CDTI auf Pflanzenöl umrüsten
Hallo Liebe Diesel-Fans,
Wollte nur einmal fragen wie ihr zum Thema Pöl-Umrüstungen steht?
Danke für eure Meinungen.
22 Antworten
DU hast recht es lohnt sich aber bereits ab 40000km.
Ist halt eher was für Vielfahrer.
Aber mal ehrlich 40000km sind nicht die Welt.
Das mit der StVZO habe ich noch nicht gehört, mach mich mal drüber schlau, aber ich kanns mir nicht vorstellen.
Und warum soll das System eine drehzahl- bzw. ladedruckabhängige Steuerung erfordern, die auf Diesel umschalten soll?
Das mit den 40.000 km ist relativ. Es bestehen Abhängigkeiten von
1.) Kosten der Umrüstung
2.) Kosten des Pflanzenöls
3.) Kosten des Diesels
4.) Differenz der verkürzten und regulären Ölwechselintervalle
5.) Kosten und Häufigkeit des Krafstofffilterwechsels
6.) Verbrauch des Fahrzeuges
7.) Belastungsprofil des Fahrzeuges
8.) Kalkulationszinssatz einer Alternativanlage
Wahrscheinlich habe ich noch was übersehen. Außerdem ist bei neueren Fahrzeugen zu prüfen, ob für Rußpartikelfilter der Betrieb mit Pflanzenöl schädlich ist. Z.B. durch eine andere Verbrennungtemperatur (insb. bei passiver Partikelverbrennung). Es gibt m.E. keinen Filter, der für RME zugelassen ist - und was die Verbrennungstemperatur angeht, sind RME und PÖl meines Wissens nicht sehr unterschiedlich.
Was die automatische Umschaltung angeht - bei Bootsmotoren und stationären Anlagen machen das einige Unternehmen. Bei Straßen-Kfz weigern sie sich aufgrund der StVZO. Wenn Du näheres rausbekommen hast, poste das mal.
Ganz vergessen.
Zitat:
Und warum soll das System eine drehzahl- bzw. ladedruckabhängige Steuerung erfordern, die auf Diesel umschalten soll?
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll die Steuerung, wann immer möglich auf PÖl umschalten. So weit so gut.
Der Betrieb "moderner" Diesel im Teillastbereich, insb. Stop-and-Go-Verkehr oder Stadtverkehr ist nicht zu empfehlen. Im niederen Lastbereich spritzen diese Motoren erst relativ spät ein, um das typische Diesel-Nageln zu unterbinden. PÖl hat aber bereits an sich eine besch... Zündwilligkeit.
In der Folge werden größere Mengen an PÖl im unteren Lastbereich nicht verbrannt (nein, keine Liter, aber ausreichend...). Da hätte man dann sehr viel Spaß mit verfrühter Polymerisation des Motoröls. Man kann natürlich auch alle paar tausend km das öl wechseln (mindestens sowieso alle 10.000 km), aber dann brauche ich auch nicht aus Kostengründen umzurüsten.
Also sollte man auf Diesel umschalten.
Am Anfang schreibst du, es wäre keine Umrüstung nötig.
Dann auf einmal ist eine Vorwärmung des PÖL nötig.
Zusätzlich muss man ja auch noch vor einer längeren Standpause manuell auf Diesel wieder umschalten, damit nicht das kalte, zähflüssige PÖL im System ist, wenn man kalt startet.
Das ist NICHTS anderes, als was von Firmen schon angeboten wird.
Und ich muss dir wiedersprechen! Selbst bei 30% PÖL und Betriebswarmen Motor läuft dieser NICHT runder! Im Gegenteil.
Da möchte ich nicht wissen, wie ein Motor mit 100% PÖL reagiert.
Ähnliche Themen
@ martin3682:
Ich gehe mal davon aus, dass Du Lichtfreak meinst. Sollte dem so sein, besser kenntlich machen. Falls nicht, steh' ich grad auf dem Schlauch.
Zitat:
Da möchte ich nicht wissen, wie ein Motor mit 100% PÖL reagiert.
Was das angeht: Meinem schmeckt's. Läuft rund. Verbraucht geringfügig mehr. Ansonsten das übliche. Aber dazu gibt's ja schon genug Threads.
@ krait
ok, lass uns nicht um die 10000km streiten,
Die Geschichte mit dem DPF ist unkomplizierter als man denk, da wir an der Quelle sitzen kann ich nur sagen das der Filter weniger schnell zurust und das freibrennen auch ohne probleme funktioniert.
Vom 1.7 weis ich das die Motorsteuerung im Stop & Go betrieb den unterschied zwischen DIesel und Pöl weitestgehend ausgleichen kann.
Wir haben erst letzte Woche 1 Liter Motoröl nachschütten müssen, deshalb gehe ich davon aus das es kaum zu einer Polymerisation kommt.
Werde aber mal was abzapfen und überprüfen
@ martin
Du hast recht mit den langen Standpausen,
wenn man das Auto länger abstellt muss man dafür sorgen das das Rail mit Diesel gefüllt wird, damit er wieder angeht.
Deshalb muss man es durchspülen, dauert 1 Minute.
Es gibt aber auch noch die möglichkeit es automatisch zu steuern, was dann aber einen Mehrverbrauch an Diesel ausmachen würde.
Das mit deinem Motor versteh ich nicht, bei uns läuft er absolut ruhig und ohne signifikanten mehrverbrauch.
Also ihr sprecht ja hier von Pflanzenoel, wie steht es eigendlich mit RME (Rapsmethylester) Biodiesel, dieser darf doch nicht ohne weiteres verwendet werden, weil es ja anscheinend die Dichtungen angreift. Die VW Diesel kann man in RME Ausführung bestellen.
Wie sieht es denn beim CDTI mit RME aus?
Das stellt auch kein Problem dar, eben nur die Dichtungen wechseln, und Schläuche.
Wenn du dich aber mal richtig mit der Materie befast, stellst du fest, das RME ein Witz ist.
Bei den preisunterschieden zu normalen Diesel und dem 10% erhöhten verbrauch plus Einbau hebt sich das auf.
Außerdem ist RME auchnicht sehr viel ökologischer als Diesel, im Gegensatz zum Pöl.