CE 320 Kaufen oder zu teuer?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

hab ein Kfz im Auge was genau meinem Beuteschema entspricht:

Schwarzer CE 320, 1994, 5 Gang Automatik
89.000 km - belegbar
Zustand 2+ begutachtet
hohlraumversiegelt
Motorkabelbaum erneuert
Sportfahrwerk Bilstein
AMG Schlappen
Leder beige
und aller sonstiger Schnickschnack
bis auf Schiebedach (nicht unbedingt nötig da ja klima aber schön wärs trotzdem) und CD Wechsler (kann man den fürs MB spezial einfach nachrüsten?)

Alles gewartet, alles funktioniert, steht top da.

Nur der Preis schmerzt:
12.500€

Was meint ihr vergleichbar oder einfach zu teuer??

Grüße Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von weizengelb


http://suchen.mobile.de/.../180231098.html?origin=PARK

Der ist doch schön zum Nice-Preis! Gutes muss nicht immer teuer sein. Selbst wenn Du noch 3 Mille reinsteckst, ist der noch angemessen!

LG
weizengelb

Hallo zusammen,

wenn jemand ein Auto mit 90 000 Kilometer kaufen kann, dann fragt ob der Preis ok ist, dann möchte er sicher nicht wissen, dass es ein Fahrzeug bei Mobile mit 276 000 Kilometer für 1600 Euro gibt.

Es gibt nicht nur billig Ramscher, sondern auch Menschen die auch gerne ein Euro mehr ausgeben.

Viele Grüße,
Andreas

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von senftenfahrer-w124


Hab für neun k zugeschlagen, ein traum

Das ist doch Top 😉

Bis 10 wär OK gewesen.

Privatkauf! Ich hole den Wagen am Montag ab. freu mich wie ein schnitzel. Fotos folgen.
Gruß Mark

Gratulation!

Etwas zur Preisdiskussion: Es ist zwar recht, dass der Preis gedrückt wird, soweit es geht. Andererseits muss ich sagen, dass ich meinen S124 (E280T) durchaus verkaufen würde, wenn mir jemand ca. 13:000 Euro bietet. Das Auto hat jetzt 165000km drauf.
Ich fahre das Auto gern, und als Kombi hat er auch genügend Platz, aber wenn jemand "mit aller Gewalt" den Wagen haben will - auch ok. Dann ist das Auto hoffentlich weiterhin in guten Händen...
Jedenfalls bin ich nicht gezwungen, den Wagen zu verkaufen, und von daher werde ich den auch behalten, wenn nichct plötzlich jemand kommt und diesen nicht ganz tiefen Preis bietet.

Welche Laufleistungsprognose hat der 320er?

Ähnliche Themen

Geht es darum, wie lange der Motor hält?
Schätzungsweise eine ähnlich hohe wie alle anderen Motoren im 124er, Also locker 400.000 km und mehr.
Die Fahrzeuge „sterben“ in der Regel, bevor der Motor kaputt geht an Wartungsstau und/oder Rost.
Die wenigsten 124er dürften an klassichen Motorschäden sterben.

Mein Auto wäre eigentlich auch schon längst tot, weil multiple Durchrostungen.
Der Motor ist jedoch quasi „unzerstörbar“ und läuft mit 360.000 km ohne Mucken und zu 100 % zuverlässig.

Die Durchrostungen und die defekte Zylinderkopfdichtung bei 320.000 km hätten bei vielen anderen Besitzern sicherlich zur Verschrottung/Schlachtung/Export geführt...

Wie ist von aussen erkennbar, ob das ein "Roster" entspr. der ab 92 vorgenommenden Wasserlackierung mit Tauchbad-Verkeimung ist? MB hat großzügig ausgetauscht, aber nicht alles.

Zitat:

@ortler schrieb am 9. Januar 2021 um 14:15:00 Uhr:


Wie ist von aussen erkennbar, ob das ein "Roster" entspr. der ab 92 vorgenommenden Wasserlackierung mit Tauchbad-Verkeimung ist? MB hat großzügig ausgetauscht, aber nicht alles.

Servus,
kannst du deine Vermutungen belegen?
beim 124er wurde sicher nix ausgetauscht, außer die Alufensterleiste beim Kombi.
ich hab das nach 2 jahren auf garantie bekommen!
Das Problem vom wasserlack kannst du erleuerten?
gruß der Franke

Zitat:

@ortler schrieb am 9. Januar 2021 um 14:15:00 Uhr:


Wie ist von aussen erkennbar, ob das ein "Roster" entspr. der ab 92 vorgenommenden Wasserlackierung mit Tauchbad-Verkeimung ist? MB hat großzügig ausgetauscht, aber nicht alles.

Meiner Meinung nach eine "urban legend", die nicht wahrer wird, nur weil sie seit Jahren durchs Netz geistert.

Ich fahre nun 30 Jahre (!) diverse 124er, und ich kenne genügend Modelle Mopf 2, die in tadellos rostfreiem Zustand sind, trotz ganz normalem Einsatz mit Winterbetrieb und Salz auf der Straße.

Zwei Belegexemplare stehen z.B. in meiner Halle (220er aus Bj. 94 und 96). Und ein von mir verkauftes T-Modell 250D aus 1994 war ebenfalls rostfrei.

Hi,

da gabs mal ne Doktorarbeit dazu, also da ist schon was dran. Da es ein periodisch auftretendes Problem war, gabs auch viele (vermutlich die meisten) rostfreie Wasserlackexemplare.

Grüße Ostrost

Beim W210, dem Nachfolger des W124, sind alle Fahrzeuge, die davon betroffen waren, längst weggerostet.

Wenn der W124 auch davon betroffen gewesen wäre (unklar), dürften die Fahrzeuge auch längst vom Markt sein.

War bei den 124er Coupes der Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung Standard ?
Wo könnte ich von aussen Rost finden. Ist an den Türen, unten innen im Bereich der Dichtgummiaufnahme Rost zu erwarten? Mit welchem Verbrauch ist beim 320er zu rechnen?
Ich frage das als Interessent für einen CE 320

Rost beim Coupe: Türen unten an der Kante und oben am Sakkobrett, Kotflügel, Radläufe hinten, Seitenwände hinten bei der Stossstange, Heckklappe Unterkante und bei der Griffleiste, Mulden im Kofferraum, Radläufe vorne hinter den Scheinwerfern, Schweller, ... das ist so das gröbste.

Danke

Es gab übrigens gar keinen CE 320, sondern nur einen 320 CE (Mopf 1,5) und E 320 C (Mopf 2).

Unterbodenschutz und Hohlraumschutz hatten alle Fahrzeuge.
Je jünger das Baujahr, desto weniger Hohlraumschutz. Aber die gammeln eh nicht von innen.
Der Unterbodenschutz bietet in dem Sinne Schutz, als das er den Rost wirksam verdeckt - frei nach dem Motto: Was ich nicht sehe ist nicht da 🙂

Ja, stimmt, es gibt unterschiedl. Materialien. Ich hatte im Sommer die Fahrertür vom 190er von innen angesehen, die Versiegelung mit Wachs war einwandfrei (nach 29 Jahren). Den SLK meiner Frau haben wir mit Mike Sander-Fett den Unterboden und den Hohlraum versiegeln lassen. Das war ein Jahr nach neu Erwerb 2008. Schweinkram mit dem Fett aber wirksam.

Mangels Hebebühne werde ich den interessanten CE 320 nicht von unten ansehen können. Ich werde mich wohl auf den äusseren Zustand einschl. der Inspektion der Wagenheberaufnahmen beschränken müssen.

Wie hoch ist eigentlich der praxisnahe Verbrauch des CE 320 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen