

@w246 schrieb am 13. Januar 2021 um 09:09:16 Uhr:



Servus,
jetzt laber nicht. das sind die leute, die nach Italien fahren und dann sagen mein Auto braucht so und so viel!

Die gibt es, ja...Aber lies die Beiträge doch mal genau durch. z.B. Nogel "cruist" ausschließlich bei Sonnenschein über Landstraßen, das gleicht deinem Bsp. mit der Fahrt nach Italien. Da Nogel aber immer so fährt ist das in seinem Fall eben der Langzeitvebrauch...hat er ja auch extra dazu geschrieben.

Zitat:

Mein E 63 hat auch mal 10 Liter verbraucht, sag ich dshalb das der 10 Liter braucht?
nein denn es waren ehr 15 - 30 Liter!
gruß Franke

Man gibt natürlich nicht seinen minimalsten Verbrauch an, sondern seinen Langzeitvebrauch. S-Klasse-Fan hat ja angeben dass der Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 8,5-13l liegen kann...jetzt mach dir mal die Mühe und schau z.B. mal in Spritmonitor nach mit was andere Leute den CE320 so fahren. Dort ist der Gesamtdurschnitt für einen W124 mit M 104 Maschine (220PS) etwas über 12l... viele fahren um die 11l.

Wo sind hier jetzt also "Träumereien" dabei?

Dass dein Nutzungsprofil einen höheren Verbrauch verursacht hat kann ja keiner was dafür!

Zitat:

@E300TDT schrieb am 13. Januar 2021 um 10:09:37 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 13. Januar 2021 um 09:09:16 Uhr:



Servus,
jetzt laber nicht. das sind die leute, die nach Italien fahren und dann sagen mein Auto braucht so und so viel!

Die gibt es, ja...Aber lies die Beiträge doch mal genau durch. z.B. Nogel "cruist" ausschließlich bei Sonnenschein über Landstraßen, das gleicht deinem Bsp. mit der Fahrt nach Italien. Da Nogel aber immer so fährt ist das in seinem Fall eben der Langzeitvebrauch...hat er ja auch extra dazu geschrieben.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 13. Januar 2021 um 10:09:37 Uhr:



Zitat:

Mein E 63 hat auch mal 10 Liter verbraucht, sag ich dshalb das der 10 Liter braucht?
nein denn es waren ehr 15 - 30 Liter!
gruß Franke


Man gibt natürlich nicht seinen minimalsten Verbrauch an, sondern seinen Langzeitvebrauch. S-Klasse-Fan hat ja angeben dass der Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 8,5-13l liegen kann...jetzt mach dir mal die Mühe und schau z.B. mal in Spritmonitor nach mit was andere Leute den CE320 so fahren. Dort ist der Gesamtdurschnitt für einen W124 mit M 104 Maschine (220PS) etwas über 12l... viele fahren um die 11l.Wo sind hier jetzt also "Träumereien" dabei?
Dass dein Nutzungsprofil einen höheren Verbrauch verursacht hat kann ja keiner was dafür!

okay,
abschließend die frage, welche Menschen sind das, die ein 320er coupe fahren und den Spritverbrauch im spritmonitor eintragen?????
ich sage, das sind Psychos!
gruß Franke

Dann muss man sich aber auch fragen, warum Leute überhaupt 320er fahren.
Warum nehmen die nicht gleich einen 500er? Demnach wäre jeder, der nicht den größten Motor fährt, ein „Psycho“.

Was spricht dagegen, seinen Verbrauch zu monitoren? Ist doch eine interessante Sache.
Mache ich auch. Muss auch ehrlich sagen, dass ich einen Bordcomputer im 124 wirklich vermisse.
Für mich ist sowas informativ und spannend.

Wer wie wir ausserhalb wohnt und für jeden Einkauf ins ca. 5-8 km entfernte Nachbardorf fahren muß, erübrigen sich geringe Verbräuche wie sie auf gecruisten Langstrecken möglich sind. Mich hatte das 320er Coupe wg. des guten Zustandes, der geringen Laufleistung, nur eines Vorbesitzers, des vollst. Wartungsheftes und des relat. günstigen Preises interessiert. Sachlich macht unser 190E Einkaufswagen eine bessere Figur. Spassfahrzeuge werden deshalb nicht zweckentfremdet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen